• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Conference Proceeding (14)
  • Article (4)
  • Book (1)
  • Course Material (1)

Author

  • Bargstädt, Hans-Joachim (20)
  • Blickling, Arno (4)
  • Steinmetzger, Rolf (2)
  • Ailland, Karin (1)
  • Geyer, Annett (1)
  • Illert, Stephan (1)
  • Kath, Thilo (1)
  • Klingsporn, Karin (1)
  • Nasir, A.R. (1)
  • Röbenack, Karl-Dieter (1)
+ more

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (18)
  • Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (2)

Keywords

  • Baubetriebslehre (6)
  • Arbeitsschutz (5)
  • Baustelle (4)
  • Baubetrieb (3)
  • Building Information Modeling (3)
  • Virtuelle Realität (3)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (3)
  • Angewandte Informatik (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeitsgestaltung (2)
+ more

Year of publication

  • 2004 (3)
  • 2015 (3)
  • 2000 (2)
  • 2003 (2)
  • 2005 (2)
  • 2007 (2)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2006 (1)
  • 2008 (1)
+ more

20 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
RULE BASED EXPANSION OF STANDARD CONSTRUCTION PROCESSES (2015)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Tarigan, Rina Sari
The paper introduces a systematic construction management approach, supporting expansion of a specified construction process, both automatically and semi-automatically. Throughout the whole design process, many requirements must be taken into account in order to fulfil demands defined by clients. In implementing those demands into a design concept up to the execution plan, constraints such as site conditions, building code, and legal framework are to be considered. However, complete information, which is needed to make a sound decision, is not yet acquired in the early phase. Decisions are traditionally taken based on experience and assumptions. Due to a vast number of appropriate available solutions, particularly in building projects, it is necessary to make those decisions traceable. This is important in order to be able to reconstruct considerations and assumptions taken, should there be any changes in the future project’s objectives. The research will be carried out by means of building information modelling, where rules deriving from standard logics of construction management knowledge will be applied. The knowledge comprises a comprehensive interaction amongst bidding process, cost-estimation, construction site preparation as well as specific project logistics – which are usually still separately considered. By means of these rules, favourable decision taking regarding prefabrication and in-situ implementation can be justified. Modifications depending on the available information within current design stage will consistently be traceable.
AMELIORATING EMPLOYABILITY IN CONSTRUCTION THROUGH BIM INNOVATION (2015)
Nasir, A.R. ; Bargstädt, Hans-Joachim
Low-skilled labor makes a significant part of the construction sector, performing daily production tasks that do not require specific technical knowledge or confirmed skills. Today, construction market demands increasing skill levels. Many jobs that were once considered to be undertaken by low or un-skilled labor, now demand some kind of formal skills. The jobs that require low skilled labor are continually decreasing due to technological advancement and globalization. Jobs that previously required little or no training now require skilful people to perform the tasks appropriately. The study aims at ameliorating employability of less skilled manpower by finding ways to instruct them for performing constructions tasks. A review of exiting task instruction methodologies in construction and the underlying gaps within them warrants an appropriate way to train and instruct low skilled workers for the tasks in construction. The idea is to ensure the required quality of construction with technological and didactic aids seeming particularly purposeful to prepare potential workers for the tasks in construction without exposing them to existing communication barriers. A BIM based technology is considered promising along with the integration of visual directives/animations to elaborate the construction tasks scheduled to be carried on site.
Effective cost estimate and construction processes with 3D interactive technologies: Towards a virtual world of construction sites (2004)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno
The development of 3D technologies during the last decades in many different areas, leads us towards the complete 3D representation of planet earth on a high level of detail. On the lowest level we have geographical information systems (GIS) representing the outer layer of our planet as a 3D model. In the meantime these systems do not only give a geographical model but also present additional information like ownership, infrastructure and others that might be of interest for the construction business. In future these systems will serve as basis for virtual environments for planning and simulation of construction sites. In addition to this work is done on the integration of GIS systems with 3D city models in the area of urban planning and thus integration of different levels of detail. This article presents research work on the use of 3D models in construction on the next level of detail below the level of urban planning. The 3D city model is taken as basis for the 3D model of the construction site. In this virtual nD-world a contractor can organize and plan his resources, simulate different variants of construction processes and thus find out the most effective solution for the consideration of costs and time. On the basis of former researches the authors present a new approach for cost estimation and simulation using development technologies from game software.
Neue Methoden für die bauteilorientierte Ausschreibung und Kalkulation unter Beachtung des Integrated Product Lifecycle Management von Bauwerken (2003)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno
Die Autoren stellen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Ausschreibungen und zur Durchführung der Kalkulation vor, die direkt mit dreidimensionalen Bauteilmodellen arbeiten. Dies trägt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes durchgängig über 3-D-Modelle beschreiben zu können. Im ersten Abschnitt werden grundlegende Überlegungen zum Einsatz von PLM/PDM-Technologien im Bauwesen angestellt. Im Anschluß daran wird die herkömmliche Ausschreibungsmethodik analysiert. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog (Objektdatenbank) hinsichtlich der Datenstruktur werden dargestellt. Hieraus abgeleitet werden Methoden und Prozesse bei der Erstellung einer 3-D-Leistungsbeschreibung entwickelt. Dazu wird eine geeignete Benutzer-Schnittstelle eines dreidimensionalen Bauteilkataloges vorgestellt. Schließlich werden praxisrelevante Probleme bei der Verwendung von Bauteilkatalogen erörtert. Ein wesentlicher Baustein ist die Kalkulation. Hier werden Kalkulationsmethoden basierend auf einem zweidimensionalen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog miteinander verglichen. Ergänzt wird dies um Lösungen zur Anbindung von elektronischen Marktplätzen an den Bauteilkatalog zum Zweck der Preisbildung. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie eine Synthese zwischen dreidimensionalem Bauteilkatalog und textlichen Standard-Leistungsbeschreibungen erreicht werden kann.
Welche Chance hat der Arbeitsschutz am rauen Baumarkt? (2001)
Bargstädt, Hans-Joachim
Einflüsse auf den Arbeitsschutz aus den konjunkturellen Bedingungen der Bauwirtschaft: - Arbeitsschutz und seine Bedeutung - Besonderheiten am aktuellen Baumarkt - Baukonjunktur als Anlass einer Kritik - Struktur des Baumarktes - Zukunftsfähiges Bauen
Präventive Aufgaben der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination im Facility Management (2003)
Bargstädt, Hans-Joachim
Relation Kosten der Nutzung und Unterhaltung eines Bauwerkes zu den Herstellkosten; Versäumnisse der Planungsphase führen zu Mehraufwand bei Betrieb und Unterhaltung des Bauwerkes; Baumängel aus Sicht des Facility Managements, ganzheitliche Bauerkskonzeptionen, Phasen und Bruchlinien der Projektentwicklung; Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator.
45 Jahre Baubetrieb und Bauverfahren in Weimar (2000)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Röbenack, Karl-Dieter
Jubiläumsbroschüre zum Tag des Baubetriebs >Prozesssteuerung-Projektleitung-Dienstleistung< am Freitag, dem 7. Juli 2000 in Weimar. Geleitwort des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar 45 Jahre technologische Lehre und Forschung in Weimar Bauen im Jahr 2020 – Wohin verändert sich Baubetrieb? Statistische Übersichten
In welchem Lebensjahr beginnt der aktive Arbeitsschutz? (2005)
Bargstädt, Hans-Joachim
Dieser Beitrag versucht, einige Aspekte der individuellen Lebensentwicklung mit den Möglichkeiten wirksamen Arbeitsschutzes zu verknüpfen. Er wirt damit die Frage auf, ob und wie die Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsschutz, für vorbeugende Maßnahmen und für die Akzeptanz bei den Betroffenen verbessert werden kann. Was hat Arbeitsschutz mit dem Lebensalter zu tun? Verhalten sich Routiniers im Bauwesen anders als Berufanfänger?
Determination of process durations on virtual construction sites (2005)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno
The paper analyses the application of 3D gaming technologies in the simulation of processes associated with human resources and machinery on construction sites in order to determine process costs. It addresses the problem of detailing in process simulation. The authors outline special boundary conditions for the simulation of cost-relevant resource processes on virtual construction sites. The approach considers different needs for detailing in process simulation during the planning and building phase. For simulation of process costs on a construction site (contractors view) the level of detail has to be set to high. A prototype for determination of process durations (and hereby process costs) developed at the Bauhaus University Weimar is presented as a result of ongoing researches on detailing in process simulation. It shows the method of process cost determination on a high level of detail (game between excavator and truck) through interaction with the virtual environment of the site.
Optimierung der Planung von Baustelleneinrichtungen mit 3-D-Technologien (2004)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno ; Kath, Thilo
Der Einsatz von CAD-Applikationen hat die Planungsarbeit im Bauwesen entscheidend verändert. In der Entwurfsplanung sind die Änderungen bereits deutlich erkennbar. Seit der Anwendung von dreidimensionalen Planungswerkzeugen kann der Bauherr das Bauwerk in seiner virtuellen Gesamtheit am Computer betrachten und bewerten. Dies bietet viele Vorteile. So ist der Planer gezwungen alle wesentlichen Details a priori exakt zu planen, wodurch viele Fehler vermieden werden können. Dies bietet insbesondere für Planungen in Baubetrieben, z.B. im Rahmen der Arbeitsvorbereitung, neue Einsatzmöglichkeiten.
Vorwort und Begrüßung zum Tag des Baubetriebs 2000 (2000)
Bargstädt, Hans-Joachim
Richtung baubetrieblicher Forschung, Überblick über das Tagungsprogramm
Neue Impulse für praxisnahe Ingenieurausbildung (2002)
Bargstädt, Hans-Joachim
An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es vielfältige Antworten auf die Fragen nach der Position der Ingenieurausbildung am Markt und deren praxisnahe Ausrichtung, die bei einem attraktiver gestalteten Studieneinstieg beginnen, sich über ein transparenteres und mit diversen Wechsel- und Abschlussszenarien versehenes Studienmodell fortsetzen, und die schließlich mit einem Spektrum an Ausbildungselementen abgerundet werden, die den Studenten dazu befähigen sollen, kompetenter und nachhaltiger am Berufsmarkt Fuß zu fassen. Der Verfasser hinterfragt die Notwendigkeit neuer Impulse für das Studium, sucht Wege zur Erhöhung der Attraktivität des Einstiegs in das Studium sowie berufs- und praxisorientierten Lernens, stellt das Thüringer Y-Modell eines veränderten Studienablaufs mit der Wahlmöglichkeit zwischen Master- und Diplomabschluss vor.
Was ist die richtige Systemantwort auf die sich atomisierende Bauwirtschaft? (2004)
Bargstädt, Hans-Joachim
Nur durch Aufträge entsteht das Potenzial, die hochwertigen und modernen Produkte, Verfahren und Systeme auch erfolgreich und vielfach in die Realität umzusetzen. Deshalb sind auch im traditionellen Bauwesen die Mechanismen des Marketings für die Akquisition zu analysieren und hinterfragt der Verfasser das Bild von Baubetrieben als kompetente Anbieter für alle Phasen des Bauens vom Baustoff bis zur Inbetriebnahme eines schlüsselfertigen Objektes. Systemanbieter bereiten die Basis für eine innovative und vernetzte Arbeitsweise.
Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung (2008)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Steinmetzger, Rolf
Es gehört zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausführliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verständnis des Stoffes widmen können. Diese Broschüre ist vor allem Lehrmaterial, das kostengünstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universitären Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verknüpft. Einer kurzen Einführung in das Fach „Baubetriebswesen“ folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im nächsten Kapitel verständlich. Im Teil „Baubetrieb“ wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausführung überwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einführung in das Baubetriebswesen ab.
Tag des Baubetriebs 2010 - Tagungsbeiträge "Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten" : Forschungsworkshop zur Simulation von Bauprozessen (2010)
Bargstädt, Hans-Joachim
Am 25. März 2010 veranstaltete die Professur Baubetrieb und Bauverfahren im Rahmen der jährlich stattfindenden baubetrieblichen Tagungsreihe gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Unikatprozesse“ in der Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik“ (SPL) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Simulation – ASIM einen ganztägigen Workshop mit dem Titel: „Modellierung von Prozessen zur Fertigung von Unikaten“. Viele Bauprozesse sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Unikatcharakter besitzen. Unikate sind durch prototypische Einmaligkeit, Individualität, vielfältige Randbedingungen, einen geringen Grad an Standardisierung und Wiederholungen gekennzeichnet. Das erschwert die realitätsnahe Modellierung zur Simulation sogenannter Unikatprozesse. Dieser Besonderheit widmet sich die überwiegende Zahl der Tagungsbeiträge, die in diesem Band widergegeben sind.
5. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen": Aus Unfällen und Berufskrankheiten lernen – gesund arbeiten bis zur Rente (2007)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Steinmetzger, Rolf ; Illert, Stephan ; Steinberg, Kerstin ; Geyer, Annett ; Seifert, Wolfgang ; Schul, Sebastian ; Klingsporn, Karin
Die aktuelle demografische Entwicklung bedingt offensichtlich auch Arbeiten in rauer Umgebung bis zur Rente mit 67, auch auf dem Bau. Das Thema liegt scheinbar nur am Rande des Baubetriebswesens. Doch obwohl es sozialpolitisch determiniert ist, hat es sehr konkret mit Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung zu tun. Die fünfte Fachtagung 'Sicherheit auf Baustellen' stellt sich der Diskussion, wie das Rentenalter gesund erreichbar ist, was alle am Arbeitsschutz Beteiligten schon heute und auch in Zukunft dafür tun können, und hinterfragt kritisch, wie realistisch diese pauschale Forderung nach Arbeit bis 67 ist. Forderungen nach schlankeren Strukturen im Staat und das Streben nach Deregulierung haben auch zu Veränderungen in der Arbeitsschutzverwaltung des Freistaates Thüringen geführt, über die das Forum informiert.
Der Bauvertrag sagt dazu leider nichts! - Was tun? (2006)
Bargstädt, Hans-Joachim
Challenges of BIM for Construction Site Operations (2015)
Bargstädt, Hans-Joachim
Building Information Modeling is a powerful tool for the design and for a consistent set of data in a virtual storage. For the application in the phases of realization and on site it needs further development. The paper describes main challenges and main features, which will help the development of software to better service the needs of construction site managers
Absolventen für die Arbeitswelt von morgen (2007)
Bargstädt, Hans-Joachim
CONVR 2011 : Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality (2011)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Ailland, Karin
Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018