• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (86)
  • no (11)

Document Type

  • Conference Proceeding (52)
  • Article (22)
  • Master's Thesis (7)
  • Doctoral Thesis (5)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Report (2)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)
  • Lecture (1)
  • Preprint (1)
+ more

Author

  • König, Reinhard (7)
  • Brehm, Maik (4)
  • Lahmer, Tom (4)
  • Zabel, Volkmar (4)
  • Knecht, Katja (3)
  • Nguyen-Thanh, Nhon (3)
  • Nguyen-Xuan, Hung (3)
  • Rabczuk, Timon (3)
  • Bordas, Stéphane Pierre Alain (2)
  • Brasil, Daniela (2)
+ more

Institute

  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (48)
  • Institut für Strukturmechanik (12)
  • Professur Informatik in der Architektur (9)
  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (6)
  • Juniorprofessur Stochastik und Optimierung (4)
  • Professur Bauphysik (3)
  • Professur Grundbau (3)
  • Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (2)
  • In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (2)
  • F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (1)
  • Graduiertenkolleg 1462 (1)
  • Institut für Europäische Urbanistik (1)
  • Juniorprofessur Simulation und Experiment (1)
  • Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (1)
  • Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (1)
  • Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (1)
  • Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion (1)
  • Professur Informatik im Bauwesen (1)
  • Professur Medienmanagement (1)
  • Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion (1)
  • Professur Raumplanung und Raumforschung (1)
  • Professur Tragwerkslehre (1)
  • Universitätsbibliothek (1)
- less

Keywords

  • Architekturtheorie (48)
  • Bauhaus (48)
  • Architekturentwicklung (47)
  • Angewandte Mathematik (11)
  • Strukturmechanik (11)
  • Simulation (5)
  • Stochastik (4)
  • CAD (3)
  • Computersimulation (3)
  • Ablaufplanung (2)
  • Computational Design (2)
  • Durchlässigkeitsbeiwert (2)
  • Grundrissgenerierung (2)
  • IFC (2)
  • Modellierung (2)
  • Multikriterielle Optimierung (2)
  • Permeabilität (2)
  • Plant Simulation <Programm> (2)
  • Stadtforschung (2)
  • simulation (2)
  • 20.00 (1)
  • 4D (1)
  • 56.81 (1)
  • 86.28 (1)
  • ANSYS (1)
  • Abgrenzung (1)
  • Akustik (1)
  • Al-Jazeera (1)
  • Al-Jazeera English (1)
  • Altbaumodernisierung (1)
  • Animation (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsraum (1)
  • Arkade (1)
  • Ausbau <Bauwesen> (1)
  • Autodesk Revit Architecture 2011 (1)
  • BIM (1)
  • Bauablauf (1)
  • Bauablaufplan (1)
  • Bauablaufplanung (1)
  • Bauablaufsimulation (1)
  • Bauen im Bestand (1)
  • Bauhaus-Universität Weimar (1)
  • Bauverfahren (1)
  • Bauwerksinformationsmodelle (1)
  • Bauwesen (1)
  • Berührungslose Messung (1)
  • Bestandsmaßnahmen (1)
  • Bestimmung (1)
  • Bibliotheken (1)
  • Boden (1)
  • Brückenbau (1)
  • Building information modelling (1)
  • Böschungsbruch (1)
  • Bürgerbeteiligung (1)
  • Cable-stayed bridges; wind engineering; wind tunnel testing; construction (1)
  • Construction visualization (1)
  • Damm (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Design visualization (1)
  • Dichte Packung (1)
  • Diener (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Diskrete Simulation (1)
  • Dynamik (1)
  • Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
  • Eigenspannung (1)
  • Entmischung (1)
  • Entscheidung bei Risiko (1)
  • Erddruckschildmaschine (1)
  • Erlebnis (1)
  • Evolutions-Strategie (1)
  • Evolutionäre Algorithmen (1)
  • Experiment (1)
  • Extradisziplinarität (1)
  • Facebook (1)
  • Facility-Management (1)
  • Feuchtepufferung (1)
  • Film (1)
  • Fließverhalten (1)
  • Formfindung (1)
  • Freac. (1)
  • Gefügeumwandlung (1)
  • Generierung (1)
  • Gesamtstandsicherheit (1)
  • Gewerk (1)
  • Globalität (1)
  • Google (1)
  • Graffiti (1)
  • Graph (1)
  • Grundbruch (1)
  • Homogenität (1)
  • Hydratation (1)
  • Immaterielles Kulturerbe (1)
  • Immobilie (1)
  • Immobilienwirtschaft (1)
  • Informationsmodell (1)
  • Informationssystem (1)
  • Innenausbau (1)
  • Inszenierung (1)
  • Intensivstation (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktion, Layouts, generierung (1)
  • K-d Trees (1)
  • Kabelbrücke (1)
  • Kassel / Documenta (1)
  • Kollaboratives Entwerfen (1)
  • Kollisionserkennung (1)
  • Kontinuierliche Simulation (1)
  • Kopplungsqualität (1)
  • Kremlas (1)
  • Kritisches Museumstheater (1)
  • Kulturdenkmal (1)
  • Kunst (1)
  • Laser (1)
  • Laser; quartz glass; polishing; temperature; residual stress; simulation; contactless measurement (1)
  • Layout, generative Methode, evolutionäres Verfahren (1)
  • Lean Production (1)
  • Lebenszyklus (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lebenszyklusbetrachtungen (1)
  • Leistungs-Ultraschall (1)
  • Literatur (1)
  • Living History (1)
  • Lokalität (1)
  • Lärm (1)
  • Medien (1)
  • Membran (1)
  • Membrankonstruktion (1)
  • Messung (1)
  • Metall (1)
  • Modell (1)
  • Modellkalibrierung (1)
  • Modezuordung (1)
  • News Network (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Optimierung (1)
  • PPP-Project (1)
  • Polieren (1)
  • Produktivität (1)
  • Projekt (1)
  • Public Private Partnership (1)
  • Quarzglas (1)
  • Raum-Zeit-Konflikte (1)
  • Rheologie (1)
  • Risik (1)
  • Risiko (1)
  • Risikobewertung (1)
  • Risikocontrolling (1)
  • Risikoidentifikation (1)
  • Risikokosten (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Risikosteuerung (1)
  • Risikoverteilung (1)
  • Risikoüberwachung (1)
  • Roboter (1)
  • Scheduling (1)
  • Schildmaschinen (1)
  • Schweißen (1)
  • Simulation in construction (1)
  • Softwarekopplung (1)
  • Stadt/Stadtforschung/Soziologie/Hermeneutik/urbane Semiotik/urbane Codes (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Straßennetzwerk analyse, graph-basierte generative Methoden (1)
  • Streetart (1)
  • SysML (1)
  • System Dynamics (1)
  • Temperatur (1)
  • Temperaturfeld (1)
  • Terminplanung (1)
  • Theater (1)
  • Tunnelbau (1)
  • Unterteilungsalgorithmus (1)
  • Urheberrecht (1)
  • Verarbeitungseigenschaft (1)
  • Verkehrsdämme (1)
  • Versionierung (1)
  • Verzug (1)
  • Virtual reality (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visualisierung (1)
  • Wasserdurchlässigkeit (1)
  • Wertphilosophie (1)
  • Windkanal (1)
  • Wohnungsbestand (1)
  • Wohnungsmodernisierung (1)
  • Wohnungswirtschaft (1)
  • Wärmebehandlung (1)
  • ZTU-Schaubild (1)
  • Zementleim (1)
  • acoustical measurement (1)
  • active citizenship (1)
  • archineering (1)
  • art (1)
  • automation (1)
  • building Information model (1)
  • cellular automata (1)
  • cement paste (1)
  • collaboration (1)
  • computerbasierte Entwurfsprozesse (1)
  • construction schedule (1)
  • diffusion limited aggregation (1)
  • diffusion-contact model (1)
  • digitale Produktmodellierung (1)
  • dissimilarity measures (1)
  • early hydration (1)
  • entmischt (1)
  • existing buildings (1)
  • extradisciplinarity (1)
  • form finding (1)
  • game mechanic (1)
  • generation (1)
  • generative design system (1)
  • gering tragfähiger Baugrund (1)
  • heat treatment (1)
  • housing stock (1)
  • intensive care unit (1)
  • k-Wert (1)
  • kollektive Kreativität (1)
  • life cycle (1)
  • life cycle costs (1)
  • lived-experiences (1)
  • membrane structure (1)
  • microstructure (1)
  • mode pairing (1)
  • model updating (1)
  • multi-agent systems (1)
  • noise (1)
  • optimal sensor positions (1)
  • optimale Sensorpositionierung (1)
  • optimization (1)
  • parametric design (1)
  • parametrisches Entwerfen (1)
  • participation (1)
  • power-ultrasound (1)
  • public space (1)
  • residual stress (1)
  • rheology (1)
  • risk allocation (1)
  • risk assessment (1)
  • risk management (1)
  • robots; companions; servants; literature; theater; film (1)
  • scheduling (1)
  • social game (1)
  • strategies (1)
  • tangible user interface (1)
  • technical management (1)
  • temperature (1)
  • transformation (1)
  • urban modeling (1)
  • urban modelling (1)
  • urban simulation (1)
  • urbanism (1)
  • vienna (1)
  • weitgestuft (1)
  • welding (1)
  • workability (1)
  • Öffentlicher Raum (1)
- less

Year of publication

  • 2011 (97) (remove)

97 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau (2011)
Alfen, Hans Wilhelm ; Riemann, Alexander ; Leidel, Katja ; Fischer, Katrin ; Daube, Dirk ; Frank-Jungbecker, Andrea ; Gleißner, Werner ; Wolfrum, Marco
Anlässlich der Bedeutung und Tragweite des Risikomanagements für die erfolgreiche Abwicklung von Public Private Partnership-Projekten wurde von Juni 2008 bis Oktober 2010 das Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau“ an der Bauhaus-Universität Weimar umgesetzt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt aus den Mitteln der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“, welche durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) als Projektträger gemeinsam durchgeführt wird. Das Ziel des Forschungsprojektes bestand in der Entwicklung eines Integrierten Risikomanagementsystems (abgekürzt: IRMS), das die PPP-Vertragspartner zu einem zielgerichteten und wirtschaftlichen Umgang mit den inkludierten Risiken befähigen soll. Darüber hinaus soll das System eine projektspezifische und innerhalb des gegebenen Handlungsspielraums optimale Risikoverteilung ermöglichen. Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Teile, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Teil des Forschungsberichtes die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weiteren Untersuchungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes analysiert. Der zweite Teil des Forschungsprojektes beinhaltet ein Kompendium bzw. Werkzeugkasten der Methoden des Risikomanagements. In ihm werden die Verfahren zur Erlangung von risikobezogenen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen dargestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysiert. Darüber hinaus werden Allokationskriterien auf der Grundlage der den PPP-Vertragspartnern real zur Verfügung stehenden Informationen definiert, die als Basis sowohl für die Selektion vorteilhafter Risikobewältigungsmaßnahmen als auch für den Nachweis der Vorteilhaftigkeit der Übernahme von Risiken für Auftragnehmer im Risikomanagementprozess dienen. Durch die Anwendung dieser Allokationskriterien im IRMS kann eine optimale Risikoverteilung sowohl für den einzelnen Projektpartner als auch das Gesamtprojekt erreicht werden. Im dritten Teil wird das integrierte Risikomanagement-Prozessmodell über den gesamten Projektlebenszyklus eines PPP-Hochbauprojektes unter Berücksichtigung der relevanten PPP-Vertragspartner dargestellt und erläutert. Es stellt einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung dar und bietet die Möglichkeit für die Praxis, ein Verständnis für die Abläufe und Anforderungen der anderen Vertragspartner weiter zu entwickeln. Das Modell besteht aus drei Ebenen. Auf der ersten Ebene werden die Prozesse aller PPP-Vertragspartner und ihre Interaktion über den Projektlebenszyklus in einer globalen Prozesslandkarte dargestellt. Die zweite Ebene bildet die vertragspartnerspezifischen Prozesslandkarten ab. Den höchsten Detaillierungsgrad weist die dritte Ebene mit den vertragspartnerspezifischen Risikomanagementprozessen auf. Sie bildet die Integration der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses in die bestehende Ablauforganisation der PPP-Vertragspartner in Form von Prozessflussdiagrammen ab. Von herausragender Bedeutung innerhalb des Risikoprozessmodells ist der Standardprozess Risikoallokation, welcher bei allen Vertragspartnern in den einzelnen Projektphasen verwendet wird. Abhängig von der jeweiligen Zielstellung seiner Verwendung befähigt er sowohl zur Ermittlung der optimalen Risikoallokation unter dem gegebenen Handlungsspielraum des Anwenders als auch zur Auswahl einer optimalen Risikobewältigung für ein Einzelrisiko bzw. Risikobündel innerhalb eines bestehenden Steuerungskonzeptes. Der vierte Teil führt die Erkenntnisse der vorhergehenden Bände in der exemplarischen Ausgestaltung des IRMS zusammen. Es besteht aus dem auf die PPP-Prozesse abgestimmten integrierten Risikomanagement-Prozessmodell, den zu den einzelnen Prozessen gehörenden Methoden sowie organisationsspezifischen Festlegungen. Um die Anwendbarkeit eines solchen IRMS aufzuzeigen, wird exemplarisch die methodische Ausgestaltung des Standardprozesses Risikoallokation vorgestellt.
Synthese und Analyse von gekoppelten Modellen im konstruktiven Ingenieurbau (2011)
Stein, Peter ; Lahmer, Tom ; Bock, Sebastian
Synthese und Analyse von gekoppelten Modellen im konstruktiven Ingenieurbau
Bewertungsmethoden für Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus (2011)
Lahmer, Tom ; Knabe, Tina ; Nikulla, Susanne ; Reuter, Markus
Bewertungsmethoden für Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus
Optimal experimental design for nonlinear ill-posed problems applied to gravity dams (2011)
Lahmer, Tom
Optimal experimental design for nonlinear ill-posed problems applied to gravity dams
Evaluation of coupled partial models in structural engineering using graph theory and sensitivity analysis (2011)
Keitel, Holger ; Karaki, Ghada ; Lahmer, Tom ; Nikulla, Susanne ; Zabel, Volkmar
Evaluation of coupled partial models in structural engineering using graph theory and sensitivity analysis
Objektorientierte Bearbeitung eines Projektes am Beispiel einer Eisenbahnbrücke (2011)
Walther, Tino
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Produktmodell erstellt, dass unter Anwendung des Programmes Autodesk Revit 2011 eine objektorientierte Bearbeitung ermöglichte, um alle im Modell vorhanden Informationen vielseitig nutzen zu können. Eine formale Beschreibung der Bauteilklassen, der vorliegenden Eisenbahnbrücke, mit Hilfe der Modellierungssprache SysML, diente als Ausgangsbasis für die Umsetzung der relevanten Familien und deren Parameter zum endgültigen Produktmodell. Außerdem wurde das Attribut „Bauverfahren“ hinzugefügt. Dadurch können jedem Objekt, welches durch das Attribut „Bauverfahren“ ergänzt wurde, weitere Daten entnommen und es kann ebenso vervollständigt werden. Dies sind z.B. Prozessabläufe, Kostenwerte, Zeitauf-wandswerte und Ressourcenerfordernisse. Die Notation in SysMl der zu gebrauchenden Information und Daten um das Produkt generieren zu können, ist ein wichtiger erleich-ternder Prozess, der direkt nachvollziehen lässt, in welchem Zusammenhang manche Ob-jekte und Klassen stehen und durch welche Operationen diese gekennzeichnet sind. Au-ßerdem ist somit eine gute Übersicht gegeben welche Parameter einer Familie angehören. Ein wichtiger Faktor, um optimale Ziele im Baugeschehen und der objektorientierten Betrachtung zu erreichen, ist dabei die ständige Aktualisierung und Aufbereitung der Daten, was durch die Nutzung technischer Datenbanken realisiert wird. Dabei sind gerade die projektunabhängigen Informationen sehr wertvoll, da diese immer wieder auf andere Projekte angewandt werden können und somit keine Arbeitswiederholungen erfolgen müssen, wie dies sehr oft der Fall in der Baupraxis ist, da Kalkulationen von Preisen und Terminpläne meist in separaten Planungsprozessen entstehen. Ebenfalls sollten all diese beschreibenden Eigenschaften im konstruierten Produktmodell schon enthalten sein, um daraus ein Ablaufmodell generieren zu können. Das Ziel, keine redundanten Datengene-rierungen und Bearbeitungsschritte durch eine modellbasierte Ausrichtung des Ablaufes der Objekte zu haben, ist derzeit meist noch nicht der Anwendungsfall. Daher bedarf ei-nem prinzipiellen Umdenken in der Baubranche, und digitale 3D-Modelle sollten mehr an Bedeutung gewinnen, da Vorteile, wie • Visualisierung • Renderings • Clash Detection • keine Medienbrüche • zeichnungsorientierte Bauablaufplanung und Ausführung, dafür sprechen.
Nutzerinteraktion bei der computergestützten Generierung von Layouts (2011)
König, Reinhard ; Schneider, Sven
Das vorliegende Arbeitspapier beschäftigt sich mit der Thematik der Nutzerinteraktion bei computerbasierten generativen Systemen. Zunächst wird erläutert, warum es notwendig ist, den Nutzer eines solchen Systems in den Generierungsprozess zu involvieren. Darauf aufbauend werden Anforderungen an ein interaktives generatives System formuliert. Anhand eines Systems zur Generierung von Layouts werden Methoden diskutiert, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es wird gezeigt, dass sich insbesondere evolutionäre Algorithmen für ein interaktives entwurfsunterstützendes System eignen. Es wird kurz beschrieben, wie sich Layoutprobleme durch eine evolutionäre Strategie lösen lassen. Abschließend werden Fragen bezüglich der grafischen Darstellung von Layoutlösungen und der Interaktion mit dem Dargestellten diskutiert.
Analyse und Generierung von Straßennetzwerken mittels graphenbasierter Methoden (2011)
Anders, Frauke ; König, Reinhard
Der vorliegende Beitrag ist in zwei thematische Teilebereiche gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Analyse von Graphen, insbesondere von Graphen, die Straßennetzwerke repräsentieren. Hierzu werden Methoden aus der Graphentheorie angewendet und Kenngrößen aus der Space Syntax Methode ausgewertet. Ein Framework, welches basierend auf der Graphentheorie in Architektur und Stadtplanung Einzug gehalten hat, ist die Space Syntax Methode. Sie umfasst die Ableitung unterschiedlicher Kenngrößen eines Graphen bzw. Netzwerkes, wodurch eine Analyse für architektonische und stadtplanerische Zwecke ermöglicht wird. Der zweite Teil dieses Berichts beschäftigt sich mit der Generierung von Graphen, insbe-sondere der von Straßennetzwerkgraphen. Die generativen Methoden basieren zum Teil auf den gewonnenen Erkenntnissen der Analyse von Straßennetzwerken. Es werden unterschiedliche Ansätze untersucht, um verschiedene Parameterwerte zur Generierung von Straßengraphen festzulegen. Als Ergebnis der Arbeiten ist ein Softwaretool entstanden, welches es erlaubt, auf Grundlage einer Voronoi-Tesselierung realistische Straßennetzwerkgraphen zu erzeugen.
Generierung von Grundriss-Layouts mittels hybrider Evolutions-Strategie (2011)
König, Reinhard
Der vorliegende Text beschreibt ein computerbasiertes Verfahren zur Lösung von Layout-problemen in Architektur und Städtebau, welches mit möglichst wenig Problemwissen auskommt und schnell brauchbare Ergebnisse liefert, die durch schrittweises Hinzufügen von Problemwissen interaktiv weiter ausgearbeitet werden können. Für das generative Verfahren wurde eine Evolutions-Strategie verwendet, die mit Mechanismen zur Kollisionserkennung und virtuellen Federn zu einem hybriden Algorithmus kombiniert wurde. Dieser dient erstens der Lösung des Problems der Dichten Packung von Rechtecken sowie zweitens der Herstellung bestimmter topologischer Beziehungen zwischen diesen Rechtecken. Die Bearbeitung beider Probleme wird durch schrittweise Erweiterung grundlegender Verfahren untersucht, wobei die einzelnen Schritte anhand von Performancetests miteinander verglichen werden. Am Ende wird ein iterativer Algorithmus vorgestellt, der einerseits optimale Lösungen garantiert und andererseits diese Lösungen in einer für eine akzeptable Nutzerinteraktion ausreichenden Geschwindigkeit generiert.
Generating urban structures: A method for urban planning supported by multi-agent systems and cellular automata (2011)
König, Reinhard
This work is based on the concept that the structure of a city can be defined by six basic urban patterns. To enable more complex urban planning as a long-term objective I have developed a simulation method for generating these basic patterns and for combining them to form various structures. The generative process starts with the two-dimensional organisation of streets followed by the parceling of the remaining areas. An agent-based diffusion-contact model is the basis of these first two steps. Then, with the help of cellular automata, the sites for building on are defined and a three-dimensional building structure is derived. I illustrate the proposed method by showing how it can be applied to generate possible structures for an urban area in the city of Munich.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018