• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification

53 Elektrotechnik

  • 53.00 Elektrotechnik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 53.01 Geschichte der Elektrotechnik subscribe to RSS feed
  • 53.03 Methoden und Techniken der Elektrotechnik subscribe to RSS feed
  • 53.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen subscribe to RSS feed
  • 53.09 Werkstoffe der Elektrotechnik subscribe to RSS feed
  • 53.11 Elektromagnetische Felder subscribe to RSS feed
  • 53.12 Bauelemente der Elektrotechnik subscribe to RSS feed
  • 53.13 Elektrische Netzwerke und Schaltungen subscribe to RSS feed
  • 53.15 Elektrische Messtechnik und Prüftechnik subscribe to RSS feed
  • 53.16 Elektrische und elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme subscribe to RSS feed
  • 53.30 Elektrische Energietechnik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 53.31 Elektrische Energieübertragung subscribe to RSS feed
  • 53.32 Niederspannungsanlagen, Elektroinstallation subscribe to RSS feed
  • 53.33 Elektrische Maschinen und Antriebe subscribe to RSS feed
  • 53.35 Stromrichter, Transformatoren subscribe to RSS feed
  • 53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher (1) subscribe to RSS feed
  • 53.37 Hochspannungstechnik subscribe to RSS feed
  • 53.38 Lichttechnik subscribe to RSS feed
  • 53.39 Elektrische Energietechnik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 53.50 Elektronik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 53.51 Bauelemente der Elektronik subscribe to RSS feed
  • 53.52 Elektronische Schaltungen subscribe to RSS feed
  • 53.53 Leiterplatten, Anschlusstechnik in der Elektronik subscribe to RSS feed
  • 53.54 Optoelektronik subscribe to RSS feed
  • 53.55 Mikroelektronik subscribe to RSS feed
  • 53.56 Halbleitertechnologie (1) subscribe to RSS feed
  • 53.59 Elektronik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 53.70 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 53.71 Theoretische Nachrichtentechnik subscribe to RSS feed
  • 53.72 Nachrichtenvermittlung subscribe to RSS feed
  • 53.73 Nachrichtenübertragung (1) subscribe to RSS feed
  • 53.74 Hochfrequenztechnik, Funktechnik (1) subscribe to RSS feed
  • 53.75 Optische Nachrichtentechnik subscribe to RSS feed
  • 53.76 Kommunikationsdienste, Fernmeldetechnik subscribe to RSS feed
  • 53.77 Rundfunktechnik subscribe to RSS feed
  • 53.78 Fernsehtechnik (1) subscribe to RSS feed
  • 53.79 Elektroakustik, Tonstudiotechnik subscribe to RSS feed
  • 53.82 Mikrowellentechnik, Höchstfrequenztechnik subscribe to RSS feed
  • 53.83 Überwachungstechnik, Leittechnik subscribe to RSS feed
  • 53.84 Ortungstechnik, Radartechnik subscribe to RSS feed
  • 53.89 Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 53.99 Elektrotechnik: Sonstiges subscribe to RSS feed

Refine

Document Type

  • Doctoral Thesis (2)
  • Article (1)

Author

  • Amirinasab, Mehdi (1)
  • Chronopoulos, Anthony Theodore (1)
  • Forler, Christian (1)
  • Gehrmann, Hans-Joachim (1)
  • Mosavi, Amir (1)
  • Nabipour, Narjes (1)
  • Shamshirband, Shahaboddin (1)

Institute

  • Institut für Strukturmechanik (1)
  • Professur Mediensicherheit (1)
  • Professur Verfahren und Umwelt (1)

Keywords

  • Abfälle (1)
  • ContikiMAC (1)
  • Drehrohr (1)
  • Ersatzbrennstoffe (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Internet of things (1)
  • Kryptologie (1)
  • Mathematisches Modell (1)
  • Pyrolyse (1)
  • RDF (1)
+ more

Year of publication

  • 2006 (1)
  • 2015 (1)
  • 2020 (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Energy‐Efficient Method for Wireless Sensor Networks Low‐Power Radio Operation in Internet of Things (2020)
Amirinasab, Mehdi ; Shamshirband, Shahaboddin ; Chronopoulos, Anthony Theodore ; Mosavi, Amir ; Nabipour, Narjes
The radio operation in wireless sensor networks (WSN) in Internet of Things (IoT)applications is the most common source for power consumption. Consequently, recognizing and controlling the factors affecting radio operation can be valuable for managing the node power consumption. Among essential factors affecting radio operation, the time spent for checking the radio is of utmost importance for monitoring power consumption. It can lead to false WakeUp or idle listening in radio duty cycles and ContikiMAC. ContikiMAC is a low‐power radio duty‐cycle protocol in Contiki OS used in WakeUp mode, as a clear channel assessment (CCA) for checking radio status periodically. This paper presents a detailed analysis of radio WakeUp time factors of ContikiMAC. Furthermore, we propose a lightweight CCA (LW‐CCA) as an extension to ContikiMAC to reduce the Radio Duty‐Cycles in false WakeUps and idle listening though using dynamic received signal strength indicator (RSSI) status check time. The simulation results in the Cooja simulator show that LW‐CCA reduces about 8% energy consumption in nodes while maintaining up to 99% of the packet delivery rate (PDR).
Analysis Design & Applications of Cryptographic Building Blocks (2015)
Forler, Christian
This thesis deals with the basic design and rigorous analysis of cryptographic schemes and primitives, especially of authenticated encryption schemes, hash functions, and password-hashing schemes. In the last decade, security issues such as the PS3 jailbreak demonstrate that common security notions are rather restrictive, and it seems that they do not model the real world adequately. As a result, in the first part of this work, we introduce a less restrictive security model that is closer to reality. In this model it turned out that existing (on-line) authenticated encryption schemes cannot longer beconsidered secure, i.e. they can guarantee neither data privacy nor data integrity. Therefore, we present two novel authenticated encryption scheme, namely COFFE and McOE, which are not only secure in the standard model but also reasonably secure in our generalized security model, i.e. both preserve full data inegrity. In addition, McOE preserves a resonable level of data privacy. The second part of this thesis starts with proposing the hash function Twister-Pi, a revised version of the accepted SHA-3 candidate Twister. We not only fixed all known security issues of Twister, but also increased the overall soundness of our hash-function design. Furthermore, we present some fundamental groundwork in the area of password-hashing schemes. This research was mainly inspired by the medial omnipresence of password-leakage incidences. We show that the password-hashing scheme scrypt is vulnerable against cache-timing attacks due to the existence of a password-dependent memory-access pattern. Finally, we introduce Catena the first password-hashing scheme that is both memory-consuming and resistant against cache-timing attacks.
Mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen zur Pyrolyse von Abfällen in Drehrohrsystemen (2006)
Gehrmann, Hans-Joachim
Für die Optimierung eines bereits bestehenden Prozesses, z.B. im Hinblick auf den maximal möglichen Durchsatz bei gleich bleibender Qualität der Pyrolyseprodukte oder für die Einstellung der Betriebsparameter bei einem unbekannten Einsatzstoff, kann ein mathematisches Modell eine erste Abschätzung für die Einstellung betrieblicher Parameter, wie z.B. Temperaturprofile im Gas und Feststoff, geben. Darüber hinaus kann man mit einem Modell für neu zu konzipierende Anlagen konstruktive Parameter ermitteln oder überprüfen. In dem hier dargestellten vereinfachten Modellansatz werden u. a. die Umsatzvorgänge für ein Partikelkollektiv mit Hilfe von Summenparametern aus Untersuchungen an einer Thermowaage und ergänzend im Drehrohr ermittelt. Das Prozessmodell basiert auf einem Reaktormodell, das das Verweilzeitverhalten des Einsatzstoffes im Reaktor beschreibt und einem Basismodell, bestehend aus Massen- und Energiebilanzen für Solid und Gas sowie Ansätzen zur Trocknung und zum Umsatz. Im Hinblick auf die Verfügbarkeit von stoffspezifischen Daten von Abfällen sind insbesondere zur Berechnung des Verweilzeitverhaltens und des Umsatzes im Heißbetrieb vereinfachende Ansätze durch die Bildung von Summenparametern hilfreich. Das Prozessmodell wurde schrittweise validiert: Zunächst wurde in Kaltversuchen ein Summenparameter, der u.a. die unbekannten Reibungsverhältnisse im Drehrohr berücksichtigt, durch Vergleich von Experiment und Rechnung für Sand ermittelt. Für heterogene Abfallgemische kann dieser Materialfaktor zwar für Kaltversuche bestimmt werden (soweit dies für Abfälle möglich ist), im Heißbetrieb ändern sich jedoch alle wesentlichen Stoffparameter wie Partikeldurchmesser, Schüttdichte und Schüttwinkel sowie die Reibungsverhältnisse. Für diesen Fall wird der Materialfaktor zu Eins gesetzt und die wesentlichen Stoffgrößen umsatzabhängig modelliert. Dazu ist die Kenntnis der Schüttdichten, statischen Schüttwinkel und mittleren Partikeldurchmesser vom Abfall und Koks aus dem Abfall notwendig. Die mit diesen Stoffdaten berechnete Verweilzeit wurde in einem Heißversuch bei der Pyrolyse von Brennstoff aus Müll- (BRAM) Pellets mit einem Fehler von ca. 20 % erreicht. Das Basismodell wurde zunächst ohne Umsatz an Messergebnisse mit Sand im Drehrohr unter Variation von Temperaturen und Massenstrom angepasst bevor mit diesem Modell die Pyrolyse von einem homogenen Einsatzstoff (Polyethylen mit Sand) im Drehrohr berechnet wurde. Hier konnte bereits gezeigt werden, dass mit diesem vereinfachten Modellansatz gute Ergebnisse beim Vergleich von Modell und Experiment erzielt werden können. Im nächsten Schritt wurde der Sand angefeuchtet, um die Teilmodelle der Trocknung unterhalb und bei Siedetemperatur zu validieren. Die Mess- und Modellierungsergebnisse stimmen gut miteinander überein. Für ein Abfallgemisch aus BRAM-Pellets konnte der Verlauf der Solidtemperaturen unter der Berücksichtigung variabler Stoffwerte des Solids und eines Verschmutzungsfaktors, der den Belag des Drehrohres mit anklebendem Pellets bis zur Verkokung berücksichtigt, gut wiedergegeben werden. Die Gastemperaturen können in erster Näherung ausreichend genau durch das mathematische Modell beschrieben werden. Mit diesem vereinfachten mathematischen Modellansatz steht nun ein Hilfsmittel zur Auslegung und Optimierung von indirekt beheizten Drehrohren zur Verfügung, um bei einem neuen Einsatzstoff mit Daten aus experimentellen Basisuntersuchungen, die Temperaturverläufe im Feststoff und Gas sowie die Gaszusammensetzung in Abhängigkeit der wesentlichen Einflussgrößen abzuschätzen.
  • 1 to 3
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018