• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes and partner institutions
  • Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Siedlungswasserwirtschaft

Refine

Document Type

  • Article (1)
  • Master's Thesis (1)

Author

  • Aicher, Andreas (1)
  • Beier, Silvio (1)
  • Börmel, Melanie (1)
  • Londong, Jörg (1)
  • Stüken, Rebecca (1)

Keywords

  • Grauwasser (2) (remove)

Year of publication

  • 2013 (1)
  • 2022 (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vertical green system for gray water treatment: Analysis of the VertiKKA-module in a field test (2022)
Aicher, Andreas ; Börmel, Melanie ; Londong, Jörg ; Beier, Silvio
This work presents a modular Vertical Green System (VGS) for gray water treatment, developed at the Bauhaus-Universität Weimar. The concept was transformed into a field study with four modules built and tested with synthetic gray water. Each module set contains a small and larger module with the same treatment substrate and was fed hourly. A combination of lightweight structural material and biochar of agricultural residues and wood chips was used as the treatment substrate. In this article, we present the first 18 weeks of operation. Regarding the treatment efficiency, the parameters chemical oxygen demand (COD), total phosphorous (TP), ortho-phosphate (ortho-P), total bound nitrogen (TNb), ammonium nitrogen (NH4-N), and nitrate nitrogen (NO3-N) were analyzed and are presented in this work. The results of the modules with agricultural residues are promising. Up to 92% COD reduction is stated in the data. The phosphate and nitrogen fractions are reduced significantly in these modules. By contrast, the modules with wood chips reduce only 67% of the incoming COD and respectively less regarding phosphates and the nitrogen fraction.
Konzeption eines Versuchsstandes und eines Versuchsprogrammes zur Ermittlung der hydraulischen Belastbarkeit eines sanierten Abwasserfallrohres mit veränderter Geometrie (2013)
Stüken, Rebecca
Neuartige Sanitärsysteme gewinnen in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Einsatznotwendigkeit. Im Zuge dessen wurde ein Lösungskonzept entwickelt eine getrennte Abwasserleitung im Bestand zu integrieren. Ein Lösungsansatz ist die Rohr-In-Rohr-Technik, d.h. in das Bestandsrohr werden zwei Inliner zur Grau- und Schwarzwasserableitung eingezogen. Diese Umrüstung hat zur Folge, dass der Querschnitt für die Grauwasserableitung nicht mehr rund ist und somit die hydraulische Belastung des Fallrohrs bezogen auf das Grauwasser auf die Bemessungsgrundsätzen für Abwasserleitungen hin überprüft werden muss. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Arbeit ein Versuchsstand und Versuchsprogramm entwickelt. Auf Grund der Gegebenheiten ist es nur möglich einen Versuchsstand aufzubauen, der eine zu kurze Fallleitungslänge aufweist. Dieses führt zu Verfälschungen im Endergebnis. Der Versuchsstand kann erste Hinweise auf die Belastbarkeit liefern, aber keine exakten Ergebnisse.
  • 1 to 2
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018