Refine
Has Fulltext
- yes (60) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (14)
- Conference Proceeding (11)
- Master's Thesis (11)
- Report (8)
- Article (5)
- Bachelor Thesis (3)
- Diploma Thesis (3)
- Preprint (3)
- Book (2)
Institute
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (13)
- Juniorprofessur Augmented Reality (8)
- Professur Grundbau (8)
- Institut für Europäische Urbanistik (3)
- Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (3)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (3)
- Professur Baumechanik (2)
- Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (2)
- Architekturgeschichte (1)
- Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (1)
Keywords
- Arbeitsgestaltung (9)
- Arbeitsschutz (9)
- Arbeitswissenschaft (9)
- Bevölkerungsentwicklung (9)
- Gesundheitsschutz (9)
- Humanisierung der Arbeit (9)
- Maschinelles Sehen (6)
- Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (5)
- CGI <Computergraphik> (5)
- Architektur (3)
- Augmented Reality (3)
- Erweiterte Realität (3)
- Projection (3)
- Projektion (3)
- Angewandte Informatik (2)
- Anpassung (2)
- Baugrunderkundung (2)
- Bemessung (2)
- Camera Tracking (2)
- Eigenspannung (2)
- Grundwasserabsenkung (2)
- Handy (2)
- Kamera Tracking (2)
- Museum (2)
- Neuronales Netz (2)
- Objekterkennung (2)
- Objektverfolgung (2)
- Optimierung (2)
- Phasenumwandlung (2)
- Standsicherheit (2)
- Städtebau (2)
- Zugfestigkeit (2)
- mobile phones (2)
- museum guidance (2)
- object recognition (2)
- 2046 (1)
- Abfall (1)
- Abfallwirtschaftsplan (1)
- Ad-hoc Sensor-Netzwerke (1)
- Adalbert (1)
- Adalbert / Der Nachsommer (1)
- Adaptive Klassifizierung (1)
- Akteure (1)
- Analyse (1)
- Anker <Bauwesen> (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Architekturgeschichte Shanghai (1)
- Architekturgeschichtsschreibung (1)
- Architekturtheorie (1)
- Architekturtheorie und Denkmalpflege (1)
- Asbestbelastung (1)
- Asbestsanierung (1)
- Aufkohlung <Metallurgie> (1)
- Awareness (1)
- Barcodes (1)
- Baubranche (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Bauen mit Kunststoffen (1)
- Bauentwurf (1)
- Baugrube (1)
- Baustreitigkeiten (1)
- Bauwesen (1)
- Bayesian model updating (1)
- Bayesische Modelaktualisierung (1)
- Beilegung (1)
- Benutzerkommentare (1)
- Berlin / Ausstellung Exil (1)
- Bernard (1)
- Bestand (1)
- Beton (1)
- Bettungsmodulverfahren (1)
- Boden (1)
- Bohrlochmethode (1)
- Bohrpfahl (1)
- Bruchverhalten (1)
- Brücke (1)
- Brückenbau (1)
- Bühnenbild (1)
- CAD (1)
- Computational Urban Design (1)
- Computer Vision (1)
- Computer model (1)
- Computermodul (1)
- Computersimulation (1)
- Construction Sector (1)
- Continuous-Time Markov Chain (1)
- Convention on international factoring (1)
- Cooperative Multi-Touch (1)
- Cost-Benefit Analysis (1)
- Creep (1)
- Dauerfestigk (1)
- Deformationsverhalten (1)
- Dehnung (1)
- Dehnungsmessung (1)
- Deich (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deponiebau (1)
- Design (1)
- Developing countries (1)
- Dispute Resolution (1)
- Dispute Resolution Model (1)
- Distributed Systems (1)
- Dresden / Institut für Baugeschichte (1)
- Dubai <Stadt> (1)
- Echtes Factoring (1)
- Eigenspannungsmessverfahren (1)
- Einsatzhärten (1)
- Emblem (1)
- Emigration to China (1)
- Energieerzeugung (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungshilfemodell (1)
- Entscheidungsträger (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Environment (1)
- Experiment (1)
- Experimentelle Architektur (1)
- Exportfinanzierung (1)
- FEM Modellierung (1)
- Factoring (1)
- Factoringvertrag (1)
- Farbe (1)
- Farbensehen (1)
- Fehlstellenmodell (1)
- Fertighausbau (1)
- Filmarchitektur (1)
- Filmtheorie (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Flucht und Emigration Europäischer Künstler 1933-1945 <1998> (1)
- Flussdeich (1)
- Forfaitierung (1)
- Formänderungsenergie (1)
- Forschungseinrichtung (1)
- Fragmentierung (1)
- Fremdfinanzierung (1)
- Fuge (1)
- Gebäude (1)
- Geheimdienst (1)
- Geld (1)
- Geoelektrik (1)
- Geophysik (1)
- Geotechnik (1)
- Geothermik (1)
- Gerichtsentscheidung (1)
- Geschwindigkeit (1)
- Geschwindigkeitsmessung (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Globalisierung (1)
- Godard (1)
- Governance (1)
- Greater Shanghai (1)
- Group Awareness (1)
- Großtafelbau (1)
- Grundbau (1)
- Grundwasserspiegel (1)
- Gruppengewahrsein (1)
- Gründung <Bauwesen> (1)
- HBS (1)
- Hans Poelzig . Architekturgeschichte der DDR (1)
- Hochschule (1)
- Hydraulischer Grundbruch (1)
- Ikonographie (1)
- Immobilienlebenszyklus (1)
- Implementation (1)
- Industrielles Bauen (1)
- Informalität (1)
- Ingenieurbau (1)
- Instandhaltung (1)
- Interaction (1)
- Interactive Tabletop (1)
- Interaktion (1)
- Interaktiver Tabletop (1)
- Interkulturalität (1)
- Inverse Light Transport (1)
- Jean-Luc (1)
- Kalibrierung (1)
- Kar-wai (1)
- Klimaschutz (1)
- Konsens (1)
- Koolhaas (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Kreisverkehr (1)
- Kriechen (1)
- Kulturgeschichte (1)
- Kunstharzmodifizierter Zementbeton (1)
- Laser Pointer Tracking (1)
- Laserpointer Tracking (1)
- Lastermittlung (1)
- Le mépris <Film> (1)
- Lebenszyklusorientiertes Management (1)
- Licht Transport (1)
- Liquidität (1)
- Marke (1)
- Markov-Kette mit stetiger Zeit (1)
- Mauerwerk (1)
- Mediation (1)
- Mehrachsige Beanspruchung (1)
- Mobile Architektur (1)
- Mobility (1)
- Mobiltelefone (1)
- Monitoring (1)
- Morinol (1)
- Museumsführer (1)
- Nachkriegsarchitektur (1)
- Nachsommer (1)
- Network Sciences (1)
- Numerisches Verfahren (1)
- Oberflächenabdichtung (1)
- Optimization (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organische Architektur (1)
- PCM (1)
- Paraffin (1)
- Paulick (1)
- Peripherie (1)
- Pfahlwiderstände (1)
- Phantastische Architektur (1)
- Planung (1)
- Planungsprozess (1)
- Plastizität (1)
- Privacy (1)
- Privatsphäre (1)
- Projector-Camera Systems (1)
- Projektionssystem (1)
- Projektor-Kamera Systeme (1)
- Public Private Partnership (1)
- Quasistatic Nichtlineare Analyse (1)
- Quasistatic Nonlinear Analysis (1)
- Radiometric Compensation (1)
- Radiometrische Kompensation (1)
- Raumklima (1)
- Reciprocity (1)
- Rehabilitation (1)
- Reliability Theory (1)
- Rem (1)
- Reorganisation (1)
- Reziprozität (1)
- Ric (1)
- Rissbildung (1)
- Rosenhaus (1)
- Rudolf Hamburger (1)
- Schadensanalyse (1)
- Schlichtung (1)
- Schlichtungsgespräch (1)
- Schriftzeichenerkennung (1)
- Schweißeigenspannungen (1)
- Schweißkonstruktion (1)
- Schädigungen (1)
- Seismic Load Pattern (1)
- Seismisches Lastmodell (1)
- Semiotik (1)
- Siedlungswasserwirtschaft (1)
- Simulation (1)
- Sowjetunion / GRU (1)
- Sprawl (1)
- St. John's University (1)
- Stabzugberechnung (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Statik (1)
- Statistischer Größeneinfluss (1)
- Steifigkeitsdegradation (1)
- Stifter (1)
- Stoffgesetz (1)
- Straßennetz (1)
- Straßenplanung (1)
- Straßenverkehr (1)
- Straßenverkehrstechnik (1)
- Streit (1)
- Streitbeilegung (1)
- Streitbeilegungsmodell (1)
- Streitbeilegungsverfahren (1)
- Streiterledigung (1)
- Struktur (1)
- Suburbanisation (1)
- Suburbanisierung (1)
- Suburbia (1)
- Systemidentifikation (1)
- Teilsättigung (1)
- Telleranker (1)
- Tragverhalten (1)
- Training (1)
- Tschumi (1)
- Tunnel (1)
- Ubiquitous Computing (1)
- Umweltzeichen (1)
- Unechtes Factoring (1)
- Urbanistik, Städtebau (1)
- User Feedback (1)
- VISSIM (1)
- Verformungsanalyse (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrsknotenpunkt (1)
- Verkehrstechnik (1)
- Vermessung (1)
- Verteilte Systeme (1)
- Virtual Studios (1)
- Virtuelle Studios (1)
- Vorstadt (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Waste (1)
- Waste management concept (1)
- WebSimTra (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (1)
- Werthandlungsbereich (1)
- Werthandlungsmodell (1)
- Wissenschaftliche Einrichtung (1)
- Wong (1)
- Wärmebehandlung (1)
- Z (1)
- Zentrum-Peripherie-Modell (1)
- Zersiedlung (1)
- Zugversuch (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- Zwischennutzung (1)
- Zwischenstadt (1)
- action (1)
- ad-hoc sensor networks (1)
- adaptive classification (1)
- arbitration (1)
- architecture and urban planning history of Shanghai (1)
- bedding (1)
- building with plastics (1)
- calibration (1)
- cracking (1)
- damage (1)
- decision (1)
- decision-making (1)
- design (1)
- dissipation of energy (1)
- ecolabelling (1)
- filmische Architektur (1)
- flussgebietsorientierte Bewirtschaftung (1)
- globalization (1)
- groundwater (1)
- heat storage (1)
- iconography (1)
- imperceptible pattern projection (1)
- industrial building (1)
- informal (1)
- intercultural studies (1)
- joint (1)
- kooperatives Multi-Touch (1)
- landfill cover lining system (1)
- mathematical model (1)
- mediation (1)
- modern architecture (1)
- modulus (1)
- nachgeordnetes Straßennetz (1)
- negotiation (1)
- neural networks (1)
- nichtlinear (1)
- nichtlineare Optimierung (1)
- nodal point (1)
- non-linear optimisation (1)
- numerical simulation (1)
- numerische Simulation (1)
- pervasive tracking (1)
- phase change materials (1)
- post war architecture (1)
- prefabricated houses (1)
- projector-camera systems (1)
- promenade architecturale (1)
- radiometric compensation (1)
- radiometrische Kompensation (1)
- resolve dispute (1)
- roundabout (1)
- salt hydrate (1)
- secret service Soviet Union (1)
- selective sensitivity (1)
- selektive Sensitivität (1)
- simulation (1)
- statistic size effect (1)
- summer overheating in buildings (1)
- surveying (1)
- synergy (1)
- system identification (1)
- temporal adaptation (1)
- tensile strength (1)
- tension-stiffening (1)
- townplanning (1)
- traffic engineering (1)
- transformation plasticity (1)
- transformationsinduzierte Plastizität (1)
- tunnel (1)
- unsaturation (1)
- unsichtbare Muster Projektion (1)
- urban landscape (1)
- value activity model (1)
- water balance (1)
- weakest-link model (1)
- Öffentliche Liegenschaften (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Überhitzung (1)
Year of publication
- 2007 (60) (remove)
In recent years increasingly consideration has been given to the lifetime extension of existing structures. This is based on the fact that a growing percentage of civil infrastructure as well as buildings is threatened by obsolescence and that due to simple monetary reasons this can no longer be countered by simply re-building everything anew. Hence maintenance interventions are required which allow partial or complete structural rehabilitation. However, maintenance interventions have to be economically reasonable, that is, maintenance expenditures have to be outweighed by expected future benefits. Is this not the case, then indeed the structure is obsolete - at least in its current functional, economic, technical, or social configuration - and innovative alternatives have to be evaluated. An optimization formulation for planning maintenance interventions based on cost-benefit criteria is proposed herein. The underlying formulation is as follows: (a) between maintenance interventions structural deterioration is described as a random process; (b) maintenance interventions can take place anytime throughout lifetime and comprise the rehabilitation of all deterioration states above a certain minimum level; and (c) maintenance interventions are optimized by taking into account all expected life-cycle costs (construction, failure, inspection and state-dependent repair costs) as well as state- or time-dependent benefit rates. The optimization is performed by an evolutionary algorithm. The proposed approach also allows to determine optimal lifetimes and acceptable failure rates. Numerical examples demonstrate the importance of defining benefit rates explicitly. It is shown, that the optimal solution to maintenance interventions requires to take action before reaching the acceptable failure rate or the zero expected net benefit rate level. Deferring decisions with respect to maintenance not only results, in general, in higher losses, but also results in overly hazardous structures.
Am 4. Oktober 2007 fand im Rahmen des Forschungsprojektes „Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen“ in Weimar der Workshop „PPP-Eignung und Vorgehensweise bei Hochschulprojekten“ mit über 60 Vertretern von Hochschulen, Studentenwerken, Ministerien, PPP Task Forces und Liegenschaftsbetrieben der Länder statt. Im Beitrag erfolgt die Zusammenstellung der Präsentationen der Referenten.
PLANUNGSUNTERSTÜTZUNG DURCH DIE ANALYSE RÄUMLICHER PROZESSE MITTELS COMPUTERSIMULATIONEN. Erst wenn man – zumindest im Prinzip – versteht, wie eine Stadt mit ihren komplexen, verwobenen Vorgängen im Wesentlichen funktioniert, ist eine sinnvolle Stadtplanung möglich. Denn jede Planung bedeutet einen Eingriff in den komplexen Organismus einer Stadt. Findet dieser Eingriff ohne Wissen über die Funktionsweise des Organismus statt, können auch die Auswirkungen nicht abgeschätzt werden. Dieser Beitrag stellt dar, wie urbane Prozesse mittels Computersimulationen unter Zuhilfenahme so genannter Multi-Agenten-Systeme und Zellulärer Automaten verstanden werden können. von
Das heterogene Gefüge der Stadt wird überlagert von „dualen“ Unterschieden: den lokalen und überregionalen Interessen. Der Beitrag beschreibt einen Teilhabeprozess, begonnen als (Zwischen-)Nutzung einer Industriebrache durch Anwohner in Friedrichshain,einem durch Gentrifizierung geprägten Berliner Stadtteil. Informelle Aktivitäten auf einem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) stehen als Konzept den formellen Planungsergebnissen gegenüber. Das aktive Umsetzen eigener Ideen durch die Nachbarschaft und der parteiübergreifende Anspruch der Bezirkspolitik, einen konsensualen Planungsprozess zu führen, veränderten die Form der Bürgerbeteiligung. Das könnte die planungstheoretischen Diskussionen um Governancemodelle bereichern.
Die Arbeit „Das Bild der Zwischenstadt“ sucht nach Möglichkeiten zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft, für die Thomas Sieverts den Begriff „Zwischenstadt“ geprägt hat. Die Auseinandersetzung mit „räumlicher Identität“ steht dabei im Mittelpunkt: In deren Dekodierung und Inszenierung wird ein Potenzial erkannt, die Aufenthalts- und Erlebnisqualität der Zwischenstadt zu verbessern. Der Betrachtungsraum der Arbeit zwischen Frankfurt am Main und seinen prosperierenden Umlandgemeinden eignet sich in besonderer Weise, die „Anatomie der Zwischenstadt“ zu dekodieren. Schicht für Schicht wird der Versuch unternommen, die eigene Sprache dieses Raumes zu entziffern. Dabei werden Methoden der Beschreibung und Darstellung entwickelt, die den spezifischen räumlichen Eigenschaft der Zwischenstadt gerecht zu werden suchen. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung lassen deutliche Transformationen in der Zwischenstadt erkennen und entheben sie aus ihrer vermeintlichen Eigenschaftslosigkeit. Orte mit Bedeutung, Zusammenhänge und Raumgeschichten werden lesbar, es zeigen sich Ansätze eigener Urbanität und Zentralität. Die Zwischenstadt hat sich von ihrer einseitigen Dependenz zur Kernstadt gelöst, tritt aber gleichzeitig in einen umfassenden Wandel, um sich geänderten Lebensformen und Bedürfnissen anzupassen. Ältere, den Raum prägende Einfamilienhausgebiete und Großsiedlungen, aber auch monofunktionale Gewerbegebiete und die typischen suburbanen Einkaufszentren erfüllen keineswegs mehr automatisch die Wohnwünsche und Anforderungen einer Dienstleistungs- und Freizeitgesellschaft. Die Arbeit greift die unverkennbare Transformation des Bildes der Zwischenstadt als Chance zur Qualifizierung dieses Raumes auf. Entwickelt werden Qualifizierungsmodelle, die der Tendenz zu Segregation und Abtrennung mit einer neuen Integrationskultur für die Zwischenstadt begegnen: Als prägender Lebensraum der Stadtregion muss die Zwischenstadt einen großen Teil der Bedürfnisse Ihrer Bewohner und Benutzer an den Raum befriedigen. Zunehmend sind diese Bedürfnisse nicht nur funktioneller Art, sondern werden überlagert von einem Bedürfnis nach Raumqualität, Verortung und Identifikationsmöglichkeiten. Für diese Bedürfnisse angemessene und auratische Raumbilder zu finden oder zu inszenieren, ist im Angesicht des Status Quo der Stadtlandschaft eine wichtige Herausforderung.
Das Buch stellt in lesbarer Form den heutigen Wissensstand zur Farbe dar. Dieser hat sich, nicht zuletzt durch die Kognitionsforschung, in den letzten Jahrzehnten erheblich erweitert. Es berichtet von alltäglichen, pragmatischen Erfahrungen, behandelt die Evolution des Farbensehens, die diversen Erscheinungsweisen von Flächen- oder Oberflächenfarben, das Problem der Grundfarben, Aspekte von Farbe und Sprache bis hin zu Farbsystemen und Farbstilen. Unter anderem beantwortet es, warum mehr Männer als Fauen rot-grün-blind sind, warum Ultramarin als überirdische Farbe gilt, sich Bier in blauen Dosen nicht verkaufen lässt und erhellt den Signalcharakter der Farbe Rosa. Von der systematischen Darstellung der biologischen Funktion des Farbensehens sowie der beteiligten Wahrnehmungsvorgänge her wird ein Bogen geschlagen zur künstlerischen Umsetzung bei Malern und Gestaltern.
This paper divides into a theoretical and a practical part. The former describes the relevance of the flow of people for urban development and the appraisal of HST related issues. Further Space Syntax and its main ideas and measures are introduced, like the role of axial maps and their preparation for
example. Part one also contains background information about the collection of data on site in Leipzig.
The second part exemplifies the case of the City-Tunnel Project in Leipzig, Germany and the practical use of the Space Syntax method. The project stands for the implementation of a future regional train network in the wider metropolitan area of Leipzig and Halle
Spazio sacro e fondazione della comunità. Il tragico òikos dei villaggi di fondazione del fascismo
(2007)
La prima edizione di questo testo è apparsa − in una versione più ridotta −, nel volume: Pasquale Culotta, Giuliano Gresleri, Glauco Gresleri (a cura di), Città di fondazione e “Plantatio Ecclesiae”, Compositori, Bologna 2007, pp. 214-236. Un nutrito pool nazionale, specializzato sulle “Città di fondazione”, in Italia e nelle sue ex-colonie, si è misurato sul tema con una complessa storiografia interdisciplinare, che poneva al centro della sua diagnosi una connotazione teologico-ecumenica – la Plantatio Ecclesiae, appunto – della fenomenologia urbana della fundatio.
Baustreitigkeiten werden in Deutschland in nicht ausreichender Form von den Vertragsparteien selbst gelöst. Die unterschiedliche Auslegung der vertraglich geschuldeten Bauleistung zwischen den Parteien wird immer häufiger zum Inhalt von vor Gericht ausgetragenen Streitigkeiten. Die Anzahl und die Komplexität der Streitfälle führt zu einer Überlastung der Gerichte mit der Folge von meist mehrjährigen Verfahrensdauern, die in einzelnen Fällen mehr als ein Jahrzehnt andauern können. Die hieraus resultierenden Rechts- und Finanzunsicherheiten können für die Prozessbeteiligten weitreichende Konsequenzen bis hin zur Insolvenz mit sich führen. Die in Deutschland übliche Projektstruktur Auftraggeber – Generalunternehmer – Nachunternehmer führt schon in dieser einfachen Konstellation dazu, dass parallele Rechtsstreitigkeiten in ein und derselben Sache auftreten können. Unterschiedliche Gerichtsstandsklauseln in den einzelnen Vertragsebenen bewirken, dass aufgrund unterschiedlicher Beteiligter derselbe Streitfall an verschiedenen Gerichtsständen behandelt werden muss. Die Ergebnisse der einzelnen Verfahren können dabei unterschiedlich ausfallen. Auf Basis dieser Randbedingungen wird der Wunsch vieler Baubeteiligter nach einer schnelleren, effektiven Streitbeilegung für das deutsche Bauwesen immer größer. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird den Vertragsbeteiligten ein Weg aufgezeigt, der die Häufigkeit von langwierigen und risikobehafteten Gerichtsprozessen reduziert. Auf Basis der maßgeblichen Streitbeilegungsverfahren wird hierzu ein auf die Anforderungen des Bauwesens angepasstes Streitbeilegungsmodell entwickelt. Im deutschen Bauvertragswesen sind die Inhalte der außergerichtlichen Streitbeilegung nicht oder nur rudimentär implementiert. Internationale Bauvertragsmuster greifen einzelne Elemente der außergerichtlichen Streitbeilegung auf, lassen aber ein ganzheitliches Modell vermissen. Zur Streitbeilegung existieren Verfahren zur Verhandlung, Schlichtung, Mediation und Entscheidung, die entweder konsensual oder kontradiktorisch wirken. Ein Modell, das die gegebenen Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung in vollem Umfang nutzt, wurde bisher nicht passend für die deutschen Rahmenbedingungen entwickelt. Eine Anpassung von Streitbeilegungsverfahren auf die jeweiligen Aufbauorganisationen der am Bau beteiligten Unternehmen wurde bisher nicht vorgenommen. In der Arbeit werden in einem ersten Schritt die Leitlinien der geschäftlichen Beziehungen im Bauwesen betrachtet und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Streitbeilegungsmechanismen bewertet. In einem zweiten Schritt werden die international gebräuchlichen Verfahren zur Streitbeilegung vorgestellt, analysiert und bewertet. Unter Anwendung der Analogie- und Variationsmethodik werden bestehende und bewährte Ansätze zur Streitbeilegung aufgenommen, kombiniert und zu einem verbesserten Streitbeilegungsmodell weiterentwickelt. Zur Implementierung des modular aufgebauten Modells wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Größen der im Bauwesen tätigen Unternehmen eine Anpassung des Systems vorgenommen. In einem weiteren Verfahrensschritt werden Wege zur Vereinbarung geeigneter Streitbeilegungsmechanismen zwischen den Vertragsbeteiligten aufgezeigt. Im Rahmen der Validierung des Modells wird durch die Anwendung auf extreme Systemkonfrontationen aufgezeigt, dass das Streitbeilegungsmodell auch unter besonderen Randbedingungen einsetzbar ist. Der Stand der Wissenschaft wird im Bereich der Streitbeilegung umfassend aufbereitet. Es wird ein Verfahren entwickelt, das erstmalig die Vorteile der Verhandlung, Schlichtung, Mediation und Entscheidung vollständig in ein Modell zur Streitbeilegung im Bauwesen implementiert. Durch definierte Verfahrensabläufe wird den Vertragsparteien eine strukturierte, zielorientierte Vorgehensweise zur Beilegung von Streitigkeiten vorgegeben. Die systematisierte Aufbereitung begünstigt und beschleunigt die außergerichtliche Streitbeilegung und reduziert im Ergebnis die Anzahl von vor Gerichten auszutragenden Streitfällen. Der modulare Aufbau des Streitbeilegungsmodells ermöglicht flexible Reaktionen auf unterschiedliche Anforderungen. Die Berücksichtigung der Unternehmensgrößen durch Variation der zu verwendenden Module ermöglicht eine große Einsatzbreite des Modells. Gleichzeitig wird auch durch die Definition des Moduls „Experten-Entscheidung“ als Wahloption die Verwendung des Streitbeilegungsmodells den Parteien ermöglicht, die sich einer Experten-Entscheidung nicht beugen wollen oder dürfen. Den Vertragsparteien werden Wege zur Vereinbarung des Modells aufgezeigt und ein Auswahlverfahren zur Bestimmung des externen Expertengremiums vorgegeben. Zur Vereinfachung der Implementierung des Streitbeilegungsmodells werden Änderungsvorschläge zur Anpassung der VOB/A und VOB/B unterbreitet.
Die vorliegende Arbeit besitzt zwei Schwerpunkte. Zum einen wird das Einsatzhärten von Bauteilen basierend auf vorhandenen Materialmodellen simuliert. Zum anderen wird ein Konzept zur Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile vorgestellt, in dem wesentliche Ergebnisse der Wärmebehandlungssimulation als neue Ausgangsgrößen verwendet werden. Damit konnte erstmals ein geschlossenes werkstoffmechanisches Dauerfestigkeitskonzept für einsatzgehärtete Bauteile erarbeitet werden. Für die Analyse beliebiger Bauteilgeometrien ist eine Implementation der Materialmodelle in die FEM notwendig. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das FE-Programm ABAQUS verwendet. Speziell für dieses FE-Programm wurde innerhalb dieser Arbeit das Subroutine-System ANTRI zur Simulation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit für einsatzgehärtete Bauteile entwickelt. Zur Verifikation des Subroutine-Systems ANTRI wurden experimenteller Ergebnisse aus der Literatur herangezogen. Für alle untersuchten Beispiele wurde eine sehr gute Übereinstimmung zwischen experimentell ermittelten Daten und simulierten Daten festgestellt.