• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Part of a Book (49) (remove)

Author

  • Hartmann, Frank (6)
  • Egert, Gerko (3)
  • Bee, Julia (2)
  • Bimber, Oliver (2)
  • Vogl, Joseph (2)
  • Baute, Michael (1)
  • Becker, Lutz (1)
  • Bergermann, Ulrike (1)
  • Berndt, Arpana Aischa (1)
  • Bexte, Peter (1)
+ more

Institute

  • Juniorprofessur Bildtheorie (16)
  • Professur Medienphilosophie (15)
  • Universitätsbibliothek (9)
  • Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (6)
  • Juniorprofessur Augmented Reality (2)
  • Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten (1)

Keywords

  • Medien (19)
  • 2005 (16)
  • Archiv für Mediengeschichte (15)
  • Geisteswissenschaften (15)
  • Kulturphilosophie (15)
  • Künstlerische Forschung (8)
  • Elektronisches Buch (6)
  • Theater (4)
  • Bibliothek (3)
  • E-Book-Reader (3)
+ more

Year of publication

  • 2005 (17)
  • 2020 (16)
  • 2012 (10)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2009 (1)
  • 2011 (1)
  • 2013 (1)

49 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mehr als Anerkennung. Das Schreiblabor als Resonanzraum und Assemblage (2020)
Schnurbein, Stefanie von
Ein "how to" von Schreibtechniken für Seminare und Kolloquien.
Über die University of the Phoenix (2020)
Haiven, Max ; Thornton, Cassie
Wir haben die folgenden 13 Protokolle als Methodik entwickelt, die als Orientierungshilfe bei der Entstehung unserer Workshops und Interventionen dient.
Radikale Planung (2020)
Egert, Gerko
Radikal Planen kann jede*r. Im Seminar, in der Lesegruppe, bei der Probe, im Studio, bei der politischen Aktion, bei der Textlektüre. Man braucht nicht viel – nur viele. Denn planen macht man nicht allein. Eine Gruppe sind viele, Kommilitonen*innen wie Freund*innen, Künstler*innen und Genoss*innen…
INTRAAKTIVE THEATERLABORE – Theater der Sorge im Setting des ZRM3000 (2020)
Thamer, Florian ; Turnheim, Tina
das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell: in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der präfigurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise präsentisch erprobt und in konstituierende Prozesse übertragen werden können; in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchführung einer das labor abschließenden öffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der labore basiert. dadurch können gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorläufig instituiert werden. in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und ästhetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu überführen. die nötigen Voraussetzungen und bedingungen für diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind für die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung – respektive würden sie den vorhandenen rahmen überschreiten – daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus.
Körperstreik (2020)
Zimprich, Inga
Feministische Gesundheitsrecherchegruppe
Der perfekte Bankraub (2020)
Reinartz, Juli
Finanzielle Unabhängigkeit, überleben können, Superheld*in oder Pop-Star sein, Adrenalin-Kick, lebenslange Kompliz*innenschaft und ewige romanti- sche Verbundenheit, Verschwörung, siegreiches Über- listen, Täuschungstechniken – die Fantasien, die sich um die Idee des Bankraubs ranken, sind so verschieden wie die Menschen, die sie haben. Ein Banküberfall ist wahrscheinlich der Traum Vieler, angesichts der zuneh- menden Prekarisierung persönlicher Ökonomien und – gleichzeitig oder gerade deswegen – ein spektakulari- siertes, fast popkulturelles Ereignis, das in den Medien gut dokumentiert und in unzähligen Filmen illustriert und weitergesponnen wird.
wie den sozialen Muskel trainieren (2020)
Emerson, Jill ; Egert, Gerko
Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel"
Medien/Denken/Um/Formatieren (2020)
Linseisen, Elisa
Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.
Kollektiver Ausdruck: Eine radikale Pragmatik (2020)
Massumi, Brian
Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
10 Propositionen für eine radikale Pädagogik, oder: Wie den Wert neu denken? (2020)
Manning, Erin
Radikale Pädagogik richtet ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die alltäglichen Techniken pädagogischer Praxis – Techniken zur Aktivierung eines Begegnungsraumes, Techniken, sich um die Arbeit und einander zu kümmern, Techniken des kulturübergreifenden Zuhörens, Techniken, sich dem Mehr-als zuzuwenden – als auch auf Techniken zum »Überschreiten der Schwelle«. Das Überschreiten der Schwelle hängt mit der Art und Weise der Anpassung (accommodation) zusammen, die es ermöglicht, das Lernen in all seinen Erscheinungsformen wertzuschätzen.
How to be an ally? Gespräch über ein Format für rasssimuskritische Lehre und aktiven Support (2020)
Berndt, Arpana Aischa ; Bogojević, Maja
Gespräch über die intersektionalen Workshops von Arpana Berndt und Maja Bogojević, antirassistische Arbeit an der Hochschule und Allyship.
Lektüremöglichkeiten schaffen, Autor*innenschaft generieren. Ein Gespräch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay (2020)
Kynast, Katja ; Baute, Michael
Ein Gespräch zwischen Michael Baute und Katja Kynast zum studentischen Videoessay
Präludium zur Öffnung von Denkräumen – Kritische Lehre / Künstlerisches Forschen (2020)
Eckert, Lena ; Linke, Maja
Schreibwalzer GeradekanonischeTexteumgibteine Aura der Unantastbarkeit und es scheint, als bräuchte man eine gewisse Art der Legitimation, sich diesen auch kritisch anzunähern oder mit eigenen Gedanken auf eine Stufe zu stellen. Im Präludium tasten wir uns phy- sisch mit Schere, Bleistift, Klebestift an diese Schwer- gewichte heran und darüber hinaus; mit Respekt, doch ohne Einschüchterung.
Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung (2020)
Bee, Julia ; Egert, Gerko
Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Im Workshop des Sinnlichen (2020)
Hölscher, Stefan
Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Phänomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden während der Entwicklung ihrer künstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien überzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inhärenten ästhetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein für die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappschüsse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfläche abzeichnet.
Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren (2020)
Bee, Julia
Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Zur Philosophie der "Weltcommunication" (2009)
Hartmann, Frank
Im 19. Jahrhundert entstanden Weltprojekte wie die Verkabelung der Ozeane, die Kommunikation globalisierten. Der Beitrag diskutiert die philosophische Reaktion von Ernst Kapp (1877)
Zur Visuellen Kommunikation von Urbanität: Schrift und Entschriftung des öffentlichen Raums (2011)
Hartmann, Frank
Text in der Stadt - von Graffiti, Zeichen, Werbung und Bildern bis hin zur künstlerischen Intervention (Projekt "Delete!", Wien) und zur politischen Reaktion ("Lei Cidade Limpa", Sao Paulo).
Poesie & Prosa. Plädoyer für eine neue Dichtkunst (2013)
Hartmann, Frank
Die zwei sprachlichen Ausdrucksmodalitäten – Poesie und Prosa – stehen im offenkundigen Widerspruch zueinander, obwohl sie in der Praxis untergründig miteinander verbunden sind. Wissenschaft meint unbedingt prosaisch zu sein, Kunst hingegen pauschalerweise poetisch – aber stimmt das denn auch? Wissenschaft und Kunst – welcher Gegensatz ist das? (Tagungsbeitrag zur Konferenz "Practice-Based Reasearch in Art and Design", Weimar 2011)
Visualizing Social Facts: Otto Neurath's ISOTYPE Project (2008)
Hartmann, Frank
A pioneer in many respects, Otto Neurath made contributions in the areas of socialist politics, political economy, the theory of science, sociology and social philosophy. However, especially innovative were his revolutionary ideas about communication based on investigating the role of media in the making of modern man – as social technology for achieving socialist objectives. Within the context of his "Wissenschaftliche Weltauffassung" (Scientific Conception of the World – The Vienna Circle) he claimed a new form of encyclopedic integration of knowledge. Insisting on the need for for absolute clarity of expression, he developed a new form of scientific expression to help achieve this, an "International Picture Language". It was based on a new pictographic design system: ISOTYPE, an acronym for "International System Of Typographic Picture Education".
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018