• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification
  • 50 Technik allgemein

50.33 Technische Strömungsmechanik

Refine

Document Type

  • Article (2)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Diploma Thesis (1)

Author

  • Schwarz, Jochen (2)
  • Golz, Sebastian (1)
  • Kanzow, Ulrich Michael (1)
  • Kaufmann, Christian (1)
  • Kohout, Christian (1)
  • Kreibich, H. (1)
  • Kunert, U. (1)
  • Langhammer, Tobias (1)
  • Maiwald, H. (1)
  • Maiwald, Holger (1)
+ more

Institute

  • Professur Erdbebenzentrum (2)
  • Professur Wasserbau (2)
  • Professur Strömungsmechanik (1)

Keywords

  • Geschwindigkeitsverteilung (2)
  • Oberflächenbeschreibung (2)
  • Oberflächenstruktur (2)
  • Rauheitsparameter (2)
  • Rauigkeit (2)
  • Strömungsgeschwindigkeit (2)
  • Strömungswiderstand (2)
  • velocity distribution (2)
  • Bauschaden (1)
  • Direkte numerische Simulation (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2006 (1)
  • 2008 (1)
  • 2009 (1)
  • 2022 (1)

5 search hits

  • 1 to 5
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Innovative Vulnerability and Risk Assessment of Urban Areas against Flood Events: Prognosis of Structural Damage with a New Approach Considering Flow Velocity (2022)
Maiwald, Holger ; Schwarz, Jochen ; Kaufmann, Christian ; Langhammer, Tobias ; Golz, Sebastian ; Wehner, Theresa
The floods in 2002 and 2013, as well as the recent flood of 2021, caused billions Euros worth of property damage in Germany. The aim of the project Innovative Vulnerability and Risk Assessment of Urban Areas against Flood Events (INNOVARU) involved the development of a practicable flood damage model that enables realistic damage statements for the residential building stock. In addition to the determination of local flood risks, it also takes into account the vulnerability of individual buildings and allows for the prognosis of structural damage. In this paper, we discuss an improved method for the prognosis of structural damage due to flood impact. Detailed correlations between inundation level and flow velocities depending on the vulnerability of the building types, as well as the number of storeys, are considered. Because reliable damage data from events with high flow velocities were not available, an innovative approach was adopted to cover a wide range of flow velocities. The proposed approach combines comprehensive damage data collected after the 2002 flood in Germany with damage data of the 2011 Tohoku earthquake tsunami in Japan. The application of the developed methods enables a reliable reinterpretation of the structural damage caused by the August flood of 2002 in six study areas in the Free State of Saxony.
Is flow velocity a significant parameter in flood damage modelling? (2009)
Kreibich, H. ; Piroth, K. ; Seifert, I. ; Maiwald, H. ; Kunert, U. ; Schwarz, Jochen ; Merz, B. ; Thieken, A. H.
Flow velocity is generally presumed to influence flood damage. However, this influence is hardly quantified and virtually no damage models take it into account. Therefore, the influences of flow velocity, water depth and combinations of these two impact parameters on various types of flood damage were investigated in five communities affected by the Elbe catchment flood in Germany in 2002. 2-D hydraulic models with high to medium spatial resolutions were used to calculate the impact parameters at the sites in which damage occurred. A significant influence of flow velocity on structural damage, particularly on roads, could be shown in contrast to a minor influence on monetary losses and business interruption. Forecasts of structural damage to road infrastructure should be based on flow velocity alone. The energy head is suggested as a suitable flood impact parameter for reliable forecasting of structural damage to residential buildings above a critical impact level of 2m of energy head or water depth. However, general consideration of flow velocity in flood damage modelling, particularly for estimating monetary loss, cannot be recommended.
Eine Analyse zum Strömungswiderstand natürlicher Fließgewässer mit ausgeprägter Sohlstrukturierung (2008)
Sabrowski, Michael
Übliche Ansätze zur Quantifizierung des Strömungswiderstandes natürlicher Fließgewässer mit geringer relativer Überdeckung und ausgeprägter Sohlstrukturierung basieren auf der Abhängigkeit von einem konstanten charakteristischen Rauheitsparameter. Diese Annahme ist nur für die turbulente rotationssymmetrische Rohrströmung mit hoher relativer Überdeckung gültig. Die Quantifizierung der Widerstandsprozesse mit einem konstant erhöhten Rauheitsmaß für die betrachteten Randbedingungen erfasst nicht die individuellen Charakteristiken von Rauheitsstruktur und integralem Strömungsfeld an unterschiedlichen Gewässerabschnitten sowie identischen Gewässerabschnitten bei Abflussvariation. Auf Basis detaillierter Datensätze von Oberflächenstrukturen und dem jeweiligen Strömungsfeld erfolgt die Untersuchung der Interaktion zwischen vorgenannten Punkten. Für die Charakterisierung der individuellen Rauheitsstruktur in Abhängigkeit der relativen Überdeckung erweist sich die vertikale Rauheitsdichte cK,V (Verbauungsgrad) als starke Funktion. Die Charakterisierung der Ungleichförmigkeit des integralen Strömungsfeldes als Folge der individuellen Rauheitsstruktur erfolgt auf Basis physischer Modellversuche und mathematisch-physikalischer Untersuchungen anhand des Geschwindigkeitshöhenausgleichsbeiwertes au. Die Formulierung des Strömungswiderstandes in Abhängigkeit dieser beiden Parameter resultiert in einer wesentlichen Verringerung des Fehlerbetrages und damit des Unsicherheitsbereiches. Die bestehende Reststreuung ist auf Einflüsse aus Anordnung und Form der Elemente, Turbulenz, Sekundärströmung, Wasserspiegeldeformationen, lokal kritische Strömung und Lufteinzug zurückzuführen.
Modelluntersuchungen zum HWS der Stadt Döbeln / Freiberger Mulde (2006)
Kohout, Christian
Die Arbeit beinhaltet die Planungsgrundlage (Modellgesetze)und Herstellung (Modellbau) eines physikalischen Modells eines Flußabschnittes in den Grenzen seiner hydraulischen Wirkung. Ziel der Untersuchungen ist die Ertüchtigung derim Modell dargestellten Hochwasserschutzanlagen unter vorgegebenen Auflagen. Es werden Modelluntersuchungen durchgeführt, die zur Erfassung der Wasserstände bei verschiedenen Durchflüssen dienen. Die dafür eingesetzte Messtechnik wird dokumentiert. Die Messdaten werden hinsichtlich Messgenauigkeit und Messfehlerbehaftung untersucht, um die Ergebnisse im Vergleich mit einem numerischen Modell aufzubereiten.
Beschreibung des Fließwiderstandes in der numerischen Berechnung von Gerinnen mit extremer relativer Rauheit (2004)
Kanzow, Ulrich Michael
Die ein- und zweidimensionale numerische Berechnung der Fließvorgänge in offenen Gerinnen findet zunehmend auch Anwendung in der Modellierung immer komplexerer Prozesse im unter Anderem im Bereich der Ökosystemmodellierung in Gebirgs- und Mittelgebirgsbächen. In diesem Bereich existieren zurzeit noch Probleme hinsichtlich der hydraulischen Prognoserechnungen. Neben den numerischen Grundlagen werden die Abhängigkeiten des Strömungsfeldes von der Rauheitsstruktur der Sohle und der Überdeckungshöhe behandelt. Zur Untersuchung der Fließwiderstandsgleichungen wurden Laborversuche in einer Versuchsrinne durchgeführt. Es wird gezeigt, dass der üblicherweise verwendete Ansatz des mittleren Sohlgefälles bei der Berechnung der Sohlschubspannungsgeschwindigkeit u* in Stufen-Becken-Sequenzen nicht zulässig ist. Stattdessen ist es erforderlich, die lokalen Energieliniengefälle zu bestimmen und einzusetzen. Die Anwendung der aus der Literatur bekannten Ansätze zur Beschreibung des Fließwiderstandes führt zu keinen befriedigenden Ergebnissen und wird ausführlich diskutiert. In der Untersuchung der verschiedenen Fließwiderstandsbeziehungen zeigte sich, dass insbesondere die ungenügende Beschreibung der Rauheitstruktur der Sohloberfläche durch einen charakteristischen Korndurchmesser des Sohlmaterials als unzureichend anzusehen ist. Hinsichtlich der Beschreibung rauer Oberflächenstrukturen wurde ein einfacher Segmentierungsalgorithmus entwickelt, der es erlaubt, komplizierte Oberflächenstrukturen zu vereinfachen und über die Standardabweichung abschnittsweise Rauheiten zuzuweisen. Dieses Verfahren wird in einem zweidimensionalen hydraulischen Modell eingesetzt. Hierdurch wird für die Wassertiefenbestimmung als auch für die Fließgeschwindigkeitsbestimmung eine Berücksichtigung der speziellen topographischen Verhältnisse ermöglicht.
  • 1 to 5
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018