• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification
  • 20 Kunstwissenschaften

20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines

Refine

Document Type

  • Article (3)
  • Conference Proceeding (2)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Periodical (1)

Author

  • Fuchs, Karl-Albert (2)
  • Grönwald, Bernd (2)
  • Alberti, Sarah (1)
  • Ba, Claudia (1)
  • Bogner, Simone (1)
  • Bredekamp, Horst (1)
  • Frölich-Kulik, Maria (1)
  • Gourinovitch, Oxana (1)
  • Helas, Luise (1)
  • Häger, Benjamin (1)
+ more

Institute

  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (4)
  • DFG-Graduierten­kollegs 2227 Identität und Erbe (1)
  • Geschichte und Theorie der Kunst (1)
  • Universitätsbibliothek (1)

Keywords

  • Bauhaus-Kolloquium (4)
  • Weimar (4)
  • 1976 (3)
  • Bauhaus (3)
  • Deutschland <DDR> (3)
  • Architektur (2)
  • Gesellschaft (2)
  • Rezeption (2)
  • Sozialismus (2)
  • 1979 (1)
+ more

Year of publication

  • 1976 (3)
  • 1979 (1)
  • 2018 (1)
  • 2020 (1)
  • 2022 (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Instabile Konstruktionen. Interdisziplinäre Forschungen zu »Identität und Erbe« (2022)
Bogner, Simone ; Gourinovitch, Oxana ; Ba, Claudia ; Kibel, Jochen ; Stapel, Gülşah ; Krajewsky, Georg ; Frölich-Kulik, Maria ; Masoud, Zoya ; Wächter, Konstantin ; Häger, Benjamin ; Höhne, Wolfram ; Alberti, Sarah ; Trötschel-Daniels, Bianka ; Helas, Luise ; Selitz, Lisa Marie ; Torreiter, Laura
Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen »Kontinuität« und »Stabilität«. Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff »Identität« im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten »Konstruktionen« instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel »Instabile Konstruktionen« verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff Konstruktion sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen.
Auguste Rodins Weimarer Eva (2018)
Bredekamp, Horst
Festvortrag zur feierlichen Wiederaufstellung der von Auguste Rodin gestalteten Plastik "Eva" auf ihren angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar am 12. Dezember 2018
Appell der Dinge. Künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren (2020)
Jentzsch, Sina
Diese Dissertation beschäftigt sich mit Kunstwerken, die das alltägliche Ding in den Blick nehmen. Nährboden dieser Kunstform sind die soziokulturellen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, mit denen wesentliche Veränderungen hinsichtlich des Verhältnisses von Mensch und Ding einhergingen. Daraus resultierte eine allgemeine künstlerische Zuwendung zu den Dingen und eine einzigartige Kulmination aus verschiedenartigen Auseinandersetzungen mit ihnen als kunstfähige Gegenstände, über die sich die neue Dingwelt erschlossen wurde und deren Kunstwerke einen Spiegel dieser Entwicklungen darstellen. Die Dissertation stellt ebenfalls die Dinge selbst in den Fokus. Vier Aspekte von Dingen (Materialität, Funktionalität, Repräsentationalität und Relationalität) werden gesondert ins Auge gefasst und in den theoretischen Diskurs des 20. Jahrhunderts eingeordnet, um sie als Teil der gelebten Realität besser zu verstehen, von der sich der ästhetische Blick nicht trennen lässt. Anhand der künstlerischen Positionen von Robert Rauschenberg, Christo und Jeanne-Claude, Daniel Spoerri und Arman sowie Claes Oldenburg werden die verschiedenen Aspekte der Dinge näher betrachtet und analysiert, wie diese speziell in den Kunstwerken thematisiert werden und welche Relevanz sie für deren Rezeptionserfahrung haben. Die Korrelation dieser beiden Ebenen - die Dinge als konstitutiver Bestandteil im sozialen Raum und die Dinge als Elemente in Kunstwerken -, die im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht, ermöglicht es, die künstlerische Zuwendung zu den Dingen in den 1960er-Jahren neu einzuordnen. Darüber hinaus wird dadurch ein differenziertes Bild von der Kunst dieser Zeit sowie den Dingen in der Kunst im Allgemeinen gezeichnet.
Kulturpolitische Bedeutung und gesellschaftliche Wirkung der Pflege und Aneignung des Bauhauserbes in der DDR (1979)
Grönwald, Bernd
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Juni 1979 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '60 Jahre Gründung Bauhaus'
Die Stellung des Bauhauses in der Geschichte und die Bedeutung seines Erbes für die entwickelte sozialistische Gesellschaft : Hauptvortrag zum Bauhaus-Kolloquium, Weimar, Oktober 1976 (1976)
Fuchs, Karl-Albert
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'
Zu einigen Aspekten der weiteren Aneignung und Pflege des Bauhauserbes in der DDR (1976)
Grönwald, Bernd
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'
Die progressieven Ideen des Dessauer Bauhauses und ihre Bedeutung für die sozialistische Entwicklung von Städtebau und Architektur sowie für die industrielle Formgestaltung in der Deutschen Demokratischen Republik : Vorwort ; wiss. Kolloquium (1976)
Fuchs, Karl-Albert
Vorwort zum Wissenschaftlichen Kolloquium vom 27. bis 29. Oktober 1976 in Weimar an der Hochschule für Architektur und Bauwesen zum Thema: '50 Jahre Bauhaus Dessau'
  • 1 to 7
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018