• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Article (2)
  • Book (1)
  • Other (1)
  • Review (1)

Author

  • Eckardt, Frank (5)
  • Brokow-Loga, Anton (1)

Institute

  • Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (4)
  • Institut für Europäische Urbanistik (1)
  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (1)

Keywords

  • Stadtplanung (2)
  • 2007 (1)
  • Architektur (1)
  • Bauhaus-Kolloquium (1)
  • Bild (1)
  • Corona (1)
  • Design (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Flüchtlinge (1)
  • Kassel / Documenta (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (2)
  • 2008 (1)
  • 2018 (1)
  • 2021 (1)

5 search hits

  • 1 to 5
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
European Cities Planning for Asylum (2018)
Eckardt, Frank
Despite the high priority refugees are given in the public and political discussion, urban planning has not yet started to systematically consider the role of planning in asylum policy. Mostly, the subject of refugees’ arrival is addressed in local projects and housing without framing challenges and opportunities in the national and European context. A wider discussion on the used terminology of “integration” is missing just as much as a self-critical reflection on the orientation of planning discourses on the issue of housing only. In this editorial our thematic issue “European Cities Planning for Asylum” is introduced andresented.
Stadtpolitik für alle (2021)
Brokow-Loga, Anton ; Eckardt, Frank
Die Corona-Krise hat die Erosion städtischer Solidarität offen zu Tage treten lassen. Dagegen bringen Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt in dieser Schrift die praktische Utopie einer solidarischen Postwachstumsstadt „auf den Punkt“. Vom Commoning über die Umverteilung der städtischen Flächen bis zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende: Eine progressive Stadtpolitik für alle überwindet bisheriges Schubladendenken. Sie setzt stattdessen auf heterogene Zusammenhänge und ungewöhnliche Bündnisse. Zu dem hier umrissenen Vorhaben gehört auch, eine basisdemokratisch orientierte Stadtpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Transformation von Stadt und Gesellschaft zu verknüpfen. Wie kann ein Blick auf die kommunale Ebene helfen, globalen Ungerechtigkeiten zu begegnen? Welchen Weg weisen munizipalistische Plattformen und Vergemeinschaftungen jenseits von Privat- oder Staatseigentum?
Kassel ohne Athen: die documenta 14 zerbricht an ihrer Ortslosigkeit (2017)
Eckardt, Frank
Dieser Artikel analysiert, in welcher Weise sich die Weltkunstausstellung documenta 14 mit dem öffentlichen Raum in Kassel auseinandersetzte. Als Kritik an globalen Unrechtszuständen konzipiert, ging die diesjährige Documenta nicht auf die lokalen Umstände in Kassel ein und benutzte die Stadt stattdessen als Bühne. Statt sich mit den konkreten Prozessen vor Ort auseinanderzusetzen, wie die Ausstellung dies in Athen getan hat, wird die Tradition der Documenta gebrochen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Stadtentwicklung leisten zu wollen.
Sich in der ‚Krise’ einrichten? Rezension zu Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Somon Takasaki und Valentina Forsch (Hg.) (2017): Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Berlin: jovis. (2017)
Eckardt, Frank
Das rezensierte Buch stellt die zweite Publikation von Jörg Friedrich und seinem Team zum Thema Architektur und Flüchtlinge dar. Darin werden vor allem Entwurfsvorschläge für eine hybride Stadt vorgestellt, für die eine multifunktionale Nutzung von Raum als Grundidee vorgeschlagen wird. Zudem diskutieren konzeptionelle Beiträge des Bandes, wie nach der ‚Willkommenskultur’ im Jahr 2015 eine längerfristige Perspektive für Integration eingenommen werden kann. Der Band fordert ein größeres Engagement der Architektur und einen interdisziplinären Diskurs ein, der sich der vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingsintegration annimmt.
Globale Medien - Urbane Bilder (2008)
Eckardt, Frank
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild'
  • 1 to 5
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018