• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ
  • BKL-Classification

17 Sprach- und Literaturwissenschaft

  • 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft subscribe to RSS feed
  • 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft (1) subscribe to RSS feed
  • 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen subscribe to RSS feed
  • 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.08 Semiotik subscribe to RSS feed
  • 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur subscribe to RSS feed
  • 17.13 Sprachtypologie subscribe to RSS feed
  • 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft subscribe to RSS feed
  • 17.15 Historische Linguistik subscribe to RSS feed
  • 17.16 Etymologie subscribe to RSS feed
  • 17.18 Dialektologie subscribe to RSS feed
  • 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik subscribe to RSS feed
  • 17.23 Mehrsprachigkeit subscribe to RSS feed
  • 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen subscribe to RSS feed
  • 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.28 Ethnolinguistik subscribe to RSS feed
  • 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.31 Spracherwerb subscribe to RSS feed
  • 17.34 Psycholinguistik: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.35 Neurolinguistik subscribe to RSS feed
  • 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.41 Sprachdidaktik subscribe to RSS feed
  • 17.42 Sprachbeherrschung subscribe to RSS feed
  • 17.43 Zweitsprachenerwerb subscribe to RSS feed
  • 17.45 Übersetzungswissenschaft subscribe to RSS feed
  • 17.46 Mathematische Linguistik subscribe to RSS feed
  • 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.50 Allgemeine Grammatik subscribe to RSS feed
  • 17.51 Einzelne Theorien der Grammatik subscribe to RSS feed
  • 17.52 Syntax subscribe to RSS feed
  • 17.53 Phonetik, Phonologie subscribe to RSS feed
  • 17.54 Orthographie subscribe to RSS feed
  • 17.55 Morphologie, Wortbildung subscribe to RSS feed
  • 17.56 Semantik subscribe to RSS feed
  • 17.57 Namenkunde subscribe to RSS feed
  • 17.59 Lexikologie subscribe to RSS feed
  • 17.60 Lexikographie subscribe to RSS feed
  • 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie subscribe to RSS feed
  • 17.62 Rhetorik, Stilistik subscribe to RSS feed
  • 17.63 Textlinguistik subscribe to RSS feed
  • 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines (1) subscribe to RSS feed
  • 17.71 Literaturgeschichte subscribe to RSS feed
  • 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.74 Literaturwissenschaftliche Richtungen subscribe to RSS feed
  • 17.75 Literaturkritik subscribe to RSS feed
  • 17.77 Stilistik, Rhetorik subscribe to RSS feed
  • 17.78 Textkritik subscribe to RSS feed
  • 17.80 Literarische Gattungen: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.81 Epik, Prosa subscribe to RSS feed
  • 17.82 Dramatik subscribe to RSS feed
  • 17.83 Lyrik subscribe to RSS feed
  • 17.84 Sonstige literarische Gattungen subscribe to RSS feed
  • 17.87 Besondere Literaturkategorien (1) subscribe to RSS feed
  • 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur (1) subscribe to RSS feed
  • 17.91 Literatursoziologie subscribe to RSS feed
  • 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines subscribe to RSS feed
  • 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen subscribe to RSS feed
  • 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption subscribe to RSS feed
  • 17.95 Literarische Übersetzung subscribe to RSS feed
  • 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges subscribe to RSS feed
  • 17.97 Texte eines einzelnen Autors subscribe to RSS feed
  • 17.98 Textsammlungen subscribe to RSS feed
  • 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Gehrmann, Hans-Joachim (1)
  • Krtilova, Katerina (1)

Institute

  • Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) (1)
  • Professur Verfahren und Umwelt (1)

Keywords

  • Abfälle (1)
  • Drehrohr (1)
  • Ersatzbrennstoffe (1)
  • Mathematisches Modell (1)
  • Medienphilosophie (1)
  • Medientheorie (1)
  • Performativität (1)
  • Pyrolyse (1)
  • RDF (1)
  • Recycling (1)
+ more

Year of publication

  • 2006 (1)
  • 2020 (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Gesten des Denkens. Vilém Flussers Medienphilosophie (2020)
Krtilova, Katerina
In einer systematischen Interpretation von Vilém Flussers Werk schlägt die Arbeit vor, Flussers Ansatz als einen medienphilosophischen zu verstehen, insofern er das „wie“ der medienphilosophischen Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Medien werden nicht erst dann zu einem wesentlichen Bestandteil von Flussers Philosophie, wenn er sie explizit zum Gegenstand seiner Untersuchungen der gegenwärtigen Kultur und Gesellschaft oder historischer Rückblicke macht; Denken vollzieht sich immer in Medien oder medialen Praktiken, es wird nicht nur von ihnen (mit) geprägt – ohne Medien gäbe es kein Denken und umgekehrt verändert sich Philosophie mit den (jeweils) neuen Medien. Ausgehend von Begriffen oder eher Denkfiguren, die neben dem „was“ des jeweils verhandelten Themas auch das „wie“ der Reflexion selbst adressieren, wird der „Umbruch in der Struktur des Denkens“ zugleich als Beschreibung von Medienumbrüchen verstanden – mit dem Fluchtpunkt des Sprungs in das Universum der Komputation – und als Vollzug der gegenwärtigen Veränderung der „Methode des Denkens“. Flussers (Ver)Suche einer Reflexion, die nicht mehr durch das Medium Schrift strukturiert ist, sondern sowohl alten Medien wie dem Bild – bzw. Praktiken des Abbildens, Darstellens, Einbildens usw. – als auch neuen Medien – dem Komputieren – Geltung verschafft, laufen auf eine widersprüchliche Diagnose des neuen Universums der Komputation (anders: der technischen Bilder) hinaus : eine kybermetisch inspirierte Vision der frei modellierbaren Wirklichkeit(en) einerseits und die Dystopie einer Welt, in der Apparaten Denken, Wahrnehmen und Handeln beherrschen andererseits. Die Arbeit zeigt auf, wie Flusser zu dieser Aporie der Medienreflexion – die weit über Flussers Werk hinaus virulent bleibt – gelangt und wie sie, ausgehend von seiner Figur der Geste, im Sinne einer performativen Medienreflexion gelöst werden könnte.
Mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen zur Pyrolyse von Abfällen in Drehrohrsystemen (2006)
Gehrmann, Hans-Joachim
Für die Optimierung eines bereits bestehenden Prozesses, z.B. im Hinblick auf den maximal möglichen Durchsatz bei gleich bleibender Qualität der Pyrolyseprodukte oder für die Einstellung der Betriebsparameter bei einem unbekannten Einsatzstoff, kann ein mathematisches Modell eine erste Abschätzung für die Einstellung betrieblicher Parameter, wie z.B. Temperaturprofile im Gas und Feststoff, geben. Darüber hinaus kann man mit einem Modell für neu zu konzipierende Anlagen konstruktive Parameter ermitteln oder überprüfen. In dem hier dargestellten vereinfachten Modellansatz werden u. a. die Umsatzvorgänge für ein Partikelkollektiv mit Hilfe von Summenparametern aus Untersuchungen an einer Thermowaage und ergänzend im Drehrohr ermittelt. Das Prozessmodell basiert auf einem Reaktormodell, das das Verweilzeitverhalten des Einsatzstoffes im Reaktor beschreibt und einem Basismodell, bestehend aus Massen- und Energiebilanzen für Solid und Gas sowie Ansätzen zur Trocknung und zum Umsatz. Im Hinblick auf die Verfügbarkeit von stoffspezifischen Daten von Abfällen sind insbesondere zur Berechnung des Verweilzeitverhaltens und des Umsatzes im Heißbetrieb vereinfachende Ansätze durch die Bildung von Summenparametern hilfreich. Das Prozessmodell wurde schrittweise validiert: Zunächst wurde in Kaltversuchen ein Summenparameter, der u.a. die unbekannten Reibungsverhältnisse im Drehrohr berücksichtigt, durch Vergleich von Experiment und Rechnung für Sand ermittelt. Für heterogene Abfallgemische kann dieser Materialfaktor zwar für Kaltversuche bestimmt werden (soweit dies für Abfälle möglich ist), im Heißbetrieb ändern sich jedoch alle wesentlichen Stoffparameter wie Partikeldurchmesser, Schüttdichte und Schüttwinkel sowie die Reibungsverhältnisse. Für diesen Fall wird der Materialfaktor zu Eins gesetzt und die wesentlichen Stoffgrößen umsatzabhängig modelliert. Dazu ist die Kenntnis der Schüttdichten, statischen Schüttwinkel und mittleren Partikeldurchmesser vom Abfall und Koks aus dem Abfall notwendig. Die mit diesen Stoffdaten berechnete Verweilzeit wurde in einem Heißversuch bei der Pyrolyse von Brennstoff aus Müll- (BRAM) Pellets mit einem Fehler von ca. 20 % erreicht. Das Basismodell wurde zunächst ohne Umsatz an Messergebnisse mit Sand im Drehrohr unter Variation von Temperaturen und Massenstrom angepasst bevor mit diesem Modell die Pyrolyse von einem homogenen Einsatzstoff (Polyethylen mit Sand) im Drehrohr berechnet wurde. Hier konnte bereits gezeigt werden, dass mit diesem vereinfachten Modellansatz gute Ergebnisse beim Vergleich von Modell und Experiment erzielt werden können. Im nächsten Schritt wurde der Sand angefeuchtet, um die Teilmodelle der Trocknung unterhalb und bei Siedetemperatur zu validieren. Die Mess- und Modellierungsergebnisse stimmen gut miteinander überein. Für ein Abfallgemisch aus BRAM-Pellets konnte der Verlauf der Solidtemperaturen unter der Berücksichtigung variabler Stoffwerte des Solids und eines Verschmutzungsfaktors, der den Belag des Drehrohres mit anklebendem Pellets bis zur Verkokung berücksichtigt, gut wiedergegeben werden. Die Gastemperaturen können in erster Näherung ausreichend genau durch das mathematische Modell beschrieben werden. Mit diesem vereinfachten mathematischen Modellansatz steht nun ein Hilfsmittel zur Auslegung und Optimierung von indirekt beheizten Drehrohren zur Verfügung, um bei einem neuen Einsatzstoff mit Daten aus experimentellen Basisuntersuchungen, die Temperaturverläufe im Feststoff und Gas sowie die Gaszusammensetzung in Abhängigkeit der wesentlichen Einflussgrößen abzuschätzen.
  • 1 to 2
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018