• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 700 Künste und Unterhaltung
  • 700 Künste

701 Kunstphilosophie, Kunsttheorie der bildenden und angewandten Kunst

Refine

Document Type

  • Part of a Book (1)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Periodical (1)

Author

  • Bargholz, Ortrun (1)
  • Bockelmann, Leo (1)
  • Dolff-Bonekämper, Gabi (1)
  • Ehrenpreis, David (1)
  • Herrmann, Moritz Peter (1)
  • Hölscher, Stefan (1)
  • Jentzsch, Sina (1)
  • Kretschmann, Schirin (1)
  • Langner, Sigrun (1)
  • Lotter, Stefanie (1)
+ more

Institute

  • DFG-Graduierten­kollegs 2227 Identität und Erbe (1)
  • Geschichte und Theorie der Kunst (1)
  • Juniorprofessur Bildtheorie (1)

Keywords

  • Archiv (1)
  • Arman (1)
  • Christo (1)
  • Ding (1)
  • Dingdiskurs (1)
  • Identität (1)
  • Kulturerbe (1)
  • Kunst (1)
  • Kunsthochschule (1)
  • Nouveau Realisme (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2021 (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Collecting Loss (2021)
Dolff-Bonekämper, Gabi ; Paulus, Jörg ; Sellmann, Annika ; Vogel, Carolin ; Bargholz, Ortrun ; Herrmann, Moritz Peter ; Löffler, Beate ; Kretschmann, Schirin ; Lotter, Stefanie ; Ehrenpreis, David ; Bockelmann, Leo ; Langner, Sigrun ; Schönberger, Sonya ; Majdzadeh, Bahar
Wer sich mit "Identität" und "Erbe" befasst, also mit dem Zusammenhang zwischen der Konstituierung und Stabilität von Gemeinwesen und dem Bewahren von Gütern, Orten und Überlieferungen, kommt nicht umhin, sich auch mit Verlusten zu befassen. Verlust bezeichnet hier nicht die Abwesenheit eines Gutes, das Erbe war oder hätte werden können, sondern die soziale Beziehung zu dem verlorenen Gut und zu den Umständen seines Verlorengehens oder auch den Versuchen, es wiederzugewinnen.
Im Workshop des Sinnlichen (2020)
Hölscher, Stefan
Folgende fiktive Situation soll ein Problem markieren, das in diesem Beitrag diskutiert wird und nach Ansicht seines Autors ein an Kunsthochschulen weit verbreitetes Phänomen darstellt. Im Rahmen eines Mentoring-Workshops stellt eine Gruppe Studierender Arbeitsmaterial ihres aktuellen Projekts vor, um es anschließend in der Gruppe zu besprechen. Ziel des Veranstaltungsformats ist es, die Studierenden während der Entwicklung ihrer künstlerischen Praktiken zu begleiten und diese nicht anhand handwerklicher Kriterien überzudeterminieren, sondern ihrer Eigenlogik zu folgen, den ihnen inhärenten ästhetischen Potentialen nachzugehen und ein Bewusstsein für die Kontexte und Diskurse zu schaffen, in denen sie verortet sind. Die Studierenden, die heute ihr Projekt vorstellen, haben ein Photoalbum mitgebracht, in das sie, der Anordnungslogik von Urlaubsaufnahmen folgend, eine Reihe analoger Photographien geklebt haben, die Dutzende Schnappschüsse einer entfernten Insel zeigen, die sich hinter der den Vordergrund des Bildes einnehmenden Meeresoberfläche abzeichnet.
Appell der Dinge. Künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren (2020)
Jentzsch, Sina
Diese Dissertation beschäftigt sich mit Kunstwerken, die das alltägliche Ding in den Blick nehmen. Nährboden dieser Kunstform sind die soziokulturellen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, mit denen wesentliche Veränderungen hinsichtlich des Verhältnisses von Mensch und Ding einhergingen. Daraus resultierte eine allgemeine künstlerische Zuwendung zu den Dingen und eine einzigartige Kulmination aus verschiedenartigen Auseinandersetzungen mit ihnen als kunstfähige Gegenstände, über die sich die neue Dingwelt erschlossen wurde und deren Kunstwerke einen Spiegel dieser Entwicklungen darstellen. Die Dissertation stellt ebenfalls die Dinge selbst in den Fokus. Vier Aspekte von Dingen (Materialität, Funktionalität, Repräsentationalität und Relationalität) werden gesondert ins Auge gefasst und in den theoretischen Diskurs des 20. Jahrhunderts eingeordnet, um sie als Teil der gelebten Realität besser zu verstehen, von der sich der ästhetische Blick nicht trennen lässt. Anhand der künstlerischen Positionen von Robert Rauschenberg, Christo und Jeanne-Claude, Daniel Spoerri und Arman sowie Claes Oldenburg werden die verschiedenen Aspekte der Dinge näher betrachtet und analysiert, wie diese speziell in den Kunstwerken thematisiert werden und welche Relevanz sie für deren Rezeptionserfahrung haben. Die Korrelation dieser beiden Ebenen - die Dinge als konstitutiver Bestandteil im sozialen Raum und die Dinge als Elemente in Kunstwerken -, die im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht, ermöglicht es, die künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren neu einzuordnen. Darüber hinaus wird dadurch ein differenziertes Bild von der Kunst dieser Zeit sowie den Dingen in der Kunst im Allgemeinen gezeichnet.
  • 1 to 3
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018