Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 106
Zurück zur Trefferliste

Die Gestaltung eines Platzes in dem Sanierungs- und Quartiersmanagementgebiet Helmholtzplatz: „ein Platz für alle“? : Kritische Betrachtung gegensätzlicher Positionen zur behutsamen Stadterneuerung am Prenzlauer Berg, Bilanz

  • Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anhänge auf französisch. AUSGANGSPUNKT Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenstädten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein öffentliches Bestreben, europäische Städte zu sanieren. Damit soll die Attraktivität dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gefördert werden.Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anhänge auf französisch. AUSGANGSPUNKT Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenstädten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein öffentliches Bestreben, europäische Städte zu sanieren. Damit soll die Attraktivität dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gefördert werden. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Untersuchungen über die Ergebnisse dieser Sanierungspolitik haben Forscher vor den negativen Effekten für die Anwohner gewarnt und den Begriff der „Gentrifizierung“ eingeführt. Die Aufwertung der Innenstädte sei mit einem sozialen Umstrukturierungsprozess durch den wachsenden Druck am Wohnungsmarkt und eine kontinuierliche Mietpreiserhöhung verbunden. FRAGESTELLUNG Die Sanierungsprojekte, die in den 80er-Jahren im Rahmen der I.B.A. entwickelt wurden, sind international als „good practice“ bezeichnet worden. Die zwölf Leitsätze der „behutsamen Stadterneuerung“ sind das Vorzeigekind der deutschen Sanierungspraxis. Diese Erfahrungen wurden nach dem Fall der Mauer auf die Situation im Prenzlauer Berg übertragen. Die vorliegende Arbeit (in französischer Sprache) ist der Frage nachgegangen, inwiefern die behutsame Stadterneuerung in Berlin Prenzlauer Berg als Modell städtebaulicher Politik im Altbaugebiet dienen kann? „Modell“ ist dabei nicht als Reproduktionsmodell, sondern im Sinne von „Vorbild“ gemeint. ...zeige mehrzeige weniger
  • Suite à la fuite des centres villes par les classes moyennes, les pouvoirs publics des grandes métropoles européennes mettent en place, depuis une cinquantaine d’années, des programmes de reconquête des quartiers centraux. Modernisation du bâti, aménagement des espaces publics, développement des infrastructures sont autant d’interventions qui transforment les quartiers anciens dégradés etSuite à la fuite des centres villes par les classes moyennes, les pouvoirs publics des grandes métropoles européennes mettent en place, depuis une cinquantaine d’années, des programmes de reconquête des quartiers centraux. Modernisation du bâti, aménagement des espaces publics, développement des infrastructures sont autant d’interventions qui transforment les quartiers anciens dégradés et favorisent leur revalorisation. Mais que deviennent alors les populations en place ? Cette interrogation renvoie à la définition-même de la réhabilitation qui implique personne et cadre bâti ; dans les quartiers réhabilités, le projet social s’intègre au rétablissement du bâtiment méprisé dans son état de droit à travers des « procédures visant la remise en état d’un patrimoine architectural et urbain longtemps déconsidéré, au moyen d’une revalorisation économique, sociale, pratique et/ou esthétique : tissu et architecture mineurs à vocation d’habitat, ensembles et bâtiments industriels (usines, ateliers, habitat ouvrier…). C’est donc un ensemble de travaux visant à transformer un local, un immeuble ou un quartier en lui rendant des caractéristiques qui les rendent propres au logement d’un ménage dans des conditions satisfaisantes de confort et d’habitabilité, tout en assurant de façon durable la remise en état du gros oeuvre et en conservant les caractéristiques architecturales des bâtiments » (Merlin, Choay, 2000)1. Les chercheurs qui se sont intéressés aux résultats de ces politiques de réhabilitation ont attiré l’attention sur leurs effets sociaux négatifs. ...zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Dokumentart:Masterarbeit
Verfasserangaben:Dipl.Ing. Elodie Vittu
DOI (Zitierlink):https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.1956Zitierlink
URN (Zitierlink):https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20130622-19565Zitierlink
übersetzter Titel (Französisch):L’aménagement d’une place en zone de réhabilitation „Helmholtzplatz“, une place pour tous? : Bilan critique des positions sur la rénovation urbaine en douceur à Prenzlauer Berg, Berlin
Betreuer:Prof. Elke Pahl-Weber
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):21.06.2013
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
Datum der Abschlussprüfung:01.09.2005
Datum der Freischaltung:22.06.2013
Veröffentlichende Institution:Bauhaus-Universität Weimar
Titel verleihende Institution:Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik [bis 2014 Fakultät Architektur]
Institute und Partnereinrichtugen:Fakultät Architektur und Urbanistik / Institut für Europäische Urbanistik
Fakultät Architektur und Urbanistik / Professur Raumplanung und Raumforschung
Freies Schlagwort / Tag:Behutsame Stadterneuerung; Bürgerbeteiligung; Urbanistik.; Öffentlicher Raum
GND-Schlagwort:Stadt / Planung
DDC-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften
BKL-Klassifikation:71 Soziologie
Lizenz (Deutsch):License Logo Creative Commons 4.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell (CC BY-NC 4.0)