• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes and partner institutions
  • Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Siedlungswasserwirtschaft

Refine

Document Type

  • Master's Thesis (6)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Article (2)

Author

  • Londong, Jörg (2)
  • Aicher, Andreas (1)
  • Bachert, Carsten (1)
  • Beier, Silvio (1)
  • Börmel, Melanie (1)
  • Fach, Susanne (1)
  • Gaberdan, Elisa (1)
  • Hammerschmidt, Enrico (1)
  • Mehling, Simon (1)
  • Nayono, Suwartanti (1)
+ more

Keywords

  • Phosphor (3)
  • Grauwasser (2)
  • Abschwemmung (1)
  • Abwasser (1)
  • Abwasserreinigung (1)
  • Abwassertechnologie (1)
  • Ammoniumverbindungen (1)
  • Anaerobe Behandlung (1)
  • Anaerober Stoffwechsel (1)
  • Anaerobier (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (4)
  • 2013 (2)
  • 2006 (1)
  • 2008 (1)
  • 2014 (1)
  • 2021 (1)
  • 2022 (1)

11 search hits

  • 11 to 11
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser (2005)
Bachert, Carsten
Für die weitgehende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe in häuslichem Abwasser und die Realisierung des Kreislaufgedankens auch in kommunalen Abwassersystemen ist eine Trennung der Abwasserströme, wie sie vielfach bereist in der industriellen Produktion eingesetzt wird, Vorrausetzung. Die getrennte Erfassung und Sammlung sowie die Nutzung bzw. Behandlung der einzelnen Teilströme weicht von den üblichen Verfahren der bisher praktizierten end-of-pipe-Systeme ab und es gilt nach alternativen Verfahrensmöglichkeiten zu suchen, um die Ziele eines teilstromorientierten Abwasserkonzeptes zu verwirklichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht. Zu diesem Zweck wurden verschieden Versuche mit Faeces mit unterschiedlichen Wassergehalten und in unterschiedlichen Mischungen von Einsatz des Rohsubstrates bis hin zur Zugabe von Urin, Wasser und/oder Impfschlamm untersucht. Während der Versuche in temperierten Reaktoren fand eine Aufzeichnung der Gaserträge der einzelnen Ansätze, der pH-Werte in ausgewählten Ansätzen, der Raumtemperatur und der Substrattemperatur im Reaktor statt. Diese verschiedenen Ansätze sind anhand ihrer Zusammensetzung dargestellt und in den gewonnenen Ergebnissen untereinander und mit denen in der Startliteratur angegebenen Werten verglichen und bewertet. Ziel der anaeroben Behandlung war es, ein stabilisiertes Substrat aus der anaeroben Stufe zu erhalten. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Verfahrensvorschlag für eine anaerobe Stabilisierung gemacht.
  • 11 to 11
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018