Refine
Has Fulltext
- yes (150) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (104)
- Master's Thesis (17)
- Bachelor Thesis (10)
- Doctoral Thesis (9)
- Article (6)
- Book (2)
- Course Material (1)
- Study Thesis (1)
Institute
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (150) (remove)
Keywords
- Arbeitsschutz (63)
- Baustelle (53)
- Baubetriebslehre (46)
- Deutschland / Baustellenverordnung (20)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (19)
- Abbruch (14)
- Absturzunfall (13)
- Großtafelbau (13)
- Arbeitsgestaltung (9)
- Arbeitswissenschaft (9)
- Bevölkerungsentwicklung (9)
- Gefahrstoff (9)
- Gesundheitsschutz (9)
- Humanisierung der Arbeit (9)
- Simulation (9)
- Nachtragsvereinbarung (8)
- Prozessmanagement (8)
- Qualität (8)
- Baustelleneinrichtung (7)
- Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement> (6)
- Ausschreibung (5)
- Bauen im Bestand (5)
- Bauschaden (5)
- Planung (5)
- BIM (4)
- Bauablauf (4)
- Baubetrieb (4)
- Building Information Modeling (4)
- Management (4)
- Schweißen (4)
- Tunnelbau (4)
- Virtuelle Realität (4)
- Arbeitssicherheit (3)
- Arbeitsstättenverordnung (3)
- Bauprozess (3)
- Brückenbau (3)
- Computersimulation (3)
- Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (3)
- Erdbau (3)
- Facility-Management (3)
- Kalkulation (3)
- Messung (3)
- Öffentlicher Auftrag / Vergabe (3)
- Ablaufplanung (2)
- Altbaumodernisierung (2)
- Arbeitsprozess (2)
- Architektenrecht (2)
- Bauausführung (2)
- Baumaschine (2)
- Bauplanung (2)
- Bautechnik (2)
- Bauverfahren (2)
- Bauwesen (2)
- Bauwirtschaft (2)
- Bestand (2)
- Brückenkappe (2)
- China (2)
- Deutschland / Gerätesicherheitsgesetz (2)
- Diskrete Simulation (2)
- Eisenbahnbau (2)
- Emissionsüberwachung (2)
- Entscheidungsfindung (2)
- Fertigbau (2)
- Modellierung (2)
- Montage / Automation (2)
- Plant Simulation <Programm> (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Prozesssimulation (2)
- Stadtsanierung (2)
- Visualisierung (2)
- simulation (2)
- virtual construction site (2)
- 4D (1)
- 4D Modeling (1)
- 56.81 (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abhängigkeiten (1)
- Abnahme (1)
- Akquisition (1)
- Analyse (1)
- Analytic Hierarchy Process (1)
- Angebot (1)
- Angebotsbearbeitung (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Arbeitsgemeinschaft (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Arbeitsraum (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsunfall (1)
- Architekt (1)
- Architektenleistung (1)
- Architektenvertrag (1)
- Architektur (1)
- Asbestbelastung (1)
- Asbestsanierung (1)
- Ausbau (1)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Aussagenlogik (1)
- Autodesk Revit Architecture 2011 (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- BGVR (1)
- BIM; Building Information Modeling; site management; construction site. (1)
- Bau (1)
- Bau-Ist (1)
- Bauablauf / Ablaufplanung (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauarbeit (1)
- Baubetrieb Weimar / Bauhaus-Universität ; Geschichte (1)
- Bauen (1)
- Bauen unter Betrieb (1)
- Bauführer (1)
- Bauführung (1)
- Bauingenieurstudium (1)
- Baulogistik (1)
- Baumangel (1)
- Baumarkt (1)
- Baumaschinen (1)
- Bauschutt (1)
- Bausoll (1)
- Bausteinbibliothek (1)
- Baustellenverordnung (1)
- Baustreitigkeiten (1)
- Bauteil (1)
- Bauwerk (1)
- Bebauungsdichte (1)
- Begrüßung (1)
- Beilegung (1)
- Berichtsheft (1)
- Berufshaftung (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Bestandsaufnahme (1)
- Bestandsmaßnahmen (1)
- Betonbau (1)
- Bibliographie (1)
- Brandschutz (1)
- Building information modelling (1)
- Building performance (1)
- CAD 3D <Programm> (1)
- CAM (1)
- Chemische Industrie (1)
- Chromekzem (1)
- Climatic conditions (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Construction Sector (1)
- Construction labor (1)
- Construction visualization (1)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering (1)
- Datenbank (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design visualization (1)
- Deutschland / Betriebssicherheitsverordnung (1)
- Deutschland / Gefahrstoffverordnung (1)
- Deutschland / Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (1)
- Deutschland <Östliche Länder> (1)
- Dienstleistung (1)
- Dieselmotor (1)
- Dispute Resolution (1)
- Dispute Resolution Model (1)
- Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
- Dreidimensionales Modell (1)
- Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
- Energieeffizienz (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungsmodell (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Erddruckschildmaschine (1)
- Europäische Integration (1)
- Experimentelle Prozessanalyse (1)
- Fallbeispiel (1)
- Fertigbauteil (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (1)
- Fragebogenentwicklung (1)
- Freivorbau (1)
- Fuge (1)
- Function theoretic methods and PDE in engineering sciences (1)
- Fuzzylogik (1)
- Fußboden (1)
- Game Developement (1)
- Game Engine (1)
- Gebrauchtmaschine (1)
- Genaufertigung (1)
- Generalunternehmer (1)
- Gerichtsentscheidung (1)
- Geschichte (1)
- Gewerk (1)
- Großbaustelle (1)
- HIA (1)
- HOAI (1)
- Haftung (1)
- Hitzebelastung (1)
- Hochschule / Lehre (1)
- Humanethologie (1)
- Immobilie (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Informationssystem (1)
- Innenausbau (1)
- Internet (1)
- Kalkulationsverfahren (1)
- Katalog (1)
- Klima (1)
- Kommunikationstechnik (1)
- Konstruktion (1)
- Kontinuierliche Simulation (1)
- Kosten- und Leistungsentwicklung (1)
- Kostenermittlung (1)
- Kran (1)
- Krankollision (1)
- Lack of building (1)
- Lean Production (1)
- Lebenszyklus (1)
- Lebenszyklusbetrachtungen (1)
- Leiharbeit (1)
- Leistungsbeschreibung (1)
- Marketing (1)
- Marketingkonzept (1)
- Mathematical methods for (robotics and) computer vision (1)
- Mediation (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mo (1)
- Montage (1)
- Montageablauf (1)
- Montagegerechte Konstruktion (1)
- Montageplanung (1)
- Montageroboter (1)
- Morinol (1)
- Numerical modeling in engineering (1)
- Objektorientierung (1)
- Optimization in engineering applications (1)
- Outsourcing (1)
- Pareto optimization (1)
- Planspiel (1)
- Planungshaftung (1)
- Praxisbezug (1)
- Produktivität (1)
- Produktmodell (1)
- Prognose (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Promotion (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozesslogik (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- QUEST3D (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quest3D (1)
- Raum-Zeit-Konflikte (1)
- Recht (1)
- Rechtsanwendung (1)
- Retrievalsprache (1)
- Risik (1)
- Risiko (1)
- Risikoerfassung (1)
- Risikomanagement (1)
- Rissverhalten (1)
- SIA 102 (1)
- SIA 112 (1)
- Safety of work (1)
- Schildmaschinen (1)
- Schlichtung (1)
- Schlichtungsgespräch (1)
- Schweißschrumpfung (1)
- Schweißwerkstatt (1)
- Selbstverdichtender Beton (1)
- Selbstüberwachung (1)
- Sicherheiten (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Siedlungsdichte (1)
- Simulation in construction (1)
- Simulationsmodell (1)
- Skelettbau (1)
- Spezialtiefbau (1)
- St (1)
- Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
- Straßenbetriebsdienst (1)
- Streit (1)
- Streitbeilegung (1)
- Streitbeilegungsmodell (1)
- Streitbeilegungsverfahren (1)
- Streiterledigung (1)
- Strukturwandel (1)
- Studienangebot (1)
- Stuttgart / Sonderforschungsbereich Rechnergestützte Modellierung und Simulation zur Analyse (1)
- Synthese und Führung Verfahrenstechnischer Prozesse (1)
- SysML (1)
- System Dynamics (1)
- Tarifgebundenheit (1)
- Tarifvertrag (1)
- Termincontrolling (1)
- Terminplan (1)
- Tiefbau (1)
- Transparenz (1)
- UML (1)
- Unfallursache (1)
- Unfallverhütung (1)
- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
- Verbindungsmittel (1)
- Verbindungstechniken (1)
- Vergabe (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrswegebau (1)
- Vertrauen (1)
- Virtual reality (1)
- Virtuelle Baustelle (1)
- Virtuelle Realitä t (1)
- Vorgang (1)
- Wasserbauprojekte (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungsmodernisierung (1)
- Wohnungswirtschaft (1)
- Zahlung (1)
- Zeitparameter (1)
- Zement (1)
- Zuverlässigkeit in der Bauausführung (1)
- accident reasons (1)
- arbitration (1)
- automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
- bridge curb (1)
- building damage (1)
- case study (1)
- construction progress (1)
- cost estimation (1)
- crane collision (1)
- critical path monitoring (1)
- decision making (1)
- decision-making (1)
- ereignisbasiert (1)
- existing buildings (1)
- game engine (1)
- guidance in construction (1)
- housing stock (1)
- hydropower (1)
- intelligente Materialien (1)
- interactive (1)
- interaktiv (1)
- internationale Bauprojekte (1)
- job description (1)
- joint (1)
- life cycle costs (1)
- mediation (1)
- multi-objective optimization (1)
- negotiation (1)
- prevention (1)
- process optimisation (1)
- quality assurance (1)
- realtime (1)
- reliability in construction processes (1)
- resolve dispute (1)
- risk (1)
- risk appraisal (1)
- scheduling (1)
- self-checking (1)
- sequence (1)
- strategies (1)
- technical management (1)
- virtual environment (1)
- virtuelle Baustelle (1)
- work accidents (1)
- Österreich / G (1)
- Überwachungstechnik (1)
Die 10. Ausgabe der Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren ist dem 50-jährigen Bestehen der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen gewidmet. Neben einem historischen Überblick werden aus den letzten fünf Jahren 2000 bis 2005 beschrieben: - Lehrbetrieb, - Juniorprofessur >Theoretische Methoden des Projektmanagements<, - Forschungsergebnisse und -vorhaben, - Centrum für intelligentes Bauen - CIB.Weimar, - Promotionsvorhaben, - Öffentlichkeitsarbeit, - ausewählte Aktivitäten geselligen Beisammenseins, - Personalentwicklung.
Am 31. März 2008 veranstalteten die Professur Baubetrieb und Bauverfahren und die Juniorprofessur Theoretische Methoden des Projektmanagements der Bauhaus-Universität Weimar einen ganztägigen Workshop mit dem Titel: „Auf dem Weg zum digitalen (Bau-)haus-Bau“. Damit sollte die im Herbst 2007 an der Universität Kassel unter dem Titel „Simulation in der Bauwirtschaft“ begonnene Reihe von Workshops eine Fortsetzung finden. Der Schwerpunkt wurde dieses Mal auf die Simulation von Bauprozessen gesetzt – Simulation mit dem Ziel, Arbeitsvorbereitung, Bauausführung und Baustellencontrolling digital zu unterstützen.
The 20th International Conference on the Applications of Computer Science and Mathematics in Architecture and Civil Engineering will be held at the Bauhaus University Weimar from 20th till 22nd July 2015. Architects, computer scientists, mathematicians, and engineers from all over the world will meet in Weimar for an interdisciplinary exchange of experiences, to report on their results in research, development and practice and to discuss. The conference covers a broad range of research areas: numerical analysis, function theoretic methods, partial differential equations, continuum mechanics, engineering applications, coupled problems, computer sciences, and related topics. Several plenary lectures in aforementioned areas will take place during the conference.
We invite architects, engineers, designers, computer scientists, mathematicians, planners, project managers, and software developers from business, science and research to participate in the conference!
Beiträge zur 2. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 20. März 2001 in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar. Der Tagungsband enthält einen Spezialteil „Qualität und Sicherheit auf Baustellen und im Schweißbetrieb“ anlässlich des Ausscheidens von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Dieter Röbenack aus dem aktiven Berufsleben.
Tagungsbroschüre einer ersten gemeinsamen Veranstaltung der Staatlichen Thüringer Arbeitsschutzbehörden und der Bauhaus-Universität Weimar zum Arbeitsschutz auf Baustellen. Fachbeiträge zu Sicherheitsrisiken auf Baustellen, zum Unfallgeschehen bei Abbrucharbeiten, zu Absturzunfällen, zur Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben, beim Tunnelbau, zur Umsetzung der Baustellenverordnung, zur Mechanisierung des Abbruchs und der Modernisierung von Plattenbauten sowie zum Menschen am Bau als "Risiko- und Hoffnungsträger".
Die Fachtagung richtete sich an Geschäftsführer, Projektleiter, Bauleiter und Projektsteuerer in Planung und Ausführung mit Beiträgen zum Nachtrags- und Änderungsmanagement am Bau, Workflow-Management in der Baupraxis, Integration von Informationsprozessen auf der Basis von Nemetschek Technologien sowie Kompetenzaufbau durch gezielte Weiterbildung.
Der Komplexität einer großen Baumaßnahme steht meist ein relativ unpräzises Termincontrolling gegenüber. Die Gründe dafür liegen in unzureichenden Baufortschrittsinformationen und der Schwierigkeit, eine geeignete Steuerungsmaßnahme auszuwählen. In der Folge kommt es häufig zu Terminverzügen und Mehrkosten.
Ziel der Arbeit war es, die realen Bau-Ist-Zustände eines Bauprojektes so genau zu erfassen, dass es möglich wird, täglich ein zutreffendes Abbild des Baufortschrittes und der Randbedingungen des Bauablaufes zu schaffen und mit Hilfe eines Simulationswerkzeuges nachzubilden. Zu diesem Zweck sollte ein Erfassungskonzept ausgearbeitet werden, mit dessen Hilfe unter Verwendung von Erfassungstechniken aussagekräftige sowie belastbare Daten zu einer auf die Anforderungen der Simulation abgestimmten Datenbasis zusammengeführt werden.
Um der Zielstellung gerecht zu werden, wurde anhand eines Beispiels ein Prozessmodell aufgebaut und definiert, welche Informationen zum Aufbau eines Simulationsmodells, das die reaktive Ablaufplanung unterstützt, erfasst werden müssen. Die einzelnen Prozessgrößen wurden detailliert beschrieben und die Erfassungsgrößen daraus abgeleitet. Weiterhin wurden Aussagen zur Prozessstrukturierung erarbeitet. Somit wurden Informationsstützstellen definiert.
Es wurden Methoden zur Erfassung des Bau-Ist-Zustandes hinsichtlich ihrer Eignung sowie Anwendungsmöglichkeiten analysiert und ausgewählte Anwendungsbeispiele für RFID, Barcodes und Bautagebücher dargestellt. Außerdem wurde betrachtet, welche Daten der baustelleneigenen Bauablaufdokumentation zur Belegung der Informationsstützstellen genutzt werden können. Diese Betrachtung stellte Dokumente in den Fokus, welche aufgrund von Vorschriften oder Vertragsbedingungen ohnehin auf Baustellen erfasst werden müssen.
Schließlich wurden die vorangegangenen Betrachtungen hinsichtlich der Erfassungsgrößen und der Erfassungsmethoden in einem Erfassungskonzept zusammengeführt und eine geeignete Kombination von Erfassungsmethoden entwickelt.
Der Baufortschritt soll anhand der Beschreibung, welchen Status die einzelnen Vorgänge angenommen haben, mit Hilfe eines digitalen Bautagebuchs erfasst werden. Die Randbedingungen, wie die Verfügbarkeit von Personal-, Material- und Geräteressourcen, werden mit Hilfe von RFID-Tags identifiziert, auf denen alle weiteren benötigten Informationen hinterlegt sind. Informationen über Ressourcen, welche geplante Termine wiedergeben, müssen ebenfalls im digitalen Bautagebuch hinterlegt und aktuell gehalten werden. Traditionelle Lieferscheine in Papierform müssen durch digitale Lieferscheine ersetzt werden.
Abgeschlossen wurde die Ausarbeitung des Erfassungskonzeptes durch Ansätze, mit deren Hilfe der Erfassungsaufwand reduziert werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine hierarchische Ordnung des Erfassungskonzeptes eingeführt.
Im Ergebnis ist somit ein Erfassungskonzept entstanden, mit dessen Hilfe die realen Bau-Ist-Zustände einer Baumaßnahme so genau erfasst werden können, dass täglich ein zutreffendes Abbild des Baufortschrittes und der Randbedingungen des Bauablaufes in einer Simulations¬umgebung generiert werden kann. Die Erfassungskonzeption liefert eine Datenbasis, die auf die Anforderungen der Simulation abgestimmt ist.
Das Bauwesen hat sich in den letzten Jahren durch die Globalisierung des Marktes verbunden mit einer verstärkten Nutzung moderner Technologien stark gewandelt. Die Planung und die Durchführung von Bauvorhaben werden zunehmend komplexer und sind mit erhöhten Risiken verbunden. Geld- und Zeitressourcen werden bei einem immer härter werdenden Konkurrenzkampf knapper.
Das Projektmanagement stellt Lösungsansätze bereit, um Bauvorhaben auch unter erschwerten Bedingungen und erhöhten Risiken erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Dabei hat ein systematisches Risikomanagement beginnend bei der Projektentwicklung bis zum Projektabschluss eine für den Projekterfolg entscheidende Bedeutung.
Ziel der Arbeit ist es, eine quantitative Risikoerfassung für Projektmanager als professionelle Bauherrenvertretung und die Simulation der Risikoauswirkungen auf den Verlauf eines Projektes während der Planungs- und Bauphase zu ermöglichen. Mit Hilfe eines abstrakten Modells soll eine differenzierte, praxisnahe Simulation durchführbar sein, die die verschiedenen Arten der Leistungs- und Kostenentstehung widerspiegelt. Parallel dazu soll die Beschreibung von Risiken so abstrahiert werden, dass beliebige Risiken quantitativ erfassbar und anschließend ihre Auswirkungen inklusive mögliche Gegenmaßnahmen in das Modell integrierbar sind.
Anhand zweier Beispiele werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der quantitativen Erfassung von Projektrisiken und der anschließenden Simulation ihrer Auswirkungen aufgezeigt. Bei dem ersten Beispiel, einem realen, bereits abgeschlossenen Schieneninfrastrukturprojekt, wird die Wirksamkeit einer vorbeugenden Maßnahme gegen ein Projektrisiko untersucht. Im zweiten Beispiel wird ein Planspielansatz zur praxisnahen Aus- und Weiterbildung von Projektmanagern entwickelt. Inhalt des Planspiels ist die Planung und Errichtung eines privatfinanzierten, öffentlichen Repräsentationsbaus mit teilweiser Fremdnutzung.
Planen in China
(2005)
Bauen in China ist aktuell geworden. Viele Planer und Investoren wenden sich verstärkt diesem Markt zu. Dennoch sind viele Schwierigkeiten mit einer derartigen Entscheidung. In China zu arbeiten verbunden. Alle Schritte müssen wohlüberlegt sein und bedürfen sorgfältiger Recherchen in den verschiedenen Bereichen.
Am 25. März 2010 veranstaltete die Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen der jährlich stattfindenden baubetrieblichen Tagungsreihe gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Unikatprozesse“ in der Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik“ (SPL) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Simulation – ASIM einen ganztägigen Workshop mit dem Titel: „Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten“. Viele Bauprozesse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Unikatcharakter besitzen. Unikate sind durch prototypische Einmaligkeit, Individualität, vielfältige Randbedingungen, einen geringen Grad an Standardisierung und Wiederholungen gekennzeichnet. Das erschwert die realitätsnahe Modellierung zur Simulation sogenannter Unikatprozesse. Dieser Besonderheit widmet sich die überwiegende Zahl der Tagungsbeiträge, die in diesem Band widergegeben sind.