• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification
  • 56 Bauwesen

56.40 Baubetrieb

Refine

Document Type

  • Conference Proceeding (97)
  • Master's Thesis (15)
  • Diploma Thesis (8)
  • Article (6)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Book (2)
  • Study Thesis (2)
  • Course Material (1)

Author

  • Bargstädt, Hans-Joachim (12)
  • Steinmetzger, Rolf (9)
  • Riehm, Gerald (5)
  • Röbenack, Karl-Dieter (5)
  • Blickling, Arno (4)
  • Weiß, Dietrich (4)
  • Peter, Lutz (3)
  • Schreiber, Cornelia (3)
  • Seifert, Wolfgang (3)
  • Weikert, Wilfried (3)
+ more

Institute

  • Professur für Baubetrieb und Bauverfahren (118)
  • Professur Grundbau (12)
  • Professur Informatik im Bauwesen (3)
  • Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (2)
  • In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (1)
  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (1)

Keywords

  • Arbeitsschutz (61)
  • Baustelle (51)
  • Baubetriebslehre (46)
  • Deutschland / Baustellenverordnung (20)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (18)
  • Abbruch (14)
  • Absturzunfall (13)
  • Großtafelbau (12)
  • Arbeitsgestaltung (9)
  • Arbeitswissenschaft (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (24)
  • 2001 (18)
  • 2003 (17)
  • 2002 (15)
  • 1999 (12)
  • 2006 (12)
  • 2000 (11)
  • 2004 (10)
  • 2007 (10)
  • 2008 (2)
+ more

137 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Is BIM Adoption Advantageous for Construction Industry of Pakistan? (2014)
Masood, R. ; Kharal, M. K. N. ; Nasir, A.R.
Lack of Information technology applications on construction projects lead to complex flow of data during project life cycle. Building Information Modeling (BIM) has gained attention in the Architectural, Engineering and Construction (AEC) industry, envisage the use of virtual n-dimensional (n-D) models to identify potential conflicts in design, construction or operational of any facility. A questionnaire has been designed to investigate perceptions regarding BIM advantages. Around 102 valid responses received from diversified stakeholders. Results showed very low BIM adoption with low level of ‘Buzz’. BIM is a faster and more effective method for designing and construction management, it improves quality of the design and construction and reduces rework during construction; which came out as the top thee advantages according to the perception of AEC professionals of Pakistan.BIM has least impact on reduction of cost, time and human resources. This research is a bench mark study to understand adoption and advantageous of BIM in Pakistan Construction Industry.
Analyse von Terminplänen (2014)
Garisch, Mathias ; Kutzner, Eva ; Oehler, Vanessa ; Patzer, Nicole ; Schmeing, Carolin
Das Bachelorprojekt „Analyse von Terminplänen“ beschäftigt sich mit der Analyse der Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Vorgängen des Bauablaufs. Die Problematik in der Terminplanerstellung liegt darin, dass ein Terminplan nicht alle Hintergrundinformationen abbildet und es daher zu Projektverzögerungen und Absprachefehlern kommen kann. Dieses Bachelorprojekt macht Gebrauch von bereits aufbereiteten Informationen zur genannten Problematik in Form eines vorangegangen Bachelorprojekts und eines Masterprojekts, sowie einer Umfrage des Instituts für Bauwirtschaft der Universität Kassel. In diesem Projekt werden 50 neue und 100 bereits existierende Terminpläne von diversen Unternehmen aus ganz Deutschland analysiert und ausgewertet. Die Analyse der Terminpläne basiert auf geführten Experteninterviews. Das Interview berücksichtigt Faktoren wie zum Beispiel Darstellungsformen, Detaillierungsgrade, Abhängigkeiten, Vorgangsdauern oder Planungsgrundlagen. Durch die Befragung von möglichst vielen Firmen konnte festgestellt werden, dass jeder Terminplanentwickler eine Vorgehensweise entwickelt, nach welcher er arbeitet. Außerdem ist in den Gesprächen deutlich geworden, dass das Theorie- Praxis-Gefälle sehr groß ist. Das heißt, dass theoretische Modelle aus der Ausbildung an beispielsweise Hochschulen, in der Praxis heutzutage wenig angewandt werden. Nach der Analyse der Terminpläne und Auswertung der Interviews, werden die Daten in eine vom vorangehenden Masterprojekt erstellte Excel-Tabelle eingepflegt. Die vorhandenen Informationen werden dann anhand verschiedenster Diagramme verglichen und ausgewertet.
Documentation and conceptual development of software components for the execution of geometric Boolean set operations on the basis of Java3D (2010)
Theiler, Michael
Complex buildings and other structures are cumulatively planned with software that supports the export of building information in the STEP-format on the basis of the IFC (Industry Foundation Classes). Because of the availability of this interface, it is possible to use the data of a building for further processing. Within the IFC, several geometrical models for the visualization of building elements are provided. Among others, geometric Boolean set operations are needed to "subtract" openings from building elements (e.g. for windows or doors) - CSG (Constructive Solid Geometry). Therefore, software components based on the algorithms [Laidlaw86] and [Hubbard90] were developed at the professorship Informatik im Bauwesen that support these functionalities on the basis of Java3D. However, it turned out in praxis, that these components are numerically instable and that there is no acceptable robustness or tolerance of errors. This is caused by mistakes in the implementation (bugs) as well as the insufficient handling of numerical inaccuracies. Further, a verification and, where applicable, a correction of qualitative substandard initial data is missing. Prior to this student research project, the implementation of a self-contained application for a visual error control was initiated. This tool visualizes several program steps and their corresponding data. With use of this tool, the implemented algorithms can be analyzed in detail. The papers [Laidlaw86] and [Hubbard90] are unsatisfactory describing some essential steps of the algorithm as well as implementation details to execute Boolean set operations on the basis of a B-rep (Boundary Representation) model. Hence, the algorithm should be documented comprehensible with the help of figures and pseudo code. Moreover, problems within the existing implementation shall be identified and possible solution strategies shall be provided.
24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (2013)
Hollermann, Sebastian ; Melzner, Jürgen
Tagungsband - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 10.-12.Juli 2013 Weimar
Entwicklung eines Simulationskonzeptes zur Berücksichtigung räumlicher Aspekte innerhalb der Bauablaufplanung (2011)
Koschorreck, Sabine
Die vorliegende Arbeit umfasst die Erstellung eines Konzeptes zur Erfassung und Bewertung von Arbeitsräumen, die während der Ausführung von gebäudetechnischen bzw. Innenausbauarbeiten im Hochbau von verschiedenen Gewerken benötigt werden. Zielstellung ist die Berücksichtigung der räumlichen Aspekte insbesondere in einer durch viele beteiligte Gewerke parallel genutzten, gedrängten Umgebung im Rahmen einer dynamischen Bauablaufplanung. Es erfolgt die auszugsweise Umsetzung und Erprobung des Konzeptes im Rahmen eines Simulationsmodells, welches zukünftig den Planungsverantwortlichen als Werkzeug während der Arbeitsvorbereitung und zur Minimierung auftretender Raum-Zeit-Konflikte dienen könnte. Insgesamt wurden vier Bauprojekte inklusive Baustellenbesichtigungen, Befragung der Beteiligten, Analyse der Projektunterlagen usw. als Referenzen herangezogen. Bestandteile der Arbeit sind zunächst die Betrachtung der klassischen und modernen Verfahren der Bauablaufplanung inklusive der existierenden Forschungsansätze zur Berücksichtigung räumlicher Parameter am Bau bzw. zur Bauablaufsimulation. Es folgt neben der Definition und Abgrenzung wichtiger Roh- und Ausbauphasen im Hochbau die Kategorisierung der wichtigsten Ausbaugewerke sowie die Erfassung ihrer zeitlich-technologischen Abhängigkeiten, Montagestrategien und Prozesse. Die benötigten Arbeitsräume werden klassifiziert sowie für einzelne Gewerke qualitativ und quantitativ erfasst. Im Rahmen der Gewerke- sowie Flächenanalyse wird ein Konzept zur Behandlung von auftretenden Raum-Zeit-Konflikten und resultierenden Produktivitätsminderungen entwickelt. Schlussendlich resultiert die auszugsweise Anwendung der Erkenntnisse und aufbereiteten Daten auf ein Anwendungsbeispiel innerhalb eines von der Professur Baubetrieb und Bauverfahren teilweise vorbereiteten Simulationsmodells in Plant Simulation.
4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung (2005)
Beiträge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 22. März 2005 in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar.
2. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : mit einem Spezialteil von Beiträgen zu Qualität und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb anlässlich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter Röbenack aus dem aktiven Berufsleben (2001)
Beiträge zur 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 20. März 2001 in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar. Der Tagungsband enthält einen Spezialteil „Qualität und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb“ anlässlich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter Röbenack aus dem aktiven Berufsleben.
3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" (2003)
Beiträge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 11. März 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar.
Tag des Baubetriebs 2004 - Tagungsbeiträge "Planungshaftung in der Bauausführung" (2004)
Beiträge zum Tag des Baubetriebs „Planungshaftung in der Bauausführung“ am 16 März 2004 in Weimar der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar.
Tag des Baubetriebs 2002 - Tagungsbeiträge „Über den Strukturwandel zur Konjunktur“ : Innovation – Qualität – Zahlungssicherheit (2002)
Beiträge zum Tag des Baubetriebs „Über den Strukturwandel zur Konjunktur“ – Innovation – Qualität – Zahlungssicherheit – am 19. März 2002 in Weimar der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018