Refine
Document Type
- Part of a Book (49) (remove)
Institute
Keywords
- Medien (19)
- 2005 (16)
- Archiv für Mediengeschichte (15)
- Geisteswissenschaften (15)
- Kulturphilosophie (15)
- Künstlerische Forschung (8)
- Elektronisches Buch (6)
- Theater (4)
- Bibliothek (3)
- E-Book-Reader (3)
- Buchmarkt (2)
- CGI <Computergraphik> (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Gestaltung (2)
- Kulturphilosphie (2)
- Lesen (2)
- Montage (2)
- Planung (2)
- Pädagogik (2)
- Rendering (2)
- Schreiben (2)
- Undercommons (2)
- Urheberrecht (2)
- Verlag (2)
- Vermittlung (2)
- Workshop (2)
- Aktivismus (1)
- Allyship (1)
- Antirassismus (1)
- Apps <Programm> (1)
- Archiv der Mediengeschichte (1)
- Benutzer (1)
- Bildbasiertes Rendering (1)
- Bildersprache (1)
- Buchbranche (1)
- Charles Sanders Peirce (1)
- Club (1)
- Collage (1)
- Didaktik (1)
- Digital Rights Management (1)
- Digitale Welt (1)
- Elektronische Buch (1)
- Elektronische Formate (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erwerbungsetat (1)
- Femimismus (1)
- Film (1)
- Filmessay (1)
- Format (1)
- Freemium (1)
- Gabe (1)
- Gesundheit (1)
- Graffiti (1)
- Hochschullehre (1)
- Hologramm (1)
- Informationsdesign (1)
- Informationsportal (1)
- Intersektionalität (1)
- Kunst (1)
- Kunsthochschule (1)
- Kunstwissenschaften (1)
- Künstlerischer Aktivismus (1)
- Macht (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienphilosophie des Formats (1)
- Multi-Projektor Systeme (1)
- Netzwerk (1)
- Neurath (1)
- Neurodiversität (1)
- Nutzung (1)
- Performance (1)
- Philosophie (1)
- Picture Language (1)
- Preispolitik (1)
- Projektionsapparat (1)
- Projektionsverfahren (1)
- Projektor-Kamera Systeme (1)
- Reconstruction (1)
- Scanning (1)
- Schreiblabor (1)
- Schwerelose Ökonomie (1)
- Seminar (1)
- Sinnlichkeit (1)
- Sozialer Muskel (1)
- Speed Dating (1)
- Stadtforschung (1)
- Streetart (1)
- Studium (1)
- Technikphilosophie (1)
- Theatermaschine (1)
- Universität (1)
- Vertriebsweg (1)
- Virtuelle Realität (1)
- computer grafik (1)
- computer graphics (1)
- documentation (1)
- feministische Gesundheitsrecherche (1)
- multi-projector systems (1)
- philosophy (1)
- pictograph (1)
- projector-camera systems (1)
- spatial augmented reality (1)
Radikale Planung
(2020)
das Theater der sorge ist konzipiert als 3-Phasen-modell:
in der 1. Phase geht es um die hersTellung einer laborsituation, in der präfigurative lebens-, denk- und arbeitsformen in diskursiver und spielerischer weise präsentisch erprobt und in konstituierende Prozesse übertragen werden können;
in der 2. Phase geht es um die gemeinschaftliche Konzeption, Vorbereitung und durchführung einer das labor abschließenden öffentlichen auFsTellung, die auf den kollektiven erfahrungen und ergebnissen der
labore basiert. dadurch können gesellschaftliche resonanzen erzeugt und die konstituierenden Prozesse vorläufig instituiert werden.
in der 3.Phase geht es dann darum, Vorbereitung: alle inhaltlichen erkenntnisse und ästhetischen Versuche in eine wiederholbare Theaterinszenierung / Performance zu überführen. die nötigen Voraussetzungen und bedingungen für diese von uns Vorstellungen genannten Formate sind für die hier verhandelte Fragestellung nicht von bedeutung – respektive würden sie den vorhandenen rahmen überschreiten – daher sparen wir diesen Komplex an dieser stelle aus.
Körperstreik
(2020)
Der perfekte Bankraub
(2020)
Finanzielle Unabhängigkeit, überleben können, Superheld*in oder Pop-Star sein, Adrenalin-Kick, lebenslange Kompliz*innenschaft und ewige romanti- sche Verbundenheit, Verschwörung, siegreiches Über- listen, Täuschungstechniken – die Fantasien, die sich um die Idee des Bankraubs ranken, sind so verschieden wie die Menschen, die sie haben. Ein Banküberfall ist wahrscheinlich der Traum Vieler, angesichts der zuneh- menden Prekarisierung persönlicher Ökonomien und
– gleichzeitig oder gerade deswegen – ein spektakulari- siertes, fast popkulturelles Ereignis, das in den Medien gut dokumentiert und in unzähligen Filmen illustriert und weitergesponnen wird.
Medien/Denken/Um/Formatieren
(2020)
Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.
Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt.
Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Radikale Pädagogik richtet ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die alltäglichen Techniken pädagogischer Praxis – Techniken zur Aktivierung eines Begegnungsraumes, Techniken, sich um die Arbeit und einander zu kümmern, Techniken des kulturübergreifenden Zuhörens, Techniken, sich dem Mehr-als zuzuwenden – als auch auf Techniken zum »Überschreiten der Schwelle«. Das Überschreiten der Schwelle hängt mit der Art und Weise der Anpassung (accommodation) zusammen, die es ermöglicht, das Lernen in all seinen Erscheinungsformen wertzuschätzen.