• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification

24 Theater, Film, Musik

  • 24.00 Theater, Film, Musik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.01 Darstellende Künstler subscribe to RSS feed
  • 24.02 Theater: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters (3) subscribe to RSS feed
  • 24.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen subscribe to RSS feed
  • 24.05 Systematische Theaterwissenschaft subscribe to RSS feed
  • 24.06 Theatergeschichte subscribe to RSS feed
  • 24.07 Theatereinrichtung, Bühnentechnik subscribe to RSS feed
  • 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie subscribe to RSS feed
  • 24.10 Schauspielkunst subscribe to RSS feed
  • 24.12 Regie, Dramaturgie subscribe to RSS feed
  • 24.13 Theatergattungen, Theatersparten subscribe to RSS feed
  • 24.15 Tanzkunst, Bewegungskunst (1) subscribe to RSS feed
  • 24.23 Kleinkunst, Kabarett, Revue subscribe to RSS feed
  • 24.24 Puppenspiel, Marionettenspiel subscribe to RSS feed
  • 24.25 Varieté, Zirkus subscribe to RSS feed
  • 24.29 Theater: Sonstiges (1) subscribe to RSS feed
  • 24.30 Film: Allgemeines (3) subscribe to RSS feed
  • 24.31 Systematische Filmwissenschaft (3) subscribe to RSS feed
  • 24.32 Filmgeschichte (3) subscribe to RSS feed
  • 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik (1) subscribe to RSS feed
  • 24.34 Filmgattungen, Filmsparten (1) subscribe to RSS feed
  • 24.37 Film: Sonstiges (1) subscribe to RSS feed
  • 24.38 Fernsehen, Hörfunk subscribe to RSS feed
  • 24.40 Musik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.41 Ausbildung, Beruf, Organisationen subscribe to RSS feed
  • 24.42 Systematische Musikwissenschaft: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.43 Musikphilosophie, Musikästhetik subscribe to RSS feed
  • 24.44 Musikpsychologie subscribe to RSS feed
  • 24.45 Musiksoziologie subscribe to RSS feed
  • 24.46 Musikalische Akustik subscribe to RSS feed
  • 24.49 Systematische Musikwissenschaft: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 24.50 Historische Musikwissenschaft (1) subscribe to RSS feed
  • 24.55 Komponisten, Musiker, Sänger subscribe to RSS feed
  • 24.60 Musikformen, Musikgattungen: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.61 Vokalmusik subscribe to RSS feed
  • 24.62 Musiktheater, Theatermusik subscribe to RSS feed
  • 24.63 Unterhaltungsmusik subscribe to RSS feed
  • 24.64 Instrumentalmusik subscribe to RSS feed
  • 24.65 Jazzmusik, Popmusik, Rockmusik (1) subscribe to RSS feed
  • 24.66 Religiöse Musik, geistliche Musik subscribe to RSS feed
  • 24.68 Musikformen, Musikgattungen: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 24.75 Musiktheorie (1) subscribe to RSS feed
  • 24.76 Kompositionslehre subscribe to RSS feed
  • 24.77 Musikinterpretation subscribe to RSS feed
  • 24.80 Musikinstrumente und ihre Musik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 24.81 Tasteninstrumente subscribe to RSS feed
  • 24.82 Saiteninstrumente subscribe to RSS feed
  • 24.83 Blasinstrumente subscribe to RSS feed
  • 24.84 Schlaginstrumente subscribe to RSS feed
  • 24.85 Mechanische Musikinstrumente, elektronische Musikinstrumente subscribe to RSS feed
  • 24.89 Musikinstrumente und ihre Musik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 24.90 Gesangskunst subscribe to RSS feed
  • 24.98 Musik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges (1) subscribe to RSS feed

Refine

Document Type

  • Doctoral Thesis (6)
  • Part of a Book (4)
  • Book (3)
  • Periodical (1)

Author

  • Bee, Julia (3)
  • Egert, Gerko (3)
  • Radecke, Thomas (2)
  • Behkalam, Kaya (1)
  • Emerson, Jill (1)
  • Everts, Lotte (1)
  • Hahn, Sönke (1)
  • Kögel, Eduard (1)
  • Linseisen, Elisa (1)
  • Neubauer, Jan (1)
+ more

Institute

  • Juniorprofessur Bildtheorie (5)
  • Hochschule für Musik FRANZ LISZT (3)
  • Promotionsstudiengang Kunst und Design-Freie Kunst-Medienkunst (Ph.D) (3)
  • Medienkunst/Mediengestaltung (2)
  • Institut für Europäische Urbanistik (1)

Keywords

  • Künstlerische Forschung (4)
  • Medien (3)
  • Allgemeiner Deutscher Musikverein (2)
  • Theater (2)
  • Vermittlung (2)
  • Aktivismus (1)
  • Arabischer Frühling (1)
  • Architekturgeschichte Shanghai (1)
  • Audio-Walk (1)
  • Audiowalk (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (5)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2007 (1)
  • 2017 (1)
  • 2018 (1)
  • 2022 (1)

14 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Rekonstruktion des Menaka-Archivs: Navigationen durch die Tanz-Moderne zwischen Kolkata, Mumbai und Berlin 1936-38 (2022)
Schlaffke, Markus
Die Europatournee des Indischen Menaka-Balletts von 1936-38 ist der Ausgangspunkt dieser archivologischen Navigation entlang der Spuren indischer KünstlerInnen in Europa. In einer breit angelegten Archivrecherche wurden dazu Dokumente, Fundstücke, orale Erinnerungen und ethnografische Beobachtungen aus dem Kontext der Menaka-Tournee durch das nationalsozialistische Deutschland zusammengetragen. Das Buch beschreibt den Rekonstruktionsprozess eines bedeutsamen Projekts der indischen Tanzmoderne. Es verfolgt dabei eine Methode, mit der sich die fragmentierten Dokumente des Medienereignisses als Spur lesen lassen und nutzt eine künstlerisch-forschende Involvierung in gegenwärtige Erinnerungspolitiken, in welche die verflochtenen Strukturen der künstlerischen Avantgarde zwischen Kolkata, Mumbai und Berlin hineinreichen. Die Spur des Menaka-Ballett erweist sich dabei als Teil weitreichender ideologischer, tänzerischer, musikalischer, filmischer und literarischer Strömungen, die auch in gegenwärtigen kulturellen Bestimmungen fortwirken. Fotografien, Zeitungsberichte, Film- und Tonaufnahmen, Briefe und persönliche Erinnerungstücke erzählen davon, wie sich, vor dem Hintergrund der im antikolonialen Aufbruch befindlichen Kulturreform in Indien, und der nationsozialistisch-völkischen Kulturpolitik in Deutschland, die Tänzerinnen und Musiker der indischen Ballettgruppe und die deutsche Öffentlichkeit im gegenseitigen Spiegel betrachteten, während die Vorzeichen des kommenden Krieges immer deutlicher wurden.
Die Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins von 1859 bis 1937 (Eine Dokumentation der Veranstaltungen). Kritische Edition, herausgegeben von Jan Neubauer und Thomas Radecke (2021)
Neubauer, Jan ; Radecke, Thomas
Ohne das fast achtzigjährige Wirken des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) würde das deutsche Musikleben in seiner heutigen Form nicht existieren. Die Dokumentation der Programme zu seinen von 1859 bis 1937 nahezu jährlich anderen Orts veranstalteten Musikfesten erschließt erstmals grundlegende Quellen hierzu. Diese Datenbasis vertieft für den Zeitraum von vier deutschen Systemen den Diskurs über Probleme der Repertoirebildung, Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Mediation von Musik. 1861 als erster überregionaler deutscher Musikverein mit dem offiziellen Ziel der Integration musikalisch gegensätzlicher zeitgenössischer Richtungen und künstlerischen Nachwuchsförderung konstituiert, trat der ADMV einerseits kosmopolitisch auf, und seine Musikfeste entwickelten sich zu einem Forum für internationale zeitgenössische Musik wie einem Podium für die Wiederentdeckung älterer Musik. Hier erlebten Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler und Arnold Schönberg frühe, vielbeachtete Aufführungen. Anderseits reiften parallel dazu protonationalistische Tendenzen zu einem Nationalismus heran, der die Musikfeste 1938 nahtlos in die nationalsozialistischen Reichsmusiktage überführen konnte. Nach zahlreichen Standortwechseln sind die nunmehr restaurierten Materialien der einstigen Vereinsbibliothek und Vereinsakten im Hochschularchiv / Thüringischen Landesmusikarchiv Weimar sowie Goethe- und Schiller-Archiv Weimar wieder zugänglich. So wird jetzt eine erste kritische Edition der Festprogramme angeboten, in welcher die Programmfolge zu jeder Aufführung mit Werkangaben und dem Nachweis der Aufführenden prozessual von der Planung bis zur Präzisierung und Ergänzung bzw. Modifizierung rekonstruiert wurde. Darüber hinaus werden alle wissenschaftlichen Vorträge, Haupt- u. a. Versammlungen, Beratungen und die gesamten Personalia des Vereins und der jeweiligen Lokalkomitees dokumentiert sowie lassen sich Komponisten und Interpreten über Indizes erschließen. Diese Publikation ist im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV, 1861–1937) – ein internationales Forum der Musik in Deutschlands Mitte am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Friedrich-Schiller-Universität entstanden.
Der Allgemeine Deutsche Musikverein in der Fachpresse von 1859 bis 1900. Ein Beitrag zur Geschichte der Musikkritik (Texte und Kontexte) (2021)
Radecke, Thomas
Ohne das fast achtzigjährige Wirken des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) würde das deutsche Musikleben in seiner heutigen Form nicht existieren. Die kritische Edition Die Musikfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins von 1859 bis 1937 (Eine Dokumentation der Veranstaltungen), herausgegeben von Jan Neubauer und Thomas Radecke, erschließt bereits erstmals grundlegende Quellen der Programme zu seinen nahezu jährlich anderen Orts veranstalteten Musikfesten und ist ebenfalls hier online abrufbar. Diese Datenbasis vertieft für den Zeitraum von vier deutschen Systemen den Diskurs über Probleme der Repertoirebildung, Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Mediation von Musik. 1861 als erster überregionaler deutscher Musikverein mit dem offiziellen Ziel der Integration musikalisch gegensätzlicher zeitgenössischer Richtungen und künstlerischen Nachwuchsförderung konstituiert, trat der ADMV einerseits kosmopolitisch auf, und seine Musikfeste entwickelten sich zu einem Forum für internationale zeitgenössische Musik wie einem Podium für die Wiederentdeckung älterer Musik. Hier erlebten Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler und Arnold Schönberg frühe, vielbeachtete Aufführungen. Anderseits reiften parallel dazu protonationalistische Tendenzen zu einem Nationalismus heran, der die Musikfeste 1938 nahtlos in die nationalsozialistischen Reichsmusiktage überführen konnte. Mit dem zur Mitte des 19. Jahrhunderts ausgebrochenen Parteienstreit der Konservativen um Brahms mit der Neudeutschen Schule Liszts und Wagners trat mit der Institutionalisierung der letzteren im ADMV ein bis heute singuläres nationales Musikfestkonzept auf den Plan, das von Anbeginn medial gestützt war: die Tonkünstler-Versammlungen. Vor Ort berichteten neudeutsche Autoren pro domo für das Vereinsorgan Neue Zeitschrift für Musik, was von Rezensenten der konservativen Musikpresse scharf konterkariert wurde und so ein allseitig umfassendes Bild dieser musikalischen Novitätenmessen in ihrem stetigen Wandel abgibt. Diese Publikation ist im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV, 1861–1937) – ein internationales Forum der Musik in Deutschlands Mitte am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Friedrich-Schiller-Universität entstanden.
Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses in Sound Design und auditiver Stadtplanung (2021)
Die Gestaltung von Klangwelten ist in den letzten Jahrzehnten in den Fokus von Stadtplanern und Architekten, Produkt-Designern und Musikproduzenten, aber auch der historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung gerückt. Der Tagungsband versteht sich als ein Beitrag zu diesem neuen Praxis- und Forschungsfeld. Er will zugleich Bezugspunkte zu Konzepten des Bauhauses als einem historischen Vorläufer aufzeigen.
wie den sozialen Muskel trainieren (2020)
Emerson, Jill ; Egert, Gerko
Interview zum Social Muskel Club und dem "Geben und nehmen Spiel"
Medien/Denken/Um/Formatieren (2020)
Linseisen, Elisa
Die medienwissenschaftliche Praxis des Um / Formatierens wurde im Wintersemester 2017 / 18 mit vierzig Bache- lor-Studierenden der Medien-, Theaterwissenschaft und den Gender Studies entwickelt und erprobt. Inhalt des Seminars waren konkrete mediale Standardformate, wie z. B. die Carte de Visite, die Schallplatte, der 16- oder 35mm Filmstreifen, digitale Dateiformate, wie das JPEG, GIF, MP3, die Videokassette oder auch Papierformate wie DIN A0 oder A8.
Experimente lernen, techniken tauschen, zur Einleitung (2020)
Bee, Julia ; Egert, Gerko
Experimente lernen, Techniken tauschen Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Collagen, Montagen, Anordnen, Umordnen - Wie mit Bildern experimentieren (2020)
Bee, Julia
Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch (2020)
Egert, Gerko ; Bee, Julia
Das spekulative Handbuch bietet vielfältige Techniken für ein radikales Lernen und Vermitteln. Es umfasst konkrete Anleitungen, Erfahrungen und theoretische Überlegungen. Die Texte beteiligen sich an der Konzeption einer Vermittlung, die das gemeinsame Experimentieren (wieder) einführt. Im Seminarraum, in Workshops, auf Festivals, in Fluren, Parks und der Stadt finden Lernen und Verlernen statt. Texte und Anleitungen u. a. zu: Filmessays, Collagen, Banküberfällen, der Universität der Toten, wildem Schreiben, konzeptuellem speed Dating, neurodiversem Lernen, Format-Denken, dem Theater der Sorge, dem Schreiblabor, dem Körperstreik.
Speaking from Somewhere: Der Audio-Walk als künstlerische Praxis und Methode (2019)
Steindorf, Johanna
In der vorliegenden Arbeit „Speaking from Somewhere: Der Audio-Walk als künstlerische Praxis und Methode“ wird der Audio-Walk auf theoretischer und praktischer Basis untersucht. Der erste Teil widmet sich dem Audio-Walk als künstlerisches Format. Darin wird analysiert, wie dieses aufgebaut ist und welche Komponenten wie zusammenwirken, damit sich die Darbietung – und die dafür charakteristisch intensive Wirkung – entfalten kann. Im zweiten Teil wird der Audio-Walk als experimentelle mobile Methode für die künstlerische Forschung betrachtet. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich das künstlerische Format nutzen lässt, um spezifische Fragestellungen an einen ausgewählten Personenkreis zu adressieren, der sich währenddessen in einer inszenierten Situation befindet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Audio-Walk-Experimenten, die mit dieser Absicht entwickelt wurden. Als Fallbeispiel für die Methode dient dabei die Zusammenarbeit mit einer Gruppe kürzlich nach Deutschland migrierter Frauen.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018