• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes and partner institutions
  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, De...

Universitätsbibliothek

Refine

Document Type

  • Part of a Book (9)
  • Article (8)
  • Book (5)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Sound (1)

Author

  • Simon-Ritz, Frank (4)
  • Assmann, Aleida (1)
  • Benz, Thomas (1)
  • Bredekamp, Horst (1)
  • Delius, Peter (1)
  • Göbel, Günter (1)
  • Laak, Dirk van (1)
  • Liehr, Harald S. (1)
  • Lucius, Wulf D. von (1)
  • Maier, Matthias (1)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (24)
  • Professur Medienmanagement (1)

Keywords

  • Elektronisches Buch (7)
  • Urheberrecht (4)
  • Bibliothek (3)
  • E-Book-Reader (3)
  • Bauhaus-Universität Weimar (2)
  • Buchmarkt (2)
  • Dissertation (2)
  • Lesen (2)
  • Studium (2)
  • Verlag (2)
+ more

Year of publication

  • 2012 (11)
  • 2017 (3)
  • 2018 (3)
  • 2005 (1)
  • 2007 (1)
  • 2011 (1)
  • 2016 (1)
  • 2019 (1)
  • 2021 (1)
  • 2022 (1)
+ more

24 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zwischen Residenzkultur und Bratwursttradition: Thüringer UNESCO-Initiativen (2022)
Simon-Ritz, Frank
Der Essay, der in H. 2/2022 des "Palmbaum: literarisches Journal aus Thüringen" erschienen ist, beschäftigt sich mit dem Begriff des "kulturellen Erbes", der verschiedenen UNESCO-Programmen zugrundeliegt.
Das partikulare Gedächtnis jüdischer Museen (2021)
Wenzel, Mirjam
Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel referierte am 30. Juni 2021 im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar zur Entstehungsgeschichte und Konzeption Jüdischer Museen. Dabei ging sie darauf ein, inwiefern diese Museen besonders relevant für aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen sind. Prof. Wenzels zweiter öffentlicher Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar skizzierte die Potentiale von Kultureinrichtungen in Zeiten gesellschaftspolitischer Veränderungen im Allgemeinen und die Bedeutung Jüdischer Museen angesichts verbaler und tätlicher Gewalt gegen Jüdinnen und Juden im Besonderen.
QM Fibel. Erderfolgreiches Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure (2019)
Göbel, Günter ; Marhold, Knut ; Weng, E. Rüdiger ; Benz, Thomas
"Qualitätsmanagement (QM) ist im Sinne reibungslos funktionierender Abläufe ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Büros, unabhängig von der Größe und dem Kerngeschäft und unabhängig davon, ob ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen wird oder nicht. Im Laufe der Jahre werden in Ingenieur- und Architekturbüros meist zahlreiche organisatorische Einzelregelungen getroffen, die den Alltag erleichtern sollen. Eine systematische Zusammenstellung, Einführung und Kontrolle unterbleibt jedoch oft. Häufig schrecken die Verantwortlichen vor dem vermeintlichen Aufwand für die systematische Zusammenstellung in einem QM-Handbuch und dem vermeintlich noch viel größeren Aufwand für eine externe Überprüfung im Rahmen eines externen Audits mit anschließender Zertifizierung zurück. Der Nutzen, der alleine schon durch ein passgenau aufgebautes und gelebtes QMHandbuch entsteht, wird nicht realisiert. Der QM-Standard „Planer am Bau“ (PaB) ist ein branchenspezifischer Standard, der gezielt für Ingenieur- und Architekturbüros entwickelt worden ist und ausschließlich deren Belange berücksichtigt. Im Ergebnis entstehen nach klaren Vorgaben der Mindestanforderungen schlanke, auf die jeweiligen Bürobesonderheiten angepasste Handbücher, die durch den TÜV Rheinland auditiert und zertifiziert werden können. Der Nachweis eines wirksamen QM-Systems ist mit diesem Zertifikat erbracht, was unter anderem in VgV-Ausschreibungen Vorteile bringen kann."
Transportschein für eine Bronzefigur - Empfangsstation Weimar. Ein Versuch zu "Eva gehört zu uns" (2018)
Wolf, Christiane
Vortrag über die Restaurierung der Bronzeplastik zur feierlichen Wiederaufstellung der von Auguste Rodin gestalteten Plastik "Eva" auf ihren angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar am 12. Dezember 2018
Auguste Rodins Weimarer Eva (2018)
Bredekamp, Horst
Festvortrag zur feierlichen Wiederaufstellung der von Auguste Rodin gestalteten Plastik "Eva" auf ihren angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar am 12. Dezember 2018
Freiräume. Historische Hinweise zur Füllung einer Leerstelle (2018)
Laak, Dirk van
Vortrag, gehalten am 22.11.2017 anlässlich des Wissenschaftstages an der Bauhaus-Universität Weimar
Über Axel Maliks "skripturale Methode" (2017)
Vogl, Joseph
Vortrag, gehalten am 20.08.2017 zur Eröffnung der Ausstellung "Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen" im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Identität durch Erbe? Historische Jubiläen und Jahrestage in der Erinnerungskultur (2017)
Speitkamp, Winfried
Vortrag, gehalten am 13.12.2016 im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Identität und Erbe" an der Bauhaus-Universität Weimar
Welche Zukünfte? (2017)
Assmann, Aleida
Vortrag, gehalten am 20.04.2017 zur Einführung von Prof. Dr. Winfried Speitkamp in das Amt des Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar
50 Jahre Dissertationen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universität Weimar (2016)
Diese Veröffentlichung dokumentiert über einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 beläuft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine für eine Geschichte der Disziplinen und Fakultäten an der Weimarer Hochschule und darüber hinaus für eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Thüringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universität Tätigen – sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universitätsverwaltung – in Weimar promoviert. Das lässt sich auch ausdehnen auf Personen in führenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier könnte die vorliegende Bibliographie Anstoß für weitere Forschungen geben.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018