• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (107) (remove)

Document Type

  • Article (53)
  • Doctoral Thesis (24)
  • Master's Thesis (9)
  • Report (7)
  • Book (5)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Part of a Book (2)
  • Conference Proceeding (2)
  • Course Material (1)

Author

  • Bimber, Oliver (6)
  • Gross, Tom (3)
  • Alfen, Hans Wilhelm (2)
  • Bruns, Erich (2)
  • Fischer, Katrin (2)
  • Gleiter, Jörg H. (2)
  • Hartmann, Frank (2)
  • Schaedel, Volker (2)
  • Abebe, Beka Hailu (1)
  • Akis, Tonguç (1)
  • Altenmüller, Ulrike (1)
  • Arifin, Yulian Firmana (1)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (1)
  • Beckmann, Christoph (1)
  • Beer, Enia (1)
  • Bleichner, Stephan M. (1)
  • Boettger, Till (1)
  • Bredella, Nathalie (1)
  • Brombach, Benjamin (1)
  • Bruyn, Gerd de (1)
  • Böck, Ingrid (1)
  • Carpo, Mario (1)
  • Cordes, Susann (1)
  • Eckardt, Frank (1)
  • Ester, Alexandra (1)
  • Fischer, Lars-Henning (1)
  • Fischer, Ole W. (1)
  • Franke, Ingmar S. (1)
  • Führ, Eduard (1)
  • Graafland, Arie (1)
  • Graetz, Holger (1)
  • Grosse, Max (1)
  • Grundhöfer, Anselm (1)
  • Günzel, Stephan (1)
  • Gürtler, Volkhard (1)
  • Hays, K. Michael (1)
  • Hering, Stephanie (1)
  • Hildebrand, Jörg (1)
  • Holeck, Stefan (1)
  • Islami, S. Yahya (1)
  • Iwai, Daisuke (1)
  • Jachnow, Alexander (1)
  • Jacobs, Dietlind (1)
  • Jordan, Anne (1)
  • Jormakka, Kari (1)
  • Jödick, Friederike M. (1)
  • Kavanaugh, Leslie (1)
  • Kiesewetter, Frank (1)
  • Kleiss, Torsten (1)
  • Koch, Christian (1)
  • Korkmaz, Sinan (1)
  • Korrek, Norbert (1)
  • Koschorreck, Sabine (1)
  • König, Reinhard (1)
  • Lahmer, Tom (1)
  • Langer, Bernhard (1)
  • Lavin, Sylvia (1)
  • Lefaivre, Liane (1)
  • Leitner, Birgit Maria (1)
  • Mahall, Mona (1)
  • Mallgrave, Harry Francis (1)
  • Mansfeld, Thomas (1)
  • Meisgeier, Susanne (1)
  • Mentzel, Katja (1)
  • Mitchel, W. J. T. (1)
  • Morikawa, Kaichiro (1)
  • Mämpel, Silvio (1)
  • Nikulla, Susanne (1)
  • Oemig, Christoph (1)
  • Pang, Zhiqi (1)
  • Philipp, Klaus Jan (1)
  • Pratschke, Margarete (1)
  • Rauch, Kristin (1)
  • Richter, Katharina (1)
  • Rocker, Ingeborg M. (1)
  • Sabrowski, Michael (1)
  • Sattler, Felix (1)
  • Schirmer, Maximilian (1)
  • Schober, Kay-Uwe (1)
  • Schramke, Sandra (1)
  • Schwanck, Anke (1)
  • Schwarz, Ullrich (1)
  • Seel, Martin (1)
  • Serbest, Asli (1)
  • Sierek, Karl (1)
  • Simon, Antje (1)
  • Spiekermann, Christoph (1)
  • Springer, Jan P. (1)
  • Springer, Walter (1)
  • Stahr, Alexander (1)
  • Stavagna, Michele (1)
  • Steinmetz, Freia (1)
  • Steinmetzger, Rolf (1)
  • Tartsch, Enrico (1)
  • Theiler, Michael (1)
  • Toorn, Roemer van (1)
  • Tripodi, Lorenzo (1)
  • Tseng, Ching-Pin (1)
  • Tzonis, Alexander (1)
  • Ullmann, Christoph (1)
  • Ursprung, Philip (1)
  • Viehmann, Cornelia (1)
  • Völker, Clara (1)
  • Werner, Frank R. (1)
  • Wiesing, Lambert (1)
  • Williams, Alena (1)
  • Yaneva, Albena (1)
  • Zarzycki, Andrzej (1)
  • Zellmann, Hans-Dieter (1)
  • Zierold, Sabine (1)
  • Zimmermann, Gerd (1)
- less

Institute

  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (49)
  • Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (7)
  • Juniorprofessur Augmented Reality (6)
  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (4)
  • Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (4)
  • Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (2)
  • Juniorprofessur Biotechnologie in der Abfallwirtschaft (2)
  • Professur Grundbau (2)
  • Professur Holz- und Mauerwerksbau (2)
  • Professur Informatik im Bauwesen (2)
+ more

Keywords

  • Architektur (51)
  • 2007 (50)
  • Bauhaus-Kolloquium (50)
  • Bild (50)
  • Digitalisierung (50)
  • Raum (50)
  • Weimar (50)
  • Design (49)
  • Public Private Partnership (5)
  • CGI <Computergraphik> (4)
  • Ubiquitous Computing (4)
  • Angewandte Informatik (3)
  • Materialermüdung (3)
  • Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (2)
  • Awareness (2)
  • Baubetrieb (2)
  • Beton (2)
  • Bildverarbeitung (2)
  • Biogas (2)
  • Brückenbau (2)
  • CAD (2)
  • Computer-Supported Cooperative Work (2)
  • Computergraphik (2)
  • Contrast (2)
  • Entwurf (2)
  • Gestaltung (2)
  • High Dynamic Range (2)
  • Hoher Dynamikumfang (2)
  • Immobilie (2)
  • Kontrast (2)
  • Mittelstand (2)
  • Museumsführer (2)
  • Optimierung (2)
  • PPP/PFI (2)
  • Perkolation (2)
  • Projector-Camera Systems (2)
  • Projektion (2)
  • Projektor-Kamera Systeme (2)
  • Quelldruck (2)
  • Simulation (2)
  • Unternehmensplanung (2)
  • Vergärung (2)
  • biogas (2)
  • dry fermentation (2)
  • 1980/90 (1)
  • 80er und 90er Jahre (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Alkali-Kieselsäure-Gel (1)
  • Alkali-Kieselsäure-Reaktion (1)
  • Alkalilösliche Kieselsäure (1)
  • Analyse (1)
  • Arbeitsprozess (1)
  • Architekt (1)
  • Architektenleistung (1)
  • Architektenrecht (1)
  • Architektenvertrag (1)
  • Arrangements (1)
  • Art Projects (1)
  • Augmented Reality (1)
  • Autobahn (1)
  • Autobahnarbeitsstellen (1)
  • BIM (1)
  • Bauablauf (1)
  • Baudenkmal (1)
  • Bauentwurf (1)
  • Baukonstruktion (1)
  • Bauplanung (1)
  • Bauprozess (1)
  • Baustelle (1)
  • Baustelleneinrichtung (1)
  • Bauvorhaben (1)
  • Bauwerksmodellierung (1)
  • Bauwirtschaft (1)
  • Behaglichkeit (1)
  • Behelfsverkehrsführungen (1)
  • Bentonit-Sand (1)
  • Bentonite-sand (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beschleunigungsmessung (1)
  • Bilderkennung (1)
  • Bildersprache (1)
  • Bildmischung (1)
  • Blende <Optik> (1)
  • Bruchkriterien (1)
  • Bruchverhalten (1)
  • Brückenkappe (1)
  • CORAL (1)
  • Chroma Keying (1)
  • Chromakeying (1)
  • Compositing (1)
  • Computational modeling (1)
  • Computer Aided Facility Management (1)
  • Computer Supported Cooperative Learning (1)
  • Computer Supported Cooperative Work (1)
  • Computervermitteltes Arbeiten (1)
  • Computervermitteltes Lernen (1)
  • Constructive Design (1)
  • Constructive Optimisation (1)
  • Cylinder-Axle-Model (1)
  • Dauerstandfestigkeit (1)
  • Deformationsverhalten (1)
  • Deich (1)
  • Delamination (1)
  • Denkmalkunde (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Denkmalschutz (1)
  • Deutschland / Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (1)
  • Dielectric materials (1)
  • Direkte numerische Simulation (1)
  • Dynamik (1)
  • Dübelleiste (1)
  • ERP (1)
  • EXPRESS (1)
  • Editor (1)
  • Eigenspannung (1)
  • Elektrische Energie (1)
  • Energie und Brandschutz (1)
  • Energiebedarf (1)
  • Energiekosten (1)
  • Energiepreis (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Entscheidungsbegründung (1)
  • Entscheidungshilfemodell (1)
  • Entscheidungsträger (1)
  • Enzym (1)
  • Erdbau (1)
  • Erdstofffilter (1)
  • Erosion (1)
  • Erweiterte Realität (1)
  • Experiment (1)
  • Farbstanzen (1)
  • Fatigue (1)
  • Feinkornbaustahl (1)
  • Ferri (1)
  • Fertigbau (1)
  • Feststoffvergärung (1)
  • Finite element methods (1)
  • Finite-Elemente-Methode (1)
  • Finland (1)
  • Finnland (1)
  • Fragmentierung (1)
  • Frankfurt <Main> / Dezernat Umwelt (1)
  • Freeform (1)
  • Freiform (1)
  • Frequency (1)
  • Gemeindeverwaltung (1)
  • Geschlossener Immobilienfonds (1)
  • Geschwindigkeitsverteilung (1)
  • Gestaltungsrahmen (1)
  • Gestaltungsrichtlinien (1)
  • Glas (1)
  • Glass (1)
  • Globalisierung (1)
  • Group Awareness (1)
  • Großprojekt (1)
  • Gruppenbewusstsein (1)
  • Gruppengewahrsein (1)
  • HIA (1)
  • HOAI (1)
  • Hochschulbau (1)
  • Hochschule (1)
  • Holz (1)
  • Holz-Beton-Verbund (1)
  • Holzbau (1)
  • Human-Computer-Interaction (1)
  • Hybridbauweise (1)
  • IAI (1)
  • IFC (1)
  • IFC STEP Java3D (1)
  • Image (1)
  • Immobilienbestand (1)
  • Immobilienfonds (1)
  • Immobilieninvestor (1)
  • Immobilienmanagement (1)
  • Impedance measurement (1)
  • Informationsdesign (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Infrastruktur-Sondervermögen (1)
  • Institutionelle (1)
  • Institutioneller Anleger (1)
  • Integrated Development Plan (1)
  • Integration <Politik> (1)
  • Integrationsstrategie (1)
  • Interaction Fidelity (1)
  • Investor (1)
  • Kippe (1)
  • Klassenraum (1)
  • Klassenzimmer (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Knoten (1)
  • Kollektives Gedächtnis (1)
  • Kompressibilität (1)
  • Konfiguration (1)
  • Konsens (1)
  • Konstruktion (1)
  • Konstruktive Optimierung (1)
  • Konstrutkiver Entwurf (1)
  • Kooperation (1)
  • Krankenhäuser (1)
  • Kulturdenkmal (1)
  • Kulturerbe (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kunst (1)
  • Kunststoffbeton (1)
  • Landesverwaltung (1)
  • Langzeittragverhalten (1)
  • Laserschweißen (1)
  • Lattice Grids (1)
  • Lebensdauervorhersage (1)
  • Lebenszyklus (1)
  • Lebenszykluskosten (1)
  • Lernumgebung (1)
  • Liegenschaftsverwaltung (1)
  • Life Cycle (1)
  • Lufttemperatur (1)
  • László (1)
  • MAG-Schweißen (1)
  • Manufacturing (1)
  • Markteintrittsstrategie (1)
  • Maschinelles Sehen (1)
  • Materialwahl (1)
  • Media Philosophy (1)
  • Media Space (1)
  • Medialisierung (1)
  • Medienphilosophie (1)
  • Metaphosphat (1)
  • Microscopy (1)
  • Mikroskopie (1)
  • Mobiles (1)
  • Mobilfunk (1)
  • Modalanalyse (1)
  • Moholy-Nagy (1)
  • Monitoring (1)
  • Multi-Frame Rate Composition (1)
  • Multi-Frame Rate Rendering (1)
  • Multidimensional Scaling (1)
  • Museum Guidance (1)
  • Mörtel (1)
  • Müllverbrennung (1)
  • Müllverbrennungsanlage (1)
  • Neural Networks (1)
  • Neurath (1)
  • Neuronales Netz (1)
  • Oberflächenbeschreibung (1)
  • Oberflächenstruktur (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Offener Immo (1)
  • Organisationsstruktur (1)
  • Outputspezifikation (1)
  • PPP-Eignungstest (1)
  • Parallel Rendering Methods (1)
  • Parameteranalyse (1)
  • Parametric Design (1)
  • Parametrischer Entwurf (1)
  • Paris (1)
  • Partial differential equations (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Phone-to-phone communication (1)
  • Phosphor (1)
  • Picture Language (1)
  • Piezoelectric materials (1)
  • Planungsprozess (1)
  • Plausibilität (1)
  • Plaxis (1)
  • Porenbeton (1)
  • Privacy (1)
  • Privatisierung (1)
  • Privatsphäre (1)
  • Projection (1)
  • Projektentwicklung (1)
  • Projektfinanzierung (1)
  • Projektk (1)
  • Projektkunst (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Prozessmodell (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Quarzglas (1)
  • Quellen (1)
  • Rauheitsparameter (1)
  • Rauigkeit (1)
  • Raumordnung (1)
  • Real Estate Investment Trusts (1)
  • Reality (1)
  • Reciprocity (1)
  • Reorganisation (1)
  • Resonance (1)
  • Resonanz (1)
  • Reziprozität (1)
  • Räumliche Beziehungen (1)
  • SIA 102 (1)
  • SIA 112 (1)
  • Salzgehalt (1)
  • Schulbau (1)
  • Schule (1)
  • Schulhaus (1)
  • Schweinegülle (1)
  • Schweißen (1)
  • Schweißverbindung (1)
  • Setzung (1)
  • Siedlungsabfallverbrennungsanlage (1)
  • Siedlungswasserwirtschaft (1)
  • Smartphone (1)
  • South Germany (1)
  • Spannbeton (1)
  • Spatial Relationships (1)
  • Stabnetz (1)
  • Stadtbild (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stochastic Subspace Identification (1)
  • Strategieprozessmodell (1)
  • Strategische Geschäftseinheit (1)
  • Straßenbrücke (1)
  • Straßenquerschnitt (1)
  • Straßenverkehr (1)
  • Stroh (1)
  • Strukturoptimierung (1)
  • Strukturänderung (1)
  • Struvite (1)
  • Strömungswiderstand (1)
  • Studentenwerk (1)
  • Subobject Detection (1)
  • Subobjekterkennung (1)
  • Suspension (1)
  • Systemidentifikation (1)
  • Süddeutschland (1)
  • Telecommunication (1)
  • Telekommunikation (1)
  • Temperatur (1)
  • Termincontrolling (1)
  • Thermal comfort (1)
  • Tragfähigkeit (1)
  • Tragverhalten (1)
  • Tragwerksverstärkung (1)
  • Treibgut (1)
  • Treibsel (1)
  • Trockenfermentation (1)
  • Trockenvergärung (1)
  • UML (1)
  • Unbewegliche Sache (1)
  • Usability (1)
  • Value Management (1)
  • Verbundbauweise (1)
  • Verbundkonstruktionen (1)
  • Verbundmittel (1)
  • Versionierung (1)
  • Virtual cultural heritage (1)
  • Virtualisierung (1)
  • Virtuality (1)
  • Virtualität (1)
  • Virtuell freie Gruppe (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visual Quality (1)
  • Wasserglas (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (1)
  • Welt (1)
  • Werkstoffermüdung (1)
  • Werthandlungsbereich (1)
  • Werthandlungsmodell (1)
  • Wirklichkeit (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wissenschaftliche Einrichtung (1)
  • Wärmeeinflusszone (1)
  • Yotta (1)
  • Zustandsraummodell (1)
  • Zylinder-Achsen-Modell (1)
  • acid resistant coating material (1)
  • adaptive image classification (1)
  • alkali silicate gels (1)
  • alkali silicate reaction (1)
  • anaerobic digestion (1)
  • architecture (1)
  • arrangements (1)
  • bridge curb (1)
  • building modeling (1)
  • characterization of surface (1)
  • classroom (1)
  • combustion (1)
  • compressibility (1)
  • computational design (1)
  • configuration (1)
  • connector (1)
  • construction (1)
  • construction company (1)
  • construction progress (1)
  • contract management (1)
  • controlling (1)
  • cooperation (1)
  • critical path monitoring (1)
  • decision (1)
  • delamination (1)
  • design (1)
  • destrutive tryouts (1)
  • deviatoric (1)
  • deviatorisch (1)
  • diesel engine pump part (1)
  • drying-wetting (1)
  • ductile cast iron (1)
  • dyke (1)
  • elastic properties (1)
  • elastische Eigenschaften (1)
  • energy demand (1)
  • enzyme (1)
  • equity (1)
  • erosion (1)
  • faserverstärkte Kunststoffe (1)
  • fatigue (1)
  • fatigue life prediction (1)
  • fiber-reinforced plastics (1)
  • filterprocess (1)
  • flow resistance (1)
  • flussgebietsorientierte Bewirtschaftung (1)
  • gravel-bed rivers (1)
  • high strength steel (1)
  • hochfester Stahl (1)
  • homogene heterogene Strukturcharakterisierung (1)
  • hospitals (1)
  • hydromechanische Prozesse (1)
  • Image (1)
  • individual roughness structure (1)
  • individuelle Rauheitsstruktur (1)
  • information management (1)
  • institutional (1)
  • joints (1)
  • learning environment (1)
  • long-time-performance (1)
  • material fatigue (1)
  • material selection (1)
  • mega-project (1)
  • metaphosphate (1)
  • mobile Medientechnologien (1)
  • mobile ad-hoc networks (1)
  • motars (1)
  • multidimensional scaling (1)
  • municipal (1)
  • museum guidance system (1)
  • natürliche Fließgewässer (1)
  • numerical simulation (1)
  • object-orientation (1)
  • output specification (1)
  • payment mechanism (1)
  • percolated (1)
  • percolation (1)
  • phosphorus (1)
  • pictograph (1)
  • pig manure (1)
  • planning discourse (1)
  • polymer concrete (1)
  • primary and secondary market (1)
  • process optimisation (1)
  • project finance (1)
  • real estate (1)
  • real estate investor (1)
  • research institute (1)
  • residual stress (1)
  • road bridge (1)
  • roughness parameter (1)
  • school (1)
  • schoolhouse (1)
  • simulation (1)
  • spherical (1)
  • sphärisch (1)
  • steel (1)
  • strategic process model (1)
  • straw (1)
  • suspension (1)
  • swelling (1)
  • swelling pressure (1)
  • synergy (1)
  • säurefeste Beschichtungen (1)
  • temperature (1)
  • textural changes (1)
  • timber-composite structures (1)
  • timber-concrete composite (1)
  • uniform material law (1)
  • university (1)
  • urban planning (1)
  • value activity model (1)
  • velocity distribution (1)
  • versioning (1)
  • waste (1)
  • water-glass (1)
  • welding (1)
  • zerstörende Prüfungen (1)
  • zyklisch (1)
  • Öffentlich Private Partnerschaften (1)
  • Öffentlicher Raum (1)
  • Öffentlicher Sektor (1)
  • Österreich / G (1)
- less

Year of publication

  • 2008 (107) (remove)

107 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Image and the Space of the Modern City in Erich Mendelsohn's Amerika: Bilderbuch eines Architekten (2008)
Stavagna, Michele
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild'
Multi-Frame Rate Rendering (2008)
Springer, Jan P.
Multi-frame rate rendering is a parallel rendering technique that renders interactive parts of a scene on one graphics card while the rest of the scene is rendered asynchronously on a second graphics card. The resulting color and depth images of both render processes are composited, by optical superposition or digital composition, and displayed. The results of a user study confirm that multi-frame rate rendering can significantly improve the interaction performance. Multi-frame rate rendering is naturally implemented on a graphics cluster. With the recent availability of multiple graphics cards in standalone systems the method can also be implemented on a single computer system where memory bandwidth is much higher compared to off-the-shelf networking technology. This decreases overall latency and further improves interactivity. Multi-frame rate rendering was also investigated on a single graphics processor by interleaving the rendering streams for the interactive elements and the rest of the scene. This approach enables the use of multi-frame rate rendering on low-end graphics systems such as laptops, mobile phones, and PDAs. Advanced multi-frame rate rendering techniques reduce the limitations of the basic approach. The interactive manipulation of light sources and their parameters affects the entire scene. A multi-GPU deferred shading method is presented that splits the rendering task into a rasterization and lighting pass and assigns the passes to the appropriate image generators such that light manipulations at high frame rates become possible. A parallel volume rendering technique allows the manipulation of objects inside a translucent volume at high frame rates. This approach is useful for example in medical applications, where small probes need to be positioned inside a computed-tomography image. Due to the asynchronous nature of multi-frame rate rendering artifacts may occur during migration of objects from the slow to the fast graphics card, and vice versa. Proper state management allows to almost completely avoid these artifacts. Multi-frame rate rendering significantly improves the interactive manipulation of objects and lighting effects. This leads to a considerable increase of the size for 3D scenes that can be manipulated compared to conventional methods.
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen (2008)
Schaedel, Volker
Die öffentliche Hand setzt zunehmend bei der Beschaffung von Bauwerken auf Alternativen, da aufgrund der negativen finanziellen Entwicklung der öffentlichen Haushalte die notwendigen Investitionsmaßnahmen nicht mehr oder nur eingeschränkt umgesetzt werden. Seit Anfang 2000 gehören auch die Modelle Public Private Partnerships (PPP - auch Öffentlich Private Partnerschaften genannt) zu diesen Alternativen. Dabei werden unter Berücksichtigung des Lebenszyklusansatzes alle Wertschöpfungsstufen von Bauwerken – Planen, Bauen, Finanzieren, Betreiben, ggf. Verwerten – integriert und als Gesamtleistung ausgeschrieben. Damit kann es möglich sein, Effizienzvorteile von bis zu 20% gegenüber der konventionellen Beschaffung zu erreichen. Bauunternehmen sind gefordert, sich dieser neuen Beschaffungsvariante anzupassen, wenn sie entsprechende Leistungen anbieten wollen. Sie übernehmen im Kerngeschäft die Errichtung und bauliche Erhaltung von Bauwerken. Auf Grund der Integration aller Wertschöpfungsstufen sind Bauunternehmen gefordert, ihre Leistungen mit den anderen am Lebenszyklus von Bauwerken beteiligten Partner zu koordinieren und in einen Gesamtzusammenhang zu stellen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Strategieprozessmodells, dass mittelständischen Bauunternehmen die Erarbeitung einer eigenen Strategie für das Geschäftsfeld PPP ermöglicht. Dabei gilt es, die besonderen Herausforderungen des Geschäftsfeldes ebenso wie die Besonderheiten mittelständischer Bauunternehmen zu berücksichtigen. Eine strategische Vorgehensweise bei der Erschließung des für Bauunternehmen neuen Geschäftsfeldes ist notwendig, da nicht nur die Vorlauf- und Angebotskosten bei PPP-Projekten um ein Vielfaches höher sind als bei konventionellen Bauprojekten, sondern auch die Herausforderungen und Risiken von PPP-Projekten sich deutlich von der bisherigen Tätigkeit unterscheiden. Eine Beteiligung am Geschäftsfeld ohne Strategie kann unter Umständen den Bestand des gesamten Bauunternehmens gefährden. Mit Hilfe des entwickelten Strategieprozessmodells sollen praktisch anwendbare Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in der betrieblichen Praxis zur Diskussion gestellt und unternehmensspezifisch weiterentwickelt werden können. Die Anwendung des Modells ermöglicht mittelständischen Bauunternehmen, die Stellung des Unternehmens im Bezug zum neuen Geschäftsfeld PPP zu identifizieren und daraus Rückschlüsse für eine Beteiligung am Geschäftsfeld PPP zu ziehen.
Das wohltemperierte Netz - Zum Konstruktiven Entwurf direkt verglaster Stabnetze auf Freiformflächen (2008)
Stahr, Alexander
Direkt verglaste Stabnetze repräsentieren ein strukturell und geometrisch hochgradig variables Prinzip zur Realisierung transparenter architektonischer Freiformflächen. Dieses beinhaltet die funktionale Entkopplung der Fassadenkonstruktion in ein tragendes Stabnetz und eine hüllende Verglasung. Ein formal universales, dimensional variables Knotenelement bildet dabei das Herzstück der Konstruktion. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Konstruktiven Entwurf frei geformter, direkt verglaster Stabnetze. Dieser umfasst schwerpunktmäßig die formale und dimensionale Konzeptionierung der Knotenelemente. Er wird maßgeblich beeinflusst von der Dimensionalitätsdifferenz zwischen dem formbeschreibenden Flächennetz aus nulldimensionalen Knoten und eindimensionalen Kanten sowie dem Stabnetz aus dreidimensionalen Knoten bzw. Stäben. Darüber hinaus definieren das freiformbedingte Erfordernis einer unikaten Ausrichtung der Stabnetzelemente sowie die materialspezifische Anforderung einer zwängungsfreien Lagerung der Gläser weitere dominante Einflussgrößen im Entwurfsprozess. In der Arbeit werden zunächst die geometrischen und konstruktiven Randbedingungen des Konstruktiven Stabnetzentwurfs dargestellt. Darauf aufbauend wird ein Zylinder-Achsen- Modell entwickelt, welches die unikate lokale Situation am Knoten unter Berücksichtigung einer variablen Ausrichtung der Stabnetzelemente sowie beliebig polygonaler Stabquerschnitte abstrahiert. Die Modellierung ermöglicht eine Bewertung des knotenbezogenen Status unter konstruktiven und mechanischen Aspekten. Sie bildet somit die Grundlage für eine Konstruktive Optimierung direkt verglaster Stabnetze. Mit Hilfe des Zylinder-Achsen-Modells werden alle bisher bekannten Prinzipien zur Ausrichtung der Stabnetzelemente analysiert. Dabei offenbaren sich verschiedene Defizite. Zu deren Überwindung werden drei neuartige Lösungsansätze entwickelt. Eine alternative Methode dient folglich zur Bestimmung einer konstruktiv optimierten Ausrichtung der Knotenachse. Ein zweiter Ansatz zielt auf die Definition einer neuartigen Stablängsbezugsachse, welche unabhängig von der Flächenkrümmung eine zwängungsfreie Lagerung der Glaselemente gewährleistet. Schließlich ermöglicht das dritte innovative Prinzip die konsistente Bestimmung einer Stabquerachse auch bei nicht ebenen Viereckmaschen.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen (2008)
Fischer, Lars-Henning
Entsprechend des jeweiligen Erhaltungszustandes einer Straße müssen immer wieder Arbeitsstellen eingerichtet werden, um Baumaßnahmen zum Substanzerhalt der Straßeninfrastruktur durchzuführen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit solchen Arbeitsstellen an vierstreifigen Autobahnen. Für vierstreifige Autobahnen ergibt sich aus den bestehenden Regelwerken und Anforderungen des Straßenbaulastträgers die Erfordernis, möglichst Behelfsverkehrsführungen der Form 4+0 einzurichten. Ferner sollen die beiden Fahrtrichtungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit möglichst durch transportable Schutzeinrichtungen getrennt werden. Unter Berücksichtigung der Mindestwerte die in den gültigen Regelwerken für Behelfsfahrstreifen genannt werden, ergibt sich für eine Behelfsverkehrsführung der Form 4+0, mit Trennung des Gegenverkehrs durch transportable Schutzeinrichtungen, eine Mindestbreite von 12,0 m, die als befestigte Fläche zur Verfügung stehen muss. In der Praxis haben die Richtungsfahrbahnen von vierstreifigen Autobahnen in der Regel Breiten der befestigten Fläche von deutlich weniger als 12,0 m. Daher werden in der Baupraxis Kompromisslösungen eingesetzt, die im wesentlichen darauf beruhen, entweder eine andere Verkehrsführung als 4+0 einzusetzen, auf die Trennung mittels transportabler Schutzeinrichtung zu verzichten, die Fahrstreifenbreiten unter das geforderte Mindestmaß zu verringern oder die Breite der befestigten Fläche im Vorfeld der Maßnahme baulich zu verbreitern. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Problematik an. Hierzu werden die bestehenden Anforderungen und Randbedingungen analysiert, die hieraus resultierenden Konflikte beschrieben und die in der Praxis eingesetzten Varianten, Kombinationen aus Behelfsfahrstreifenbreiten, Verkehrsführung und Trennungssystem, vergleichend bewertet. Dieser Vergleich erfolgt für verschiedene Breiten der Richtungsfahrbahnen und für verschiedene Verkehrsstärken. Aufgabe des Vergleichs war es, die Variante herauszufinden, welche unter bestimmten Randbedingungen (wie z. B. Verkehrsstärke, Höhe der Baukosten) die niedrigsten volkswirtschaftlichen Gesamtkosten aufweist. Als Vergleichsverfahren wurde ein volkswirtschaftlicher Ansatz gewählt. Für die Durchführung des volkswirtschaftlichen Vergleiches wurde zunächst analysiert, auf welche bewertungsrelevanten Größen sich die untersuchten Varianten auswirken. Hierbei stellten sich die Größen Investitionskosten, Arbeitsstellendauer, Fahrzeuggeschwindigkeiten und Unfallkosten als die relevanten Einflussgrößen dar. Die Wirkungen der eingesetzten Varianten auf die relevanten Einflussgrößen mussten im Rahmen der vorliegenden Arbeit quantifiziert werden. Die Quantifizierung der Wirkungen erfolgte daher weitgehend im Rahmen der vorliegenden Arbeit, bestehende Kenntnislücken konnten durch die vorliegende Arbeit verkleinert werden. Als Grundlage zur Quantifizierung der Wirkungen konnte dabei auf vorhandene empirische Daten und Auswertungen zurückgegriffen werden. Zur Absicherung der, durch das volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren erzielten Berechnungsergebnisse, wurden in der Berechnung maßgebliche Kenngrößen variiert. Hierdurch konnten Aussagen zur Sensitivität der Berechnungsergebnisse erzielt werden. Die Arbeit zeigt, dass ein Vergleich der betrachteten Varianten mit dem in der Arbeit angepassten Bewertungsverfahren möglich ist. Für die untersuchten Varianten wurden jeweils deren volkswirtschaftliche Vor- und Nachteile herausgearbeitet und aufgezeigt, aus welchen der betrachteten Felder (Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit, Kosten, Umwelt) diese Vor- und Nachteile resultieren. Die erzielten Berechnungsergebnisse wurden dahingehend ausgearbeitet, dass Einsatzempfehlungen für die einzelnen Varianten gegeben werden konnten. Dabei wurden jeweils Empfehlungen für vier verschiedene Breiten der befestigten Fläche, drei unterschiedliche Baukostenansätze und sechs verschiedene Verkehrsstärken gegeben. Durch die Arbeit konnten einige bislang vorhandene Kenntnislücken geschlossen bzw. verkleinert werden, dies betrifft z. B. die Darstellung der Zusammenhänge zwischen Behelfsverkehrsführung, Baukosten und Bauzeit, die Ermittlung von Unfallkenngrößen für verschiedene Verkehrsführungen und Behelfsfahrstreifenbreiten, die Ermittlung von Verkehrsstärke-Geschwindigkeitsbeziehungen für verschiedene Verkehrsführungen und Behelfsfahrstreifenbreiten sowie die Ableitung von Mindestbreiten von Behelfsfahrstreifen. Durch die Arbeit konnte auch aufgezeigt werden, dass in einigen Teilbereichen noch weiterer Forschungsbedarf besteht.
Bauwerksmodellierung im kooperativen Planungsprozess: Mit der Objektorientierung zur Verarbeitungsorientierung (2008)
Koch, Christian
Im rechnergestützten Bauplanungsprozess arbeiten verschiedene Fachplaner an der gemeinsamen Aufgabe, ein Bauwerk zu planen, zusammen. Verfügbare Kooperationsansätze beschäftigen sich mit versionierten und verteilten Bauwerksmodellen, die auf Basis der Objektorientierung virtuelle Bauwerkszustände beschreiben. Die in diesen zustandsorientierten Modellen unberücksichtigten Zustandsänderungen führen zu derzeitigen Problemen beim Austausch, beim Vergleich und bei der Zusammenführung von versionierten Bauwerksinformationen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines verarbeitungsorientierten Ansatzes zur ganzheitlichen Betrachtung der Bauwerksmodellierung. Neben der zustandsorientierten Beschreibung eines virtuellen Bauwerks werden zusätzlich änderungsorientierte Informationen in Form von Modellieroperationen in der Modellbildung berücksichtigt. Es wird eine Modellierungssprache definiert, um Operationen formal zu beschreiben. Modellieroperationen bilden eine Verarbeitungsschnittstelle für Objektmodelle, repräsentieren Entwurfsabsichten, reichern bestehende Bauwerksmodelle mit Änderungssemantik an und tragen zur Konsistenzsicherung in diesen Modellen bei. Neuartige Kooperationskonzepte für den Austausch, den Vergleich und das Zusammenführen von versionierten Bauwerksinformationen werden auf Grundlage des vorgeschlagenen Ansatzes entwickelt. Sowohl das Modell als auch die Sprache werden unabhängig von aktuellen Technologien formal beschrieben. Die prinzipielle Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Ansatzes wird im Rahmen einer Pilotimplementierung auf Basis eines Open-Source-Systems im Bauwesen nachgewiesen.
Integrated development in Post Apartheid South Africa : a socio-political perspective of the "IDP" in regard to spatial planning in Nyanga and Philippi Township, Cape Town (2008)
Ullmann, Christoph
The intention of this thesis is to analyse the performance of the theory and the practice of the integrated development planning by Cape Town’s local government in two Townships named Nyanga and Philippi between 1999 and 2001. Since then the local government aimed to supply a planning approach that is of an integrative nature, opposed to the disintegrative one during Apartheid before 1994. South Africa’s primary instrument for development is named the Integrated Development Plan (IDP). This instrument is primarily responsible for socioeconomic development but significantly affects and considers spatial planning aspects as well. Between 1999 and 2001 the five selected project cases along the Ingulube Drive in Nyanga and Philippi under the umbrella of the Dignified Places rogramme have been implemented. The study analysis aims to investigate a specific momentum in time, where spatial practice in South Africa began to experience a new, integrative approach. Furthermore, the study is embedded in the planning conventions in Cape Town’s black Townships before, during and after Apartheid. ...
Ein neues Stück Paris. Planungsdiskurse, Referenzen und die Formierung eines urbanen Images im städtebaulichen Großprojekt Paris Rive Gauche (2008)
Jordan, Anne
Die Arbeit beschäftigt sich mit den diskursiven Konstruktion urbaner Images in Großprojekten. Aufbauend auf einer soziologischen Definition der Begriffe „Raumbild“ und „Ortsbild“ wird am Beispiel des städtebaulichen Großprojekts Paris Rive Gauche untersucht, wie sich ortsspezifische Referenzen in einem Planungsprozess bilden, zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden und wie mit Hilfe dieser Referenzen im Planungsprozess diskursiv ein Image für einen entstehenden Stadtteil konstruiert wird.
Phosphorus enrichment in the treatment of pig manure in China using anaerobic digestion technology (2008)
Pang, Zhiqi
Phosphorus (P) is a key irreplaceable nutrient element in all life forms. Almost all phosphorus used by society is mined from non-renewable phosphate rock. Approximately 80% of global phosphate rock consumption is used for fertilizer production. However, as a finite resource, the world phosphate reserve could be exhausted within the next 100-250 years. The phosphate resource in China is also limited. The exploitable deposits could be exhausted within 70 years. Investigations show that the largest recoverable phosphate resource in China is found in animal manure. It was estimated that the potential phosphate resource in intensive-scale animal plants accounts for 47% of the total consumption of phosphate rock of the country each year. Pig manure contains phosphorus and nitrogen in high concentration. The objective of this study is to investigate forced P-precipitation in pig manure combined with anaerobic digestion; when biogas is generated, an enriched P-containing digested manure sludge can be obtained. Anaerobic digestion experiments indicated that total concentrations of phosphorus (TP) and kjeldahl nitrogen (TKN) remained basically constant before and after anaerobic digestion. However, the composition of nitrogen and phosphorus in digested manure was quite different; 37.7% of phosphorus existed as PO4-P in the raw pig manure, whilst 20.8% of PO4-P was present in the digested pig manure. NH4-N accounted for 50.4% of the total TKN in raw pig manure, while most of the TKN in digested manure (79.3%) was composed of NH4-N. The pH value of pig manure rose by 0.88 units after anaerobic digestion. PO4-P was reduced by 45% during anaerobic digestion. The average molar ratios of Mg/P and Ca/P achieved were 1.3 and 1.7. It was found that solid/liquid separation has little influence on the change in the molar ratios. The optimal position for P-precipitation is after anaerobic digestion. P-precipitation should be conducted in homogeneous digested pig manure. The ideal pH range for P-precipitation is between 8.0 and 9.5. In the pH range of 8.8-9.5, struvite precipitation dominates the precipitation reaction. The existence of calcium ions results in competitive reaction with magnesium ions. In the pH range of 8.0-8.8, calcium phosphate was apt to form. Both MgCl2•6H2O and MgO can be adopted as a magnesium source. MgO is suitable for supplementation in raw manure. Without the addition of other alkali, the pH value rose to 8.5. Nearly 85% of soluble phosphorus (PO4-P) could be removed from liquid portion. MgCl2•6H2O has good solubility. When MgCl2•6H2O was used at a pH value of 9.0, the equilibrium time required was 30 minutes. The appropriate Mg2+/PO4-P molar ratio was 1.3. Under these conditions, whether with raw or digested manure, 90% of PO4-P could be removed. Forced P-precipitation combined with anaerobic digestion is suitable for application in China. More than 90% of the soluble phosphorus could be removed from the liquid portion of pig manure through forced P-precipitation. With the aid of flocculants, 95.7% of the total phosphorus could be precipitated in the final manure solid.
Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz (2008)
Schober, Kay-Uwe
Die Entwicklung der Holz-Beton-Verbundbauweise hat gezeigt, dass hybride Holzverbundbauweisen eine sehr effiziente Lösung zur Steigerung der Tragfähigkeit und Steifigkeit von biegebeanspruchten Holzbauteilen darstellen. Bei solchen Holzverbundbauteilen stellt insbesondere die effiziente Gestaltung der Schubkraftübertragung in der Verbundfuge zwischen den Baustoffschichten einen gewissen Schwachpunkt dar. Weiterhin limitieren insbesondere auch die streuenden Festigkeiten sowie wuchs- bzw. fertigungsbedingte Eigenschaften des in der Zugzone angeordneten Holzes die Leistungsfähigkeit solcher hybrider Verbundbauteile merklich. Eine innovative Lösung für diese Problemkreise konnte in der Herstellung von hybriden Verbundkonstruktionen aus Reaktionsharzbeton, faserverstärkten Kunststoffen und der bestehenden Holzkonstruktion gefunden werden. Dabei kommt in der Biegedruckzone ein Hochleistungs-Polymerbeton zum Einsatz. Die Zugzone wird mittels ein- bzw. aufgeklebter Faserverbundwerkstoffe verstärkt und strukturell bedingte Grenzen überwunden. Faserverbundwerkstoffe sind im Vergleich mit homogenen Werkstoffen durch eine strukturelle Anisotropie gekennzeichnet. Zur rechnerischen Beschreibung des Trag- und Bruchverhaltens benötigt man eine schichtenweise Spannungsanalyse, Bruchkriterien für die einzelnen Schichten und Degradationsmodelle zum Erfassen der Auswirkung von Teilbrüchen, die noch nicht zum Bruch oder Ablösen des Laminats führen. Dabei bieten bruchtypbezogene Versagenskriterien wesentliche Vorteile gegenüber Pauschal¬kriterien, da die vorherrschenden Bruchmodi mithilfe ein¬zelner Bruch¬bedingungen unabhängig voneinander beschrieben werden können. Zur Analyse des Verbundverhaltens von faserverstärkten Kunststoffen und Holz wurde deshalb das vereinfachte Puck-Knaust-Kriterium für die Versagensanalyse in ANSYS(R) implementiert. Für die numerische Untersuchung der Verbundträger wurde ein Strukturmodell für Kunstharzbetone im Verbund mit Holz entwickelt, mit dem sich Steifigkeit und Kriechverhalten beliebiger Mischungsverhältnisse abschätzen lassen. Beim Vergleich der Ergebnisse zeigt sich, dass die relativen Kriechverformungen bei den verstärkten Balkenserien um das 1,8- bis 2,5fache größer sind als bei der unverstärkten Serie, was in der Materialspezifik des eingesetzten Polymerbetons begründet liegt. Die Kriech¬verformung steigt dabei mit zunehmendem Verhältnis von Polymerbetonstärke zum Holzgrundquerschnitt und kann mit der angegebenen Gleichung für beliebige Querschnittsverhältnisse ermittelt werden. Im Vergleich der Durchbiegung der Serien bei gleicher Belastung wird deutlich, dass die Steifigkeitsvorteile der verstärkten Balken durch die größere Kriechneigung ganz oder teilweise aufgebraucht werden. Besonders betrifft das die Serien, bei denen die obere Holzschicht mit PC substituiert wurde. Dort wird aus einem anfänglichen Vorteil sogar ein Nachteil. In der numerischen Simulation von hybriden Verbundträgern aus faser¬verstärkten Kunststoffen, Kunstharzbeton und Holz bestätigte sich der eindeutige Vorteil einer zusätzlich aufgebrachten Polymerbetonschicht. Der Beitrag der FVK-Verstärkung am Gesamtsystem fällt im Gegensatz zur PC-Deckschicht jedoch wesentlich geringer aus, da deren Potential erst bei größeren Belastungen voll aktiviert wird. In Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Anwendertauglichkeit insgesamt stellt der Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen und Kunstharzbetonen eine wirkliche und praxistaugliche Alternative gegenüber herkömmlichen Baustoffen zur Tragwerksverstärkung dar.
Koulu - Schule auf Finnisch : Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland (2008)
Altenmüller, Ulrike
Beginnend mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung des Schulbaus in Finnland sowie einen Überblick zu den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Schulbau, wird in der Untersuchung dargestellt, dass in Finnland ein traditioneller Grundkonsens darüber besteht, dass Bildung eine besonders wichtige gesellschaftliche Aufgabe darstellt und Art sowie Umfang ihrer Erfüllung von herausragender Bedeutung für die Zukunft des Landes ist. Daher wird dem Thema „Schule“ nicht nur in der Theorie, sondern auch im praktischen Alltag ein ausgesprochen hoher Stellenwert beigemessen. Auch die Lernumgebung wird mit besonderer Sorgfalt gestaltet. Die Gestaltung zahlreicher finnischer Bildungsanstalten ist transparent und flexibel. Das Schulgebäude ist somit für zukünftige Anforderungen leicht adaptierbar. Zu diesem Zweck wird architektonische Vielfalt mit einem hohen Grad an Funktionalität verbunden, die gleichzeitig lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse berücksichtigt. Prägend für die Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte sind insbesondere der Baukörper und seine Form, die Erschließung der Schule und die Raumfolge innerhalb des Gebäudes, die Raumfunktion und Nutzung einzelner Bereiche sowie ein hohes Maß an räumlich-visueller Kommunikation und Transparenz, sowohl innerhalb der Klassencluster als auch zwischen unterschiedlichen Funktionsbereichen der Schulen. Diese Parameter wurden in der vorliegenden Studie anhand von zahlreichen Fallbeispielen eingehend untersucht und dokumentiert. Durch einen frühzeitig geführten, intensiven Dialog zwischen Behörden, Pädagogen und Architekten sind räumliche Konzepte entstanden, die das Erlernen von sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und Gruppenarbeit unterstützen und fördern.
Gestaltungsrichtlinien für die benutzerfreundliche Präsentation von situativen Awarenessinformationen im Chat-basierten Rollenspiel (2008)
Jödick, Friederike M.
Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in kooperativen Situation benötigt werden. Herangezogen wird dazu das Denver Modell von Salvador et al., das fünf Dimensionen bereit stellt, anhand derer jedwede kooperative Situation klassifiziert werden kann: Abhängigkeit, Zeit, Gruppengröße, Ort und Timing. Bei der untersuchten Situation handelt es sich um eine eng gekoppelte, synchrone, örtlich verteilte geplante Kooperationen in einer Kleingruppe. Als konkrete Ausprägung der so bezeichneten Modellinstanz wird das Chat-basierte Rollenspiel betrachtet. In der Arbeit wird untersucht, welche Awarenessinformationen in einer so charakterisierten Situation benötigt werden und wie diese Awarenessinformationen benutzerfreundlich dargestellt werden können, so dass sie den Benutzer dabei unterstützen, sein kooperatives Ziel bzw. seine Teilziele zu erreichen. Dazu wurde eine Analyse des situativen Bedarfs durchgeführt und tragende Awarenessinformationssäulen identifiziert. Um zu Richtlinien zur Darstellung dieser benötigten Awarenessinformationen zu gelangen, wurden Annahmen aufgestellt, zur Überprüfung eine Studie konzipiert und mit drei Designvarianten durchgeführt. Aus der Datenanalyse wurden Schlussfolgerungen gezogen. Für den erstellten Katalog mit Gestaltungsrichtlinien wurden neben diesen Schlussfolgerungen auch Normen und andere Empirie (Vorerfahrung, Literatur) berücksichtigt. Die eingesetzte Evaluationsform hat sich in der Studie bewährt und sie kann für zukünftige Studien verwendet werden. Auch die Anpassung klassischer Usability-Kriterien für die Präsentation von Awarenessinformationen hat sich bewährt. Durch die Analyse des spezifischen Bedarfs in einer kooperativen Situation wird gewährleistet, dass die Benutzer die Unterstützung erhalten, die erforderlich ist, um die Aufgabe effektiv und effizient bearbeiten zu können, ohne dabei mit unnötigen Informationen überlastet zu werden. Durch Bereitstellung empirisch belegter und theoretisch fundierter Gestaltungsrichtlinien schafft diese Arbeit eine Basis für die zukünftige Entwicklung von Groupwareanwendungen, insbesondere solcher, die Werkzeuge für die Computer-vermittelte, synchrone, eng gekoppelte, geplante Kooperationen in Kleingruppen bereitstellen. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse, wie Awarenessinformationen dargestellt werden sollen, d.h. in welcher Platzierung bzw. Gruppierung und in welcher Form, so dass der Benutzer alle wesentlichen Awarenessinformationen schnell entdecken und interpretieren kann, ohne dabei überfordert oder von der Primäraufgabe abgelenkt zu werden.
Thermo-hydro-mechanical behavior of compacted bentonite-sand mixtures: an experimental study (2008)
Arifin, Yulian Firmana
Heat, gas, and leachate are primary by-products of landfill processes in municipal solid waste landfills. In nuclear waste repository, temperature of the waste also raises due to radioactivity processes. Temperature increase in the repository induces hydro-mechanical processes of its sealing material. Moderate to high temperature is expected to be encountered in the field situation. In this thesis, a study on the thermo-hydro-mechanical behavior of compacted bentonite-sand mixtures which are among the materials proposed to be used as sealing material for landfills and hazardous waste repository is presented. Mixtures of a calcium-type bentonite, Calcigel, and quartz sand were used in this study. Series of tests including suction and swelling pressure measurement, drying-wetting under unconfined and confined conditions were conducted at a moderately high temperature. Tests at room temperature including basic and physico-chemical characterization, microstructure and fabric studies, and osmotic suction were conducted in order to provide insight into understanding the hydro-mechanical processes taking place in the bentonite. The experimental data obtained are presented and compared to the result of the previous tests for the same material performed by other researchers at room temperature. The changes in hydro-mechanical behavior due to elevated temperature were analyzed and discussed based on the suction components of soil which are influenced by temperature. At the end, conclusions concerning the temperature effects on the hydro-mechanical behavior of the materials are drawn and suggestions for future studies are made.
Unterstützung der Material- und Produktauswahl in der Architektur durch Plausibilität der Entscheidung (2008)
Spiekermann, Christoph
Architektur wird vorwiegend über die den Raum begrenzenden Oberflächen wahrgenommen. Das Oberflächenmaterial kann daher mit seinen sinnlichen Eigenschaften die Entwurfsintention unterstützen, zugleich muss es aber auch zahlreiche technische, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen. Materialwahl in der Architektur bedeutet somit das Abwägen einer Vielzahl von Parametern, die sich sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich ihrer Relevanz stark unterscheiden. Die Entscheidung für ein Material kann dabei durch verschiedene analoge und digitale Ansätze unterstützt werden. Die vorhandenen Systeme sind jedoch allesamt begrenzt: in den von ihnen berücksichtigten Aspekten, den möglichen Suchwegen oder ihren Inhalten. Keines der in dieser Arbeit untersuchten Systeme berücksichtigt zudem die unterschiedliche Wichtigkeit oder gegenseitige Abhängigkeiten und Unschärfen der in die Materialwahl einfließenden Kriterien. Die vorliegende Arbeit formuliert daher eine Gesamtstrategie zur besseren Unterstützung der Entscheidung für ein Oberflächenmaterial. Im Wesentlichen wird dabei eine Methode vorgestellt, wie die inhaltlich höchst unterschiedlichen Kriterien, welche Einfluss auf die Materialwahl ausüben, mit ihrer jeweiligen Relevanz gegeneinander in Ansatz gebracht werden können, um eine umfassende Bewertung der Materialalternativen zu ermöglichen. In einem zweiten Schritt wird mit Multidimensional Scaling eine Technik der Informationsvisualisierung benutzt, die eine zusätzliche Unterstützung durch weitere Analysemöglichkeiten und andere Suchwege eröffnet. Das vorgeschlagene Verfahren ist in einem Software-Prototyp umgesetzt. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag, die Auswahl eines geeigneten Materials in der Architektur zu erleichtern, diese Entscheidung plausibel begründen zu können und den Weg der Entscheidungsfindung nachvollziehbar werden zu lassen.
Metaphosphat – modifizierte Silikatbinder als Basis säurebeständiger Beschichtungsmaterialien (2008)
Zellmann, Hans-Dieter
Mörtel basierend auf erhärtetem Wasserglas als Binder weisen eine ausgesprochen gute Beständigkeit im Kontakt mit stark sauren Medien auf; unzureichend hingegen ist die che-mische Beständigkeit im Kontakt mit alkalischen bis schwachsauren Medien. Ziel der Un-tersuchungen ist eine Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Natriumsilikatbindern durch gezielte chemische Modifikation mit verschiedenen Metaphosphaten. Durch eine systematische Charakterisierung der Zusammensetzung und des strukturellen Aufbaus der Binder werden dabei die Ursachen der bindertypischen Eigenschaften aufgeklärt. Eine Modifikation der Natriumsilikatlösung mit Natriumtrimetaphosphat hat eine Erhöhung des Kondensationsgrades und eine verbesserte mechanische Beständigkeit des verfestig-ten Natriumsilikatbinders zur Folge. Durch die reaktive Bindung der Basizität der Natriumsi-likatlösung beim Abbau der Metaphosphatstruktur wird die Wasserbeständigkeit mit Natri-umtrimetaphosphat modifizierter Natriumsilikatmörtel erhöht. Die gute Beständigkeit im Kontakt mit hochkonzentrierter Schwefelsäure bleibt nahezu unverändert erhalten. Eine Modifikation der Natriumsilikatlösung mit Aluminiumtetrametaphosphat führt durch Reaktion beider Komponenten miteinander zur Bildung eines alumosilikatischen Netzwer-kes. Das alumosilikatische Netzwerk des mit Aluminiumtetrametaphosphat modifizierten Natriumsilikatbinders ist auch in einer stark alkalischen Natriumhydroxidlösung beständig. Die gute Beständigkeit des Binders im Kontakt mit hochkonzentrierter Schwefelsäure bleibt trotz des Aluminates im Bindernetzwerk erhalten.
Kunst im öffentlichen Raum - Projektkunst und Kunstprojekte der 80er und 90er Jahre in Süddeutschland (2008)
Springer, Walter
Die Dissertation setzt sich zum Ziel, mittels einer Längs- als auch in einer Querschnittsanalyse die für die 80er und 90er Jahre typischen Erscheinungen von Kunst im öffentlichen Raum in Süddeutschland zu untersuchen und zu bewerten. Sie besteht aus einem allgemeinen, eher theoretisch und systematisch ausgerichteten Teil, in dem die relevanten Fragestellungen in einem größeren historischen Zusammenhang entwickelt werden, sowie einer empirisch ausgerichteten Mikrostudie, um letztere am konkreten Material, also angesichts der realen Handlungen, Entscheidungen und Prozesse in einem typischen Fall zu überprüfen. Im Zentrum steht dabei das im Prozess der Auseinandersetzung mit dem Ort entwickelte Werk (Site Specificity) und seine Präsentationsform innerhalb eines meist thematisch und zeitlich eingegrenzten Projekts, dessen Teilnehmer/Werke von einer Jury ausgewählt und von einem Kurator zur Ausstellung gebündelt und unter seiner Leitung realisiert werden.
Bewertung der Dauerstandfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton auf der Grundlage von Kurzzeitversuchen (2008)
Tartsch, Enrico
Im Rahmen der Arbeit wird das Tragverhalten von dampfgehärtetem Porenbeton unter einachsiger Druckbeanspruchung untersucht. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen makroskopischen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen, beanspruchungsbedingten Strukturänderungen und der Dauerstandfestigkeit herzustellen. Die Dauerstandfestigkeit stellt im Sinne der Arbeit eine elementare Gefügeschwelle dar, durch sie wird das stabile vom instabilen Tragverhalten abgegrenzt. Der Zusammenhang zwischen Strukturänderungen und Spannungs-Dehnungs-Verhalten wird anhand mechanischer Modelle analysiert. Diese Untersuchungen liefern die konzeptionelle Orientierung für die durchzuführenden Laborversuche. Die experimentelle Basis der Arbeit bilden Kurzzeit- und Langzeitversuche an Porenbetonzylindern unter einachsiger Druckbeanspruchung. Es werden Probekörper von drei Porenbetonwerken untersucht. Um den Einfluss der Lastgeschichte aufzuzeigen, wird die Versuchsdauer zwischen einer Sekunde und mehreren Wochen variiert. Die Versuche werden mit unterschiedlichen Lastregimen durchgeführt: sowohl mit monoton gesteigerter Beanspruchung bis zum Versagen bzw. bis zum vorgesehenen Beanspruchungsniveau als auch mit niederzyklischer Beanspruchung. Die Messdaten werden unter Einbeziehung der dreidimensionalen Ansätze der Spannungs- und Deformationstheorie hinsichtlich des sphärischen und des deviatorischen Anteils des Spannungs- und Verformungszustandes ausgewertet. Diese auf die separate Betrachtung der Volumen- und Gestaltänderung gestützte Auswertung liefert zusätzliche Erkenntnisse hinsichtlich der Zuordnung von reversiblen und irreversiblen Verformungen zu den Teiltensoräquivalenten. Entsprechend den Versuchsergebnissen ändert sich die Kompressibilität des Porenbetons belastungsabhängig. Bereits kurzzeitige Überlastungen oberhalb der experimentell ermittelten Dauerstandgrenze sind von signifikanten Änderungen der Kompressionssteifigkeit begleitet. Das qualitative Tragverhalten des Porenbetons, das bei Beanspruchungen oberhalb der Dauerstandfestigkeit grundsätzliche Änderungen erfährt, lässt sich so bereits im Kurzzeitversuch abgrenzen. Zusätzliche Auswertungen für Normalbeton und selbstverdichtenden hochfesten Beton weisen auf analoges Verhalten hin. Auf der Basis der durchgeführten Untersuchungen werden Konzepte vorgestellt, mit denen die Dauerstandfestigkeit im Kurzzeitversuch, das heißt mit einer Versuchsdauer von wenigen Stunden, prognostiziert werden kann. Damit können Untersuchungen zur Dauerstandfestigkeit, die eine grundlegende Größe zur Beurteilung der Tragfähigkeit darstellt, routinemäßig durchgeführt werden.
Das Quellverhalten von Alkalisilikatgelen unter Beachtung ihrer Zusammensetzung (2008)
Mansfeld, Thomas
Im Rahmen dieser Arbeit wurden über verschiedene Herstellungsverfahren 48 Gelproben erzeugt und auf ihr Quellverhalten untersucht. Dabei wurde eine Wiederholbarkeit der Messungen mit anderen Bearbeitern überprüft und nachgewiesen. Es zeigt sich in den Quellversuchen, dass hohe Alkaligehalte in den Gelproben bei einer niedrigen Löslichkeit (durch geringe Mengen Calcium in der Probe hervorgerufen) hohe Quelldrücke erzeugen. Ein Einfluss des Natrium-Kalium-Verhältnisses (Alkaliverhältnis) auf das Quellverhalten der Gelproben ist nicht zu erkennen. Der Einfluss des Calciums im Gel zeichnet sich deutlich ab, ohne Calcium bauen die Proben keine Quelldrücke auf, bei zu hohen Calciumgehalten entstehen nicht quellfähige Alkali-Calcium-Silikat-Hydrate. Ein quellfähiger Bereich kann von ca. 5 % bis zu ca. 30 % Calciumanteil im Gel angegeben werden. Neben dem Einfluss des Calciumgehaltes auf das Quellverhalten der Gele ist auch ein Einfluss des Alkali-Silika-Verhältnisses in den Proben nachweisbar. Wird dieses Verhältnis in den Proben stark Richtung Kieselsäure verschoben, d. h. niedrige Alkalianteile im Gel, kommt es zu keinen Quellerscheinungen. Somit kann die Wirkung von AKR-vermeidenden Zusätzen (FA, Silika usw.) mit diesen Messungen bestätigt werden. Es kann gezeigt werden, dass die ermittelten Quelldrücke eines Alkalikiesel-Gels ein Gesteinskorn oder/und die umgebende Matrix zerstören können. Aus diesen oben genannten Erkenntnissen wird ein Bereich einer quellfähigen Zusammensetzung eines Gels in einem Dreistoffdiagramm angegeben und es können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: •Ein Quelldruck kann in einem AK-Gel nur bei einer bestimmten Menge an eingebautem Calcium aufgebaut werden. •Diese Quelldrücke können deutlich Werte über 10 N/mm² erreichen. •Die im Beton verwendeten Gesteinskörnungen und auch die sie umschließende Mörtelmatrix können mit Quelldrücken in den hier bestimmten Größenordnungen zerstört werden. •Die bekannten Modelle zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion müssen um den Einbau des Calciums in ein entstandenes AK-Gel erweitert werden.
Die Realität des Imaginären (2008)
Gleiter, Jörg H. ; Korrek, Norbert
Schon seit einiger Zeit wird die Architektur durch die neue Realität des Imaginären der digitalen Welt erschüttert. Mit dem digital turn sind wir Zeugen einer zunehmenden Liquidisierung einer Grenze zwischen der digitalen Bilder- und der materiellen Objektwelt. Dennoch, ob Idolatrie oder Ikonophilie, ob Handskizze oder Perspektive, war die Architektur nicht immer schon vom Bild her gedacht? War sie nicht immer schon eine Praxis medialer Grenzüberschreitung? Die Beiträge des Bauhaus-Kolloquiums gehen der Frage nach dem Grenzgängertum der Architektur zwischen Bild und Raum, zwischen Zeichenhaftigkeit und Vergegenständlichung, zwischen Realität und Imaginarität nach.
The Quasi-Object : aesthetics as a form of politics (2008)
Toorn, Roemer van
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild'
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018