Refine
Document Type
- Conference Proceeding (104)
- Master's Thesis (17)
- Bachelor Thesis (10)
- Doctoral Thesis (9)
- Article (6)
- Book (2)
- Course Material (1)
- Study Thesis (1)
Institute
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (150) (remove)
Keywords
- Arbeitsschutz (63)
- Baustelle (53)
- Baubetriebslehre (46)
- Deutschland / Baustellenverordnung (20)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (19)
- Abbruch (14)
- Absturzunfall (13)
- Großtafelbau (13)
- Arbeitsgestaltung (9)
- Arbeitswissenschaft (9)
- Bevölkerungsentwicklung (9)
- Gefahrstoff (9)
- Gesundheitsschutz (9)
- Humanisierung der Arbeit (9)
- Simulation (9)
- Nachtragsvereinbarung (8)
- Prozessmanagement (8)
- Qualität (8)
- Baustelleneinrichtung (7)
- Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement> (6)
- Ausschreibung (5)
- Bauen im Bestand (5)
- Bauschaden (5)
- Planung (5)
- BIM (4)
- Bauablauf (4)
- Baubetrieb (4)
- Building Information Modeling (4)
- Management (4)
- Schweißen (4)
- Tunnelbau (4)
- Virtuelle Realität (4)
- Arbeitssicherheit (3)
- Arbeitsstättenverordnung (3)
- Bauprozess (3)
- Brückenbau (3)
- Computersimulation (3)
- Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (3)
- Erdbau (3)
- Facility-Management (3)
- Kalkulation (3)
- Messung (3)
- Öffentlicher Auftrag / Vergabe (3)
- Ablaufplanung (2)
- Altbaumodernisierung (2)
- Arbeitsprozess (2)
- Architektenrecht (2)
- Bauausführung (2)
- Baumaschine (2)
- Bauplanung (2)
- Bautechnik (2)
- Bauverfahren (2)
- Bauwesen (2)
- Bauwirtschaft (2)
- Bestand (2)
- Brückenkappe (2)
- China (2)
- Deutschland / Gerätesicherheitsgesetz (2)
- Diskrete Simulation (2)
- Eisenbahnbau (2)
- Emissionsüberwachung (2)
- Entscheidungsfindung (2)
- Fertigbau (2)
- Modellierung (2)
- Montage / Automation (2)
- Plant Simulation <Programm> (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Prozesssimulation (2)
- Stadtsanierung (2)
- Visualisierung (2)
- simulation (2)
- virtual construction site (2)
- 4D (1)
- 4D Modeling (1)
- 56.81 (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abhängigkeiten (1)
- Abnahme (1)
- Akquisition (1)
- Analyse (1)
- Analytic Hierarchy Process (1)
- Angebot (1)
- Angebotsbearbeitung (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Arbeitsgemeinschaft (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Arbeitsraum (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsunfall (1)
- Architekt (1)
- Architektenleistung (1)
- Architektenvertrag (1)
- Architektur (1)
- Asbestbelastung (1)
- Asbestsanierung (1)
- Ausbau (1)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Aussagenlogik (1)
- Autodesk Revit Architecture 2011 (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- BGVR (1)
- BIM; Building Information Modeling; site management; construction site. (1)
- Bau (1)
- Bau-Ist (1)
- Bauablauf / Ablaufplanung (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauarbeit (1)
- Baubetrieb Weimar / Bauhaus-Universität ; Geschichte (1)
- Bauen (1)
- Bauen unter Betrieb (1)
- Bauführer (1)
- Bauführung (1)
- Bauingenieurstudium (1)
- Baulogistik (1)
- Baumangel (1)
- Baumarkt (1)
- Baumaschinen (1)
- Bauschutt (1)
- Bausoll (1)
- Bausteinbibliothek (1)
- Baustellenverordnung (1)
- Baustreitigkeiten (1)
- Bauteil (1)
- Bauwerk (1)
- Bebauungsdichte (1)
- Begrüßung (1)
- Beilegung (1)
- Berichtsheft (1)
- Berufshaftung (1)
- Berufstätigkeit / Stress (1)
- Bestandsaufnahme (1)
- Bestandsmaßnahmen (1)
- Betonbau (1)
- Bibliographie (1)
- Brandschutz (1)
- Building information modelling (1)
- Building performance (1)
- CAD 3D <Programm> (1)
- CAM (1)
- Chemische Industrie (1)
- Chromekzem (1)
- Climatic conditions (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützte Kommunikation (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Construction Sector (1)
- Construction labor (1)
- Construction visualization (1)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering (1)
- Datenbank (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design visualization (1)
- Deutschland / Betriebssicherheitsverordnung (1)
- Deutschland / Gefahrstoffverordnung (1)
- Deutschland / Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (1)
- Deutschland <Östliche Länder> (1)
- Dienstleistung (1)
- Dieselmotor (1)
- Dispute Resolution (1)
- Dispute Resolution Model (1)
- Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
- Dreidimensionales Modell (1)
- Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
- Energieeffizienz (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungsmodell (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Erddruckschildmaschine (1)
- Europäische Integration (1)
- Experimentelle Prozessanalyse (1)
- Fallbeispiel (1)
- Fertigbauteil (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (1)
- Fragebogenentwicklung (1)
- Freivorbau (1)
- Fuge (1)
- Function theoretic methods and PDE in engineering sciences (1)
- Fuzzylogik (1)
- Fußboden (1)
- Game Developement (1)
- Game Engine (1)
- Gebrauchtmaschine (1)
- Genaufertigung (1)
- Generalunternehmer (1)
- Gerichtsentscheidung (1)
- Geschichte (1)
- Gewerk (1)
- Großbaustelle (1)
- HIA (1)
- HOAI (1)
- Haftung (1)
- Hitzebelastung (1)
- Hochschule / Lehre (1)
- Humanethologie (1)
- Immobilie (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Informationssystem (1)
- Innenausbau (1)
- Internet (1)
- Kalkulationsverfahren (1)
- Katalog (1)
- Klima (1)
- Kommunikationstechnik (1)
- Konstruktion (1)
- Kontinuierliche Simulation (1)
- Kosten- und Leistungsentwicklung (1)
- Kostenermittlung (1)
- Kran (1)
- Krankollision (1)
- Lack of building (1)
- Lean Production (1)
- Lebenszyklus (1)
- Lebenszyklusbetrachtungen (1)
- Leiharbeit (1)
- Leistungsbeschreibung (1)
- Marketing (1)
- Marketingkonzept (1)
- Mathematical methods for (robotics and) computer vision (1)
- Mediation (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mo (1)
- Montage (1)
- Montageablauf (1)
- Montagegerechte Konstruktion (1)
- Montageplanung (1)
- Montageroboter (1)
- Morinol (1)
- Numerical modeling in engineering (1)
- Objektorientierung (1)
- Optimization in engineering applications (1)
- Outsourcing (1)
- Pareto optimization (1)
- Planspiel (1)
- Planungshaftung (1)
- Praxisbezug (1)
- Produktivität (1)
- Produktmodell (1)
- Prognose (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Promotion (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozesslogik (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prävention (1)
- QUEST3D (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quest3D (1)
- Raum-Zeit-Konflikte (1)
- Recht (1)
- Rechtsanwendung (1)
- Retrievalsprache (1)
- Risik (1)
- Risiko (1)
- Risikoerfassung (1)
- Risikomanagement (1)
- Rissverhalten (1)
- SIA 102 (1)
- SIA 112 (1)
- Safety of work (1)
- Schildmaschinen (1)
- Schlichtung (1)
- Schlichtungsgespräch (1)
- Schweißschrumpfung (1)
- Schweißwerkstatt (1)
- Selbstverdichtender Beton (1)
- Selbstüberwachung (1)
- Sicherheiten (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Siedlungsdichte (1)
- Simulation in construction (1)
- Simulationsmodell (1)
- Skelettbau (1)
- Spezialtiefbau (1)
- St (1)
- Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
- Straßenbetriebsdienst (1)
- Streit (1)
- Streitbeilegung (1)
- Streitbeilegungsmodell (1)
- Streitbeilegungsverfahren (1)
- Streiterledigung (1)
- Strukturwandel (1)
- Studienangebot (1)
- Stuttgart / Sonderforschungsbereich Rechnergestützte Modellierung und Simulation zur Analyse (1)
- Synthese und Führung Verfahrenstechnischer Prozesse (1)
- SysML (1)
- System Dynamics (1)
- Tarifgebundenheit (1)
- Tarifvertrag (1)
- Termincontrolling (1)
- Terminplan (1)
- Tiefbau (1)
- Transparenz (1)
- UML (1)
- Unfallursache (1)
- Unfallverhütung (1)
- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
- Verbindungsmittel (1)
- Verbindungstechniken (1)
- Vergabe (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrswegebau (1)
- Vertrauen (1)
- Virtual reality (1)
- Virtuelle Baustelle (1)
- Virtuelle Realitä t (1)
- Vorgang (1)
- Wasserbauprojekte (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungsmodernisierung (1)
- Wohnungswirtschaft (1)
- Zahlung (1)
- Zeitparameter (1)
- Zement (1)
- Zuverlässigkeit in der Bauausführung (1)
- accident reasons (1)
- arbitration (1)
- automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
- bridge curb (1)
- building damage (1)
- case study (1)
- construction progress (1)
- cost estimation (1)
- crane collision (1)
- critical path monitoring (1)
- decision making (1)
- decision-making (1)
- ereignisbasiert (1)
- existing buildings (1)
- game engine (1)
- guidance in construction (1)
- housing stock (1)
- hydropower (1)
- intelligente Materialien (1)
- interactive (1)
- interaktiv (1)
- internationale Bauprojekte (1)
- job description (1)
- joint (1)
- life cycle costs (1)
- mediation (1)
- multi-objective optimization (1)
- negotiation (1)
- prevention (1)
- process optimisation (1)
- quality assurance (1)
- realtime (1)
- reliability in construction processes (1)
- resolve dispute (1)
- risk (1)
- risk appraisal (1)
- scheduling (1)
- self-checking (1)
- sequence (1)
- strategies (1)
- technical management (1)
- virtual environment (1)
- virtuelle Baustelle (1)
- work accidents (1)
- Österreich / G (1)
- Überwachungstechnik (1)
With Building Information Modeling (BIM) prominently used in Architecture Engineering Construction (AEC) industry, the main focus of this innovative technology lies on those professionals such as architects, engineers, managers, etc., wherein a vulnerable interested party, construction workers especially low-skilled workers, has been inadvertently ignored. Noticed that the shortage of skilled workers becomes an escalating challenge and traditional training methods have flaws when confronting this challenge in construction sector, the emerging of new instructional methods, which are including instructional video and BIM-based learning environment, can otherwise bring some new ideas to help solve such shortage problem.
The intent of this research is to design a training program for low-skilled construction workers to improve their construction skills, which includes its training content “instructional videos” and its delivery medium “mobile application”. The methodology of this research adopts “design-oriented approach” and its research method belongs to quantitative research method. In the thesis, the design and development process of its concept and system for this training program are presented. After statistic analysis of questionnaire results which comes from a survey on construction workers, the favorable and unfavorable aspects about this instructional video are revealed, which confirms the functionality of instructional video on low-skilled workers. In the end, limitations and suggested future works for this research have been clarified.
Im Beitrag wird belegt, dass es viele Gemeinsamkeiten von Qualitätsverletzungen und Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften gibt. An Hand einiger Beispiele wird gezeigt, wie sich durch – Schwachstellen in der technischen und technologischen Vorbereitung, – Mängel im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, – ungenügende Qualifikation sowie subjektives Fehlverhalten von Arbeitern, – Material-, Fertigungs- und Konstruktionsfehler Unfälle, Schadensfälle, Gesundheitsschäden und Brände insbesondere beim Schweißen ereignet haben und damit die aufgezeigten Zusammenhänge bestätigen.
Grundlage der Arbeit bilden eigene aktuelle Bauschadensuntersuchungen in Deutschland. Die jährlichen Mängel- und Schadensbeseitigungskosten betragen auf der Basis ausgewerteter Gutachten 4,1 % der Bauinvestitionen und liegen höher als die bisherigen Angaben der Bauschadensberichte der Bundesregierung. Eine Verbesserung der Bauqualität ist trotz Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in den letzten Jahren nicht feststellbar. Diagnose-Werkzeuge aus der stationären Industrie zur Feststellung einer mangelnden Übereinstimmung der geforderten Qualität mit der erreichten Qualität während der Bauausführung sind nicht unmittelbar anwendbar. Aufbauend auf neuen Ansätzen zur interaktiven und interdisziplinären Verdichtung aller Prüfungen wird in dieser Arbeit ein System zur Qualitätssicherung in der Bauausführung aufgezeigt. Dieses wird als System der „Helfenden Prüfungen“ bezeichnet. Grundbausteine sind die Anwendung der „Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse“ unter Berücksichtigung prozessspezifischer Erfahrungen sowie Prophylaxekriterien, hergeleitet aus Fehlern, Baumängeln und Bauschäden. Das System der „Helfenden Prüfungen“ ist ein dynamisches System zur baubegleitenden Qualitätssicherung in der Bauausführung. Es ermöglicht die Verkettung der Prüfungen verschiedener am Bau Beteiligter aufbauend auf einer Eigenüberwachung durch die Ausführenden. Automatische Vergleiche der Prüfergebnisse und die Transparenz des Systems schaffen mehr Vertrauen zwischen den am Bau Beteiligten. Bei konsequenter Durchführung der abgestimmten Prüfverfahren kann nur ein aktueller Informations- und Wissensstand die Fortführung der Bauleistungen in den Teilprozessen ermöglichen. Die Verifizierung des Systems der „Helfenden Prüfungen“ erfolgte im Rahmen der Forschungsarbeit als baubetriebliches Kommunikationsmodell.
Mit einem Forschungsprojekt, das die psychische Belastungssituation von Bauleitern in den Mittelpunkt stellte, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weitgehend Neuland im Bausektor beschritten. Exemplarisch wurde die Berufsgruppe der Firmenbauleiter untersucht, um aus der Ermittlung der psychischen Belastung und Beanspruchung dieser Zielgruppe Vorschläge zur Anforderungsoptimierung und Gesundheitsförderung zu unterbreiten. Die Untersuchungen belegen, dass besteht ein Bedarf an Handreichungen zur Stressverminderung besteht. Da Bauleiter eine Schlüsselposition für Arbeitsbedingungen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der betreuten Baustellen haben, erreicht man mit stressvermindernden Maßnahmen für diese Personengruppe auch eine Breitenwirkung im Unternehmen.
Arbeitsschutzkonzept für den Bau einröhriger Tunnel am Beispiel der ICE-Querung des Thüringer Waldes
(2003)
Erfahrungen bei der Umsetzung der Baustellenverordnung beim Bau der ICE-Neubaustrecke in Thüringen, im Vergleich zu Projekten des Autobahnneubaus. Die entscheidende Schwierigkeit liegt in der Einröhrigkeit der Tunnel. Von entscheidender Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit ist eine von gegenseitiger Achtung gekennzeichnete Zusammenarbeit in der Planung zwischen Bauherrn, Planer und dem Amt für Arbeitsschutz. Wegetransportplan: Im Unterschied zum Autobahnbau gehören die Baustraßen nicht zum jeweiligen Los. Alle Zuwegungen werden gesondert betrachtet. Fluchtwege.