• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (116)
  • no (20)

Document Type

  • Master's Thesis (51)
  • Conference Proceeding (25)
  • Part of a Book (17)
  • Doctoral Thesis (12)
  • Bachelor Thesis (10)
  • Article (9)
  • Diploma Thesis (5)
  • Report (3)
  • Book (2)
  • Preprint (1)
+ more

Author

  • Bucher, Christian (6)
  • Könke, Carsten (6)
  • Most, Thomas (5)
  • Eckardt, Stefan (4)
  • Unger, Jörg F. (4)
  • Zabel, Volkmar (4)
  • Bimber, Oliver (3)
  • Brehm, Maik (3)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (2)
  • Luther, Torsten (2)
  • Markwardt, Klaus (2)
  • Schönhardt, Matthias (2)
  • Vogl, Joseph (2)
  • Witt, Karl Josef (2)
  • Zeidler, Thomas (2)
  • Albes, J.M. (1)
  • Alexy, Christian (1)
  • An, Ying (1)
  • Anders, Sven (1)
  • Andersch, C. (1)
  • Arnold, Daniel (1)
  • Arnold, Jörg (1)
  • Azhari, T. (1)
  • Bachert, Carsten (1)
  • Baselau, Christian (1)
  • Baumeyer, Fred (1)
  • Becker, Lutz (1)
  • Becker, Stefan (1)
  • Beer, Daniel G. (1)
  • Bergermann, Ulrike (1)
  • Bexte, Peter (1)
  • Beyer, Jan (1)
  • Blickling, Arno (1)
  • Bock, Wolfgang (1)
  • Bolt, H. (1)
  • Brandstetter, Thomas (1)
  • Brombach, Benjamin (1)
  • Bruhin, R. (1)
  • Bruns, Erich (1)
  • Büchner, Stefan (1)
  • Damisch, Hubert (1)
  • De Roeck, G. (1)
  • Drude, Erik (1)
  • Drücker, J.-P. (1)
  • Dähnert, Matthias (1)
  • Eisenbrandt, Günter (1)
  • Engell, Lorenz (1)
  • Eric, Zoran (1)
  • Fach, Susanne (1)
  • Föckler, Paul (1)
  • Georgi, Sven (1)
  • Gessner, Claudia (1)
  • Ginter, Sabrina (1)
  • Grießbach, Jeannine (1)
  • Gross, Tom (1)
  • Grosse, Marco (1)
  • Gräbel, Stev (1)
  • Gundermann, Ralf (1)
  • Hagner, Therese (1)
  • Hammerschmidt, Enrico (1)
  • Hartmann, Kenny (1)
  • Haueisen, Kristin (1)
  • Heidenreich, Christian (1)
  • Heilmann, Thomas (1)
  • Henke, Torsten (1)
  • Hintze, D. (1)
  • Holl, Ute (1)
  • Hollerbuhl, Lutz (1)
  • Häfner, Stefan (1)
  • Härtel, Michael (1)
  • Hüsken, Götz (1)
  • Jacob, Marko (1)
  • Kassebaum, Thomas (1)
  • Kath, Thilo (1)
  • Kessel, Marco (1)
  • Khan, Muhammad Ibrar (1)
  • Kiewitt, Walter (1)
  • Kirchmann, Kay (1)
  • Klaut, Manuela (1)
  • Krajewski, Markus (1)
  • Kramer, Roman (1)
  • Krauße, Bodo H. (1)
  • Kuni, Verena (1)
  • Kursell, Julia (1)
  • Kurukuri, Srihari (1)
  • Kämmerer, Tobias (1)
  • Lauper, Anja (1)
  • Lauterbach, Anne (1)
  • Leidel, Katja (1)
  • Leonhard, Karin (1)
  • Lippert, Hannes (1)
  • Mages, Heike (1)
  • Meyer, Michael (1)
  • Michael, Sandra (1)
  • Mädler, K. (1)
  • Möhring, Christa (1)
  • Möschwitzer, Anja (1)
  • Nikulla, Susanne (1)
  • Ning, Jing (1)
  • Oemig, Christoph (1)
  • Orlamünder, Kristin (1)
  • Otto, Wilfried (1)
  • Panneck, Alexander (1)
  • Peter, Lutz (1)
  • Petryna, Y. (1)
  • Petzold, Frank (1)
  • Pfuff, M. (1)
  • Pham, Hoang Anh (1)
  • Prinz, Julia (1)
  • Pötzsch, Susanne (1)
  • Rauscher, Sigrun (1)
  • Reckziegel, Annette (1)
  • Reichert, Ramón (1)
  • Remmert, Frank (1)
  • Rexhäuser, Torsten (1)
  • Richter, Karola (1)
  • Riehm, Gerald (1)
  • Rieß, Stefanie (1)
  • Rittel, Anke (1)
  • Rothe, Christian (1)
  • Samingan, Agus Setianto (1)
  • Schappmann, Ulf-J. (1)
  • Schlesinger, Martin (1)
  • Schmidt, Anna-Maria (1)
  • Schneider, David (1)
  • Schrader, Kai (1)
  • Schubert, Theresa (1)
  • Schurig, Matthias (1)
  • Schwabach, Enrico (1)
  • Schäfer, Armin (1)
  • Schäfer, Robert Christian (1)
  • Semar, Olivier (1)
  • Seyfert, Nadine (1)
  • Siegert, Bernhard (1)
  • Singh, Ripudaman (1)
  • Steinmetzger, Rolf (1)
  • Stock, U.A. (1)
  • Teughels, A. (1)
  • Trost, Markus (1)
  • Ullrich, Carmen (1)
  • Vedder, Ulrike (1)
  • Viehmann, Isabel (1)
  • Vittu, Elodie (1)
  • Vormwald, M. (1)
  • Vu, Manh Quynh (1)
  • Völker, Conrad (1)
  • Wahlers, T. (1)
  • Weiberg, Birk (1)
  • Weinrich, Wolfgang (1)
  • Weiß, Timo (1)
  • Wendler, André (1)
  • Weyhe, Stefan (1)
  • Wippermann, J. (1)
  • Witzgall, Susanne (1)
  • Wolff, Sebastian (1)
  • Wudtke, Robert-Balthasar (1)
  • Zahlten, Andreas (1)
  • Zerbst, U. (1)
  • von Alemann, Benjamin (1)
- less

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (25)
  • Institut für Strukturmechanik (19)
  • Professur Medienphilosophie (15)
  • Professur Grundbau (8)
  • Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (7)
  • Professur Baumechanik (6)
  • Professur Stahlbau (6)
  • Professur Bodenmechanik (5)
  • Professur Geschichte und Theorie künstlicher Welten (5)
  • Professur Siedlungswasserwirtschaft (5)
+ more

Keywords

  • Angewandte Mathematik (19)
  • Strukturmechanik (19)
  • 2005 (16)
  • Medien (16)
  • Archiv für Mediengeschichte (15)
  • Geisteswissenschaften (15)
  • Kulturphilosophie (14)
  • Arbeitsschutz (13)
  • Baustelle (11)
  • Baubetriebslehre (6)
+ more

Year of publication

  • 2005 (136) (remove)

136 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
3D-Simulation des Temperaturfeldes und der Gefügeumwandlung bei einer Laserstrahlschweißung (2005)
Gundermann, Ralf
Das FEM-Programmsystem „SYSWELD“ kommt für die Berechnung des Temperaturfeldes bei einer Laserstrahlschweißung zum Einsatz. Insbesondere sollen der Einfluss des Energieeintrages und die damit verbundene Gefügeumwandlung eines Feinkornbaustahles untersucht und Aussagen zur notwendigen Modellierungsgenauigkeit der Nahtgeometrie bzw. Netzverfeinerung getroffen werden. Im Einzelnen sind folgende Teilaufgaben zu lösen: - ausführliche Literaturrecherche zur numerischen Analyse von Schweißverbindungen insbesondere zu temperaturabhängigen Materialeigenschaften von Feinkornbaustählen, - Darstellung der Wärmequelle für das Laserstrahlschweißen, - Erprobung unterschiedlicher Netzvarianten für die FE-Analyse von instationären Temperaturfeldern, - Untersuchung zur Modellierungsgenauigkeit der Nahtgeometrie, - Parameterstudien zum Einfluss der Materialkennwerte und Gefügekinetik auf das Temperaturfeld sowie das Gefüge.
4. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen" : Erfahrung - Arbeitsscherheit - Leistung (2005)
Beiträge zur 4. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 22. März 2005 in Weimar an der Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar.
50 Jahre Dissertationen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der Bauhaus-Universität (2005)
Diese Veröffentlichung dokumentiert über einen Zeitraum von 50 Jahren die an unserer Hochschule entstandenen Dissertationen, deren Zahl sich auf 1100 beläuft. Damit werden ein wichtiger Teil der Hochschulgeschichte Weimars und zugleich ein Teil der Hochschulgeschichte der DDR aufgearbeitet. Die Bibliographie liefert Bausteine für eine Geschichte der Disziplinen und Fakultäten an der Weimarer Hochschule und darüber hinaus für eine Sozialgeschichte der Wissenschaftler in Thüringen. So hat z. B. eine Vielzahl der heute in leitender Stellung an der Universität Tätigen – sowohl Professoren als auch Mitarbeiter der Universitätsverwaltung – in Weimar promoviert. Das lässt sich auch ausdehnen auf Personen in führenden wissenschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Positionen in der Region oder im Ort. Hier könnte die vorliegende Bibliographie Anstoß für weitere Forschungen geben.
A moving least squares weighting function for the element-free Galerkin method which almost fulfills essential boundary conditions (2005)
Most, Thomas ; Bucher, Christian
A moving least squares weighting function for the element-free Galerkin method which almost fulfills essential boundary conditions
Abbruch und Rückbau von Plattenbauten aus der Sicht des Gefahrstoffschutzes (2005)
Peter, Lutz
Speziell für die Sandwich-Platten der Außenfassade von DDR-Plattenbauten, die in ihrem Inneren in den meisten Fällen Mineralwolle (Handelsname: Kamilit) enthalten, wurden belastungsarme Abbruch- bzw. Rückbautechnologien untersucht und durch Gefahrstoffmessungen begleitet. Es werden Vorschläge für zukünftig zu bevorzugende Abbruchtechnologien unterbreitet.
Algorithmische Umsetzung eines elasto-plastischen Kontakt-Materialgesetzes zur Abbildung der Rissflächen-Degradation bei kohäsiven Rissen (2005)
Schrader, Kai
Entwicklung eines Algorithmus für ein nichtlineares Materialgesetz für die vollautomatische Rissentwicklungssimulation unter Verwendung der am Institut für Strukturmechanik entwickelten netzfreien Verfahren. In Anlehnung an die Kontinuumsplastizität wird unter Verwendung einer arbeitsbasierten Formulierung mit Kombination der Mode I und Mode IIa Bruchenergien für sensitive Strukturen und eines nicht-assoziierten Fließgesetzes werden die Rissweggrößen (Rissöffnungsweite und Rissgleitungen) iterativ ermittelt. Dadurch ist es möglich, den Dilatanzeffekt sowie die verzahnte Kontaktfläche und die daraus resultierenden erhöhten Schubwiderstände abzubilden. Umsetzung mit Hilfe des sehr effizienten impliziten Closest Point Projection Iterationsverfahren auf Basis einer 3-D Kontaktformulierung (Kontakt-Elemente). 2-D Implementation in die Forschungssoftware SLang des Instituts für Strukturmechanik der Bauhaus-Universität Weimar. Verifikation der Modellcharakteristik mit signifikanten Belastungszuständen. Zwei Anwendungsbeispiele zur Rissfortschrittsberechnung sind unter Verwendung des umgesetzten Materialgesetzes zum Einsatz gekommen. Untersuchungen hinsichtlich der Materialparameter wurden vorgenommen.
Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien (2005)
Steinmetzger, Rolf
Der Verfasser betrachtet die Einflüsse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.
Alternative Lösungsvorschläge zur Anbindung des Klinikums Bad Hersfeld (2005)
Richter, Karola
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der verkehrsplanerischen Untersuchung der Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld. Auf der theoretischen Grundlage des Verkehrsplanungsprozesses wurde der Planungsablauf methodisch beschrieben. Im Anschluss erfolgte die Zustandsanalyse am konkreten Beispiel -Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld - in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern des Wohngebietes, der Stadt Bad Hersfeld, der Polizei und des Krankenhauses. Im Rahmen der Analyse wurde ein Zielsystem aufgestellt und eine Mängelanalyse durchgeführt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend verschiedene Lösungsvorschläge erörtert. Anschließend wurde anhand eines Bewertungssystems und eines einfachen Rangordnungsverfahrens eine Vorzugsvariante benannt und deren Vor- und Nachteile beschrieben.
An application of discrete wavelet analysis and connection coefficients to parametric system identification (2005)
Zabel, Volkmar
An application of discrete wavelet analysis and connection coefficients to parametric system identification
An Experimental Study on Hydro-Mechanical Characteristics of Compacted Bentonite-Sand Mixtures (2005)
Samingan, Agus Setianto
Nuclear and hazardous waste disposal issues have become universal issues and problems related to the final disposal of these waste including finding a suitable site, natural and engineered barriers used, construction of the repository, long-term performance assessment have gained increasing attention all over the world. High-level radioactive and hazardous waste are required to be buried in deep geological repositories. In Germany, the ongoing researches have assessed the suitability of salt-stone formation in the country as a host rock candidate for its nuclear waste repository. Bentonite-based materials have been proposed to be used as sealing and buffer elements for the nuclear waste repository. Several hydro-mechanical processes will take place in the field and influence behaviour of the sealing and buffer elements of the repository. In this dissertation, a study on the hydro-mechanical characterisation of bentonite-sand mixtures is presented. Mixtures of a calcium-type bentonite, named Calcigel, and quartz sand were used in the investigation. Series of experiments including basic and physico-chemical characterisation, microstructure and fabric studies, suction and swelling pressure measurements, wetting and drying test, one-dimensional compression-rebound test, one-dimensional cyclic wetting-drying test under constant vertical stress, and saturated permeability test were conducted. The experimental data obtained are analysed and several characteristics of the material are brought out in this dissertation. Conclusions regarding basic behaviour of the materials are drawn based on the results of microstructure and fabric studies. Factors influencing the magnitude of suction and swelling pressure of the materials are outlined and discussed. The suction-induced compression and rebound characteristics of the material are described. The wetting and drying behaviour as influenced by the material boundary conditions are discussed. Permeability characteristics of the materials are examined based on several available permeability models. Several mechanical and hydraulic parameters that can be used in modelling using some available constitutive modelling approaches are derived based on the experimental data. At the end, conclusions regarding the hydro-mechanical characteristics of the materials are drawn and suggestions for future studies are made.
Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser (2005)
Bachert, Carsten
Für die weitgehende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe in häuslichem Abwasser und die Realisierung des Kreislaufgedankens auch in kommunalen Abwassersystemen ist eine Trennung der Abwasserströme, wie sie vielfach bereist in der industriellen Produktion eingesetzt wird, Vorrausetzung. Die getrennte Erfassung und Sammlung sowie die Nutzung bzw. Behandlung der einzelnen Teilströme weicht von den üblichen Verfahren der bisher praktizierten end-of-pipe-Systeme ab und es gilt nach alternativen Verfahrensmöglichkeiten zu suchen, um die Ziele eines teilstromorientierten Abwasserkonzeptes zu verwirklichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht. Zu diesem Zweck wurden verschieden Versuche mit Faeces mit unterschiedlichen Wassergehalten und in unterschiedlichen Mischungen von Einsatz des Rohsubstrates bis hin zur Zugabe von Urin, Wasser und/oder Impfschlamm untersucht. Während der Versuche in temperierten Reaktoren fand eine Aufzeichnung der Gaserträge der einzelnen Ansätze, der pH-Werte in ausgewählten Ansätzen, der Raumtemperatur und der Substrattemperatur im Reaktor statt. Diese verschiedenen Ansätze sind anhand ihrer Zusammensetzung dargestellt und in den gewonnenen Ergebnissen untereinander und mit denen in der Startliteratur angegebenen Werten verglichen und bewertet. Ziel der anaeroben Behandlung war es, ein stabilisiertes Substrat aus der anaeroben Stufe zu erhalten. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Verfahrensvorschlag für eine anaerobe Stabilisierung gemacht.
Analyse der Bauwerks-Lager-Interaktion nach verschiedenen Sicherheitskonzepten (2005)
Kämmerer, Tobias
Für zwei ausgewählte Brückenüberbauten (Spannbeton, Stahl) erfolgt die Ermittlung der Lagereinwirkungen (Auflagerkräfte, Verschiebungen, Verdrehungen) zum einen entsprechend dem summarischen Sicherheitskonzept der DIN 1072 usw. zum anderen nach dem semiprobabilistischen Sicherheitskonzept entsprechend DIN Fachbericht 101 usw. In den konsistenten Konzepten erfolgt anschließend die Auswahl und Nachweisführung für die Lager. Entsprechende Unterschiede werden aufgezeigt und analysiert.
Analyse der Ermittlung von Kräften und Verformungen für Lager am Beispiel eines komplexen Tragsystems. (2005)
Härtel, Michael
Mit der Einführung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes im Bauwesen wurden auch die Berechnungs- und Nachweisgrundlagen für Brücken neu definiert. Für die praktische Anwendung auf nationaler Ebene und die Präzisierung der Festlegungen des EC’s wurde ein ARS mit konsistenten Regeln zur Ermittlung von Kräften und Verformungen für Brückenlager erstellt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Ermittlung von Kräften und Verformungen an stahlbewehrten Elastomerlagern nach den Normengrundlagen der DIN 1072 und des DIN-Fachbericht 101 (in Erweiterung durch den Entwurf des ARS vom 25.07.2005) an einem komplexen Spannbeton-Brückentragwerk, um einen Normenvergleich bezüglich des Sicherheitsniveaus anstellen zu können. Die Berechnungen wurden unter Verwendung des FE-Programmsystems ANSYS am nichtlinearen, komplexen Gesamtsystem durchgeführt. Im Vorfeld erfolgte dazu ein grundlegender Vergleich der Sicherheitskonzepte, der Lastannahmen und maßgebenden Lastfallkombinationen. Für die Windlastannahmen wurden die aktuellen Regelungen der DIN 1055-4 (2005-03) und der EN 1991-1-4 (2005-07) angewandt. Für die Vorbemessung und Nachweise des Spannbeton-Überbaus wurde ein InfoCAD-FE-Modell genutzt. Resultierend in der Lagerdimensionierung wurde anhand der Untersuchungsergebnisse die Vergleichsanalyse des jeweils erreichbaren Sicherheitsniveaus durchgeführt. Unter der betrachteten Bemessungssituation ist das erreichte Sicherheitsniveau nach neuer Normung vergleichbar mit dem des bisherigen Erfahrungsbereiches der DIN 1072.
Analyse des Aufgabenspektrums "Bauen im Bestand" und Entwicklung einer Themenlandkarte mit Zuordnung der Verantwortlichkeiten (2005)
Seyfert, Nadine
Ziel der Arbeit ist es, die Breite des Aufgabengebietes Bauen im Bestand zu analysieren und grafisch aufzuwerten. In einem Verantwortlichkeitskataster werden in Anlehnung an die HOAI die Aufgaben während eines Bestandsvorhabens den einzelnen Beteiligten zugeordnet. Die Bestandsaufnahme als entscheidenden Bestandteil eines Bestandsprojektes wird näher erläutert und beschrieben. Einige Besonderheiten in der Vorbereitung und Überwachung eines Vorhabens im Bestand werden in Ansätzen zu einem Leitfaden zur Ingenieurtätigkeit zusammengefasst.
Application of fast wavelet transformation in parametric system identification (2005)
Markwardt, Klaus
Application of fast wavelet transformation in parametric system identification
Applications of Wavelet Packets in System Identifikation (2005)
Brehm, Maik ; Zabel, Volkmar ; Markwardt, Klaus
Applications of Wavelet Packets in System Identifikation
Art as the Critical Reflection of the Public Sphere: The Production of Social Space in Serbia in the Milosevic's era (2005)
Eric, Zoran
The specific socio-political frame and context in Federal Republic of Yugoslavia (SRJ) was in many ways unique in Europe. The way social space was produced, starting from mid eighties in the former Socialist Federal Republic of Yugoslavia (SFRJ) in the period of severe economic and political crises, and later in the new independent republics formed after it’s disintegration, was extremely harsh. The new SRJ had an especially peculiar context due to the sanctions of UN that were introduced in 1992 after the clashes in Bosnia and cases of ethnic cleansing. One of the causes for the production of such a drastic social space could be seen in the strongest wave of ethnonationalism recorded in recent European history, accompanied with the equally strong wave of populism, that were interestingly enough conceived as a program of Serbian national and cultural renaissance in the highest cultural institutions in Serbia like the Serbian Academy of Sciences and Arts and Association of Writers of Serbia, and supported by the Serbian Orthodox Church. After being recognized as a powerful homogenizing force by the communist elite that came to power, Slobodan Miloševi's being its strongest representative, these ideological matrixes thus induced their reproduction in all spheres of the society. On the other side the sanctions by UN and isolation of the country caused the "economy of destruction", economic collapse with the highest rate of inflation ever recorded. The effects of these phenomena were devastating for the new SRJ, where thus produced social milieu was dominated by patriarchalism, authoritarianism, a warlike spirit, xenophobia, and national-chauvinism. In Miloševi's Serbia of the 90’s after introduction of the multi party parliamentary democracy, two public spheres have functioned in autonomous way: one official having all the monopolistic instruments from the former communist ideological structures, and the other alternative and oppositional having just support from a few alternative media houses and mainly the streets for public address and speech. When the wave of ethnonationalism and populism came back from the political realm to the sphere of culture and contaminated it, the highest national institutions of culture started to reproduce this ideological matrix. The task of the artworks was to glorify the history of Serbian people and they could be read as symptoms of the social pathology of the milieu where they originated. Their performative role was to contribute to the production of such a social space and reproduce the hate speech so present in all the media. For the artists who didn't want to conform to the dominant ideological matrix the trauma experienced had different effect and caused strong reaction. One aspect was the withdrawal from the social sphere into the closed, hermetic artistic circles and the strategy defined as active escapism; another was gathering into groups and associations with the aim to criticize, oppose, and face the social reality with engaged artworks. Finally, I focus on different artistic strategies towards the produced social space and analyze both the art practices that reproduced the dominant ideological matrix in the use of the regime, as well as the ones that tried to enter the publics sphere in the critical way and offer the alternative model of the (cultural) public sphere. The paradigm for the analysis of the Serbian art scene or community in the period of sanctions and isolation, mostly in the first half of the nineties, but also encompassing the whole decade, was the one of the “art in the closed society”. As much as this formulation was explanatory for the situation in Serbia under the sanctions, my perspective on the problem is that self-isolation by the artists was more important that the outer wall of barriers, and what mattered was the decision of the majority of the artists to stay out of the public and social spheres. In the global age of informational society where Internet was providing all necessary information on the actual happenings in art, the paradigm of the closed society could be more used as a psychological feature of self-isolation and withdrawal from the reality as it was too hard to bare it. I am therefore focusing mainly on art practices that were trying to deconstruct the dominant ideological matrix, create platforms and arenas where artists could engage in cultural activity and raise different critical issues, and eventually construct the alternative cultural public sphere where many >marginal< voices could be heard, many micro-social spaces could be visible.
Bauen im Bestand in China : eine vergleichende Studie (2005)
Ning, Jing
Wie in Deutschland,erfordert in anderen Ländern die große Siedlungs-und Bebauungsdichte das Bauen im Bestand. Mit dieser Arbeit soll eine beschreibende vergleichende Betrachtung der Besonderheiten des Bauens im Bestand in China erfolgen.
Bauschadensprophylaxe als Beitrag zur Qualitätssicherung während der Bauausführung (2005)
Weyhe, Stefan
Grundlage der Arbeit bilden eigene aktuelle Bauschadensuntersuchungen in Deutschland. Die jährlichen Mängel- und Schadensbeseitigungskosten betragen auf der Basis ausgewerteter Gutachten 4,1 % der Bauinvestitionen und liegen höher als die bisherigen Angaben der Bauschadensberichte der Bundesregierung. Eine Verbesserung der Bauqualität ist trotz Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in den letzten Jahren nicht feststellbar. Diagnose-Werkzeuge aus der stationären Industrie zur Feststellung einer mangelnden Übereinstimmung der geforderten Qualität mit der erreichten Qualität während der Bauausführung sind nicht unmittelbar anwendbar. Aufbauend auf neuen Ansätzen zur interaktiven und interdisziplinären Verdichtung aller Prüfungen wird in dieser Arbeit ein System zur Qualitätssicherung in der Bauausführung aufgezeigt. Dieses wird als System der „Helfenden Prüfungen“ bezeichnet. Grundbausteine sind die Anwendung der „Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse“ unter Berücksichtigung prozessspezifischer Erfahrungen sowie Prophylaxekriterien, hergeleitet aus Fehlern, Baumängeln und Bauschäden. Das System der „Helfenden Prüfungen“ ist ein dynamisches System zur baubegleitenden Qualitätssicherung in der Bauausführung. Es ermöglicht die Verkettung der Prüfungen verschiedener am Bau Beteiligter aufbauend auf einer Eigenüberwachung durch die Ausführenden. Automatische Vergleiche der Prüfergebnisse und die Transparenz des Systems schaffen mehr Vertrauen zwischen den am Bau Beteiligten. Bei konsequenter Durchführung der abgestimmten Prüfverfahren kann nur ein aktueller Informations- und Wissensstand die Fortführung der Bauleistungen in den Teilprozessen ermöglichen. Die Verifizierung des Systems der „Helfenden Prüfungen“ erfolgte im Rahmen der Forschungsarbeit als baubetriebliches Kommunikationsmodell.
Bemessung von Kehlnähten nach unterschiedlichen Normen und Richtlinien (2005)
Schmidt, Anna-Maria
Ziel dieser Arbeit war es, die verschiedenen Bemessungskonzepte zur Kehlnahtberechnung vorzustellen, zu erläutern und zu vergleichen. Dabei wurden die Konzepte der TGL 13500, der DIN 18800, EC 3, nach ZIS - Mitteilungen und für Mismatch - Verbindungen ausgewählt.Im Rahmen der Arbeit wurden weiterhin Vergleichsrechnungen aufgestellt. Des Weiteren wurden zum ZIS - Bemessungskonzept ein Excel-Anwender-Programm geschrieben. Abgeschlossen wurde die Arbeit mit Erläuterungen zum versuchtechnischen Hintergund des EC 3.
Besonderheiten bei der Übergabe, Dokumentation und Abnahme von Bauwerken und Bauleistungen beim Bauen im Bestand (2005)
Vedder, Ulrike
Vorwort 1 Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 6 1 Einleitung 7 1.1 Zielsetzung 7 1.2 Vorgehensweise 7 1.3 Begriffserklärung 8 1.4 Fragebogen 9 2 Abwicklung von Bauvorhaben 10 2.1 Allgemeiner Bauablauf 10 2.2 Bestandsaufnahme 12 3 Analyse und Darstellung der Besonderheiten beim Bauen im Bestand 16 3.1 Übergabe 16 3.1.1 Bestandsanalysen bei der Übergabe 16 3.1.2 Übergabe denkmalgeschützter Bausubstanz 17 3.1.3 Übergabe von Vorleistungen 18 3.2 Ausführung der Bauleistungen 19 3.2.1 Kontrolle der Qualität der Ausführung 19 3.2.2 Dokumentation während der Ausführung 23 3.3 Abnahme 26 3.3.1 Abnahmeprozess und Systematisierung 26 3.3.2 Abnahme bei Baudenkmäler 32 3.3.3 Vergleich Abnahme und Übergabe 32 3.4 Dokumentation 33 3.4.1 Schlussdokumentation 33 3.4.2 Dokumentation von Baudenkmälern 34 4 Zusammenfassung und Fazit 36 5 Anhang 39 6 Quellenverzeichnis 50 7 Selbstständigkeitserklärung 53 8 Thesen 54
Bestimmung hydraulischer Eigenschaften von teilgesättigten granularen Reibungsmaterialien in einem Säulenversuch (2005)
Remmert, Frank
Diese Diplomarbeit beschreibt die Durchführung eines dynamischen Sandsäulenversuches zur Bestimmung der Wassercharakteristikkurven (SWCC) und der teilgesättigten Durchlässigkeiten des Sandes. Als Messinstrumente wurden TDR-Sonden und Tensiometer verwendet. Die TDR-Sonden wurden eigens für diesen Versuch kalibriert. Messgrößen waren der volumetrische Wassergehalt und die Kapillarspannung im Sand. Für die Auswertung kamen statistische Modelle zum Einsatz, insbesondere das Modell nach FREDLUND & XING. Darüber hinaus wurde geprüft, in wie weit die Wassercharakteristikkurven (SWCC) auch über inverse Berechnungsverfahren ermittelbar sind.
Betreiber- und Finanzierungsmodelle von Anlagenprojekten zur Erzeugung regenerativer Energien am Beispiel Biogas in Südostasien (2005)
Gräbel, Stev
Seit Mitte der 80er Jahre konnten die Länder Südostasiens, wenn auch durch eine Wirtschaftskrise gebremst, die Welt durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum beeindrucken. Dieses Wirtschaftswachstum hat neben anderen positiven und negativen Auswirkungen auch einen extremen Anstieg des Energiebedarfs zur Folge. Regenerative Energien nehmen daher einen immer größeren Stellenwert als Substitut zu fossilen Energien ein. Nicht zuletzt ist neben den begrenzten Ressourcen und Verfügbarkeiten von fossilen Energieträgern, ein weiterer entscheidender Grund für die verstärkte Nutzung von regenerativen Energieträgern, die Vermeidung von Klimagasemissionen und ihre positiven ökologischen Auswirkungen. Die geeigneten Technologien sind weitgehend in den Industrieländern entwickelt, bisher aber noch nicht an die veränderten Bedingungen in vielen Entwicklungsländern angepasst worden. Es ist daher in naher Zukunft ein erhöhter Bedarf an Verfahrens-, Übertragungs- und Finanzierungslösungen für die effektive Nutzung von Bioenergieträgern in diesen Ländern zu erwarten. Großes Potenzial für technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der regenerativen Energien ist folglich gegeben. Vor dem Aspekt, dass eine funktionierende und stabile Infrastruktur ein entscheidender Potentialfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft eines Landes ist, diese aber in den Entwicklungs- und Schwellenländern immer noch einen wesentlichen Engpassfaktor darstellt, wird davon ausgegangen, dass zum jetzigen Zeitpunkt infrastrukturelle Anlagenprojekte von Biogasanlagen nur durch die Beteiligung ausländischer Anbieter realisierbar erscheinen. Ein ebenfalls entscheidender Aspekt für diesen Sachverhalt ist die schwache Finanzstruktur dieser Länder, die eine reine staatliche Realisierung solcher Projekte oder die Realisierung durch inländische Anbieter mit Geschäftsbankenkrediten nahezu unmöglich macht. Vor diesen Hintergründen wird in der Arbeit zum Einen versucht, die komplexen Prozesse und Anlagentechniken der Biogaserzeugung, -speicherung, -aufbereitung und –nutzung darzustellen, welche auf Grund ihres hohen Anspruchs an technischem und humanem Know-how wiederum den hohen Investitionsbedarf begründen. Zum Zweiten, wird ein Überblick über die wesentlichen Grundformen von Organisationsformen zur Bereitstellung, zum Betrieb und zur Finanzierung funktionierender Anlagenprojekte mit unterschiedlichen Beteiligungstiefen von öffentlicher Hand und privaten Anbietern gegeben. Da alle Organisationsformen bei Auslandinvestitionen mit besonderen Risiken belastet sind, werden darüber hinaus die sich darstellenden und abzuschätzenden Risiken, welche sich aus einer Investition als Projekt- und Länderrisiken darstellen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Verteilung dargestellt.
Bewertung von Verbundbrückensystemen nach der Effizienzwertmethode (2005)
Heidenreich, Christian
Der Einsatz von Glasfaserverstärkten Kunststoffen im Verbundbrückenbau wurde überprüft. Hierzu wurden Vergleichsbrücken in Stahl / Beton und GFK / Beton entwickelt und vergleichend überprüft. Im Vergleich wurden nicht nur die Kriterien der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sondern auch ökonomisch günstige sowie ökologisch vertretbare Faktoren betrachtet. Der Vergleich der Bauweisen wird anhand der Effizienzwertmethode (EWM) durchgeführt, welche an der Bauhaus ? Universität Weimar von Dr. Derek Eisert entwickelt wurde. Mit Hilfe der EWM ist es möglich ganzheitliche und nachhaltige Bewertungen durchzuführen. Im Rahmen der Anwendung der EWM war vor allem die Überprüfung des Kriterienkataloges im Hinblick auf die Anwendbarkeit bei Verbundbrücken ein Ziel dieser Arbeit. Um eine exakte Bewertung durchführen zu können ist es notwendig exakte Beiwerte für die einzelnen Kriterien (Tragen, Gebrauchen, Erleben, Ökonomie und Ökologie) zu ermitteln. Hierzu sind entsprechende Grundlagen und Recherchequellen aufgezeigt.
Climatic induced changes of radiological and chemical properties in an uranium tailing deposit – Equipment and first results - (2005)
Semar, Olivier ; Schönhardt, Matthias ; Witt, Karl Josef
Monitoring systems usually used to control tailings, primarily pore water pressure gages and observation wells, are not self evidently representative for mechanical considerations. Therefore an effective risk assessment and risk management is necessary to get additional information to determine indicators for critical situations. Several tailings observations showed an alteration in chemical and radiological parameters during rising saturation induced by climatic changes. These parameters are appropriate to stress indices. A systematically research on correlations between changes in stress indices and the phreatic surface is part of the research activities of the Bauhaus University in Weimar. The contribution presents the principle of this kind of monitoring, the soil mechanical background, details of the equipment and first results.
COBRA: A Constraint-Based Awareness Management Framework (2005)
Gross, Tom ; Oemig, Christoph
The effective and efficient cooperation in communities and groups requires that the members of the community or group have adequate information about each other and the environment. In this paper, we outline the basic challenges of managing awareness information. We analyse the management of awareness information in face-to-face situations, and discuss challenges and requirements for the support of awareness management in distributed settings. Finally, after taking a look at related work, we present a simple, yet powerful framework for awareness management based on constraint pattern named COBRA.
Damage detection of a prestressed concrete beam using modal strains (2005)
Unger, Jörg F. ; Teughels, A. ; De Roeck, G.
Damage detection of a prestressed concrete beam using modal strains
Damage simulation of concrete on the mesoscale (2005)
Eckardt, Stefan ; Könke, Carsten
Damage simulation of concrete on the mesoscale
Das Kinoheft (2005)
Holl, Ute ; Becker, Stefan ; Ginter, Sabrina ; Klaut, Manuela ; Hartmann, Kenny ; Mages, Heike ; Pötzsch, Susanne ; Schlesinger, Martin ; Schubert, Theresa ; Wendler, André ; von Alemann, Benjamin
Das Kinoheft erscheint zum ersten Mal mit diesem Namen im Seminar Filmkritik, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie künstlicher Welten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, Bauhausstraße 11, 99423 Weimar. Es verdankt sein Entstehen nicht zuletzt den beiden vorangehenden Publikationen Berlin: Lichtblicke (2003) und subtitel (2004), die unter http://www.filmundkritik.de zu finden sind. In diesem Seminar beschäftigten sich Studentinnen und Studenten der Medienkultur und Mediengestaltung unter der Leitung, Anregung, Kritik und Unterstützung von Ute Holl mit Filmkritik im weitesten und historischen Sinn. Eine Woche Berlinale forderte die Studierenden selbst zum Schreiben auf. Das Ergebnis ist dieses Heft.
Das nichtlineare Tragverhalten von Holz bei longitudinaler Druckbeanspruchung oberhalb der Proportionalitätsgrenze (2005)
Hüsken, Götz
Für die Implementierung in einem Materialmodell wird die Festigkeitsentwicklung bei faserparalleler Druckbeanspruchung untersucht und in einer entsprechenden numerischen Formulierung wiedergegeben. Im Zuge einer mathematischen Formulierung der Festigkeitsentwicklung werden die umfassenden Versagensmechanismen bei longitudinaler Druckbeanspruchung unter verschiedenen Aspekten umfassend untersucht. Dazu werden eigene Druckversuche unter Voll- und Teilflächenbelastung ausgewertet. Eine Auswertung der Druckversuche erfolgte anhand von Kraft- und Wegmessdaten aus einer induktiven bzw. photogrammetrischen Verformungsmessung. Im Rahmen der Versuchsauswertung wird der Einfluss des Lasteinleitungsbereiches und dessen Auswirkung auf die Festigkeitsentwicklung sowie das Verformungsverhalten oberhalb der Proportionalitätsgrenze in den Bereichen inner- und außerhalb der sich ausbildenden Stauchschicht untersucht. In diesen Betrachtungen wird auch das Materialverhalten nach Erreichen der Höchstlast und die damit einhergehende Entfestigung auf ein gleichbleibendes Niveau mit einbezogen. Von großem Interesse ist hierbei, ob die Versagensvorgänge während der Entfestigungsphase Einfluss auf das Verformungsverhalten des gesamten Probekörpers haben oder auf einen lokalen Bereich beschränkt sind.
Der Einfluss von Modellannahmen auf die Ermittlung des Beanspruchungszustand von Rahmentragwerken (2005)
Rieß, Stefanie
Die Arbeit soll zur Untersuchung des Einflusses verschiedener detaillierterer Randbedingungen (Riegel-Stützen- bzw. Riegel-Mittelstützen-Anschluss, Stützenfußausbildung, Fundament-Boden-Erfassung sowie Aussteifungssysteme: Pfetten, Wandriegel, Flanschverstrebungen, Dachwind- und Längswandverband, Wölbkrafttorsion) auf das Tragverhalten von Rahmen auf Grundlage numerischer Berechnungen beitragen. Die Tragwerksantwort hängt sowohl von der ebenen als auch von der räumlichen Betrachtung ab. Klaffungen in den Riegelfedermodellen wirken sich deutlich auf den Beanspruchungszustand aus. Das Stützenfußfedermodell zeigt Quasi-Einspannungen und günstige Eigenwerte. Das Modell zur Fundament-Boden-Erfassung offenbart das Setzungs- und Schiefstellungsverhalten. Bei der Berücksichtigung äußerer Randbedingungen kann das Stabilitätsverahlten verbessert werden. Der Beanspruchungszustand senkrecht zur Rahmenebene wird durch den Ansatz der Wölbkrafttorsion beeinflusst.
Der konstruktive Entwurf von Stabnetzwerken am Beispiel des Naturtheaters Grötzingen (2005)
Kramer, Roman
Im Ergebnis dieser Arbeit ist es gelungen, die Form der Überdachung des Frei-lufttheaters in Grötzingen als Stabnetzschale zu generieren und in einer Vorbe-messung konstruktiv durchzubilden. Im iterativen Prozess der Formfindung bilden Form, Last, Auflager und Tragver-halten eine Einheit, welche die letztendliche Form eines Tragwerks bestimmt. Kommt es auf Effizienz, Leichtigkeit und große Spannweiten an, so ist die Form eines Tragwerks dem gewünschten Beanspruchungszustand anzupassen. Die Form sollte somit die Folge des Sollkraftzustandes sein und nicht umgekehrt. Während der Formfindung in DOMEdesign ist es nicht gelungen, die Schalen-form über ein Netz mit quadratischen Maschen zu erzeugen, da sich die Berech-nung immer an derselben Stelle der Generierung festgefahren hat. Die Ursache hierfür kann durch die Anzahl der Unbekannten je Knoten während Iterations-schritte in der Berechnung erklärt werden. Die genaue Form wurde durch die Verwendung eines Hexagonnetzes realisiert. Vorher musste das Netz jedoch mittels AutoCad in die geneigte Lage gedreht werden. Den entscheidenden Ein-fluss für die entstehende Form haben die Größen der Radien des ebenen Aus-gangsnetzes. Je kleiner der Radius des Randes, desto schlanker und filigraner bildet sich die Form der Schale aus. Als sehr positives Programmtool soll die Im- und Exportfunktion von DOMEdesign erwähnt werden. Mit deren Hilfe kann jede Konstruktion problemlos als dxf-File in CAD - Programmen bearbeitet und wieder importiert werden. Die Überführung der Netztopologie in eine dreieckige Vermaschung ist im Pro-gramm AutoCad durchgeführt worden. Hierzu war es notwendig, jeden zweiten Punkt eines Hexagons zu fangen und durch Verbinden, Dreiecke zu erzeugen. Nach der ersten Vorbemessung schien die Entscheidung sinnvoll, aufgrund der zunehmenden Normalkräfte zum Auflager hin, eine Staffelung der Stabquer-schnitte vorzusehen. Die Querschnitte variieren von 120/70 (in Schalenmitte) bis 180/70 (am Auflager). Am Übergang zweier Stabgrößen werden gevoutete Stäbe angeordnet. Im Rahmen dieser Vorbemessung stellte sich heraus, dass sich eine reine Schalentragwirkung (nur Druckkräfte) in der gefundenen Konstruktion nicht zu 100 % einstellt. Grund dafür ist der Zusammenhang von Netztopologie, Ge-ländeneigung- bzw. Lage der Lagerpunkte und Art der Beanspruchung. Deshalb treten in der Stabnetzschale vereinzelt Zugkräfte auf, welche vom Dreieck hin zum Hexagon abnehmen. Im maßgebenden Lastfall bewegen sich die Beträge der Verformungen in einem tolerierbaren Bereich von bis zu maximal 3,7 cm, welche die Zulässigen von maximal 13,3 cm deutlich unterschreiten. Die Fortschritte durch Computer - orientierte - Verfahren zur Formfindung und Bemessung haben die Formvielfalt beim Bau von doppelt gekrümmten Flächen aus Stahl und Glas erweitert. Die automatisierte Fertigung erlaubt es, sich von den bisher immer geforderten gleichen Stablängen und gleichen Knotenausbil-dungen loszulösen. Um die gefundene Schalenform konstruktiv umzusetzen, ist es notwendig einen Knoten zu finden, welcher den Ansprüchen in Bezug auf Stabverdrehung, Glasauflagerung und Schalenkrümmung genügt. Hierbei gibt es eine Vielzahl an möglichen Konstruktionen. Da an bestimmten Knoten große Un-terschiede zwischen Vertikalwinkeln auftreten, fiel in dieser Arbeit die Entschei-dung zu Gunsten eines Zylinderknotens, dessen lokale Geometrie durch die unterschiedlichen Stabenden realisiert wird. Der Knoten selbst übernimmt nur die Einstellung der Horizontalwinkel. Die Verbindung zwischen Stab und Knoten wird mittels zweier Schrauben, die übereinander und senkrecht zur Knotenachse aus-gerichtet sind, hergestellt. Dazu wird an den Stabenden ein 1 cm starkes Blech angeschweißt, wodurch die Schrauben vom Knoten her vorgespannt werden können. Die Oberkante des Knotens darf dabei nicht über die Staboberseiten herausragen, da sonst keine durchgehende Auflage der Glasscheiben möglich ist.
Der Staub und das Leben. Szenarien des nuklearen Winters (2005)
Brandstetter, Thomas
>The dust and smoke of continents in flame will defeat the light of the sun, and utter darkness will reign anew upon the world. [...] Eternal snows will cover the Sahara desert; the vast rain forests of the Amazon, destroyed by hail, will disappear from the face of the planet, and the age of rock and heart transplant will revert to ist glacial infancy.< Diese eindringliche Beschreibung der Folgen eines nukearen Schlagabtausches stammt aus einer Rede, die der Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez am 6. August 1986, dem Jahrestag der Bombardierung Hiroshimas, vor einer Versammlung von Politikern, Intellektuellen und Umweltaktivisten gehalten hat. Die hier so dramatisch geschilderte Vorstellung, einem Atomkrieg würde eine neue Eiszeit, ein so genannter 'nuklearer Winter' folgen, war erst drei Jahre zuvor von einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Klimaforscher Richard Turco und dem Astronomen Carl Sagan der Öffentlichkeit vorgestellt worden. ...
Determination of process durations on virtual construction sites (2005)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno
The paper analyses the application of 3D gaming technologies in the simulation of processes associated with human resources and machinery on construction sites in order to determine process costs. It addresses the problem of detailing in process simulation. The authors outline special boundary conditions for the simulation of cost-relevant resource processes on virtual construction sites. The approach considers different needs for detailing in process simulation during the planning and building phase. For simulation of process costs on a construction site (contractors view) the level of detail has to be set to high. A prototype for determination of process durations (and hereby process costs) developed at the Bauhaus University Weimar is presented as a result of ongoing researches on detailing in process simulation. It shows the method of process cost determination on a high level of detail (game between excavator and truck) through interaction with the virtual environment of the site.
Dialektik des Nebels. Zu den Motiven der Wolken und des Wetters bei Walter Benjamin (2005)
Bock, Wolfgang
Wolkenlosigkeit als Mangel, Wolken als Medium und die Vorstellung eines Wolkenmannes sind Stichworte, unter denen auch Walter Benjamins Beschäftigung mit dem Wetter steht. Benjamin rekurriert an verschiedenen Stellen seines Werkes auf solche Motive. ...
Die Berufsgenossenschaften zwischen Deregulierung und Konsolidierung (2005)
Eisenbrandt, Günter
Am Beispiel der Tiefbau-Berufsgenossenschaft werden Entzwicklung und Stand der Berufsgenossenschaften in Deutschland betrachtet. Auf die Bildung einer einheitlichen BG der Bauwirtschaft wird Bezug genommen.
Die biologische Durchgängigkeit im Sinne der EU- Wasserrahmenrichtlinie – Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen am Beispiel eines Mittelgebirgsbaches (2005)
Michael, Sandra
Mit dem Erlass der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 werden die Mitgliedsländer der Europäischen Union aufgefordert, Maßnahmen einzuleiten, die einen „guten Zustand“ der Gewässer bis zum Jahr 2015 erreichen. Dabei spielt die Durchgängigkeit der Bäche und Flüsse sowohl für Fische als auch Benthosorganismen eine entscheidende Rolle. In der Arbeit wurden die für den Mittelgebirgsbach "Schweina" im Thüringer Wald vorhanden Wanderbarrieren in Form von Sohlenbauwerken, Stauanlagen und Durchlässen untersucht und hinsichtlich ihrer Passierbarkeit bewertet. Ausserdem wurden Handlungsempfehlungen zur Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit erarbeitet.
Die Geschichte und die Geometrie (2005)
Damisch, Hubert
Eignet sich das perspektivische System zur Repräsentation von Phänomenen, die die gewohnten Maße der menschlichen Ordnung sprengen? Anders gesagt: Bieten göttliche Handlungen, die diese Welt auf das Jenseits hin öffnen, und allgemeiner mystische - oder sogar nur physische - Begegnungen zwischen Himmel und Erde, bieten sie Stoff zur Repräsentation? ...
Die Gestaltung eines Platzes in dem Sanierungs- und Quartiersmanagementgebiet Helmholtzplatz: „ein Platz für alle“? : Kritische Betrachtung gegensätzlicher Positionen zur behutsamen Stadterneuerung am Prenzlauer Berg, Bilanz (2005)
Vittu, Elodie
Die Kurzfassung ist auf deutsch und die ganze Arbeit + Anhänge auf französisch. AUSGANGSPUNKT Die Spannung zwischen Sanierung und sozialem Wandel Nach dem Wegzug der mittleren Schichten aus den Innenstädten gibt es seit mehr als 50 Jahren ein öffentliches Bestreben, europäische Städte zu sanieren. Damit soll die Attraktivität dieser Stadtteile gesteigert sowie Investitionen gefördert werden. In mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Untersuchungen über die Ergebnisse dieser Sanierungspolitik haben Forscher vor den negativen Effekten für die Anwohner gewarnt und den Begriff der „Gentrifizierung“ eingeführt. Die Aufwertung der Innenstädte sei mit einem sozialen Umstrukturierungsprozess durch den wachsenden Druck am Wohnungsmarkt und eine kontinuierliche Mietpreiserhöhung verbunden. FRAGESTELLUNG Die Sanierungsprojekte, die in den 80er-Jahren im Rahmen der I.B.A. entwickelt wurden, sind international als „good practice“ bezeichnet worden. Die zwölf Leitsätze der „behutsamen Stadterneuerung“ sind das Vorzeigekind der deutschen Sanierungspraxis. Diese Erfahrungen wurden nach dem Fall der Mauer auf die Situation im Prenzlauer Berg übertragen. Die vorliegende Arbeit (in französischer Sprache) ist der Frage nachgegangen, inwiefern die behutsame Stadterneuerung in Berlin Prenzlauer Berg als Modell städtebaulicher Politik im Altbaugebiet dienen kann? „Modell“ ist dabei nicht als Reproduktionsmodell, sondern im Sinne von „Vorbild“ gemeint. ...
Die neue Gefahrstoffverordnung – neue Regelungen auch für Baustellen? (2005)
Kiewitt, Walter
Was bringt die >Gefahrstoffverordnung 2004< Neues? Grundmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Schutzstufen)
Die Professur Baubetrieb und Bauverfahren 2000 bis 2005 (2005)
Die 10. Ausgabe der Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren ist dem 50-jährigen Bestehen der Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen gewidmet. Neben einem historischen Überblick werden aus den letzten fünf Jahren 2000 bis 2005 beschrieben: - Lehrbetrieb, - Juniorprofessur >Theoretische Methoden des Projektmanagements<, - Forschungsergebnisse und -vorhaben, - Centrum für intelligentes Bauen - CIB.Weimar, - Promotionsvorhaben, - Öffentlichkeitsarbeit, - ausewählte Aktivitäten geselligen Beisammenseins, - Personalentwicklung.
Druckstauchungsverhalten bewehrter Elastomerlager (2005)
Georgi, Sven
Innerhalb der Arbeit wurden vorliegende Druckversuche an bewehrten Elastomerlagern hinsichtlich des Druckstauchungsverhaltens systematisch ausgewertet. Die Druckversuche wurden an Lagern verschiedener Hersteller durchgeführt. Die Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgte nach DIN 4141-140 bzw. nach EN 1337-3. Die ermittelten Druckstauchungswerte in Form des ideellen E-Moduls wurden anschließend den vereinfachten Berechnungsansätzen der Normen DIN 4141-14/A1 und EN 1337-3, sowie den Berechnungsansätzen nach Topaloff gegenüber gestellt. Als Nebenaspekt der Arbeit wurde eine am Lehrstuhl vorliegende Versuchsdatenbank auf ihre Eignung und Funktionalität untersucht.
Durchmusterung. Wieners Himmel (2005)
Bergermann, Ulrike
Norbert Wieners >Cybernetics> von 1948 geht aus von einem Vergleich zählender, durchmusternder Astronomie mit der neuen, statistikbasierten Meteorologie. Das Buch beginnt mit der ersten Strophe von >Weißt du vieviel Sternlein stehen<. ... Dieses Liedchen ist ein interessantes Thema für die Philosophie und die Geschichte der Wissenschaft, indem es zwei Wissenschaften nebeneinander stellt, die einerseits sich beide mit der Beobachtung des Himmels über uns beschäftigen, andererseits aber beinahe in jeder Beziehung höchst gegensätzlich sind. Die Astronomie ist die älteste der Wissenschaften, während die Meteorologie zu den jüngsten zählt, die erst anfangen, den Namen zu verdienen. ...
Dynamische Analyse der Sprottetalbrücke (2005)
Ullrich, Carmen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der dynamischen Analyse der Sprottetalbrücke infolge aufgetretener Asphaltschäden. Sie beinhaltet die Erstellung eines FE-Modells, der Darstellung der theoretischen Grundlagen der Dynamik sowie die Auswertung von berechneten Eigenformen und Asphaltspannungen unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Normen.
Ein multikriterielles Entscheidungsmodell zur Risikobewertung von Wasserbauprojekten unter spezieller Betrachtung des indischen Szenarios (2005)
Leidel, Katja
Die Charakteristiken von Großprojekten werden bei internationaler Bautätigkeit vor allem durch das erhöhte Risiko und die Komplexität infolge länderspezifischer Rahmenbedingungen erweitert. Aufgrund des anwachsenden Konkurrenzkampfes international tätiger Bauunternehmen, müssen die Gewinnmargen jedoch kontinuierlich verringert werden, während Reaktionsfähigkeit, Spezialisierung und Flexibilität vorausgesetzt wird. Daher gewinnt das Risikomanagement und die bewusste Entscheidungsfindung im Umgang mit Risiken verstärkt an Bedeutung. Die zur Verfügung stehenden Risikoanalysetechniken untersuchen zumeist Teilbereiche und stellen in der Regel hohe Anforderungen an den Dateninput. Die Daten können nur aus vorangegangenen Projekten oder aus Expertenurteilen abgeleitet werden. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur Einmaligkeit von Bauprojekten und zur schwierigen Beschaffung realer Daten und Einschätzungen von Praxispartnern. Folglich leitet sich der Bedarf nach einer Entscheidungsmethode ab, die den Risikoumfang in seiner Gesamtheit erfassen kann und losgelöst von quantitativen Daten eine Entscheidungsunterstützung herbeiführt. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden Diplomarbeit am Beispiel von identifizierten Risiken für Wasserbauprojekte in Indien ein multikriterielles Entscheidungsmodell entwickelt, dem die Arbeitsweise des Analytic Hierarchy Process (AHP) zugrunde liegt und dessen Umsetzung in Excel 2000 erfolgte. Das Modell strukturiert die Problemsituation anhand einer Risikohierarchie, dient der systematischen Risikobewertung zur Veranschaulichung der relativen Bedeutungen innerhalb des Gesamtrisikoumfangs, beinhaltet ein risikobezogenes Zielsystem zur Bewertung von Risikobehandlungsalternativen und ermöglicht die selbstständige Wahl der Risikobehandlung. Infolge der prozentualen Anteile jeder Risikobehandlung am Gesamtrisikoumfang können Projektstrategien und weitere Erfolgsfaktoren abgeleitet werden.
Ein Vampir oder mehrere - Wolken, Dunst und Schwarm in Francis Ford Coppolas 'Bram Stokers's Dracula' (2005)
Lauper, Anja
Alles beginnt in Francis Ford Coppolas 'Bram Stokers's Dracula' mit, alles emergiert aus der Wolke: rechte Hälfte der Einstellung hell, linke dunkel, wölkt sich Dunst um die Kuppel mit dem christlichen Steinkreuz, verdichtet, schickt sich an, den Buchstaben des Gesetzes der westlich-abendländischen Hemisphäre zu verschlingen, schluckt ihn schließlich ganz, bevor das aufgerichtete Kreuz, paradigmatisches Zeichen des Christentums; Phallus, herausragender Signifikant des Symbolischen und damit der Ära der bewegten Lettern Gutenbergs, auf rotem Grund zerschellt. ...
Eine Geschichte des Blitzableiters. Die Ableitung des Blitzes und die Neuordnung des Wissens um 1800 (2005)
Möhring, Christa
Die Arbeit geht im Wesentlichen zwei Fragenkomplexen nach. Zum einen wird danach gefragt, inwiefern sich Franklins Erfindung auf die Wahrnehmung des dem Blitzereignis inhärenten Risiko für Hab und Gut bzw. Leib und Leben auswirkt, zum anderen danach, inwiefern diese Erfindung das Verhältnis der Menschen zu sich selbst, seiner Vergangenheit und Zukunft verändert hat. (1) Anhand der Betrachtung von Projektemachern, die durch die Aufstellung einer Vielzahl ‚meteorologischer Maschinen’ gewitterfreie Zonen schaffen wollen, wird deutlich, dass diese eine umfassende Beherrschung der Natur verwirklichen wollen. (2) In theologischer und ästhetischer Hinsicht macht die Rezeptionsgeschichte des Blitzableiters augenfällig, dass in seinem Gefolge ein Wahrnehmungswandel zu beobachten ist, bei dem einerseits nunmehr auch in der Rezeption katastrophischer Naturereignisse das negative Deutungsmuster einer natura lapsa zugunsten einer optimistischen Naturwahrnehmung verabschiedet wird. (3) In gesellschaftspolitischer Hinsicht zeigt die Rezeption des Blitzableiters auf, dass sich die Ablehnung der franklinschen Erfindung auch als Abwehr ihrer ordnungspolitischen Konsequenzen auf das Gesellschaftsmodell begreifen lässt. In zahlreichen Kontroversen um den Blitzableiter entfalten seine antagonistischen gesellschaftspolitischen Resonanzen eine immense politische Sprengkraft, wobei es letztlich um die Frage geht, ob die Pflicht und Recht der Fürsorge für das Leib und Gut der Individuen bei diesem selbst oder bei staatlichen und kirchlichen Autoritäten anzusiedeln sind. (4) In Anknüpfung an die seit der Antike bestehende gedankliche Verbindung von Lebensenergie und Elektrizität entzündet sich zudem ein Diskurs, in dem die Frage nach dem Anfangs- und Endpunkt des Lebens verhandelt wird. So lassen scheinbare Wiederbelebungen qua Elektrizität die Frage virulent werden, ob der Prometheus-Mythos experimentalwissenschaftlich in Erfüllung gebracht werden könne.
Eine schlanke Arbeitsstättenverordnung (2005)
Weinrich, Wolfgang
Es wird die neue Arbeitsstättenverordnung erläutert: Anliegen der Novellierung, Bezug zum Arbeitsschutzgesetz, Aufbau der ArbStättV, wesentliche Inhalte, Interpretationshilfen, Bezug zur Thüringer Bauordnung, Konsequenzen für den Baubetrieb
Einfluss der Gestaltungsform sowie des baulichen und verkehrlichen Umfeldes von Straßenbahnhaltestellen auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern (2005)
Grießbach, Jeannine
Es werden Zusammenhänge zwischen den Gestaltungsformen von Straßenbahnhaltestellen sowie deren baulichen und verkehrlichen Umfelds auf die Verkehrssicherheit von Fußgängern erarbeitet. Die Analyse wurde an den Stadtbahnhaltestellen der Stadt Erfurt durchgeführt. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Literaturrecherche über bisherige Untersuchungen und rechtliche Grundlagen. Der zweite Teil bildet die Charakterisierung von Haltestellengrundformen. Im Anschluß daran wurden mögliche Einflussfaktoren erarbeitet, deren mögliche Einflüsse auf die Verkehrssicherheit im Hauptteil mit Hilfe einer örtlichen Unfalluntersuchung und Beobachtungen erörtert werden.
Enabling Mobile Phones To Support Large-Scale Museum Guidance (2005)
Bruns, Erich ; Brombach, Benjamin ; Zeidler, Thomas ; Bimber, Oliver
We present a museum guidance system called PhoneGuide that uses widespread camera equipped mobile phones for on-device object recognition in combination with pervasive tracking. It provides additional location- and object-aware multimedia content to museum visitors, and is scalable to cover a large number of museum objects.
  • 1 to 50
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018