Refine
Document Type
- Master's Thesis (48)
- Conference Proceeding (25)
- Part of a Book (17)
- Doctoral Thesis (12)
- Article (9)
- Diploma Thesis (4)
- Report (3)
- Book (2)
- Preprint (1)
- Study Thesis (1)
Institute
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (21)
- Institut für Strukturmechanik (19)
- Professur Medienphilosophie (15)
- Professur Grundbau (8)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (6)
- Professur Baumechanik (5)
- Professur Bodenmechanik (5)
- Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten (5)
- Professur Stahlbau (5)
- Professur Siedlungswasserwirtschaft (4)
Keywords
- Angewandte Mathematik (19)
- Strukturmechanik (19)
- 2005 (16)
- Medien (16)
- Archiv für Mediengeschichte (15)
- Geisteswissenschaften (15)
- Kulturphilosophie (14)
- Arbeitsschutz (13)
- Baustelle (11)
- Baubetriebslehre (6)
- Gefahrstoff (5)
- Temperaturfeld (4)
- Arbeitsstättenverordnung (3)
- Baustelleneinrichtung (3)
- Brückenbau (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Nichtlineare Berechnung (3)
- Nichtlineare Finite-Elemente-Methode (3)
- Verbundbauweise (3)
- Beton (2)
- Computersimulation (2)
- Deutschland / Baustellenverordnung (2)
- Direkte numerische Simulation (2)
- Dynamik (2)
- Experiment (2)
- FEM (2)
- Festigkeit (2)
- Gefügeumwandlung (2)
- Geotechnik (2)
- Handy (2)
- Holzbau (2)
- Innovation (2)
- Kalkulation (2)
- Kriging (2)
- Kulturphilosphie (2)
- Lager <Bauwesen> (2)
- Laserschweißen (2)
- Montage / Automation (2)
- Museum (2)
- Neuronales Netz (2)
- Objekterkennung (2)
- Phosphor (2)
- Prozesssimulation (2)
- Raumakustik (2)
- Saugspannung (2)
- Simulation (2)
- Stadtsanierung (2)
- Verkehrssicherheit (2)
- Virtuelle Realität (2)
- Visualisierung (2)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (2)
- Wissenschaftsgeschichte <Fach> (2)
- innovation (2)
- laser beam (2)
- museum guidance (2)
- neural networks (2)
- numerische Simulation (2)
- object recognition (2)
- unsaturated soils (2)
- 2+1-roads (1)
- 4D (1)
- 5 (1)
- ANSYS (1)
- ARS (1)
- Abbruch (1)
- Ablassregime (1)
- Abschaltung LSA (1)
- Abschwemmung (1)
- Absorber (1)
- Absorberelement (1)
- Absorption (1)
- Absorptionskoeffizient (1)
- Absperrbauwerk (1)
- Abwasser (1)
- Akustik im Barock (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Aluminium (1)
- Ammoniumverbindungen (1)
- Anaerobe Behandlung (1)
- Anaerober Stoffwechsel (1)
- Anaerobier (1)
- Analytic Hierarchy Process (1)
- Angewandte Informatik (1)
- Anschluss <Stahlbau> (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Archiv der Mediengeschichte (1)
- Art (1)
- Art History (1)
- Art Sociology (1)
- Asphalt (1)
- Aufbeton (1)
- Aufheizraten (1)
- Auswaschung (1)
- Autobahn (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Awareness (1)
- B-Splines (1)
- Bauablauf / Ablaufplanung (1)
- Bauausführung (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Bauen unter Betrieb (1)
- Baugrund (1)
- Baugrundmodell (1)
- Bauhaus-Universität (1)
- Baumangel (1)
- Baumaschinen (1)
- Bauschaden (1)
- Baustoff (1)
- Bauwerksüberwachung (1)
- Bauwirtschaft (1)
- Bayes-Entscheidungstheorie (1)
- Begreifbarkeit (1)
- Behutsame Stadterneuerung (1)
- Belastungen (1)
- Bemessung (1)
- Benjamin (1)
- Bentonit-Sandgemische (1)
- Berechnung (1)
- Bergbau (1)
- Bergeteich (1)
- Berichtsheft (1)
- Berlin / Internationale Filmfestspiele (1)
- Berlin / Internationale Filmfestspiele <2005> (1)
- Bestand (1)
- Bestandsaufnahme (1)
- Bilanzierung (1)
- Biozönose (1)
- Bitumen (1)
- Bitumenemulsion (1)
- Bitumenmodifikation (1)
- Blitzableiter (1)
- Blitzschutzanlage (1)
- Bodenanalyse (1)
- Bodenmechanik (1)
- Bodenverdichtung <Bauwesen> (1)
- Bogenstaumauer (1)
- Branding (1)
- Brettstapel (1)
- Bruchzone (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- CAM (1)
- CGI <Computergraphik> (1)
- Carnaubawachs (1)
- Computerspiel (1)
- Crack (1)
- DIN 1054 (1)
- DIN 4141/14 (1)
- DIN-Norm (1)
- Datenbank (1)
- Davidenkoff (1)
- Dehnungsverteilung (1)
- Deposition (1)
- Deutlichkeit (1)
- Deutschland / Gefahrstoffverordnung (1)
- Dichtes Plasma (1)
- Diffusität (1)
- Dilatanz (1)
- Diplomarbeit (1)
- Diskrete Simulation (1)
- Dissertation (1)
- Drainage (1)
- Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
- Dreistreifige Landstraße (1)
- Druckbeanspruchung (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Durchwanderbarkeit (1)
- Dynamische Analyse (1)
- Düngemittel (1)
- E-Modul (1)
- E-Modul Berechnung (1)
- E-modulus (1)
- EC-Norm (1)
- EC7 (1)
- EN 1337/3 (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzwertmethode (1)
- Eigenspannungen (1)
- Eigenspannungszustände (1)
- Einflussfaktoren (1)
- Eintragspfade (1)
- Elastizitätsmodul (1)
- Elastomerlager (1)
- Elektriziätsgeschichte (1)
- Emulgator (1)
- Emulsion (1)
- Energiedissipation (1)
- Energieeinkopplung (1)
- Energy-dissipation (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsmodell (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Erdbau (1)
- Erkennbarkeit (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erosion (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Eutrophierung (1)
- FOMEKK (1)
- Fakultative Anaerobier (1)
- Fasermodell (1)
- Faulschlamm (1)
- Fehlerfortpflanzung (1)
- Feinkornbaustahl (1)
- Feldhaus (1)
- Feldversuch (1)
- Felsbruchmaterial (1)
- Fertigbau (1)
- Fertigbauteil (1)
- Filmkritik (1)
- Filmkritiker (1)
- Filmkritikerin (1)
- Finite Elemente (1)
- Formfindung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Franklin (1)
- Franz Maria (1)
- Freiformflächen (1)
- Funktionsprinzipien (1)
- Fällungskristallisation (1)
- Game Developement (1)
- Game Engine (1)
- Geometrieobjekt (1)
- Geometrische Optimierung (1)
- Geostatistik (1)
- Gesamtsystemanalyse (1)
- Gesteinsfestigkeit (1)
- Gitterfreie Methode (1)
- Gitterschale (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Grundwasser (1)
- Gruppengewahrsein (1)
- Gärung (1)
- HBV (1)
- History of Electricity (1)
- Hitzebelastung (1)
- Hochschule / Lehre (1)
- Hochwasserrückhaltebecken (1)
- Hochwasserschutz (1)
- Hologramm (1)
- Holz-Beton-Verbund (1)
- Homogenisierung (1)
- Homogenization (1)
- Hostun-Sand (1)
- Hydraulic properties (1)
- Hydraulischer Grundbruch (1)
- Hydrologie (1)
- Hydromechanik (1)
- Häufigkeit (1)
- Implementierung (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Inferenzstatistik (1)
- Inverses Problem (1)
- Johann Albert Heinric (1)
- Just-in-time-Prinzip (1)
- Kalkulationsverfahren (1)
- Kapillare (1)
- Kehlnaht (1)
- Kennwertermittlung (1)
- Kernkompetenzen (1)
- Kirchenbau (1)
- Klarheitsmaß (1)
- Klimaänderung (1)
- Knickbandbildung (1)
- Knotenpunkt (1)
- Koelnbrein (1)
- Kolloidmühle (1)
- Kompression (1)
- Konsolidation (1)
- Kontaktformulierung (1)
- Kontaktkraft (1)
- Kontaktmechanik (1)
- Kooperation (1)
- Kran (1)
- Kristallisation (1)
- Kulturgeschichte <Fach> (1)
- Kunst (1)
- Kunst / Geschichte (1)
- Kunstsoziologie (1)
- Kurzzeit-Kriechen (1)
- Kölnbrein (1)
- Lack of building (1)
- Lagerbemessung (1)
- Large Scale Projects (1)
- Laserstrahlschweißen (1)
- Lastannahme (1)
- Lasteinleitungsbereich (1)
- Lastwechselzahl (1)
- Latentwärmespeicher (1)
- Lautstärke (1)
- Leistungswettbewerb (1)
- Lichtsignalanlage (1)
- Luftelektrizität (1)
- MAP (1)
- MIG-Schweißen (1)
- Magnesium (1)
- Magnesium-Ammonium-Phosphat (1)
- Magnesiumoxid (1)
- Management (1)
- Marketing / Strategisches Management (1)
- Massivbau (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Meshless method (1)
- Mesoscale (1)
- Mesoskala (1)
- Messnetzoptimierung (1)
- Messnetzplanung (1)
- Messstellennetz (1)
- Mismatch (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mo (1)
- Mobile phones (1)
- Modale Analyse (1)
- Modellannahmen (1)
- Modellstatik (1)
- Modellverwaltungssystem (1)
- Moitoring (1)
- Monitoring (1)
- Montage (1)
- Montageablauf (1)
- Montagegerechte Konstruktion (1)
- Montageplanung (1)
- Montageroboter (1)
- Montanwachs (1)
- Musik im Barock (1)
- Nachhall (1)
- Nachhallzeit (1)
- Neubeton (1)
- Nichtlineare Kon (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Norm <Normung> (1)
- Normenvergleich (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Numerisches Modell (1)
- Oberflächenbehandlung (1)
- Objektorientierung (1)
- Objektverfolgung (1)
- Obligat anaerobe Bakterien (1)
- Optimierung (1)
- Optimierung Kenngrößenvarianz (1)
- Optimierung Krigingvarianz (1)
- PCM (1)
- Parameterschätzung (1)
- Phase Change Materials (1)
- Phosphatelimination (1)
- Phosphortransport (1)
- Photogrammetrie (1)
- Planungsprozess (1)
- Plastizitätstheorie (1)
- Preiswettbewerb (1)
- Privatsphaere (1)
- Projekt (1)
- Projektemacher (1)
- Projektionsapparat (1)
- Promotion (1)
- Prozesslogik (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Public Sphere (1)
- Puffer (1)
- QUEST3D (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quellen (1)
- Querschnittsanalyse (1)
- Quest3D (1)
- RQ15 (1)
- Rahmen (1)
- Rahmenecke (1)
- Raumakustische Rekonstruktion (1)
- Raumeindruck (1)
- Raumlufttemperatur (1)
- Reconstruction (1)
- Regellager (1)
- Reimarus (1)
- Reinigungsleistung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Rendering (1)
- Representative Volume Elements (1)
- Repräsentative Volumen Elemente (1)
- Reststoff (1)
- Retrievalsprache (1)
- Reziprozitaet (1)
- Richtlinien (1)
- Risik (1)
- Risikomanagement (1)
- Rissausbreitung (1)
- Rissbildung (1)
- Rissfortschrittsberechnung (1)
- Risssimulation (1)
- Rückrechnung von E-Modulen aus Einsenkungen (1)
- S355J2G3 (1)
- S690QL (1)
- SVB (1)
- SWCC (1)
- SYSWELD (1)
- Sandsäulenversuch (1)
- Scanning (1)
- Schadensmechanik (1)
- Schalenelement (1)
- Schall (1)
- Schalung (1)
- Schalungssystem (1)
- Scheibenelemente (1)
- Schichtenmodell (1)
- Schlachthofabwasser (1)
- Schrumpfverhalten (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißnahtnachbehandlung (1)
- Sediment (1)
- Seismik (1)
- Selbstüberwachung (1)
- Sensortechnik (1)
- Shrinkage behaviour (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
- Slang (1)
- Sonderschalung (1)
- Spannbetonbrücke (1)
- Spannungs-Dehnungs-B (1)
- Sprottetal (1)
- Sprottetalbrücke (1)
- Sraßeninstandhaltung (1)
- Stabilisierung (1)
- Stabilisierungszeit (1)
- Stabilität (1)
- Stabnetzschale (1)
- Stabnetzwerk (1)
- Stadt / Planung (1)
- Stadtverkehr / Verkehrsplanung (1)
- Stahlbeton (1)
- Stahlkonstruktion / Verbundbauweise (1)
- Statistik (1)
- Stau (1)
- Stauchschicht (1)
- Stauchung (1)
- Staumauer (1)
- Steifigkeits-Degradation (1)
- Stochastik (1)
- Stofftransportmodelle (1)
- Strategisches Sourcing (1)
- Straßenbahnhaltestellen (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenbrücken (1)
- Straßenplanung (1)
- Straßenquerschnitt (1)
- Straßenunterhaltung (1)
- Struvit (1)
- TDR-Kalibrierung (1)
- Talsperre (1)
- Technische Innovation (1)
- Tensegrity (1)
- Terzaghi (1)
- Time domain reflectometry (1)
- Tragrostbrücke (1)
- Tragwerk / (1)
- Transparenz (1)
- Treibgutsperre (1)
- Unsicherheit (1)
- Unsicherheitplot (1)
- Unternehmensstruktur (1)
- Urbanistik. (1)
- Urin (1)
- Variographie (1)
- Verbundbrückenkonstruktionen (1)
- Verbundquerschnitte (1)
- Verdichtungstechnologie (1)
- Vergleich (1)
- Verkehrsablauf (1)
- Verkehrsaufkommen (1)
- Verkehrsfunk (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsqualität (1)
- Verkehrsstau (1)
- Verkehrsstörung (1)
- Verkehrstechnik (1)
- Verkehrswegebau (1)
- Verklausung (1)
- Versagensmechanismen (1)
- Versionsverwaltung (1)
- Verstärkung (1)
- Verteilte Anwendungen (1)
- Verteilte Modelle (1)
- Vertrauen (1)
- WIG- Nachbehandlung (1)
- Wachs (1)
- Wahrscheinlichkeit (1)
- Wasserbauprojekte (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasserqualität (1)
- Weimar / Schloss Wilhelmsburg / Schlosskapelle Himmelsburg (1)
- Welt (1)
- Welthilfssprach (1)
- Wettbewerbsstrategie (1)
- Wissenschaft / Geschichte (1)
- Wolfram- Inertgasverfahren (1)
- Wölbkrafttorsion (1)
- ZIS (1)
- ZTU-Schaubild (1)
- Zeitparameter (1)
- Zerkleinern (1)
- Zertrümmerung (1)
- Zielmarkt (1)
- Zugfestigkeit (1)
- Zustand von Strassenbau (1)
- Zuverlässigkeit in der Bauausführung (1)
- analysis (1)
- ans (1)
- anti-locking (1)
- assessment methods (1)
- assumed-natural-strain (1)
- automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
- baulich-technische Anforderungen (1)
- beam-to-column (1)
- bearing (1)
- bentonite-sand mixture (1)
- bentonite-sand mixtures (1)
- bitumen emulsion (1)
- bitumen modification (1)
- building damage (1)
- closest point projection (1)
- compaction technology (1)
- comparison of operating costs (1)
- competition (1)
- composite bridge structures (1)
- computer grafik (1)
- computer graphics (1)
- computer simulation (1)
- construction industry (1)
- cooperation (1)
- crack simulation (1)
- cross-section (1)
- crushing (1)
- decision making (1)
- determination of soil properties (1)
- differentiation (1)
- dilatancy (1)
- distributed applications (1)
- distributed models (1)
- dreidimensional Analyse (1)
- ecological approach (1)
- efficiency indicator method (1)
- emulsification (1)
- emulsifier (1)
- epistemology (1)
- equipment (1)
- evaluation (1)
- experimental investigation (1)
- faseroptische Sensoren (1)
- fine grained steel (1)
- finite element method (1)
- finite-element-method (1)
- frame (1)
- game engine (1)
- geomtryobject (1)
- geostatistic (1)
- glass fibre reinforced plastics (1)
- gridshell (1)
- große Rotationen (1)
- guidance in construction (1)
- guiding principes (1)
- high-strenght concrete (1)
- highway maintenance (1)
- historic church (1)
- historic palace (1)
- history of science (1)
- hochfester Beton (1)
- hydro-mechanics (1)
- hydropower (1)
- information sharing (1)
- intelligente Materialien (1)
- internationale Bauprojekte (1)
- isoparametrisch (1)
- joint weld (1)
- komplexes Tragwerk (1)
- kriging (1)
- laminated timber (1)
- large-system-analysis (1)
- level-of-service (1)
- lighting conductor (1)
- lightning rod (1)
- mathematische Optimierungsmethoden (1)
- mixed mode cracking (1)
- mobile phones (1)
- mode I (1)
- mode IIa (1)
- monitoring (1)
- nachgiebig (1)
- nachträgliche Ergänzung (1)
- natural wax (1)
- natürliche Wachse (1)
- nicht-assoziierte Fließfläche (1)
- nichtlinear (1)
- nichtlineare Konsolidationstheorie (1)
- niederzyklisch (1)
- non-linear analysis (1)
- non-linear consolidation (1)
- non-linear structural analysis (1)
- nonlinear calculation (1)
- numerical methods (1)
- numerische Berechnungen (1)
- pH-Wert (1)
- pervasive tracking (1)
- plastische Formänderungsarbeit (1)
- polymer-enhanced (1)
- prestressed bridge (1)
- privacy (1)
- projector (1)
- quality assurance (1)
- radiological and chemical properties (1)
- realtime (1)
- reciprocity (1)
- reinforced concrete (1)
- reliability in construction processes (1)
- risk (1)
- risk appraisal (1)
- road (1)
- rock material (1)
- rock strength (1)
- room acoustics (1)
- safety-analysis (1)
- seimic measurements (1)
- seismische Messungen (1)
- self-checking (1)
- semispace model (1)
- shell (1)
- short-term creep (1)
- smash (1)
- soil column test (1)
- soil mechanics (1)
- soil water characteristic curve (1)
- spezifische Gasmenge (1)
- stability (1)
- steel (1)
- stiffness-degradation (1)
- stochastic (1)
- stockender Verkehr (1)
- strategy (1)
- structural-technical requirements (1)
- suction (1)
- surface dressing (1)
- swelling (1)
- synthetic wax (1)
- synthetische Wachse (1)
- tailings dam (1)
- tailings facility (1)
- teilgesättigte Böden (1)
- tensegrity (1)
- tensile strength (1)
- three-dimensional (1)
- timber concrete composite (1)
- traffic flow (1)
- uncertain data (1)
- ungesättigte Böden (1)
- uniaxial (1)
- unsaturated permeability (1)
- uranium tailing deposit (1)
- variographie (1)
- versioning (1)
- virtual construction site (1)
- virtuelle Baustelle (1)
- warping torsion (1)
- water framework directive (1)
- water quality (1)
- welding (1)
- zweiachsige Biegung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Überfahrt (1)
- ökologischer Ansatz (1)
Year of publication
- 2005 (122) (remove)
Wolkenbotschaft
(2005)
Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als nämlich Galileo Galilei im März 1610 und mit einiger Hast seinen >Sidereus Nuncius<, seine Sternenbotschaft oder seinen Sternenboten publizierte, musste er mit dem Protokoll langer und schlafloser Winternächte auch einige Pausen, einige Lücken und Leerstellen verzeichnen. Denn dieser Sternenbote, der die astronomische Nachricht von neuen und bisher ungesehenen Gestirnen vom nächtlichen Himmel auf die Erde herabholte, wurde verschiedentlich und auf empfindliche Weise gestört. ...
Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anhänge auf französisch.
AUSGANGSPUNKT
Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenstädten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein öffentliches Bestreben, europäische Städte zu sanieren. Damit soll die Attraktivität dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gefördert werden. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Untersuchungen über die Ergebnisse dieser Sanierungspolitik haben Forscher vor den negativen Effekten für die Anwohner gewarnt und den Begriff der „Gentrifizierung“ eingeführt. Die Aufwertung der Innenstädte sei mit einem sozialen Umstrukturierungsprozess durch den wachsenden Druck am Wohnungsmarkt und eine kontinuierliche Mietpreiserhöhung verbunden.
FRAGESTELLUNG
Die Sanierungsprojekte, die in den 80er-Jahren im Rahmen der I.B.A. entwickelt wurden, sind international als „good practice“ bezeichnet worden. Die zwölf Leitsätze der „behutsamen Stadterneuerung“ sind das Vorzeigekind der deutschen Sanierungspraxis. Diese Erfahrungen wurden nach dem Fall der Mauer auf die Situation im Prenzlauer Berg übertragen. Die vorliegende Arbeit (in französischer Sprache) ist der Frage nachgegangen, inwiefern die behutsame Stadterneuerung in Berlin Prenzlauer Berg als Modell städtebaulicher Politik im Altbaugebiet dienen kann? „Modell“ ist dabei nicht als Reproduktionsmodell, sondern im Sinne von „Vorbild“ gemeint. ...
50 Jahre Dissertationen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universität
(2005)
Diese Veröffentlichung dokumentiert über einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 beläuft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine für eine Geschichte der Disziplinen und Fakultäten an der Weimarer Hochschule und darüber hinaus für eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Thüringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universität Tätigen – sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universitätsverwaltung – in Weimar promoviert. Das lässt sich auch ausdehnen auf Personen in führenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier könnte die vorliegende Bibliographie Anstoß für weitere Forschungen geben.
Wolken modellieren
(2005)
Wolkenformationen und ihre Verwandlungen auf bilddigitalem Weg zu simulieren und in klimatologische Studien zu integrieren, ist eine der komplexesten Aufgaben der aktuellen Umweltphysik. Die Schwierigkeit erklärt sich zum einen sicherlich aus der Konturlosigkeit der nebulösen Gebilde - ihre formale Instabilität und dynamische Prozessualität widerspricht und widersetzt sich der Prognosetätigkeit der Meteorologen bzw. Klimatologen. Immer wieder stellt sich dabei die Frage nach der Codier- und Fixierbarkeit der diffusen Formverläufe, nach der Umrissbildung und Bestimmung eines prinzipiell ungeklärten Figur-Grund-Verhältnisses. Im Folgenden soll die Problemstellung komplexer Simulationstechniken auf klimatologische Bildgebungsverfahren angewandt werden. ...
Eignet sich das perspektivische System zur Repräsentation von Phänomenen, die die gewohnten Maße der menschlichen Ordnung sprengen? Anders gesagt: Bieten göttliche Handlungen, die diese Welt auf das Jenseits hin öffnen, und allgemeiner mystische - oder sogar nur physische - Begegnungen zwischen Himmel und Erde, bieten sie Stoff zur Repräsentation? ...
'Vielleicht sollten wir aufhören, darüber zu streiten, ob die dräuenden, jagenden Wolken seiner Bergfilme die gleichen waren, aus denen Hitlers Flugzeuge am Anfang des Reichsparteitagsfilms nach Nürnberg herabschwebte.' Dieser Stoßseufzer Matthias Fancks, seines Zeichens Enkel des berühmtesten Protagonisten des Genre Bergfilm in der Weimarer Republik, Dr. Arnold Fanck, dürfte auf absehbare Zeit seiner Erfüllung harren. Als zu wirkungsmächtig hat sich jenes Verdikt erwiesen, das hier zugleich noch einmal aufgerufen wird, nämlich Siegfried Kracauers (retrospektive) Deutung des Bergfilms Fanck'scher Prägung - und auch und besonders deren Wolkenbilder - als einer Präfiguration faschistischer Ästhetik, wie sie in dem als >messianische Ankunft< inszenierten Flug Hitlers durch die Wolkendecke über Nürnberg in Leni Riefenstahls einschlägigem Propagandafilm ihren sinnfälligen Kulminationspunkt gefunden habe ...
Alles beginnt in Francis Ford Coppolas 'Bram Stokers's Dracula' mit, alles emergiert aus der Wolke: rechte Hälfte der Einstellung hell, linke dunkel, wölkt sich Dunst um die Kuppel mit dem christlichen Steinkreuz, verdichtet, schickt sich an, den Buchstaben des Gesetzes der westlich-abendländischen Hemisphäre zu verschlingen, schluckt ihn schließlich ganz, bevor das aufgerichtete Kreuz, paradigmatisches Zeichen des Christentums; Phallus, herausragender Signifikant des Symbolischen und damit der Ära der bewegten Lettern Gutenbergs, auf rotem Grund zerschellt. ...
In der Gründerzeit der amerikanischen Filmindustrie gab es ein paar Jahre, in denen Hollywood geradezu im Raum schwelgte: in den Weiten der vielfältigen kalifornischen Landschaft und in den stetig wachsenden Ausmaßen der dort gebauten Kulissen, als deren Höhepunkt das Babylon-Set für D. W. Griffiths 'Intolerance' (USA 1916) gelten kann. Noch war das Zelluloid zu lichthungrig und die Scheinwerfer zu schwach, um die Aufnahmen vollständig in den ebenso begrenzten wie kontrollierbaren Innenraum der barackenhaften Filmstudios zu verlegen. Aber auch wenn die technische Entwicklung diesen Schritt bald ermöglichte, stand ihm das Verlangen des jungen Mediums entgegen, seine Eigenständigkeit gegenüber Kammerspielen des Theaters unter Beweis zu stellen. ...
Wolken über Las Vegas
(2005)
Die Wahnvorstellung namens 'Sex-Bombe' ist ein Produkt des Kalten Krieges und wie er sich in Schwimmkostümen offenbarte - will sagen: in Bikinis. Am 1. Juli 1946 warf eine B-29 eine Atombombe auf das pazifische Atoll namens Bikini. Militärische Beobachter aus verschiedenen Ländern einschließlich der Sowjetunion sahen von entfernten Schiffen, wie die 'mushroom cloud' über dem evakuierten Eiland aufstieg. Unbemannte, radargesteuerte Flugzeuge mit automatischen Filmkameras an Bord flogen in die nukleare Wolke hinein - als ob es möglich sei, Bildmaterial zu liefern vom Ort der Auflösung alles Materiellen. ...
Eine Geschichte des Blitzableiters. Die Ableitung des Blitzes und die Neuordnung des Wissens um 1800
(2005)
Die Arbeit geht im Wesentlichen zwei Fragenkomplexen nach. Zum einen wird danach gefragt, inwiefern sich Franklins Erfindung auf die Wahrnehmung des dem Blitzereignis inhärenten Risiko für Hab und Gut bzw. Leib und Leben auswirkt, zum anderen danach, inwiefern diese Erfindung das Verhältnis der Menschen zu sich selbst, seiner Vergangenheit und Zukunft verändert hat. (1) Anhand der Betrachtung von Projektemachern, die durch die Aufstellung einer Vielzahl ‚meteorologischer Maschinen’ gewitterfreie Zonen schaffen wollen, wird deutlich, dass diese eine umfassende Beherrschung der Natur verwirklichen wollen. (2) In theologischer und ästhetischer Hinsicht macht die Rezeptionsgeschichte des Blitzableiters augenfällig, dass in seinem Gefolge ein Wahrnehmungswandel zu beobachten ist, bei dem einerseits nunmehr auch in der Rezeption katastrophischer Naturereignisse das negative Deutungsmuster einer natura lapsa zugunsten einer optimistischen Naturwahrnehmung verabschiedet wird. (3) In gesellschaftspolitischer Hinsicht zeigt die Rezeption des Blitzableiters auf, dass sich die Ablehnung der franklinschen Erfindung auch als Abwehr ihrer ordnungspolitischen Konsequenzen auf das Gesellschaftsmodell begreifen lässt. In zahlreichen Kontroversen um den Blitzableiter entfalten seine antagonistischen gesellschaftspolitischen Resonanzen eine immense politische Sprengkraft, wobei es letztlich um die Frage geht, ob die Pflicht und Recht der Fürsorge für das Leib und Gut der Individuen bei diesem selbst oder bei staatlichen und kirchlichen Autoritäten anzusiedeln sind. (4) In Anknüpfung an die seit der Antike bestehende gedankliche Verbindung von Lebensenergie und Elektrizität entzündet sich zudem ein Diskurs, in dem die Frage nach dem Anfangs- und Endpunkt des Lebens verhandelt wird. So lassen scheinbare Wiederbelebungen qua Elektrizität die Frage virulent werden, ob der Prometheus-Mythos experimentalwissenschaftlich in Erfüllung gebracht werden könne.