Refine
Document Type
- Article (999)
- Conference Proceeding (972)
- Doctoral Thesis (492)
- Master's Thesis (143)
- Part of a Book (50)
- Book (44)
- Report (44)
- Periodical (27)
- Preprint (27)
- Bachelor Thesis (22)
Institute
- Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (493)
- Professur Informatik im Bauwesen (486)
- Institut für Strukturmechanik (ISM) (455)
- In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (201)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (150)
- Institut für Europäische Urbanistik (70)
- Professur Bauphysik (52)
- Professur Stochastik und Optimierung (47)
- Graduiertenkolleg 1462 (43)
- F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) (38)
- Professur Informatik in der Architektur (37)
- Professur Angewandte Mathematik (36)
- Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (29)
- Professur Grundbau (29)
- Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (29)
- Junior-Professur Computational Architecture (28)
- Junior-Professur Augmented Reality (27)
- Promotionsstudiengang Kunst und Design-Freie Kunst-Medienkunst (Ph.D) (27)
- Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe (25)
- Universitätsbibliothek (24)
- An-Institute (21)
- Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (21)
- Professur Medienphilosophie (21)
- Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) (20)
- Junior-Professur Bildtheorie (18)
- Professur Baumechanik (17)
- Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion (17)
- Professur Stahlbau (17)
- Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) (16)
- Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (16)
- Professur Raumplanung und Raumforschung (16)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (15)
- Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (14)
- Professur Bodenmechanik (14)
- Junior-Professur Organisation und vernetzte Medien (13)
- Professur Content Management und Webtechnologien (13)
- Professur Massivbau I (12)
- Professur Werkstoffe des Bauens (12)
- Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität (11)
- Professur Holz- und Mauerwerksbau (11)
- Professur Siedlungswasserwirtschaft (11)
- Professur Allgemeine Baustoffkunde (10)
- Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (10)
- Professur Stahl- und Hybridbau (10)
- Professur Tragwerkslehre (10)
- Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (9)
- Hochschule für Musik FRANZ LISZT (9)
- Professur Systeme der Virtuellen Realität (9)
- bauhaus.institut für experimentelle Architektur (9)
- Professur Entwerfen und Architekturtheorie (8)
- Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten (8)
- Professur Medienmanagement (8)
- Professur Soziologie und Sozialgeschichte der Stadt (8)
- Professur Verkehrsbau (8)
- Medienkunst/Mediengestaltung (7)
- Professur Informations- und Wissensverarbeitung (7)
- Professur Modellierung und Simulation - Mechanik (7)
- Professur Baumanagement und Bauwirtschaft (6)
- Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (6)
- Professur Massivbau II (6)
- Freie Kunst (5)
- Juniorprofessur Urban Energy Systems (5)
- Professur Medieninformatik (5)
- Professur Mediensicherheit (5)
- DFG-Graduiertenkolleg 2227 "Identität und Erbe" (4)
- Geschichte und Theorie der Kunst (4)
- Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB) (4)
- Professur Experimentelle Konstruktions- und Materialanalyse (4)
- Professur Intelligentes Technisches Design (4)
- Professur Stadtplanung (4)
- Professur Strömungsmechanik (4)
- Professur Wasserbau (4)
- Erdbebenzentrum (3)
- Junior-Professur Komplexe Tragwerke (3)
- Juniorprofessur Simulation und Experiment (3)
- Professur Abfallwirtschaft (3)
- Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung (3)
- Professur Bauaufnahme und Baudenkmalpflege (3)
- Professur Bauformenlehre (3)
- Professur Bauklimatik (3)
- Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (3)
- Professur Computer Vision in Engineering (3)
- Professur Entwerfen und Innenraumgestaltung (3)
- Professur Interface Design (3)
- Professur Planung von Ingenieurbauten (3)
- Professur Verkehrssystemplanung (3)
- Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (3)
- Fakultät Architektur und Urbanistik (2)
- Fakultät Kunst und Gestaltung (2)
- Geschichte und Theorie des Design (2)
- Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA) (2)
- Institut Geotechnik Weimar (2)
- Juniorprofessur Biotechnologie in der Abfallwirtschaft (2)
- Produktdesign (2)
- Professur Entwerfen und Baugestaltung (2)
- Professur Entwerfen und Baukonstruktion (2)
- Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion (2)
- Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (2)
- Professur Marketing und Medien (2)
- Professur Mediensoziologie (2)
- Visuelle Kommunikation (2)
- Weiterbildender Studiengang Wasser und Umwelt (2)
- Architekturgeschichte (1)
- Arts and Research (1)
- Dozentur Film- und Medienwissenschaft (1)
- Fachbereich Medieninformatik (1)
- Gropius-Professur (1)
- Gründerwerkstatt neudeli (1)
- Instructional Design - Didaktik medialer Lernumgebungen (1)
- Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) (1)
- Junior-Professur Architekturheorie (1)
- Junior-Professur Europäische Medienkultur (1)
- Junior-Professur Geschichte und Theorie der Bildmedien (1)
- Junior-Professur Psychophysiologie und Wahrnehmung (1)
- Junior-Professur Usability (1)
- Juniorprofessur CAD in der Bauinformatik (1)
- Juniorprofessur Polymere Bindemittel und Baustoffe im Bauwesen (1)
- Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) (1)
- Professur Darstellungsmethodik (1)
- Professur Datenbanken und Kommunikationssysteme (1)
- Professur Entwerfen und Industriebau (1)
- Professur Entwerfen und Städtebau I (1)
- Professur Entwerfen und ländliches Bauen (1)
- Professur Gebäudetechnik (1)
- Professur Graphische Datenverarbeitung (1)
- Professur Human-Computer Interaction (1)
- Professur Immobilienwirtschaft und -management (1)
- Professur Kulturgeschichte der Moderne (1)
- Professur Medienwissenschaft (1)
- Professur Verfahren und Umwelt (1)
- Professur Vernetzte Medien (1)
- Professur Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien (1)
- Professur für Kultur- und Mediensoziologie (1)
- Professur für Philosophie und Ästhetik (1)
- Theorie und Geschichte des Design (1)
- Universitätsentwicklung (1)
Keywords
- Weimar (446)
- Angewandte Mathematik (443)
- Bauhaus-Kolloquium (442)
- Strukturmechanik (300)
- Computerunterstütztes Verfahren (291)
- Architektur (247)
- Architektur <Informatik> (203)
- CAD (185)
- Angewandte Informatik (156)
- Bauhaus (125)
This paper addresses the scope for action by municipalities in a climate emergency and places it in the framework of ecomodern (urban) policy. We analyse the way in which two German ‘climate emergency municipalities’ translate conflicts of post-fossil transformation into concrete political and planning strategies. Although more than 2,200 authorities around the world have already declared a climate emergency, research on the impact of these resolutions on the political orientation of municipalities is very limited. Our research focus is on the (potentially agonistic) treatment of conflicts in planning. We argue that in times of a socio-ecological crisis, success in conflict resolution cannot refer to appeasement and depoliticisation. Instead, we propose a framework of five criteria, based on critical theory on ecomodern strategies, planning processes and degrowth. Thus, this practice-related and explorative paper connects empirical insights from the German cities of Constance and Berlin with an innovative normative framework. The findings tell a complex story of an, at least partial, admission of the failure of previous climate mitigation strategies, a lack of social institutions of limits, an instrumental relation to nature and a disregard for social injustices. The paper discusses how municipalities, in the context of ongoing tensions over the post-fossil transformation in Germany, on the one hand hold on to business-as-usual approaches, but on the other hand also set political impulses for change.
Die Genese der Thüringer Kunstvereinslandschaft im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert
(2023)
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Deutschland noch keine öffentlichen Museen, welche sich der Präsentation von Kunst widmeten und dem zeitgenössischen Kunstschaffen einen Raum bieten konnten. In den Genuss von Malerei und bildender Kunst kamen damit lediglich jene gesellschaftlichen Stände, denen durch Macht, Prestige und Adelszugehörigkeit dieses Privileg zu Teil wurde. Als neue Form des Erwachens der Bourgeoisie entwickelt, repräsentierten die sich im Entstehen befindlichen Kunstvereine erstmalig eine wirkungsvolle, dem Adel den Vormachtanspruch auf Kunst und Kultur entreißende Instanz, welche die Möglichkeit der öffentlichen Kunstvermittlung und Präsentation boten. Zwischen 1860 und 1945 entstand auf dem Gebiet des heutigen Landes Thüringen eine Unzahl an Kunstvereinen, Künstlerbünden und Kunstgesellschaften, welche die Gegenwartskunst und ihre lokalen Künstler förderten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschwanden diese Förderer jedoch gänzlich von der Bildfläche und ihr Wirken geriet in Vergessenheit. Bisher fand die Vergangenheit dieser Kunstvereine und -bünde nur wenig Aufmerksamkeit in der Kunstgeschichtsbetrachtung. Daher versucht die vorliegende Dissertation die Konstitutionen, Strukturen, die Wirksamkeit und den Einsatz für die (moderne) Kunst von 15 Kunstvereinen, -gesellschaften und Künstlervereinen nachzuzeichnen und damit längst überfällige Erkenntnisse der Beitragsleistung zur Kulturtätigkeit der Institutionen zu erbringen. Das Überblickswerk leistet einen ersten Vorstoß in die noch weithin unbekannten Kunstvereinsgefilde in Thüringen, vor allem auch im Kontext des nationalen Gefüges. Die historische Betrachtung, die Darstellung der Ausstellungspraxis und die finanziellen Handlungsrahmen sollen als direkte Vergleichsansätze die primäre Gegenüberstellung erleichtern.
Those who ask how social entities relate to the past, enter a field defined by competing interpretations and contested practices of a collectively shared heritage. Dissent and conflict among heritage communities represent productive moments in the negotiation of these varying constructs of the past, identities, and heritage. At the same time, they lead to omissions, the overwriting and amendment of existing constructs. A closer look at all that is suppressed, excluded or rejected opens up new perspectives: It reveals how social groups are formed through public disputes upon the material foundations of heritage constructs.
Taking the concept of censorship, the volume engages with the exclusionary and inclusionary mechanisms that underlie the construction of heritage and thus social identities. Censorship is understood here as a discursive strategy in public debates. In current debates, allegations of censorship surface primarily in cases where the handling of a certain heritage constructs is subjected to critical evaluation, or on the contrary, needs to be protected from criticism or even destruction. The authors trace the connection between heritage and identity and show that identity constructs are not only manifested within heritage but are actively negotiated through it.
Dass Lobby-Arbeit auch für Bibliotheken und damit auch für Bibliothekar:innen unverzichtbar ist, hat sich als Erkenntnis mittlerweile durchgesetzt. Im Folgenden soll – ausgehend von einer kurzen Betrachtung des Stellenwerts der Lobbyarbeit in der bibliothekarischen Verbandsarbeit – aufgezeigt werden, welche Rolle Lobbyaktivitäten im bibliothekarischen Alltag spielen könnten bzw. sollten.
Obgleich redaktionelle Diversität regelmäßig als eine der Kernherausforderungen für den Journalismus gehandelt wird, tun sich journalistische Organisationen immer noch schwer damit, gleichberechtigte Zugangs-und Entfaltungschancen für Frauen, People of Color, Menschen aus Einwandererfamilien oder auf anderen Ebenen diskriminierungsbetroffene Journalist*innen zu schaffen. Stattdessen zeigt die gender-und diversitätsbezogene Redaktionsforschung, dass Redaktionen nach wie vor in ihren Strukturen, Praktiken und in ihrer Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse widerspiegeln und (re-)produzieren. Doch im Zuge des „Entrepreneurial Journalism“ entstehen heute vielerorts neue Organisationen. Diese journalistischen Neugründungen zeichnen sich unter anderem durch kleinere, offenere und flexiblere Organisationsstrukturen aus. Ihr veränderter organisationaler Charakter wurde jedoch bislang noch nicht tiefergehend im Hinblick auf seine Potenziale und möglichen Risiken für Diversität und (Anti-)Diskriminierung untersucht. Der Beitrag hat somit zum Ziel, journalistische Neugründungen als neuen Gegenstand auf der Agenda der organisations-und diskriminierungsbezogenen Journalismusforschung zu positionieren. Dazu werden ausgewählte Studien zum „Entrepreneurial Journalism“ im Hinblick auf Diversität und (Anti-)Diskriminierung aufgearbeitet und bestehende Desiderata identifiziert. Auf dieser Grundlage wird schließlich eine programmatische Forschungsagenda entwickelt, um empirische Folgeforschung zum Thema anzustoßen.
Calcined clays are interesting starting materials to be used as SCMs (supplementary cementitious materials) in cements or to be converted to geopolymers by activation with a high alkaline activator. The adjustment of the properties in the fresh state, especially regarding the consistency of these binders, is almost exclusively achieved by the addition of water, since commercially available superplasticizers seem to be ineffective in low-calcium geopolymer systems. The aim of this study was a systematic investigation of various PCE (polycarboxylate ester/ether) superplasticizers (methacrylate ester PCE: MPEG, isoprenol ether PCE: IPEG, methallyl ether PCE: HPEG) with respect to their stability in different alkaline activators (NaOH, KOH, sodium and potassium silicate solutions). The effectiveness of superplasticizers (SPs) in low-calcium geopolymer binders was verified by rheological tests. Size exclusion chromatography was used to investigate if structural degradation of the superplasticizers occurs. The investigated PCE superplasticizers showed a thickening effect in the low-calcium geopolymer system. Depending on the alkalinity of the activator solution, a degradation process was detected for all the PCEs investigated. The side chains of the PCEs are cleaved off the backbone by basic ester and ether hydrolysis. The highest degree of degradation was found in sodium and potassium silicate solutions. In alkaline hydroxide solutions, the degradation process increases with increasing alkalinity.
SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die angewandten Zugänge und erarbeiteten Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025" der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur /-planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, durchgeführt 2021-2023 am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus Universität Weimar.
In der Welt der Objekte zählt der Schlüssel zu den wichtigsten und ältesten Gebrauchs-gegenständen der Menschheit. Das Leben und die Werte der zivilisierten Kulturen werden durch dieses Objekt mitbestimmt. In dieser Arbeit wird der Wandel eines allgemeingültigen Produkts der heutigen Dingwelt in den Fokus gestellt.
Zunehmend werden die Objekte der Dingwelt dematerialisiert. Die Beziehung der Nutzer zu den Objekten verliert an Wirkungskraft. Das zentrale Objekt der Beobachtungen und der Forschung ist der Schlüssel als ein Artefakt der realen Dingwelt - im Wandel der Zeit, in Bezug auf die Notwendigkeiten der Nutzer und den ausschlaggebenden Technologien.
Auf der Grundlage von strukturierten Daten sollen Maßnahmen für eine nutzerorientierte Produktgestaltung aufgezeigt werden. Oftmals fehlt das entsprechende Verständnis für den Nutzer und dessen Anforderungen, um diese als Teil des Produktentstehungsprozess ein-beziehen zu können.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Nutzer-Generationen im Kontext der Technologien mit Hinblick auf die Erarbeitung einer konzeptionellen Entwurfsbasis. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit wird aufgezeigt, wie mit dem Verständnis der historischen Untersuchungen, den Erkenntnissen der durchgeführten Studien und einem praxisorientierten Entstehungs-prozess künftige Ideen und Ansätze, eine fortwährende und fundierte Grundlage der nutzerorientierten Gestaltung generiert werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gestaltung der Produkte förderlich zu betrachten und einsetzen zu können.
Gründungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, eine unternehmerische Leistung zu entwickeln und gleichzeitig eine Markenidentität aufzubauen. Dabei sind sie mit finanziellen, personellen und strukturellen Besonderheiten konfrontiert, aber auch mit Unbekanntheit und Kundenunsicherheit. Die Dissertation zielt darauf ab, durch die Analyse markenbildender Strategiepraktiken einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Markenbildung bei Gründungsunternehmen zu leisten und praktische Implikationen für angehende Gründer:innen sowie akademische Startup-Inkubatoren abzuleiten.
Der Fokus liegt dabei auf Gründungsvorhaben und Startups in der Vorgründungs- oder frühen Gründungsphase aus dem Hochschulumfeld. Zur Analyse markenbildender Strategiepraktiken wird der Strategy-as-Practice Ansatz (SAP) angewendet. Die qualitative Forschungsmethodik wird genutzt, um Handlungsmuster bestimmter Akteursgruppen in diesem spezifischen Kontext zu rekonstruieren. Beobachtungen, Interviews und Dokumente im Feld dienen als Grundlage für die Forschung.
Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern umfassende Einblicke in die markenbildende Praxis bei Gründungsunternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde ein Modell entwickelt, das Komponenten beschreibt, die zusammen einen Handlungsrahmen für die Markenbildung in emergenten Strategiekontexten wie der Unternehmensgründung bilden. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, sich vor dem Hintergrund der gründungsspezifischen Rahmenbedingungen mit der Markenentwicklung in der frühen Gründungsphase auseinanderzusetzen und sie systematisch in das Gründungsvorhaben zu implementieren.