LUCIA Open Paper

Die Open-Access-Publikationsreihe veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden aller Fachrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar mit einem gleichermaßen hohen Anspruch an Wissenschaftlichkeit und Gestaltung. Die Reihe wird herausgegeben vom LUCIA-Verlag.
Refine
Institute
Keywords
- Architektur (2)
- Funkhaus (1)
- Medien (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Pilze (1)
- Rom (1)
- Weimar (1)
5
Die Auswirkungen der durch den Kapitalismus befeuerten Umweltzerstörung werden immer deutlicher erkennbar. Unsere Gesellschaft ist nun damit konfrontiert, dass ihre kulturelle Identität, aber auch ihr Wohlstand sowohl eng mit Konsum und Wirtschaftswachstum als auch mit der Gesundheit der Natur verbunden sind. Es scheint ein geeigneter Moment, um die Perspektive zu wechseln und einer neuen Form des Wachstums eine Chance zu geben. Pilze sind eine von der Region unabhängige, natürlich vorkommende Ressource, die lokal angebaut und verarbeitet werden kann, ohne die Umwelt zu belasten. Pilze sind klimafreundlich, müllvermeidend und in bestehende natürliche Kreisläufe inkludierbar. Kurzum, Pilze sind cool, doch das wissen nicht Viele. Das sollte sich ändern. Mit Myzelwachstum gegen das Wachstumsparadigma.
4
Corviale en dérive
(2021)
3
Die Haltungen des Architekten Luigi Snozzi. Untersucht am Beispiel des Projektes Monte Carasso
(2021)
Welche Haltung spricht aus den Werken von Architekt*innen? Lassen sich Werte und Handlungsanweisungen von Mauern und Plänen ablesen? Luigi Snozzis Entwürfe für Monte Carasso werden in dieser Arbeit exemplarisch darauf untersucht. Sie zeugen von der Verantwortung, die jede*r Architekt*in für das Umfeld hat, in dem sie oder er baut.
2
Im Südwesten Weimars befindet sich ein leerstehender Gebäudekomplex, der im Stadtraum heute unter dem Namen Funkhaus und vor allem für studentisch organisierte Partys bekannt ist. Doch das Gebäude entstand ursprünglich nicht als Radiostation, sondern zwischen 1937 und 1944 als Prestigeprojekt des nationalsozialistisch zugespitzten Nietzsche-Kults. Diese Projektarbeit beleuchtet anhand von Archivalien und Expertinneninterviews die Nutzungsgeschichte der ehemaligen »Nietzsche-Gedächtnishalle« und wirft die Frage auf, ob und wie ein solcher NS-Bau als Partylocation genutzt werden kann.