• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (116)
  • no (20)

Document Type

  • Master's Thesis (51)
  • Conference Proceeding (25)
  • Part of a Book (17)
  • Doctoral Thesis (12)
  • Bachelor Thesis (10)
  • Article (9)
  • Diploma Thesis (5)
  • Report (3)
  • Book (2)
  • Preprint (1)
+ more

Author

  • Bucher, Christian (6)
  • Könke, Carsten (6)
  • Most, Thomas (5)
  • Eckardt, Stefan (4)
  • Unger, Jörg F. (4)
  • Zabel, Volkmar (4)
  • Bimber, Oliver (3)
  • Brehm, Maik (3)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (2)
  • Luther, Torsten (2)
+ more

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (25)
  • Institut für Strukturmechanik (19)
  • Professur Medienphilosophie (15)
  • Professur Grundbau (8)
  • Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (7)
  • Professur Baumechanik (6)
  • Professur Stahlbau (6)
  • Professur Bodenmechanik (5)
  • Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten (5)
  • Professur Siedlungswasserwirtschaft (5)
  • Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (4)
  • Professur Verkehrsbau (4)
  • Juniorprofessur Augmented Reality (3)
  • Professur Bauphysik (3)
  • Professur Wasserbau (3)
  • Professur Abfallwirtschaft (2)
  • Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (2)
  • Professur Holz- und Mauerwerksbau (2)
  • Professur Massivbau I (2)
  • Professur Massivbau II (2)
  • Institut für Europäische Urbanistik (1)
  • Professur Allgemeine Baustoffkunde (1)
  • Professur Baumanagement und Bauwirtschaft (1)
  • Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (1)
  • Professur Informatik im Bauwesen (1)
  • Professur Informations- und Wissensverarbeitung (1)
  • Professur Raumplanung und Raumforschung (1)
  • Professur Tragwerkslehre (1)
  • Universitätsbibliothek (1)
- less

Keywords

  • Angewandte Mathematik (19)
  • Strukturmechanik (19)
  • 2005 (16)
  • Medien (16)
  • Archiv für Mediengeschichte (15)
  • Geisteswissenschaften (15)
  • Kulturphilosophie (14)
  • Arbeitsschutz (13)
  • Baustelle (11)
  • Baubetriebslehre (6)
  • Gefahrstoff (5)
  • Baustelleneinrichtung (4)
  • Finite-Elemente-Methode (4)
  • Temperaturfeld (4)
  • Arbeitsstättenverordnung (3)
  • Bauen im Bestand (3)
  • Brückenbau (3)
  • Lager <Bauwesen> (3)
  • Nichtlineare Berechnung (3)
  • Nichtlineare Finite-Elemente-Methode (3)
  • Verbundbauweise (3)
  • ANSYS (2)
  • Asphalt (2)
  • Belastungen (2)
  • Beton (2)
  • China (2)
  • Computersimulation (2)
  • Deutschland / Baustellenverordnung (2)
  • Direkte numerische Simulation (2)
  • Dynamik (2)
  • Experiment (2)
  • FEM (2)
  • Festigkeit (2)
  • Funktionsprinzipien (2)
  • Gefügeumwandlung (2)
  • Geotechnik (2)
  • Handy (2)
  • Holzbau (2)
  • Innovation (2)
  • Kalkulation (2)
  • Kriging (2)
  • Kulturphilosphie (2)
  • Lagerbemessung (2)
  • Laserschweißen (2)
  • Montage / Automation (2)
  • Museum (2)
  • Neuronales Netz (2)
  • Objekterkennung (2)
  • Phosphor (2)
  • Prozesssimulation (2)
  • Raumakustik (2)
  • Reinigungsleistung (2)
  • Saugspannung (2)
  • Simulation (2)
  • Stadtsanierung (2)
  • Verkehrssicherheit (2)
  • Verkehrswegebau (2)
  • Virtuelle Realität (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wasserqualität (2)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (2)
  • Wissenschaftsgeschichte <Fach> (2)
  • baulich-technische Anforderungen (2)
  • comparison of operating costs (2)
  • ecological approach (2)
  • equipment (2)
  • innovation (2)
  • laser beam (2)
  • museum guidance (2)
  • neural networks (2)
  • numerische Simulation (2)
  • object recognition (2)
  • structural-technical requirements (2)
  • unsaturated soils (2)
  • water quality (2)
  • ökologischer Ansatz (2)
  • 2+1-roads (1)
  • 4D (1)
  • 5 (1)
  • A-posteriori-Abschätzung (1)
  • ARS (1)
  • Abbruch (1)
  • Ablassregime (1)
  • Abnahme (1)
  • Abschaltung LSA (1)
  • Abschwemmung (1)
  • Absorber (1)
  • Absorberelement (1)
  • Absorption (1)
  • Absorptionskoeffizient (1)
  • Absperrbauwerk (1)
  • Absturz (1)
  • Abwasser (1)
  • Akustik im Barock (1)
  • Altbaumodernisierung (1)
  • Aluminium (1)
  • Ammoniumverbindungen (1)
  • Anaerobe Behandlung (1)
  • Anaerober Stoffwechsel (1)
  • Anaerobier (1)
  • Analytic Hierarchy Process (1)
  • Angewandte Informatik (1)
  • Anschluss <Stahlbau> (1)
  • Arbeitsablauf (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Architektur (1)
  • Archiv der Mediengeschichte (1)
  • Art (1)
  • Art History (1)
  • Art Sociology (1)
  • Asphaltbauweise (1)
  • Asphaltbeton (1)
  • Aufbeton (1)
  • Aufheizraten (1)
  • Auswaschung (1)
  • Autobahn (1)
  • Automatisierungssystem (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Awareness (1)
  • B-Splines (1)
  • BOO (1)
  • BOT (1)
  • Bauablauf / Ablaufplanung (1)
  • Bauausführung (1)
  • Bauen (1)
  • Bauen unter Betrieb (1)
  • Baugrund (1)
  • Baugrundmodell (1)
  • Bauhaus-Universität (1)
  • Baumangel (1)
  • Baumaschinen (1)
  • Bauschaden (1)
  • Baustoff (1)
  • Bauwerk (1)
  • Bauwerksüberwachung (1)
  • Bauwirtschaft (1)
  • Bayes-Entscheidungstheorie (1)
  • Bebauungsdichte (1)
  • Begreifbarkeit (1)
  • Behutsame Stadterneuerung (1)
  • Bemessung (1)
  • Benjamin (1)
  • Bentonit-Sandgemische (1)
  • Berechnung (1)
  • Bergbau (1)
  • Bergeteich (1)
  • Berichtsheft (1)
  • Berlin / Internationale Filmfestspiele (1)
  • Berlin / Internationale Filmfestspiele <2005> (1)
  • Bestand (1)
  • Bestandsaufnahme (1)
  • Betreibermodell (1)
  • Betriebskostenvergleich (1)
  • Bilanzierung (1)
  • Biogas (1)
  • Biozönose (1)
  • Bitumen (1)
  • Bitumenemulsion (1)
  • Bitumenmodifikation (1)
  • Blitzableiter (1)
  • Blitzschutzanlage (1)
  • Bodenanalyse (1)
  • Bodenmechanik (1)
  • Bodenverdichtung <Bauwesen> (1)
  • Bogenstaumauer (1)
  • Bottleneck (1)
  • Branding (1)
  • Brettstapel (1)
  • Bruchzone (1)
  • Brücke (1)
  • Bürgerbeteiligung (1)
  • CAM (1)
  • CGI <Computergraphik> (1)
  • Carnaubawachs (1)
  • Computerspiel (1)
  • Crack (1)
  • D (1)
  • DIN 1054 (1)
  • DIN 4141/14 (1)
  • DIN-Norm (1)
  • Datenbank (1)
  • Dauerschwingfestigkeit (1)
  • Davidenkoff (1)
  • Dehnungsverteilung (1)
  • Deposition (1)
  • Deutlichkeit (1)
  • Deutschland / Gefahrstoffverordnung (1)
  • Dichtes Plasma (1)
  • Diffusität (1)
  • Dilatanz (1)
  • Diplomarbeit (1)
  • Diskrete Simulation (1)
  • Diskretisierungsfehler (1)
  • Dissertation (1)
  • Drainage (1)
  • Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
  • Dreistreifige Landstraße (1)
  • Druckbeanspruchung (1)
  • Durchlass (1)
  • Durchlässigkeit (1)
  • Durchwanderbarkeit (1)
  • Dynamische Analyse (1)
  • Düngemittel (1)
  • E-Modul (1)
  • E-Modul Berechnung (1)
  • E-modulus (1)
  • EC-Norm (1)
  • EC7 (1)
  • EN 1337/3 (1)
  • Effizienz (1)
  • Effizienzwertmethode (1)
  • Eigenspannungen (1)
  • Eigenspannungszustände (1)
  • Eignungsuntersuchung (1)
  • Einflussfaktoren (1)
  • Eintragspfade (1)
  • Elastizitätsmodul (1)
  • Elastomerlager (1)
  • Elektriziätsgeschichte (1)
  • Emulgator (1)
  • Emulsion (1)
  • Energiedissipation (1)
  • Energieeinkopplung (1)
  • Energienorm (1)
  • Energy-dissipation (1)
  • Entscheidungsfindung (1)
  • Entscheidungsmodell (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsunterstützung (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Erdbau (1)
  • Erkennbarkeit (1)
  • Erkenntnistheorie (1)
  • Erosion (1)
  • Erweiterte Realität <Informatik> (1)
  • Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie (1)
  • Eutrophierung (1)
  • FOMEKK (1)
  • Fakultative Anaerobier (1)
  • Farbasphalt (1)
  • Fasermodell (1)
  • Faulschlamm (1)
  • Fehlerabschätzung (1)
  • Fehlerfortpflanzung (1)
  • Feinkornbaustahl (1)
  • Feldhaus (1)
  • Feldversuch (1)
  • Felsbruchmaterial (1)
  • Fertigbau (1)
  • Fertigbauteil (1)
  • Filmkritik (1)
  • Filmkritiker (1)
  • Filmkritikerin (1)
  • Finanzierungsmodelle (1)
  • Finite Elemente (1)
  • Fischwanderung (1)
  • Formfindung (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Franklin (1)
  • Franz Maria (1)
  • Freiformflächen (1)
  • Fällungskristallisation (1)
  • Game Developement (1)
  • Game Engine (1)
  • Geometrieobjekt (1)
  • Geometrische Optimierung (1)
  • Geostatistik (1)
  • Gesamtsystemanalyse (1)
  • Gesteinsfestigkeit (1)
  • Gitterfreie Methode (1)
  • Gitterschale (1)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Glocke (1)
  • Grenzkostenpreis (1)
  • Grundwasser (1)
  • Gruppengewahrsein (1)
  • Gärung (1)
  • HBV (1)
  • Harzbinder (1)
  • Harze (1)
  • History of Electricity (1)
  • Hitzebelastung (1)
  • Hochschule / Lehre (1)
  • Hochwasserrückhaltebecken (1)
  • Hochwasserschutz (1)
  • Hologramm (1)
  • Holz-Beton-Verbund (1)
  • Homogenes System (1)
  • Homogenisierung (1)
  • Homogenization (1)
  • Hostun-Sand (1)
  • Hydraulic properties (1)
  • Hydraulischer Grundbruch (1)
  • Hydrologie (1)
  • Hydromechanik (1)
  • Häufigkeit (1)
  • Implementierung (1)
  • India (1)
  • Indien (1)
  • Inferenzstatistik (1)
  • Interaktion (1)
  • Inverses Problem (1)
  • Johann Albert Heinric (1)
  • Just-in-time-Prinzip (1)
  • Kalkulationsverfahren (1)
  • Kapillare (1)
  • Kehlnaht (1)
  • Kennwertermittlung (1)
  • Kernkompetenzen (1)
  • Kirchenbau (1)
  • Klarheitsmaß (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klimaänderung (1)
  • Knickbandbildung (1)
  • Knotenpunkt (1)
  • Koelnbrein (1)
  • Kolloidmühle (1)
  • Kompression (1)
  • Konsolidation (1)
  • Kontaktformulierung (1)
  • Kontaktkraft (1)
  • Kontaktmechanik (1)
  • Kooperation (1)
  • Kran (1)
  • Kristallisation (1)
  • Kulturgeschichte <Fach> (1)
  • Kunst (1)
  • Kunst / Geschichte (1)
  • Kunstsoziologie (1)
  • Kurzzeit-Kriechen (1)
  • Kölnbrein (1)
  • Lack of building (1)
  • Lamphun (1)
  • Large Scale Projects (1)
  • Laserstrahlschweißen (1)
  • Lastannahme (1)
  • Lasteinleitungsbereich (1)
  • Lastwechselzahl (1)
  • Latentwärmespeicher (1)
  • Lautstärke (1)
  • Leistungswettbewerb (1)
  • Lichtsignalanlage (1)
  • Luftelektrizität (1)
  • MAP (1)
  • MIG-Schweißen (1)
  • Magnesium (1)
  • Magnesium-Ammonium-Phosphat (1)
  • Magnesiumoxid (1)
  • Management (1)
  • Marketing / Strategisches Management (1)
  • Massivbau (1)
  • Materialeigenschaften (1)
  • Meshless method (1)
  • Mesoscale (1)
  • Mesoskala (1)
  • Messnetzoptimierung (1)
  • Messnetzplanung (1)
  • Messstellennetz (1)
  • Mischgutuntersuchung (1)
  • Mismatch (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mo (1)
  • Mobile phones (1)
  • Modale Analyse (1)
  • Modellannahmen (1)
  • Modellstatik (1)
  • Modellverwaltungssystem (1)
  • Moitoring (1)
  • Monitoring (1)
  • Montage (1)
  • Montageablauf (1)
  • Montagegerechte Konstruktion (1)
  • Montageplanung (1)
  • Montageroboter (1)
  • Montanwachs (1)
  • Musik im Barock (1)
  • Nachhall (1)
  • Nachhallzeit (1)
  • Natürliches Monopol (1)
  • Neubeton (1)
  • Nichtlineare Kon (1)
  • Nichtlineare Optimierung (1)
  • Norm <Normung> (1)
  • Normenvergleich (1)
  • Numerische Mathematik (1)
  • Numerisches Modell (1)
  • Oberflächenbehandlung (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Objektverfolgung (1)
  • Obligat anaerobe Bakterien (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierung Kenngrößenvarianz (1)
  • Optimierung Krigingvarianz (1)
  • PCM (1)
  • Parameterschätzung (1)
  • Phase Change Materials (1)
  • Phosphatelimination (1)
  • Phosphortransport (1)
  • Photogrammetrie (1)
  • Planungsprozess (1)
  • Plastizitätstheorie (1)
  • Preisbildung (1)
  • Preisregelung (1)
  • Preiswettbewerb (1)
  • Price-Cap-Regulierung (1)
  • Privatsphaere (1)
  • Projekt (1)
  • Projekt- und Länderrisiken (1)
  • Projektemacher (1)
  • Projektionsapparat (1)
  • Promotion (1)
  • Prozesslogik (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Public Sphere (1)
  • Puffer (1)
  • QUEST3D (1)
  • Qualität (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quellen (1)
  • Querschnittsanalyse (1)
  • Quest3D (1)
  • RQ15 (1)
  • Rahmen (1)
  • Rahmenecke (1)
  • Ramsey-preis (1)
  • Randbedingung (1)
  • Rate-of-Return-Regulierung (1)
  • Raumakustische Rekonstruktion (1)
  • Raumeindruck (1)
  • Raumlufttemperatur (1)
  • Reconstruction (1)
  • Regellager (1)
  • Regulierung (1)
  • Reibung (1)
  • Reibungskraft (1)
  • Reimarus (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Rendering (1)
  • Rentabilitätsregulierung (1)
  • Representative Volume Elements (1)
  • Repräsentative Volumen Elemente (1)
  • Reststoff (1)
  • Retrievalsprache (1)
  • Revitalisierung (1)
  • Reziprozitaet (1)
  • Richtlinien (1)
  • Risik (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rissausbreitung (1)
  • Rissbildung (1)
  • Rissfortschrittsberechnung (1)
  • Risssimulation (1)
  • Rückrechnung von E-Modulen aus Einsenkungen (1)
  • S355J2G3 (1)
  • S690QL (1)
  • SVB (1)
  • SWCC (1)
  • SYSWELD (1)
  • Sandsäulenversuch (1)
  • Scanning (1)
  • Schadensmechanik (1)
  • Schalenelement (1)
  • Schall (1)
  • Schalung (1)
  • Schalungssystem (1)
  • Scheibenelemente (1)
  • Schichtenmodell (1)
  • Schlachthofabwasser (1)
  • Schrumpfverhalten (1)
  • Schweißnaht (1)
  • Schweißnahtnachbehandlung (1)
  • Schwingung (1)
  • Sediment (1)
  • Seismik (1)
  • Selbstüberwachung (1)
  • Sensortechnik (1)
  • Shrinkage behaviour (1)
  • Sicherheitsanalyse (1)
  • Siedlungsdichte (1)
  • Slang (1)
  • Sonderschalung (1)
  • Spannbetonbrücke (1)
  • Spannungs-Dehnungs-B (1)
  • Sprottetal (1)
  • Sprottetalbrücke (1)
  • Sraßeninstandhaltung (1)
  • Stabilisierung (1)
  • Stabilisierungszeit (1)
  • Stabilität (1)
  • Stabnetzschale (1)
  • Stabnetzwerk (1)
  • Stadt / Planung (1)
  • Stadtverkehr / Verkehrsplanung (1)
  • Stahl (1)
  • Stahlbeton (1)
  • Stahlkonstruktion / Verbundbauweise (1)
  • Standsicherheit (1)
  • Statische Analyse (1)
  • Statische Ersatzlast (1)
  • Statistik (1)
  • Stau (1)
  • Stauchschicht (1)
  • Stauchung (1)
  • Staumauer (1)
  • Steifigkeits-Degradation (1)
  • Stochastik (1)
  • Stofftransportmodelle (1)
  • Strategisches Sourcing (1)
  • Straßenbahnhaltestellen (1)
  • Straßenbau (1)
  • Straßenbenutzungsgebühr (1)
  • Straßenbrücken (1)
  • Straßenplanung (1)
  • Straßenquerschnitt (1)
  • Straßenunterhaltung (1)
  • Struvit (1)
  • Südostasien (1)
  • TDR-Kalibrierung (1)
  • Talsperre (1)
  • Technische Innovation (1)
  • Tensegrity (1)
  • Terzaghi (1)
  • Time domain reflectometry (1)
  • Tragrostbrücke (1)
  • Tragwerk / (1)
  • Transparenz (1)
  • Treibgutsperre (1)
  • Umwelt-Management (1)
  • Umwelt-Management-System (1)
  • Umweltaudit (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltmanagementsystem (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unsicherheitplot (1)
  • Unternehmensstruktur (1)
  • Urbanistik. (1)
  • Urin (1)
  • Variographie (1)
  • Verbundbrückenkonstruktionen (1)
  • Verbundquerschnitte (1)
  • Verdichtungstechnologie (1)
  • Vergleich (1)
  • Verkehrsablauf (1)
  • Verkehrsaufkommen (1)
  • Verkehrsfunk (1)
  • Verkehrsplanung (1)
  • Verkehrsqualität (1)
  • Verkehrsstau (1)
  • Verkehrsstörung (1)
  • Verkehrstechnik (1)
  • Verklausung (1)
  • Versagensmechanismen (1)
  • Versionsverwaltung (1)
  • Verstärkung (1)
  • Verteilte Anwendungen (1)
  • Verteilte Modelle (1)
  • Vertrauen (1)
  • WIG- Nachbehandlung (1)
  • Wachs (1)
  • Wahrscheinlichkeit (1)
  • Wasserbauprojekte (1)
  • Wasserhaushalt (1)
  • Weimar / Schloss Wilhelmsburg / Schlosskapelle Himmelsburg (1)
  • Welt (1)
  • Welthilfssprach (1)
  • Wettbewerbsstrategie (1)
  • Wettenberg (1)
  • Wissenschaft / Geschichte (1)
  • Wohnbauten (1)
  • Wolfram- Inertgasverfahren (1)
  • Wölbkrafttorsion (1)
  • ZIS (1)
  • ZTU-Schaubild (1)
  • Zeitparameter (1)
  • Zerkleinern (1)
  • Zertrümmerung (1)
  • Zielmarkt (1)
  • Zugfestigkeit (1)
  • Zustand von Strassenbau (1)
  • Zuverlässigkeit in der Bauausführung (1)
  • analysis (1)
  • ans (1)
  • anti-locking (1)
  • assessment methods (1)
  • assumed-natural-strain (1)
  • automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
  • beam-to-column (1)
  • bearing (1)
  • bentonite-sand mixture (1)
  • bentonite-sand mixtures (1)
  • bitumen emulsion (1)
  • bitumen modification (1)
  • building damage (1)
  • closest point projection (1)
  • compaction technology (1)
  • competition (1)
  • composite bridge structures (1)
  • computer grafik (1)
  • computer graphics (1)
  • computer simulation (1)
  • construction industry (1)
  • cooperation (1)
  • crack simulation (1)
  • cross-section (1)
  • crushing (1)
  • decision making (1)
  • determination of soil properties (1)
  • differentiation (1)
  • dilatancy (1)
  • discretization error (1)
  • distributed applications (1)
  • distributed models (1)
  • dreidimensional Analyse (1)
  • efficiency indicator method (1)
  • emulsification (1)
  • emulsifier (1)
  • energy norm (1)
  • enviroment-management-system (1)
  • environment (1)
  • epistemology (1)
  • evaluation (1)
  • experimental investigation (1)
  • faseroptische Sensoren (1)
  • fine grained steel (1)
  • finite element method (1)
  • finite-element-method (1)
  • frame (1)
  • game engine (1)
  • geomtryobject (1)
  • geostatistic (1)
  • glass fibre reinforced plastics (1)
  • glättungsbasiert (1)
  • gridshell (1)
  • große Rotationen (1)
  • guidance in construction (1)
  • guiding principes (1)
  • high-strenght concrete (1)
  • highway maintenance (1)
  • historic church (1)
  • historic palace (1)
  • history of science (1)
  • hochfester Beton (1)
  • hydro-mechanics (1)
  • hydropower (1)
  • information sharing (1)
  • intelligente Materialien (1)
  • internationale Bauprojekte (1)
  • isoparametrisch (1)
  • joint weld (1)
  • komplexes Tragwerk (1)
  • kriging (1)
  • laminated timber (1)
  • large-system-analysis (1)
  • level-of-service (1)
  • lighting conductor (1)
  • lightning rod (1)
  • mathematische Optimierungsmethoden (1)
  • mixed mode cracking (1)
  • mobile phones (1)
  • mode I (1)
  • mode IIa (1)
  • monitoring (1)
  • nachgiebig (1)
  • nachträgliche Ergänzung (1)
  • natural wax (1)
  • natürliche Wachse (1)
  • nicht-assoziierte Fließfläche (1)
  • nichtlinear (1)
  • nichtlineare Konsolidationstheorie (1)
  • niederzyklisch (1)
  • non-linear analysis (1)
  • non-linear consolidation (1)
  • non-linear structural analysis (1)
  • nonlinear calculation (1)
  • numerical methods (1)
  • numerische Berechnungen (1)
  • pH-Wert (1)
  • pervasive tracking (1)
  • plastische Formänderungsarbeit (1)
  • polymer-enhanced (1)
  • prestressed bridge (1)
  • privacy (1)
  • projector (1)
  • quality assurance (1)
  • radiological and chemical properties (1)
  • realtime (1)
  • reciprocity (1)
  • reinforced concrete (1)
  • reliability in construction processes (1)
  • residual (1)
  • residuell (1)
  • risk (1)
  • risk appraisal (1)
  • road (1)
  • rock material (1)
  • rock strength (1)
  • room acoustics (1)
  • safety-analysis (1)
  • seimic measurements (1)
  • seismische Messungen (1)
  • self-checking (1)
  • semiprobabilistisches Sicherheitskonzept (1)
  • semispace model (1)
  • shell (1)
  • short-term creep (1)
  • smash (1)
  • smooth (1)
  • soil column test (1)
  • soil mechanics (1)
  • soil water characteristic curve (1)
  • spezifische Gasmenge (1)
  • stability (1)
  • steel (1)
  • stiffness-degradation (1)
  • stochastic (1)
  • stockender Verkehr (1)
  • strategy (1)
  • suction (1)
  • summarisches Sicherheitskonzept (1)
  • superconvergent patch recovery (1)
  • surface dressing (1)
  • swelling (1)
  • synthetic wax (1)
  • synthetische Wachse (1)
  • tailings dam (1)
  • tailings facility (1)
  • teilgesättigte Böden (1)
  • tensegrity (1)
  • tensile strength (1)
  • three-dimensional (1)
  • timber concrete composite (1)
  • traffic flow (1)
  • uncertain data (1)
  • ungesättigte Böden (1)
  • uniaxial (1)
  • unsaturated permeability (1)
  • uranium tailing deposit (1)
  • variographie (1)
  • versioning (1)
  • virtual construction site (1)
  • virtuelle Baustelle (1)
  • warping torsion (1)
  • water framework directive (1)
  • welding (1)
  • zweiachsige Biegung (1)
  • Öffentlicher Raum (1)
  • Öffentlichkeit (1)
  • Überfahrt (1)
- less

Year of publication

  • 2005 (136) (remove)

136 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
50 Jahre Dissertationen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universität (2005)
Diese Veröffentlichung dokumentiert über einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 beläuft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine für eine Geschichte der Disziplinen und Fakultäten an der Weimarer Hochschule und darüber hinaus für eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Thüringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universität Tätigen – sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universitätsverwaltung – in Weimar promoviert. Das lässt sich auch ausdehnen auf Personen in führenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier könnte die vorliegende Bibliographie Anstoß für weitere Forschungen geben.
4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung (2005)
Beiträge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 22. März 2005 in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar.
Die Professur Baubetrieb und Bauverfahren 2000 bis 2005 (2005)
Die 10. Ausgabe der Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren ist dem 50-jährigen Bestehen der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen gewidmet. Neben einem historischen Überblick werden aus den letzten fünf Jahren 2000 bis 2005 beschrieben: - Lehrbetrieb, - Juniorprofessur >Theoretische Methoden des Projektmanagements<, - Forschungsergebnisse und -vorhaben, - Centrum für intelligentes Bauen - CIB.Weimar, - Promotionsvorhaben, - Öffentlichkeitsarbeit, - ausewählte Aktivitäten geselligen Beisammenseins, - Personalentwicklung.
Experimentell-rechnerische Untersuchungen an einer Tensegrity-Struktur (2005)
Alexy, Christian
An einer Tensegrity-Struktur wurden experimentell-rechnerische Untersuchungen durchgeführt. Der Zoo Rostock plant den Bau einer neuen Voliere mit einer Tensegrity-Struktur. Die Form wurde von Dr. Veit Bayer, Bauhaus-Uni Weimar und Klaus Wagnener, PWP-Berlin entwickelt. Berechnungsalgorithmen nach Skelton wurden in der FE-Software SLang, Bauhaus-Uni Weimar von Dr. Veit Bayer implementiert. Mit diesen Algorithmen kann der Vorspannzustand von Tensegrity-Strukturen bestimmt werden und eine geometrisch nicht-lineare Berechnung erfolgen. Um die Berechnungen zu überprüfen, wurde ein 1:5 Modell der Voliere berechnet und erstellt. An diesem wurden Belastungsversuchen durchgeführt und Kräfte und Verformungen gemessen. Die Seilkräfte wurden mit Hilfe der ersten Eigenfrequenz gemessen, die Verformungen mit einem Tachymeter aufgezeichnet. Die Ergebnisse wurden zur Verfizierung der Berechnungsalgorithmen verwendet. Mit der Software SLang wurden Berechnungsmodelle erstellt, um das Versuchsmodell abzubilden. Die experimentellen Ergebnisse wurden mit berechneten Werten verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass mit den implementierten Algorithmen eine Berechnung von Tensegrity-Strukturen möglich ist.
Planen in China (2005)
An, Ying
Bauen in China ist aktuell geworden. Viele Planer und Investoren wenden sich verstärkt diesem Markt zu. Dennoch sind viele Schwierigkeiten mit einer derartigen Entscheidung. In China zu arbeiten verbunden. Alle Schritte müssen wohlüberlegt sein und bedürfen sorgfältiger Recherchen in den verschiedenen Bereichen.
Numerische Simulation des Energieeintrages zur Modellierung einer Laserstrahlschweißung (2005)
Anders, Sven
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Energieeintrag beim Laserstrahl-schweißen untersucht. Das verwendete Material ist ein Stahl der Sorte S355 J2G3. Für das FE-Programm SYSWELD sind verschiedene Wärmequellen entwickelt, erprobt und über Temperaturfelder mit einander verglichen wurden. Dabei kamen unterschiedliche Netz-varianten zum Einsatz. Der Energieeintrag wurde abzüglich der Verluste die beim Laserstrahlschweißen entstehen betrachtet, dabei sind die Verluste aus Transmission, Reflexion und Metalldampf separat betrachtet wurden. Es wurden auch Materialparameter wie: Verdampfungsenthalpie, spezifische Wärmekapazität sowie Wärmeleit-fähigkeit analysiert. Die Ergebnisse zur Anpassung des Energieeintrages waren im Gegensatz zu den Materialparametern noch ausbaufähig.
Implementierung eines vierknotigen Schalenelementes für geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnungen in das Programmsystem SLang (2005)
Arnold, Daniel
Die Finite-Elemente-Methode entwickelte sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen und mächtigen Werkzeug für Berechnungen im Ingenieurwesen. Waren zu Beginn dieser Entwicklung nur kleine Probleme lösbar, sind mit der heutigen Rechentechnik Systeme mit vielen Tausend Freiheitsgraden berechenbar. Durch diese Entwicklung werden Berechnungen von sehr komplizierten Strukturen möglich. Besonders in der Automobilindustrie kann mit einem solchen Verfahren die Konstruktion von Strukturen verbessert und optimiert werden. Um gute Ergebnisse bei den Berechnungen erzielen zu können müssen Programme entwickelt werden, die entsprechende mathematische Methoden enthalten. Besonders im Maschinenbau, aber auch in anderen Ingenieurbereichen wie dem Bauwesen, werden häufig gekrümmte dünne Schalenstrukturen untersucht. Eine effiziente und logische Konsequenz daraus ist die Nutzung von Schalenelementen innerhalb der FE-Berechnungen. Wird nun noch Wert auf eine realitätsnahe Modellierung gelegt, dann lässt es sich oft nicht vermeiden von der im Bauwesen üblichen Theorie erster Ordnung in eine nichtlineare Berechnungstheorie zu wechseln. Hierfür sind Methoden notwendig, die es vermögen diese Theorie abzubilden. Sollen Schalenstrukturen mit großen Verschiebungen betrachtet werden, ist es notwendig, die linearen Elementformulierungen um die nichtlinearen Ansätze der Strukturmechanik zu erweitern. Die Grundlage dieser Formulierung stellt oft die Lagrange'sche Betrachtungsweise dar, die Berechnungen an Strukturen mit großen Verformungen zulässt. Die Inhalte dieser Formulierung werden in Abschnitt 1.5 dieser Arbeit betrachtet. Räumlich veränderlichen Strukturen, also solche mit großen Verformungen, sind im Allgemeinen mit großen Rotationen verknüpft. Diese Rotationen werden bei Volumenelementen durch die unterschiedliche Verschiebung zweier benachbarter Elementknoten realisiert. Bei der Formulierung von dünnen Schalenelementen wird hingegen die Struktur als gekrümmte Raumfläche betrachtet. Da in Dickenrichtung nur ein Elementknoten zur Verfügung steht, muss die Rotation über eine andere Formulierung in die Berechnung einfließen. Ansätze zu allgemeinen großen Rotationen werden im Kapitel 2 betrachtet und für den Einsatz in einer Elementformulierung vorbereitet. Für die beschriebenen Schalenstrukturen werden häufig vierknotige Elemente genutzt, da mit ihnen Strukturen in einfacher Weise abgebildet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht in der sich ergebenden geringen Bandbreite der Elementmatrizen. Diese Elementgruppe besitzt jedoch bei der klassischen isoparametrischen Formulierung einen großen Nachteil, der in der Erzeugung von parasitären Steifigkeitsanteilen besteht. Um dieses Sperrverhalten, was auch als 'Locking' bekannt ist, zu minimieren wurden in der Vergangenheit verschiedene Ansätze entwickelt. Ein sehr effizienter Ansatz zur Minimierung des Transversalschublockings bei bilinearen Schalenelementen stellt das Verfahren der veränderten Verzerrungsverläufe auf Elementebene dar. Dieses Verfahren wird vielfach in der Literatur aufgegriffen und als 'Assumed-Natural-Strain'-Ansatz oder als 'Mixed Interpolation of Tensorial Components' bezeichnet. Dieses Verfahren wird im Abschnitt 1.6 vorgestellt. Das Programmsystem SLang ermöglicht eine Berechnung von Strukturen mittels der Finite-Elemente-Methode. Um mit diesem Programm auch nichtlineare Probleme an Schalentragwerken berechnen zu können, wird im Rahmen dieser Diplomarbeit ein vierknotiges nichtlineares Schalenelement implementiert, das die genannten Ansätze für große Verformungen und finite Rotationen enthält. Für die Vermeidung von Transversalschublocking wird ein ANS-Ansatz in die Formulierung integriert. Das Kapitel 3 beschreibt die Formulierung dieses SHELL4N-Elementes. Dort werden die Elementmatrizen und deren Aufbau ausführlich dargestellt. Einige numerische Berechnungsbeispiele mit diesem neuen Element werden zur Evaluierung im Kapitel 4 dieser Arbeit dargestellt.
Raumakustische Rekonstruktion der Schlosskapelle des Weimarer Residenzschlosses im Zustand von 1658 - 1774 (2005)
Arnold, Jörg
In dieser Arbeit wird eine umfassende Untersuchung der raumakustischen Qualität der Schlosskapelle des Weimarer Residenzschlosses für den Zustand, wie sie zwischen 1658 und 1774 existierte, durchgeführt. Die Schlosskapelle als sakraler Raum innerhalb der Schlossanlage diente der Ausübung religiöser Handlungen und war fester Bestandteil des kulturellen Lebens am Weimarer Hof. Eine wesentliche Bedeutung erlangte sie in diesem Zusammenhang als musikalische Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. Mit ihrer akustischen Qualität hatte sie einen erheblichen Einfluss auf sein musikalisches Schaffen. Die Untersuchung der raumakustischen Situation stellt damit eine notwendige Grundlage für eine musikwissenschaftliche Einordnung der Schlosskapelle als Aufführungsstätte geistlicher Kompositionen dar. Der raumakustische Zustand der Weimarer Schlosskapelle ist eng mit der baulichen Entwicklung der gesamten Schlossanlage verbunden, die infolge äußerer Einflüsse einem steten Wandel unterlag. Die Umgestaltung der Schlosskapelle zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgte nach barocken Raumvorstellungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Innenraumes übte zudem die reformierte Kirche mit ihren liturgischen Anforderungen aus. Die historische Entwicklung der architektonischen Stilepoche sowie der protestantischen Kirche wird in Bezug zu dem akustischen Erscheinungsbild der Schlosskapelle näher untersucht. Ausgehend von der architektonischen Rekonstruktion wird die Raumstruktur der historischen Schlosskapelle in ein Computermodell übertragen, mit dem die Berechnung akustischer Bewertungskriterien möglich ist. Eine ausgiebige Recherche nach verwendeten Materialien und der Ausbildung baulicher Konstruktionen ist dabei die Grundvoraussetzung für aussagekräftige Simulationsergebnisse. Die Wahl der Materialparameter sowie der Einfluss der geometrischen Besonderheiten der Weimarer Schlosskapelle auf die simulierten Schallfeldparameter werden durch die Untersuchung eines Referenzobjektes verifiziert. Dafür werden die akustischen Bewertungskriterien mit einer raumakustischen Messung ermittelt und mit Simulationsergebnissen verglichen. Ein besonderes Interesse bei der Simulation der Schlosskapelle gilt der Nachhallzeit als Charakteristikum der Halligkeit, die in sakralen Gebäuden die auffälligste akustische Raumeigenschaft darstellt. Mit der rekonstruierten Nachhallzeit wird die Schlosskapelle mit barocken Kirchen verglichen und bezüglich ihrer Lage im baustiltypischen Bereich beurteilt. Der Direktschall und die im zeitig folgenden Reflexionen sind bei der raumakustischen Simulation maßgeblicher Gegenstand der Betrachtung. Während der Nachhall das Verschmelzen einzelner Töne zu einem Gesamtklang fördert, ist der Direktschall für die Deutlichkeit von Sprache und der klanglichen Durchsichtigkeit von musikalischen Strukturen verantwortlich. Der Einfluss des Direktschalls wird mit speziellen Energiekriterien beurteilt, mit denen gezielte Aussagen über die akustische Qualität einzelner Platzbereiche möglich sind. Die unterschiedlichen akustischen Anforderungen an die Schlosskapelle bei der jeweiligen Nutzung des Raumes werden mit den Energiekriterien differenziert untersucht und bewertet.
Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser (2005)
Bachert, Carsten
Für die weitgehende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe in häuslichem Abwasser und die Realisierung des Kreislaufgedankens auch in kommunalen Abwassersystemen ist eine Trennung der Abwasserströme, wie sie vielfach bereist in der industriellen Produktion eingesetzt wird, Vorrausetzung. Die getrennte Erfassung und Sammlung sowie die Nutzung bzw. Behandlung der einzelnen Teilströme weicht von den üblichen Verfahren der bisher praktizierten end-of-pipe-Systeme ab und es gilt nach alternativen Verfahrensmöglichkeiten zu suchen, um die Ziele eines teilstromorientierten Abwasserkonzeptes zu verwirklichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht. Zu diesem Zweck wurden verschieden Versuche mit Faeces mit unterschiedlichen Wassergehalten und in unterschiedlichen Mischungen von Einsatz des Rohsubstrates bis hin zur Zugabe von Urin, Wasser und/oder Impfschlamm untersucht. Während der Versuche in temperierten Reaktoren fand eine Aufzeichnung der Gaserträge der einzelnen Ansätze, der pH-Werte in ausgewählten Ansätzen, der Raumtemperatur und der Substrattemperatur im Reaktor statt. Diese verschiedenen Ansätze sind anhand ihrer Zusammensetzung dargestellt und in den gewonnenen Ergebnissen untereinander und mit denen in der Startliteratur angegebenen Werten verglichen und bewertet. Ziel der anaeroben Behandlung war es, ein stabilisiertes Substrat aus der anaeroben Stufe zu erhalten. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Verfahrensvorschlag für eine anaerobe Stabilisierung gemacht.
In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz? (2005)
Bargstädt, Hans-Joachim
Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den Möglichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verknüpfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsschutz, für vorbeugende Maßnahmen und für die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanfänger?
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018