• Treffer 2 von 8
Zurück zur Trefferliste

The Chinese Shopping Centre: Integration of a Western Commercial Format into Chinese Urban Space

  • Being transposed to China and absorbed by its urban space, the Western shopping centre undergoes a process of “Sinicisation”, which turns it into a spatial hybrid: a Western retail format shaped by distinctive features of Chinese space production and space use. To a large extent, this study can be regarded as a marginal number of its kind which tries to scientifically understand the impact of aBeing transposed to China and absorbed by its urban space, the Western shopping centre undergoes a process of “Sinicisation”, which turns it into a spatial hybrid: a Western retail format shaped by distinctive features of Chinese space production and space use. To a large extent, this study can be regarded as a marginal number of its kind which tries to scientifically understand the impact of a socially, culturally and economically absolutely different urban environment on the model (ideal type) of the Western shopping centre.zeige mehrzeige weniger
  • Im Zuge seiner Transposition nach China und seiner Absorption durch dessen Stadtraum, wird das westliche Einzelhandelszentrum einem Prozess der „Sinisierung“ unterzogen, der es in einen räumlichen Hybrid verwandelt: in ein westliches Einzelhandelsformat, das durch deutlich identifizierbare Spuren chinesischer Raumproduktion und -nutzung charakterisiert ist. Die vorliegende Studie lässt sich alsIm Zuge seiner Transposition nach China und seiner Absorption durch dessen Stadtraum, wird das westliche Einzelhandelszentrum einem Prozess der „Sinisierung“ unterzogen, der es in einen räumlichen Hybrid verwandelt: in ein westliches Einzelhandelsformat, das durch deutlich identifizierbare Spuren chinesischer Raumproduktion und -nutzung charakterisiert ist. Die vorliegende Studie lässt sich als Exemplar jener geringen Zahl transkulturell argumentierender Arbeiten verstehen, die den Versuch unter¬nehmen, die Einflüsse eines in sozialer, kultureller und ökonomischer Hinsicht vollständig fremden Stadtraumes auf das westliche Modell des Einzel¬handelszentrums zu erforschen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Dokumentart:Dissertation
Verfasserangaben: Fang Chen
DOI (Zitierlink):https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.1386Zitierlink
URN (Zitierlink):https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20090525-14705Zitierlink
übersetzter Titel (Deutsch):Das chinesische Einkaufszentrum: Integration eines westlichen Handelsformats in den chinesischen Stadtraum
Betreuer:Prof. Wolfgang Christ
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):25.05.2009
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Datum der Abschlussprüfung:19.05.2009
Datum der Freischaltung:25.05.2009
Veröffentlichende Institution:Bauhaus-Universität Weimar
Titel verleihende Institution:Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik [bis 2014 Fakultät Architektur]
Institute und Partnereinrichtugen:Fakultät Architektur und Urbanistik [bis 2014 Fakultät Architektur] / Institut für Europäische Urbanistik
Freies Schlagwort / Tag:Ankergeschäft; Handelsarchitektur
China; Commercial Architecture; Public Space; Shopping Centre; Spatial Integration
GND-Schlagwort:Einkaufszentrum; China; Handel; Integration; Öffentlicher Raum
DDC-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung / 710 Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
BKL-Klassifikation:74 Geographie, Raumordnung, Städtebau
74 Geographie, Raumordnung, Städtebau / 74.21 Asien
83 Volkswirtschaft / 83.71 Handel
Lizenz (Deutsch):License Logo Creative Commons 4.0 - Namensnennung-Nicht kommerziell (CC BY-NC 4.0)