• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification

80 Pädagogik

  • 80.00 Pädagogik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 80.01 Geschichte der Pädagogik und Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen subscribe to RSS feed
  • 80.10 Hauptrichtungen in der Pädagogik (3) subscribe to RSS feed
  • 80.20 Teilgebiete der Pädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.25 Sonderpädagogik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 80.26 Geistigbehindertenpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.27 Körperbehindertenpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.28 Verhaltensgestörtenpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.29 Hörgeschädigtenpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.30 Sehgeschädigtenpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.31 Sprachheilpädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 80.35 Vergleichende Pädagogik subscribe to RSS feed
  • 80.36 Erziehung und Gesellschaft (1) subscribe to RSS feed
  • 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 80.40 Erziehungsinhalte: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 80.41 Persönlichkeitserziehung subscribe to RSS feed
  • 80.42 Affektive Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.43 Intellektuelle Bildung subscribe to RSS feed
  • 80.44 Soziale Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.45 Ethische Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.46 Bewegungserziehung subscribe to RSS feed
  • 80.47 Sexualerziehung subscribe to RSS feed
  • 80.48 Ästhetische Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.49 Medienerziehung subscribe to RSS feed
  • 80.50 Gesundheitserziehung subscribe to RSS feed
  • 80.51 Religiöse Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.55 Arbeitslehre subscribe to RSS feed
  • 80.57 Interkulturelle Erziehung subscribe to RSS feed
  • 80.59 Erziehungsinhalte: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 80.60 Schreibunterricht, Leseunterricht subscribe to RSS feed
  • 80.70 Erziehungspraxis subscribe to RSS feed
  • 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 80.81 Soziales Umfeld subscribe to RSS feed
  • 80.82 Erziehung innerhalb der Familie subscribe to RSS feed
  • 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen subscribe to RSS feed
  • 80.89 Pädagogisches Umfeld: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 80.99 Pädagogik: Sonstiges subscribe to RSS feed

Refine

Document Type

  • Bachelor Thesis (2)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)

Author

  • Bee, Julia (2)
  • Egert, Gerko (2)
  • Kühnert, Christin (1)
  • Müller, Naira (1)

Institute

  • Juniorprofessur Bildtheorie (2)
  • Professur Bauphysik (2)

Keywords

  • Künstlerische Forschung (2)
  • Medien (2)
  • Theater (2)
  • Aktivismus (1)
  • Bauphysik (1)
  • Digital Game Based Learning (1)
  • Digital Games Based Learning (1)
  • Experimente (1)
  • Fliplife (1)
  • Lernspiele (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (2)
  • 2020 (2)

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung (2020)
Bee, Julia ; Egert, Gerko
Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch (2020)
Egert, Gerko ; Bee, Julia
Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Erweiterung von Fliplife mit bauphysikalischen Inhalten (2012)
Müller, Naira
In dieser Arbeit wurde ein Konzept erstellt, das Fliplife um einen bauphysikalischen Karriereweg erweitert. In das Spiel wurden beispielhaft bauphysikalische Inhalte sowie spielkonzept-kompatible und wissensvermittelnde Spielmechaniken implementiert.
Entwicklung von Spielmechaniken für ein bauphysikalisches Social Game (2012)
Kühnert, Christin
Eine der jüngsten Entwicklungen in der Games Branche sind sogenannte Social Games. Hierbei handelt es sich um digitale Spiele, die innerhalb von sozialen Netzwerken, wie z.B. Facebook und Myspace, gespielt werden. Studien zeigen, dass kommerzielle digitale Spiele mehr als nur ein Zeitvertreib sind. Sie fördern sowohl kognitive, als auch affektive und psychomotorische Kompetenzen. Aus diesem Grund werden seit Jahrzehnten digitale Spiele in der Pädagogik eingesetzt, um ihre Motivationskraft zu nutzen, um Lerneffekte zu erzielen. Ziel dieser Arbeit ist es Spielmechaniken für ein bauphysikalisches Social Game zu entwickeln. Ausgehend von der Identifikation von Spielmechaniken, basierend auf einer Analyse der Funktionsweisen existierender populärer Social Games, und einem grundlegenden pädagogischen Verständnis bezüglich Digital Game Based Learning (DGBL), werden Spielmechaniken entwickelt, mit deren Hilfe bauphysikalische Fachkompetenzen vermittelt werden können.
  • 1 to 4
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018