• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Conference Proceeding (8)
  • Course Material (1)

Author

  • Steinmetzger, Rolf (9)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (2)
  • Geyer, Annett (1)
  • Illert, Stephan (1)
  • Klingsporn, Karin (1)
  • Schul, Sebastian (1)
  • Seifert, Wolfgang (1)
  • Steinberg, Kerstin (1)
  • Weikert, Wilfried (1)

Keywords

  • Arbeitsschutz (7)
  • Arbeitsgestaltung (3)
  • Arbeitswissenschaft (3)
  • Baustelle (3)
  • Bevölkerungsentwicklung (3)
  • Gesundheitsschutz (3)
  • Humanisierung der Arbeit (3)
  • Baubetriebslehre (2)
  • Baumaschine (2)
  • Baustelleneinrichtung (2)
+ more

Year of publication

  • 2007 (3)
  • 1999 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2005 (1)
  • 2008 (1)

9 search hits

  • 1 to 9
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Sicherheit beim Einsatz gebrauchter Baumaschinen (2001)
Steinmetzger, Rolf ; Weikert, Wilfried
Was sind Gebrauchtmaschinen im Sinne der arbeitsschutztechnischen Vorschriften? Besonderheiten bei der Verwendung gebrauchter Maschinen, Rechtsgrundlagen, "wesentliche Veränderung" einer Maschine im Sinne des GSG
Arbeitsschutz im Internet – ein Weg zum papierarmen Büro? (2003)
Steinmetzger, Rolf
Situation und Entwicklungstendenzen; Arbeitsprozesse im Arbeitsschutz; Das Internet; Arbeitsschutz im Internet (Internet-Inhalte auf dem Weg zum papierlosen Büro); Datenaustausch und papierloses Büro. Dank Telekommunikation und Internet sind wir auf dem besten Weg zum papierlosen Büro. Papier gebundenen Informationen werden jetzt schon durch Online-Dienste und digitale Dokumenten-Management-Systeme zurückgedrängt. Dank Vernetzung wachsen die Möglichkeiten simultanen Arbeitens. Auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes bestehen aktuell bereits gute Arbeitsmöglichkeiten.
Neue Baumaschinen-Generationen mit Einsatz modernster Kommunikationstechnik (2002)
Steinmetzger, Rolf
Die Baumaschinentechnik hat einen hohen Stand erreicht. Auch die Automatisierungstechnik hat in breitem Maße Einzug in die moderne Fertigungstechnik gehalten und ist unbemerkt zur Selbstverständlichkeit geworden. Wesentliche Entwicklungssprünge vollziehen sich mit der zunehmenden Systembetrachtung der Bauproduktion durch vernetztes Arbeiten bei umfassender Anwendung der Telekommunikationstechnik. Die Fertigungsprozesse lassen sich dadurch besser steuern und sind transparenter nachvollzieh- und abrechenbar. Zu erwarten ist, dass sich die Entwicklungen zum Bauen mit intelligenten Baumaschinen und Geräten mit zunehmender Geschwindigkeit fortsetzt und nicht nur die Effizienz in der Bauindustrie verbessern, sondern auch das Image der Bauberufe verbessern wird. Der Verfasser gibt einen Überblick und Beispiele zu dieser Entwicklung.
Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien (2005)
Steinmetzger, Rolf
Der Verfasser betrachtet die Einflüsse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.
Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung (2008)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Steinmetzger, Rolf
Es gehört zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausführliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verständnis des Stoffes widmen können. Diese Broschüre ist vor allem Lehrmaterial, das kostengünstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universitären Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verknüpft. Einer kurzen Einführung in das Fach „Baubetriebswesen“ folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im nächsten Kapitel verständlich. Im Teil „Baubetrieb“ wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausführung überwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einführung in das Baubetriebswesen ab.
5. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen": Aus Unfällen und Berufskrankheiten lernen – gesund arbeiten bis zur Rente (2007)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Steinmetzger, Rolf ; Illert, Stephan ; Steinberg, Kerstin ; Geyer, Annett ; Seifert, Wolfgang ; Schul, Sebastian ; Klingsporn, Karin
Die aktuelle demografische Entwicklung bedingt offensichtlich auch Arbeiten in rauer Umgebung bis zur Rente mit 67, auch auf dem Bau. Das Thema liegt scheinbar nur am Rande des Baubetriebswesens. Doch obwohl es sozialpolitisch determiniert ist, hat es sehr konkret mit Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung zu tun. Die fünfte Fachtagung 'Sicherheit auf Baustellen' stellt sich der Diskussion, wie das Rentenalter gesund erreichbar ist, was alle am Arbeitsschutz Beteiligten schon heute und auch in Zukunft dafür tun können, und hinterfragt kritisch, wie realistisch diese pauschale Forderung nach Arbeit bis 67 ist. Forderungen nach schlankeren Strukturen im Staat und das Streben nach Deregulierung haben auch zu Veränderungen in der Arbeitsschutzverwaltung des Freistaates Thüringen geführt, über die das Forum informiert.
Der Mensch am Bau: Risiko und Hoffnungsträger (1999)
Steinmetzger, Rolf
5. Fachtagung Sicherheit auf Baustellen - Inhaltsverzeichnis (2007)
Steinmetzger, Rolf
Prävention durch menschengerechte Arbeitsgestaltung (2007)
Steinmetzger, Rolf
  • 1 to 9
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018