Refine
Has Fulltext
- yes (484) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (336)
- Article (129)
- Doctoral Thesis (12)
- Master's Thesis (2)
- Working Paper (2)
- Other (1)
- Preprint (1)
- Study Thesis (1)
Institute
- Professur Informatik im Bauwesen (484) (remove)
Keywords
- Modellierung (62)
- Bauwerk (48)
- Finite-Elemente-Methode (41)
- CAD (40)
- Verteiltes System (38)
- Bautechnik (30)
- Computerunterstütztes Verfahren (24)
- Produktmodell (24)
- Architektur (23)
- Simulation (22)
- Optimierung (21)
- Ingenieurbau (20)
- Internet (19)
- Lernendes System (19)
- Mehragentensystem (19)
- Planungsprozess (19)
- Baubetrieb (18)
- Bauplanung (18)
- Tragwerk (18)
- Bauwesen (16)
- Datenmanagement (14)
- Datenaustausch (13)
- Stahlbeton (12)
- Baustatik (11)
- Dreidimensionales Modell (11)
- Gebäude (11)
- Physikalisches Verfahren (11)
- Mobile Computing (10)
- Entscheidungsunterstützung (9)
- Funknetz (9)
- Hochschulbildung (9)
- Konzipieren <Technik> (9)
- Quaternion (9)
- Schale (9)
- Computerunterstütztes Lernen (8)
- Dynamische Belastung (8)
- Informationstechnik (8)
- Nichtlineares Phänomen (8)
- Objektmodell (8)
- Prozessmodell (8)
- Visualisierung (8)
- Wissensverarbeitung (8)
- Bauaufnahme (7)
- IFC (7)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (7)
- Mathematisches Modell (7)
- Projektmanagement (7)
- Software (7)
- Stadtplanung (7)
- Bruchmechanik (6)
- Brückenbau (6)
- Datenbank (6)
- Elastoplastizität (6)
- Forschungskooperation (6)
- Fuzzy-Logik (6)
- Geoinformationssystem (6)
- Langzeitverhalten (6)
- Verkehrsplanung (6)
- Wissensmanagement (6)
- BIM (5)
- Bauablauf (5)
- Bauindustrie (5)
- Bauteil (5)
- Beton (5)
- Computer Supported Cooperative Work (5)
- Controlling (5)
- Datenerfassung (5)
- Datenmodell (5)
- Europa (5)
- Forschung (5)
- Framework <Informatik> (5)
- Geotechnik (5)
- Informationsmanagement (5)
- Planung (5)
- Stahlbau (5)
- Tragverhalten (5)
- Transportproblem (5)
- Versionsverwaltung (5)
- Virtuelle Realität (5)
- Öffentlicher Personennahverkehr (5)
- Angewandte Informatik (4)
- Angewandte Mathematik (4)
- Anwendung (4)
- Bauablauf / Ablaufplanung (4)
- Baukonstruktion (4)
- Benutzeroberfläche (4)
- Building Information Modeling (4)
- Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (4)
- Gebäudeleittechnik (4)
- Genetischer Algorithmus (4)
- Graphentheorie (4)
- Informationssystem (4)
- Petri-Netz (4)
- Rissbildung (4)
- Schwingung (4)
- Sicherheit (4)
- Standardisierung (4)
- Stochastisches Modell (4)
- Straßenbau (4)
- Transportables Gerät (4)
- Verkehrsnetz (4)
- Zeitabhängigkeit (4)
- Zufallsvariable (4)
- API (3)
- Ablaufplanung (3)
- Bauausführung (3)
- Bauinformatik (3)
- Baustelle (3)
- Bauvorhaben (3)
- Bauzeichnung (3)
- Belastung (3)
- Bewehrung (3)
- Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (3)
- Brandschutz (3)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering; Function theoretic methods and PDE in engineering sciences; Mathematical methods for (robotics and) computer vision; Numerical modeling in engineering; Optimization in engineering applications (3)
- Erdbebenbelastung (3)
- Facility-Management (3)
- Gleichgewicht (3)
- Grenzzustand (3)
- Informatik (3)
- Informationsmodell (3)
- Management (3)
- Neuronales Netz (3)
- Nichtlineare Mechanik (3)
- Numerisches Verfahren (3)
- Objektorientierung (3)
- Parameteridentifikation (3)
- Prozessmanagement (3)
- Rechnernetz (3)
- Scheduling (3)
- Stahlkonstruktion (3)
- Textilfaser (3)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (3)
- Wavelet (3)
- XML (3)
- Zuverlässigkeit (3)
- Algorithmus (2)
- Animation (2)
- Approximation (2)
- Ausschreibung (2)
- Aussteifung (2)
- Balken (2)
- Bauentwurf (2)
- Bauschaden (2)
- Bedarfsermittlung (2)
- Bewertung (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Breitbandausbau (2)
- Building Information Model (2)
- CAD / Architektur (2)
- Computerunterstützter Unterricht (2)
- Data-Warehouse-Konzept (2)
- Datenverwaltung (2)
- Dialogsystem (2)
- Digitalisierung (2)
- Diskrete Optimierung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Dreidimensionales CAD (2)
- Dynamik (2)
- Dünnwandiges Bauelement (2)
- Eigenwert (2)
- Entscheidungsunterstützungssystem (2)
- Entwurf (2)
- Festkörpermechanik (2)
- Flüssigkeit-Bauwerk-Wechselwirkung (2)
- Fraktal (2)
- Freie Schwingung (2)
- Geschichtetes Medium (2)
- Graphische Benutzeroberfläche (2)
- Grundwasser (2)
- Haus (2)
- Holzbau (2)
- Informationsaustausch (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Integrierte Planung (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kommunikationstechnik (2)
- Kontinuum (2)
- Kooperation (2)
- Kooperatives Informationssystem (2)
- Kostenoptimierung (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Lebensdauer (2)
- Marketing (2)
- Matrizenrechnung (2)
- Mechanische Eigenschaft (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Modell (2)
- Monitorüberwachung (2)
- Netzwerk (2)
- Orthotropes Bauteil (2)
- Parallelverarbeitung (2)
- Plastizitätstheorie (2)
- Platte (2)
- Produktinformation (2)
- Produktionsplanung (2)
- Prognose (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Rahmentragwerk (2)
- Raumtragwerk (2)
- Reihenfolgeproblem (2)
- Rekonstruktion (2)
- STEP (2)
- Sandwichbauweise (2)
- Schnittstelle (2)
- Skelettbau (2)
- Stabilität (2)
- Terminplanung (2)
- Tunnel (2)
- Umweltfaktor (2)
- Verkehr (2)
- Virtuelles Unternehmen (2)
- Wasserbau (2)
- Windlast (2)
- 4D (1)
- 4D-Simulation (1)
- 5G (1)
- ANSYS (1)
- Ablauf (1)
- Abtastung (1)
- Adaptive sampling method (1)
- Adaptives System (1)
- Aktive Integration (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Ampelmodell (1)
- Amplitude (1)
- Anpassung (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Aufwindkraftwerk (1)
- Ausbildung (1)
- Autobahn (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatisiertes System (1)
- Bandmatrix (1)
- Bauablaufplan (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauauftragsrechnung (1)
- Bauführung (1)
- Baugrund (1)
- Bauingenieurstudium (1)
- Baukosten (1)
- Bauphysik (1)
- Bausubstanz (1)
- Bauwerk / Technische Überwachung (1)
- Bauwerksinformationsmodell (1)
- Bauwerksplanung (1)
- Bauzustand (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Behinderte (1)
- Beleuchtung (1)
- Beltrami-Gleichung (1)
- Benut (1)
- Benutzer / Beteiligung (1)
- Benutzer-entworfene Wohnungen (1)
- Berechnung (1)
- Berlin (1)
- Berührungslose Messung (1)
- Beschränkung (1)
- Betonbrücke (1)
- Betriebskosten (1)
- Betriebsmittel (1)
- Betriebswirtschaft (1)
- Beulung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewertungssystem (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Biegemoment (1)
- Bildanalyse (1)
- Bodenmechanik (1)
- Bogenbrücke (1)
- Bogenstaumauer (1)
- Boolean Operations (1)
- Boolesche Operationen (1)
- Brandgefahr (1)
- Brep (1)
- Brücke (1)
- Building Object Model (1)
- Busspur (1)
- CAE (1)
- COM (1)
- CORBA (1)
- CVS <Programm> (1)
- Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen (1)
- Chaostheorie (1)
- China (1)
- Chirale Verbindungen (1)
- Computer Aided Progress Monitoring (1)
- Computergestütztes Verfahren (1)
- Computergraphik (1)
- Constraint <Künstliche Intelligenz> (1)
- Constraintnetz (1)
- Construction Product data (1)
- Construction Sequence (1)
- Customizing (1)
- Dammbau (1)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenbankverwaltung (1)
- Dateneingabegerät (1)
- Demontage (1)
- Dialogprogrammierung (1)
- Dickwandiges Bauelement (1)
- Differentialoperator (1)
- Digitales Bautagebuch (1)
- Digitales Modell (1)
- Dirac-Gleichung (1)
- Diskrete Fourier-Transformation (1)
- Distributed computing (1)
- Dreidimensionale Comp (1)
- Dreieck (1)
- Druckbelastung (1)
- EXPRESS <Programmiersprache> (1)
- Early design stage (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Eigenwertproblem (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einsturz (1)
- Eisenbahnbrücke (1)
- Elastizitätstheorie (1)
- Elastomer (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektronischer Produktkatalog (1)
- Ellipsoid (1)
- Emission (1)
- Energiemanagement (1)
- Energieversorgung (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entropie (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Erdbebenschutz (1)
- Ereignisgesteuerte Prozeßkette (1)
- Event-driven Process Chain (1)
- Exchanged Documents (1)
- Expertensystem (1)
- FTTx (1)
- Faktor <Algebra> (1)
- Fallbasiertes Schließen (1)
- Farbenlehre (1)
- Fehler (1)
- Fertigbau (1)
- Finite-Streifen (1)
- Finite-Streifen-Methode (1)
- Function theoretic methods and PDE in engineering sciences (1)
- Funktionsraum / Mathematik (1)
- Fuzzifizierung (1)
- Fuzzy-Optimierung (1)
- GTDS (1)
- Gebäudeleitsystem (1)
- Generelle-Interessen-Skala (1)
- Generierung (1)
- Geographic Information System (1)
- Gesamtbauwerk (1)
- Geschossbau (1)
- Gigabit (1)
- Gittererzeugung (1)
- Glasfaser (1)
- Glasfasernetze (1)
- Global sensitivity analysis (1)
- Graph (1)
- Green-Funktion (1)
- Grenzlast (1)
- Großbaustelle (1)
- Großtafelbau (1)
- Gruppentheorie (1)
- Gründung (1)
- Halbraum (1)
- Hamilton-Operator (1)
- Heizung (1)
- Hermitesche Entwicklung (1)
- Heuristik (1)
- Himmelslichtquotient (1)
- Hochgeschwindigkeitsnetz (1)
- Hochhaus (1)
- Hubbard (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hängebrücke (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industriepark (1)
- Industry Foundation Classes (IFC) (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Ingenieurbüro (1)
- Ingenieurholzbau (1)
- Intelligentes System (1)
- Interaktive numerische Simulation (1)
- Investitionsplanung (1)
- Iran (1)
- Isogeometric Analysis (1)
- Isotropie (1)
- Iteration (1)
- Kalkulation (1)
- Kapitalwertmethode (1)
- Kartierung (1)
- Katastrophenmanagement (1)
- Kennzahl (1)
- Kernel <Informatik> (1)
- Kette (1)
- Klein- und mittelstädtisches Unternehmen (1)
- Knowledge modelling (1)
- Kollaboration (1)
- Kommunikationsdienst (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Komplexe Funktion (1)
- Konforme Abbildung (1)
- Konsistenz <Informatik> (1)
- Konstruktion (1)
- Konstruktionsfehler (1)
- Konvektion (1)
- Kooperatives Arbeiten (1)
- Korrosion (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kostenrechnung (1)
- Kraftmethode (1)
- Kran (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreis (1)
- Kriechen (1)
- Kuppel (1)
- Laidlaw (1)
- Laplace-Transformation (1)
- Least-squares support vector regression (1)
- Lebenszyklus (1)
- Lebenszykluskonzept (1)
- Lehrter Bahnhof (1)
- Leitsystem (1)
- Luft (1)
- Luftverunreinigender Stoff (1)
- Lüftung (1)
- Managementinformationssystem (1)
- Managment Information System (1)
- Maple (1)
- Markoffsche Kette (1)
- Markowschke (1)
- Materialermüdung (1)
- Materialflusssteuerung (1)
- Mathematical methods for (robotics and) computer vision (1)
- Mathematische Physik (1)
- Mauerwerk (1)
- Maxwellsche Gleichungen (1)
- Mehrdimensionalität (1)
- Mesh quality (1)
- Messtechnik (1)
- Metall verarbeitende Industrie (1)
- Methoden und Verfahren (1)
- Microsoft dot net (1)
- Modalanalyse (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Multiresolution analysis (1)
- Mustererkennung (1)
- NURBS (1)
- Navier-Stokes-Gleichung (1)
- Netzplantechnik (1)
- Netzwerktheorie (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nichtlineare partielle Differentialgleichung (1)
- Nichtlineares System (1)
- Nichtlinearität (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Norm <Normung> (1)
- Normung (1)
- Numerical modeling in engineering (1)
- Nutzeroberfläche (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OIP (1)
- Oberfläche (1)
- Object-oriented programming (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Objektversionierung (1)
- Oktalbaum (1)
- Operations Research (1)
- Optimal Planning (1)
- Optimization in engineering applications (1)
- Passivhaus (1)
- Pflasterungen (Mathematik) (1)
- Photogrammetrie (1)
- Planning process (1)
- Planungswerkzeugen (1)
- Plastische Deformation (1)
- Polyharmonische Funktion (1)
- Polystyrol (1)
- Problemlösen (1)
- Procedural modeling (1)
- Produktionssteuerung (1)
- Programm (1)
- Progressive Planung (1)
- Projektdokumentation (1)
- Projektfinanzierung (1)
- Projektierungsbetrieb (1)
- Projektplanung (1)
- Projektsteuerung (1)
- Prozesssimulation (1)
- Qp-spaces (1)
- Quantenphysik (1)
- RFID (1)
- Randelemente-Methode (1)
- Randspannung (1)
- Raumordnung (1)
- Rechteck (1)
- Regelungssystem (1)
- Regelungstechnik (1)
- Regenwasser (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Reparatur (1)
- Ressourcenallokation (1)
- Revitalisierung (1)
- Rippendecke (1)
- Robustheit (1)
- SARS (1)
- SDOF (1)
- Sampling (1)
- Sandwichbauteil (1)
- Schadstoffkonzentration (1)
- Schalung (1)
- Scherung (1)
- Schlussfolgern (1)
- Schulgebäude (1)
- Schwingungsdämpfer (1)
- Sensitivitätsanalyse (1)
- Setzung (1)
- Shore Spacing (1)
- Shore Stiffness (1)
- Shoring System (1)
- Sichtbeton (1)
- Software Engineering (1)
- Software-Architektur (1)
- Software-Komponente (1)
- Softwareengineering (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaresystem (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonnenscheindauer (1)
- Sonnenstrahlung (1)
- Spannender Baum (1)
- Spannung (1)
- Spannungsintensitätsfaktor (1)
- Spline-Approximation (1)
- Stabilisierung (1)
- Stabwerk (1)
- Stadtentwässerung (1)
- Stadtverkehr (1)
- Stahlbetonbauteil (1)
- Stahlbrücke (1)
- Standard (1)
- Standard-Software (1)
- Standardsoftware (1)
- Standortplanung (1)
- Stapelproblem (1)
- Statik (1)
- Statische Last (1)
- Stochastik (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Stoffgesetz (1)
- Stoffkreislauf (1)
- Stokes-Problem (1)
- Straße (1)
- Straßenbrücke (1)
- Straßenkarte (1)
- Strukturanalyse (1)
- Strukturvergleich (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Supply Chain Management (1)
- Surrogate models (1)
- Synchronisierung (1)
- Systemidentifikation (1)
- Tafelbau (1)
- Talsperre (1)
- Teamorganisation (1)
- Teamwork (1)
- Technische Mechanik (1)
- Teilung (1)
- Temperatur (1)
- Templates (1)
- Theorie zweiter Ordnung (1)
- Tragwerk / Vorspannung (1)
- Tragwerksplanung (1)
- Trajektorie (Mathematik) (1)
- Transformation (1)
- Transport (1)
- Trassierung (1)
- Trägheit (1)
- Tunnelbau (1)
- Turmdrehkran (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- VRML (1)
- Variantenvergleich (1)
- Variationsrechnung (1)
- Vektorfunktion (1)
- Verbundbauweise (1)
- Verbunddokument (1)
- Verbundtragwerk (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verkehrsaufkommen (1)
- Verkehrsleitsystem (1)
- Verkehrsmittelwahl (1)
- Vernetztes System (1)
- Versagen (1)
- Version control (1)
- Versionsabgleich (1)
- Versionskontrolle (1)
- Versionsverschmelzung (1)
- Versorgungsnetz (1)
- Verteilte Anwendungen (1)
- Verteilte Modelle (1)
- Verteiltes Datenbanksystem (1)
- Verteiltes Datenverarbeitungssystem (1)
- Verteiltes Softwaresystem (1)
- Vertrag (1)
- Viereck (1)
- Viskoelastisches Gelenk (1)
- Viskoplastizität (1)
- Vorfertigung (1)
- Vorgespannte Konstruktion (1)
- Vorspannung (1)
- Wartezeit (1)
- Wasserkraftwerk (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (1)
- Werkstoffprüfung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissensmodellierung (1)
- Wohnung (1)
- Work Face (1)
- World Wide Web (1)
- Wärme (1)
- Wärmestrom (1)
- Zeitrestriktion (1)
- Zugstab (1)
- Zusammengesetzte Fließbedingung (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- adaption (1)
- anforderungsorientierte Projektabwicklung (1)
- applets (1)
- automation (1)
- building (1)
- building Information model (1)
- cable force (1)
- cable stayed bridge (1)
- civil engineer . active integration (1)
- communications service (1)
- comparison of structure (1)
- computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
- concurrency control (1)
- construction (1)
- construction industry (1)
- construction management (1)
- construction schedule (1)
- cooperation (1)
- course of events (1)
- data collection (1)
- decision making (1)
- distributed applications (1)
- distributed models (1)
- editor (1)
- foundation (1)
- function spaces (1)
- generation (1)
- group document (1)
- initial equilibrium state (1)
- initial shape (1)
- internetbasierte Projektplattform (1)
- knowledge exchange (1)
- learning objects (1)
- merge (1)
- methodes and procedures (1)
- multi-criterion analysis (1)
- object splitting (1)
- object versioning (1)
- product and process models (1)
- pull learning (1)
- reconciliation (1)
- repository (1)
- reusability (1)
- räumliche Anfragesprache (1)
- scheduling (1)
- software architecture (1)
- software component (1)
- spatial query (1)
- standard (1)
- standard software (1)
- structural design (1)
- structural engineering (1)
- system (1)
- transparency (1)
- user interface (1)
- versioning (1)
- versions (1)
- web-based learning (1)
- Änderung (1)
- Überwachung (1)
Die digitale Unterstützung der Planungsprozesse ist ein aktueller Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der Professur Informatik in der Architektur (InfAR) und der Juniorprofessur Architekturinformatik der Fakultät Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Verankert in dem DFG Sonderforschungsbereich 524 'Werkzeuge und Konstruktionen für die Revitalisierung von Bauwerken' entstehen Konzepte und Prototypen für eine fachlich orientierte Planungsunterstützung. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität der Bauaufgaben steigt die Zahl der an einem Projekt Beteiligten und deren örtliche Verteilung. Planungsvorhaben sind dadurch verstärkt gekennzeichnet durch einen erhöhten Aufwand in Planungskoordination, -organisation und Kommunikation. Globale Computernetzwerke - das Internet - bieten Potential zur Lösung dieser Aufgaben. Vor diesem Hintergrund sind in der letzten Zeit eine Vielzahl von Systemen die sich unterschiedlichsten Techniken bedienen entstanden. Allen diesen Systemen gemein ist die Vision der Optimierung des Planungsprozesses, Vereinfachung der Kommunikation und die Verbesserung des Zeitmanagements. Aus Sicht der Architekten stellt sich die Situation derzeit als ambivalent dar: Einerseits sind die Ideen, die den 'IBPM - Systemen' zugrunde liegen, nachvollziehbar und offerieren einen sofort messbaren Nutzen. Auf der anderen Seite stehen vielfältige Aspekte, die den uneingeschränkten Einsatz dieser Systeme augenscheinlich verhindern. Ein Focus bei der Beleuchtung dieser Schwachstellen liegt auf dem omnipräsentem Problem der mangelhaften Unterstützung graphischer Daten als die bedeutendste Informationsgrundlage im Planungsprozess. Aus der konkreten, fachspezifischen Analyse des Planungsprozesses, der Untersuchung potentieller Entwicklungsmöglichkeiten vorhandener Systeme und der intensiven Auseinandersetzung mit neuen Internettechnologien entstand im Zuge dieses Forschungsschwerpunktes eine architekturpraxisnahe Applikation, die das Internet weg vom reinen Präsentationsmedium, über ein reines Kommunikationsmittel hinaus, hin zu einer leistungsfähigen interaktiven Schnittstelle für alle am Entwurfs- und Planungsprozess Beteiligten erschließt.
Die verteilte Bearbeitung gemeinsamer Produktmodelle ist im Bauwesen Gegenstand der aktuellen Forschung. Der vorgestellte Lösungsansatz bewegt sich in einem Spannungsfeld: Zum einen sollen die zu bearbeitenden Teilmengen des Produktmodells sehr flexibel durch die Planer zu bilden sein, zum anderen müssen Revisions- und Freigabestände dauerhaft und unveränderlich definiert werden. In einer versionierten Umgebung mit vielen Abhängigkeiten sind diese Anforderungen schwierig zu erfüllen. Der vorgestellte Lösungsansatz zeigt die Bildung von Revisions- und Freigabeständen, ohne die flexible verteilte Bearbeitung einzuschränken. Die Freigabestände müssen bestimmte Eigenschaften erfüllen: Es darf beispielsweise nur eine Version eines Objekts enthalten sein und es müssen die Bindungen zu anderen Objektversionen in einer konsistenten Weise berücksichtigt werden. Es wird eine mathematische Beschreibung gewählt, die auf der Mengenlehre und der Graphentheorie basiert.
Limit state design of hybrid structures with meshless methods using mathematical optimization
(2003)
The revitalization of existing structures belongs to the frequently tasks in urban reconstruction processes. The adaptation for new requirements will commonly affect substantial changes in the general configuration of structures. The resulting revitalized structures are characterized by a hybrid design, where old and new, identical or diverse materials and members will be coupled in different ways. In the planning stage the treatment of these systems leads to application of complex and hybrid mechanical models respectively. High performance numerical instruments have to be applied for solving not only analysis but also targeted design problems. Because of the hybrid character of mechanical models in revitalization planning processes the use of hybrid technologies is advantageous. In this paper mixed domain technique will be used for connecting EFG and FE. The models derived will be adopted for design purposes of non-linear loaded hybrid structures. The investigations show a good adaptability of the meshless methods to the design of hybrid structures by using optimization strategies. With this method the advantages of both finite element and meshless methods can be utilized most suitable. With the property of a minimum amount of unknowns by maintaining an adequate quality of the results the application of mixed finite element and meshless methods is a promising alternative to traditional methods in structural analysis and optimization.
In intelligente Gebäudesysteme wird Informationstechnik in systematisch geplanter Form eingesetzt, um die Eigenschaften von Gebäuden in den Bereichen Betriebskosten, Sicherheit und Flexibilität begl. der Nutzung zu verbessern. So müssen Gebäude während ihres Lebenszyklus Nutzer- und Nutzungsänderungen bewältigen. Dies gilt nicht nur für Zweckbauten, sondern auch für Wohngebäude, die früher auf den klassischen Familientyp (4-köpfige Familie) hin optimiert wurden. Heute ist mehr eine nutzungsneutrale, funktionsoptimierbare Gestaltung von Gebäuden gefordert. Die Kleinfamilie löst sich mehr und mehr zugunsten anderer Haushaltsformen auf, ein Gebäude soll auch für Single- oder Zweipersonenhaushalte gut geeignet sein, es soll eine optimale Verbindung von Wohnen und Arbeiten zulassen oder später älteren, pflegebedürftigen Personen ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Das System intelligentes Gebäude besteht aus der Gebäudehülle und einer Kommunikations- und Informationsverarbeitungs-Infrastruktur, zu der alle im Gebäude eingebauten Geräte gehören, die zum Betrieb des Gebäudes erforderlich sind. Die Koordination der Funktion von Einzelkomponenten erfolgt dabei weniger durch den Nutzer, sondern durch eine spezielle Software, die auf die Knoten im System verteilt ist. Diese Architektur ist Grundlage der Verbesserung der Gebäudeeigenschaften in den genannten Bereichen, die möglichen Funktionen und die damit verbundene Flexibilität in der Nutzung wird mit dem Ausdruck Intelligenz des Gebäudes assoziiiert. Der Beitrag versucht zunächst, auf Basis der Konzepte und Erfahrungen des Innovationszentrums Intelligentes Haus Duisburg, kurz inHaus, und des vom Fraunhofer-Institut IMS seit 1993 gewonnenen einschlägigen Know-Hows einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand bei Systemintegrations-Technologien und -funktionen für ganzheitliche, intelligente Haus- und Gebäudesysteme zu geben, insbesondere für den Bereich der integrierten Bedienung und der Nutzung der Internet-Anbindung