• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)
  • no (1)

Document Type

  • Article (2)
  • Conference Proceeding (1)

Author

  • Osburg, Andrea (3)
  • Bode, Tobias (1)
  • Dukjey, Jamyang (1)
  • Euthra, Karma (1)
  • Göbel, Luise (1)
  • Jentsch, Mark F. (1)
  • Kleiner, Florian (1)
  • Kulle, Christoph (1)
  • Lahmer, Tom (1)
  • Namgyel, Karma (1)
+ more

Institute

  • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe (2)
  • Institut für Strukturmechanik (1)
  • Juniorprofessur Stochastik und Optimierung (1)
  • Juniorprofessur Urban Energy Systems (1)

Keywords

  • Air tightness (1)
  • Angewandte Mathematik (1)
  • Bauchemie (1)
  • Building monitoring (1)
  • Dauerhaftigkeit (1)
  • Epoxidharz (1)
  • Himalaja (1)
  • Himalaya (1)
  • Indoor climate (1)
  • Luftdichtheit (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Field study of the building physics properties of common building types in the Inner Himalayan valleys of Bhutan (2017)
Jentsch, Mark F. ; Kulle, Christoph ; Bode, Tobias ; Pauer, Toni ; Osburg, Andrea ; Namgyel, Karma ; Euthra, Karma ; Dukjey, Jamyang ; Tenzin, Karma
Traditionally, buildings in the Inner Himalayan valleys of Bhutan were constructed from rammed earth in the western regions and quarry stone in the central and eastern regions. Whilst basic architectural design elements have been retained, the construction methods have however changed over recent decades alongside expectations for indoor thermal comfort. Nevertheless, despite the need for space heating, thermal building performance remains largely unknown. Furthermore, no dedicated climate data is available for building performance assessments. This paper establishes such climatological information for the capital Thimphu and presents an investigation of building physics properties of traditional and contemporary building types. In a one month field study 10 buildings were surveyed, looking at building air tightness, indoor climate, wall U-values and water absorption of typical wall construction materials. The findings highlight comparably high wall U-values of 1.0 to 1.5 W/m²K for both current and historic constructions. Furthermore, air tightness tests show that, due to poorly sealed joints between construction elements, windows and doors, many buildings have high infiltration rates, reaching up to 5 air changes per hour. However, the results also indicate an indoor climate moderating effect of more traditional earth construction techniques. Based on these survey findings basic improvements are being suggested.
Uncertainty analysis in multiscale modeling of concrete based on continuum micromechanics (2017)
Göbel, Luise ; Lahmer, Tom ; Osburg, Andrea
Uncertainty analysis in multiscale modeling of concrete based on continuum micromechanics
Eigenschaftsentwicklung epoxidharzmodifizierter Mörtel auf Zementbasis bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen (2017)
Kleiner, Florian ; Wiegand, Torben ; Osburg, Andrea
Zur Erstellung von dekorativen Plastiken sollten Mörtel entwickelt werden, die eine hohe Biegezugfestigkeit aufweisen und eine breite Palette von Konsistenzen für verschiedene Anwendungsarten, wie Gießen, Spachteln oder Stampfen abdecken. Als Basis für die Rezepturen wurde ein niedrigviskoses Epoxidharzsystem gewählt, dessen Aminhärter einen Wasseranteil von 44 % beinhaltet. Dies ermöglichte es, durch Wasserzugabe verschiedene Viskositäten einzustellen. Um dieses Wasser in massiveren Bauteilen zu binden, wurde neben Sand auch Zement als Füllstoff eingesetzt. Die erstellten Rezepturen zeigten nach 56 Tagen hohe Druckfestigkeiten von über 50 N/mm². Mit zunehmendem Epoxidharzgehalt ergaben sich zwar steigende Biegezugfestigkeiten, jedoch unter Laborlagerung auch größere Längenänderungen. Diese konnten durch den Einsatz eines PCE-Fließmittels, PVA-Kurzfasern und einer optimierten Sieblinie verringert werden. Das Fließmittel verlängerte die Erhärtungszeiten jedoch auf bis zu 1,5 Tage. Zur Ermittlung der Dauerhaftigkeit des Materials wurde es für drei Wochen Temperaturen von -20 bis +60 °C, einer künstlichen Sonnenbestrahlung sowie künstlicher Beregnung ausgesetzt. Im Vergleich zur Laborlagerung ergab sich bei steigendem Epoxidharzanteil ein geringerer Schwund, während die Biegezugfestigkeit der Probeköper nur geringfügig abnahm. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass auch bei geringeren Epoxidharzzusätzen Störungen der Zementhydratation auftraten. Weiterhin zeigen sich bei geringen Epoxidharzzusätzen in der Matrix kugelförmige Einschlüsse, die von dispergierten Epoxidharzpartikeln stammen.
  • 1 to 3
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018