• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (63) (remove)

Document Type

  • Conference Proceeding (61)
  • Article (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Author

  • Steinmetzger, Rolf (7)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (5)
  • Riehm, Gerald (5)
  • Röbenack, Karl-Dieter (4)
  • Weiß, Dietrich (4)
  • Peter, Lutz (3)
  • Schreiber, Cornelia (3)
  • Seifert, Wolfgang (3)
  • Weikert, Wilfried (3)
  • Eisenbrandt, Günter (2)
  • Geyer, Annett (2)
  • Kiewitt, Walter (2)
  • Klingsporn, Karin (2)
  • Müller, Henning (2)
  • Otto, Wilfried (2)
  • Schüler, Torsten (2)
  • Steinberg, Kerstin (2)
  • Blickling, Arno (1)
  • Conrad, Gabriele (1)
  • Damm, Rainer (1)
  • Habiuk, Anja (1)
  • Henke, Torsten (1)
  • Hilbert, Hans-Kurt (1)
  • Illert, Stephan (1)
  • Kath, Thilo (1)
  • Otto, Jörg (1)
  • Rauscher, Sigrun (1)
  • Schappmann, Ulf-J. (1)
  • Schneider, Lothar (1)
  • Schul, Sebastian (1)
  • Schwarz, Wolf-Michael (1)
  • Uhlig, Dieter (1)
  • Wangler, Ortwin (1)
  • Weikert, Fritz (1)
  • Weinrich, Wolfgang (1)
  • Weißgerber, Barbara (1)
  • Woywode, Norbert (1)
  • Zahm, Petra (1)
- less

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (63) (remove)

Keywords

  • Arbeitsschutz (63) (remove)

Year of publication

  • 2001 (15)
  • 2003 (13)
  • 2005 (13)
  • 1999 (12)
  • 2007 (9)
  • 2000 (1)

63 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Welche Chance hat der Arbeitsschutz am rauen Baumarkt? (2001)
Bargstädt, Hans-Joachim
Einflüsse auf den Arbeitsschutz aus den konjunkturellen Bedingungen der Bauwirtschaft: - Arbeitsschutz und seine Bedeutung - Besonderheiten am aktuellen Baumarkt - Baukonjunktur als Anlass einer Kritik - Struktur des Baumarktes - Zukunftsfähiges Bauen
Vorwort zur Tagungsbroschüre (1999)
Riehm, Gerald ; Röbenack, Karl-Dieter
Vorwort zur Tagunsbroschüre 'Sicherheit auf Baustellen' - Arbeitsschutz-Fachtagung, 25. März 1999, Weimar
Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten - Ergebnisse der Auswertung von ca. 4000 Arbeitsunfällen (1999)
Röbenack, Karl-Dieter
Systematischer Arbeitsschutz im Baubetrieb - AMS Bau (2007)
Seifert, Wolfgang
Stressabbau und Stressmanagement für Bauleiter (2001)
Weißgerber, Barbara
Mit einem Forschungsprojekt, das die psychische Belastungssituation von Bauleitern in den Mittelpunkt stellte, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitgehend Neuland im Bausektor beschritten. Exemplarisch wurde die Berufsgruppe der Firmenbauleiter untersucht, um aus der Ermittlung der psychischen Belastung und Beanspruchung dieser Zielgruppe Vorschläge zur Anforderungsoptimierung und Gesundheitsförderung zu unterbreiten. Die Untersuchungen belegen, dass besteht ein Bedarf an Handreichungen zur Stressverminderung besteht. Da Bauleiter eine Schlüsselposition für Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der betreuten Baustellen haben, erreicht man mit stressvermindernden Maßnahmen für diese Personengruppe auch eine Breitenwirkung im Unternehmen.
Staubbelastung an Arbeitsplätzen in Bauschuttaufbereitungs-anlagen (2001)
Peter, Lutz ; Kiewitt, Walter
Technologischer Ablauf in einer Bauschuttaufbereitungsanlage; Gefährdungen und Belastungen bei der Bauschuttaufbereitung, Schwerpunktaktion zur messtechnischen Aufklärung der Staubbelastung der Beschäftigten bei der Bauschuttaufbereitung, Durchführung der Messungen, Auswertung. Die dargestellten Untersuchungsergebnisse belegen, dass durch gezielte Maßnahmen die Staubkonzentrationen unter die vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte gesenkt werden können. Bauschuttaufbereitungsanlagen ohne jegliche Einrichtungen zur Staubminimierung sind aus der Sicht des Arbeitsschutzes nicht tolerierbar.
Sicherheitsrisiko Baustelle : Einführungsvortrag (1999)
Riehm, Gerald ; Weikert, Wilfried
Einführungsvortrag in die 1. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen, 25. März 1999 in Weimar
Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - Technische Maßnahmen und Maßnahmen nach Baustellenverordnung (2001)
Uhlig, Dieter
Vorstellung und Einführung in die Baustellenverordnung
Sicherheit im Tunnelbau - eine Herausforderung für die Beteiligten (1999)
Weiß, Dietrich ; Schreiber, Cornelia
Sicherheit beim Einsatz gebrauchter Baumaschinen (2001)
Steinmetzger, Rolf ; Weikert, Wilfried
Was sind Gebrauchtmaschinen im Sinne der arbeitsschutztechnischen Vorschriften? Besonderheiten bei der Verwendung gebrauchter Maschinen, Rechtsgrundlagen, "wesentliche Veränderung" einer Maschine im Sinne des GSG
Sicher arbeiten mit Kränen durch Simulation und Visualisierung (2005)
Kath, Thilo
Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen für die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneinsätzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und räumlicher Abhängigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschränkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzplänen effizienter und für die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten.
Sicher abbrechen - präventiver Arbeitsschutz beim selektiven Abbruch von Gebäuden (1999)
Wangler, Ortwin
Schadstoffproblematik beim Umbau der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar (2005)
Henke, Torsten
Sieben Bestandsbauten der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar sollten umgenutzt und durch zwei oberirdische und drei unterirdische Neubauten ergänzt werden. Im Beitrag näher beschrieben: Schadstofferkundung und Beurteilung der Gefahren der Baumaßnahmen, Sicherheitsmaßnahmen, Durchführung von Reinigungsarbeiten
Quo vadis Arbeitsschutz? (2005)
Riehm, Gerald
In seinem Einführungsvortrag zur Fachtagung gibt Herr Riehm einen Überblick über den aktuellen Stand des Arbeitsschutzes auf thüringer Baustellen. Außerdem wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Arbeitsschutzrechts in Deutschland und der staatlichen Arbeitsschutzbehörden gegeben.
Qualitäts- und Sicherheitsprobleme in der Schweißtechnik (2001)
Woywode, Norbert ; Weikert, Fritz
Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualitätsverletzungen und Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch – Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, – Mängel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, – ungenügende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, – Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unfälle, Schadensfälle, Gesundheitsschäden und Brände insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenhänge bestätigen.
Präventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management (2003)
Bargstädt, Hans-Joachim
Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Versäumnisse der Planungsphase führen zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baumängel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.
Prävention durch menschengerechte Arbeitsgestaltung (2007)
Steinmetzger, Rolf
Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz – integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung (2000)
Weiß, Dietrich ; Schreiber, Cornelia
Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Thüringer Baugeschehen.
Neue Strukturen für die Anforderungen von morgen - der Thüringer Landesbetrieb im Spannungsfeld zwischen Deregulierung und Verantwortung (2007)
Steinberg, Kerstin
Lehren aus der Praxis für die Praxis – Probleme der Baustellensicherheit aus der Sicht des SiGeKo (2005)
Schappmann, Ulf-J.
Ursachen für Probleme der Baustellensicherheit und Wege zu deren Verbesserung; Anforderungen an Sicherheit im Baubereich. Beispiele. Die Baupraxis braucht Hilfestellungen, sowohl im Planungsbereich als auch im Ausführungsbereich. Einige Möglichkeiten werden im Beitrag genannt.
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018