Refine
Document Type
- Master's Thesis (159) (remove)
Institute
- Professur Grundbau (36)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (17)
- Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (9)
- Professur Verkehrsbau (8)
- Professur Baumechanik (7)
- Professur Siedlungswasserwirtschaft (7)
- Professur Stahlbau (7)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (7)
- Professur Bodenmechanik (6)
- Institut für Europäische Urbanistik (5)
Keywords
- Brückenbau (7)
- Standsicherheit (5)
- Tragfähigkeit (5)
- Baugrunduntersuchung (4)
- Computersimulation (4)
- Finite-Elemente-Methode (4)
- Simulation (4)
- Temperaturfeld (4)
- Analyse (3)
- BIM (3)
- Bauablauf (3)
- Böschung (3)
- Dynamik (3)
- Düsenstrahlverfahren (3)
- Elastomerlager (3)
- Gründung <Bauwesen> (3)
- Hydraulischer Grundbruch (3)
- IFC (3)
- Lager <Bauwesen> (3)
- Nichtlineare Berechnung (3)
- Verkehrssicherheit (3)
- foundation (3)
- numerische Simulation (3)
- ANSYS (2)
- Abdichtung (2)
- Ablaufplanung (2)
- Asphalt (2)
- Bauen im Bestand (2)
- Baugrube (2)
- Baugrund (2)
- Baugrunderkundung (2)
- Belastungen (2)
- Bemessung (2)
- Bestand (2)
- Beton (2)
- Bettungsmodulverfahren (2)
- Bindemittel (2)
- Biogas (2)
- Boden (2)
- Bodenverbesserung <Bauwesen> (2)
- Bohrpfahl (2)
- Brücke (2)
- Böschungsbruch (2)
- DIN 1054 (2)
- Deich (2)
- Direkte numerische Simulation (2)
- Diskrete Simulation (2)
- Dynamische Analyse (2)
- Erdbau (2)
- Erosion (2)
- FEM (2)
- Formfindung (2)
- Funktionsprinzipien (2)
- Gefügeumwandlung (2)
- Geostatistik (2)
- Geotechnik (2)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (2)
- Grundbau (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Homogenization (2)
- Laserschweißen (2)
- Materialermüdung (2)
- Monitoring (2)
- Montage / Automation (2)
- Nachgründung (2)
- Nichtlineare Finite-Elemente-Methode (2)
- Ordinary Kriging (2)
- Parameterschätzung (2)
- Perkolation (2)
- Pfahl (2)
- Phosphor (2)
- Plaxis (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Raumakustik (2)
- Reinigungsleistung (2)
- Schadensanalyse (2)
- Schall (2)
- Schwingungsdämpfer (2)
- Schwingungsverhalten (2)
- Statik (2)
- Strukturoptimierung (2)
- Terzaghi (2)
- Tunnel (2)
- Tunnelbau (2)
- Universal Kriging (2)
- Verbundbauweise (2)
- Wasserqualität (2)
- analysis (2)
- baulich-technische Anforderungen (2)
- biogas (2)
- comparison of operating costs (2)
- dry fermentation (2)
- ecological approach (2)
- equipment (2)
- foundation soil (2)
- laser beam (2)
- nichtlinear (2)
- simulation (2)
- soil (2)
- structural-technical requirements (2)
- tunnel (2)
- water quality (2)
- Öffentlicher Raum (2)
- ökologischer Ansatz (2)
- 4D (1)
- 56 (1)
- ARS (1)
- Abaqus (1)
- Ablassregime (1)
- Abschaltung LSA (1)
- Abschwemmung (1)
- Absorber (1)
- Absorberelement (1)
- Absorption (1)
- Absorptionskoeffizient (1)
- Absperrbauwerk (1)
- Absturz (1)
- Abwasser (1)
- Adalbert (1)
- Adalbert / Der Nachsommer (1)
- Additiv (1)
- Aerodynamic (1)
- African Revolution (1)
- Aktiver Erddruck (1)
- Akustik im Barock (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Aluminium (1)
- Amazon Alexa (1)
- Ammoniumverbindungen (1)
- Anaerobe Behandlung (1)
- Anaerober Stoffwechsel (1)
- Anaerobier (1)
- Analytic Hierarchy Process (1)
- Anisotropie (1)
- Anker <Bauwesen> (1)
- Anorganisches Bindemittel (1)
- Anschluss <Stahlbau> (1)
- Antennenträger (1)
- Antikolonialismus (1)
- Antirassismus (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsraum (1)
- ArcView (1)
- Architektur (1)
- Architekturtheorie und Denkmalpflege (1)
- Argument (1)
- Arkade (1)
- Artistic Research (1)
- Assistent (1)
- Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (1)
- Aufbeton (1)
- Aufheizraten (1)
- Ausbau (1)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Aussagenlogik (1)
- Ausstellungsgestaltung (1)
- Auswaschung (1)
- Autobahn (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- B-Splines (1)
- Bauablauf / Ablaufplanung (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauen unter Betrieb (1)
- Baugrundmodell (1)
- Baulogistik (1)
- Bauphysik (1)
- Bauschaden (1)
- Baustoff (1)
- Bauwerksdränagen (1)
- Bauwerksinformationsmodelle (1)
- Bauwesen (1)
- Begreifbarkeit (1)
- Begrünung (1)
- Behutsame Stadterneuerung (1)
- Bender elements (1)
- Bending Stiffness of cable elements (1)
- Berechnung (1)
- Berlin (1)
- Beschleunigungsmessung (1)
- Bestandsaufnahme (1)
- Beste Approximation (1)
- Betriebsfestigkeit (1)
- Betriebskostenvergleich (1)
- Bewehrte Erde (1)
- Biegesteifigkeit (1)
- Bilanzierung (1)
- Biozönose (1)
- Bitumenmodifikation (1)
- Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (1)
- Bodenanalyse (1)
- Bodenaustausch (1)
- Bodeninjektion (1)
- Bodenmechanik (1)
- Bodenstabilisierung (1)
- Bodenverbesserung (1)
- Bodenverdichtung <Bauwesen> (1)
- Bogenstaumauer (1)
- Brandschutz (1)
- Brandverhalten (1)
- Brasilien (1)
- Brazil (1)
- Brazilian Music (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzone (1)
- Brückenkappe (1)
- Brückenlager (1)
- Building performance (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- CAM (1)
- CGI <Computergraphik> (1)
- CORAL (1)
- CVS <Programm> (1)
- Calciumsulfat (1)
- Calciumsulfatfließestrich (1)
- Candomblé (1)
- Cellulosefaser (1)
- Climatic conditions (1)
- Composite (1)
- Computer Aided Progress Monitoring (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Concrete (1)
- Construction labor (1)
- Content Management (1)
- Counter-ethnography (1)
- Crack (1)
- DIN 1054 Teil 100 (1)
- DIN 4141/14 (1)
- DIN-Norm (1)
- Damm (1)
- Dammspreize (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Dauerhaftigkeit (1)
- Davidenkoff (1)
- Dehnung (1)
- Dehnungsmessung (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deponie (1)
- Deposition (1)
- Deutlichkeit (1)
- Deutschland (1)
- Dichtes Plasma (1)
- Diffusität (1)
- Digitales Geländemodell (1)
- Dilatanz (1)
- Diplomarbeit (1)
- Drainage (1)
- Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
- Dresden / Institut für Baugeschichte (1)
- Druckfestigkeit (1)
- Dränage (1)
- Dubai <Stadt> (1)
- Durchlass (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Durchwanderbarkeit (1)
- Dämpfungsarten (1)
- Düngemittel (1)
- Düsenparameter (1)
- E-Modul Berechnung (1)
- EC-Norm (1)
- EC7 (1)
- EN 1337/3 (1)
- Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
- Economic Losses (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzwertmethode (1)
- Eigenform (1)
- Eigenspannungen (1)
- Eigenspannungszustände (1)
- Einflussfaktoren (1)
- Eintragspfade (1)
- Elastizitätsmodul (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energieeinkopplung (1)
- Entscheidungsb (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsmodell (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Enzym (1)
- Erdbeben (1)
- Erddruck (1)
- Erddruckschildmaschine (1)
- Erdstofffilter (1)
- Erkennbarkeit (1)
- Etabs (1)
- Ethnologie (1)
- Eurocode 7 (1)
- Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Eutrophierung (1)
- Experiment (1)
- Experimentalbau (1)
- Experimentelle Prozessanalyse (1)
- FEM Modellierung (1)
- FOMEKK (1)
- FVK (1)
- Fakultative Anaerobier (1)
- Fasermodell (1)
- Faserverstärkter Kunststoff (1)
- Fatigue (1)
- Faulschlamm (1)
- Feder-Dämpfer Bodenmodelle (1)
- Feinkornbaustahl (1)
- Felsbruchmaterial (1)
- Felsböschung (1)
- Fertigbau (1)
- Fertigbauteil (1)
- Festigkeit (1)
- Festigkeitseigenschaften (1)
- Festkörpermechanik (1)
- Feststoffvergärung (1)
- Feuchtepufferung (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Feuchtigkeitsschaden (1)
- Feuchtigkeitsschutz (1)
- Finite Elemente (1)
- Fischwanderung (1)
- Fließestrich (1)
- Fließverhalten (1)
- Flussdeich (1)
- Fourier-Reihe (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogenentwicklung (1)
- Freiformflächen (1)
- Fundament (1)
- Fundamentverbreiterung (1)
- Fußgängerbrücke (1)
- Fällungskristallisation (1)
- GFK (1)
- GTDS (1)
- Game Developement (1)
- Geländebruch (1)
- Geoelektrik (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geometrieobjekt (1)
- Geophysik (1)
- Geopolymer (1)
- Geostatistische Interpolation (1)
- Geostatistische Interpulation (1)
- Germany (1)
- Gesamtsystemanalyse (1)
- Geschiebemergel (1)
- Gestaltoptimierung (1)
- Gestaltung (1)
- Gesteinsfestigkeit (1)
- Gewerk (1)
- Gips (1)
- Gitterschale (1)
- Glocke (1)
- Glockenläuten (1)
- Grasshopper 3D (1)
- Grauwasser (1)
- Großbaustelle (1)
- Großtafelbau (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserabsenkung (1)
- Gründung (1)
- Gärung (1)
- HBS (1)
- HWGK (1)
- Hangstabilisierung (1)
- Hec-Ras (1)
- Hochbau (1)
- Hochhaus (1)
- Hochwasser (1)
- Hochwassergefahrenkarte (1)
- Hochwasserrückhaltebecken (1)
- Hochwasservorhersage (1)
- Homogenisierung (1)
- Hostun-Sand (1)
- Human Capital Method (1)
- Hydratation (1)
- Hydraulic properties (1)
- Hydraulisches Bindemittel (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hyperholomorphe-Funktion (1)
- Häufigkeit (1)
- Image (1)
- Implementierung (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Informationsgestaltung (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Ingenieurbau (1)
- Injektion (1)
- Inliner (1)
- Innenausbau (1)
- Intelligente Stadt (1)
- Internet (1)
- Inverse Light Transport (1)
- Inverses Problem (1)
- Isotropie (1)
- Jena-Winzerla (1)
- Jena-Winzerla / Stadtteilbüro Winzerla (1)
- Just-in-time-Prinzip (1)
- KBE (1)
- Kabel (1)
- Kalibrierungsversuche (1)
- Kalkulation (1)
- Kapillare (1)
- Karl (1)
- Kassel / Documenta (1)
- Kehlnaht (1)
- Kellergeschoss (1)
- Kennwertermittlung (1)
- Kippboden (1)
- Kippe (1)
- Kippen (1)
- Kirchenbau (1)
- Klarheitsmaß (1)
- Klima (1)
- Knickgefahr (1)
- Knotenpunkt (1)
- Koelnbrein (1)
- Kompression (1)
- Konsolidation (1)
- Konstruktion (1)
- Kontaktformulierung (1)
- Kontaktkraft (1)
- Kontaktmechanik (1)
- Kontinuierliche Simulation (1)
- Kopplungsqualität (1)
- Kreisverkehr (1)
- Kriging (1)
- Kristallisation (1)
- Kräfte und Bewegungen (1)
- Kölnbrein (1)
- Künstlerische Forschung (1)
- Lagerbemessung (1)
- Lamphun (1)
- Lamé-Gleichung (1)
- Lamé-equation (1)
- Laser Scanner (1)
- Laserstrahlschweißen (1)
- Lastannahme (1)
- Lastermittlung (1)
- Lastwechselzahl (1)
- Latentwärmespeicher (1)
- Lautstärke (1)
- Lean Production (1)
- Lebensdauervorhersage (1)
- Legendre-Funktion (1)
- Lehm (1)
- Lehmbau (1)
- Lehmhaus (1)
- Leistungs-Ultraschall (1)
- Licht Transport (1)
- Lichtsignalanlage (1)
- Lufttemperatur (1)
- Lösslehm (1)
- MAG-Schweißen (1)
- MAP (1)
- MIG-Schweißen (1)
- MIPS-Konzept (1)
- Magnesium (1)
- Magnesium-Ammonium-Phosphat (1)
- Magnesiumoxid (1)
- Marketingkonzept (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Massivbau (1)
- Massivbrücke (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mathematik (1)
- Mauerwerk (1)
- Mauerwerksbau (1)
- Mehrdimensionale Interpolation (1)
- Mehrkriterielle Optimierung (1)
- Membran (1)
- Membrankonstruktion (1)
- Meso-Scale (1)
- Mesoscale (1)
- Mesoskala (1)
- Messtechnik (1)
- Metakaolin (1)
- Microsoft dot net (1)
- Millikan Library (1)
- Mismatch (1)
- Mo (1)
- Mobilfkmaste (1)
- Mobilität (1)
- Modalanalyse (1)
- Modale Analyse (1)
- Modellannahmen (1)
- Modellierung (1)
- Modellstatik (1)
- Modellverwaltungssystem (1)
- Modifizierung (1)
- Montage (1)
- Montageablauf (1)
- Montagegerechte Konstruktion (1)
- Montageplanung (1)
- Montageroboter (1)
- Multiobjective Optimization (1)
- Multiscale modeling (1)
- Museology (1)
- Museumskunde (1)
- Music (1)
- Musicology (1)
- Musik (1)
- Musik im Barock (1)
- MySQL (1)
- NASS (1)
- Nachhall (1)
- Nachhallzeit (1)
- Nachsommer (1)
- Nanocomposite materials (1)
- Nanometerbereich (1)
- Nanoschichtsilikat (1)
- Nanozusätze (1)
- Netzwerkwissenschaften (1)
- Neubeton (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nonlinear Cable Analysis (1)
- Norm (1)
- Norm <Normung> (1)
- Normenvergleich (1)
- Numerisches Verfahren (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Näherungsverfahren (1)
- Oberflächenabdichtungssysteme (1)
- Oberflächenanalyse (1)
- Oberflächeneigenschaft (1)
- Objektversionierung (1)
- Obligat anaerobe Bakterien (1)
- Offshore (1)
- Optimierung (1)
- Orthonormalbasis (1)
- PCM (1)
- PHP (1)
- Pan-Africanism (1)
- Passiver Erddruck (1)
- Periodendauer (1)
- Pfahlgründung (1)
- Pfahlgründungen (1)
- Pfahlsysteme (1)
- Pfahlwand (1)
- Pfahlwiderstände (1)
- Pfeiler (1)
- Pfählung (1)
- Phase Change Materials (1)
- Phosphatelimination (1)
- Phosphortransport (1)
- Plant Simulation <Programm> (1)
- Polaritätsprofil (1)
- Post-colonial studies (1)
- Produktivität (1)
- Projector-Camera Systems (1)
- Projektionssystem (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozesssimulation (1)
- Puffer (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherungsmaßnahmen (1)
- Quasistatic Nichtlineare Analyse (1)
- Quasistatic Nonlinear Analysis (1)
- Queranströmung (1)
- Querprofil (1)
- Querschnittsanalyse (1)
- Querschwingungen (1)
- Quest3D (1)
- RFEM (1)
- Radiometric Compensation (1)
- Rahmen (1)
- Rahmenecke (1)
- Raum-Zeit-Konflikte (1)
- Raumakustische Rekonstruktion (1)
- Raumeindruck (1)
- Raumklima (1)
- Raumlufttemperatur (1)
- Regellager (1)
- Regenwassermanagement (1)
- Rekonstruktion (1)
- Reliability Analysis (1)
- Representative Volume Elements (1)
- Repräsentative Volumen Elemente (1)
- Ressourcenanalyse (1)
- Retrievalsprache (1)
- Rheologie (1)
- Richtlinien (1)
- Risik (1)
- Risikomanagement (1)
- Rissausbreitung (1)
- Rissbildung (1)
- Rissfortschrittsberechnung (1)
- Road Crash Costs (1)
- Rosenhaus (1)
- Rückrechnung von E-Modulen aus Einsenkungen (1)
- S355J2G3 (1)
- S690QL (1)
- SWCC (1)
- SYSWELD (1)
- Sackungen (1)
- Salzgehalt (1)
- Sandsäulenversuch (1)
- Sanierung (1)
- Saugspannung (1)
- Saz (1)
- Scalarization Methods (1)
- Schadenskostenansatz (1)
- Schadensmechanik (1)
- Schalenelement (1)
- Schalung (1)
- Schalungssystem (1)
- Scheibenelemente (1)
- Scherfestigkeit (1)
- Schichtenmodell (1)
- Schiefstellung (1)
- Schildmaschinen (1)
- Schlachthofabwasser (1)
- Schrumpfverhalten (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißnahtnachbehandlung (1)
- Schweißprozesssimulation (1)
- Schwingung (1)
- Schwingungsanregung (1)
- Schwingungsdämpfung (1)
- Schwingungstilger (1)
- Schädigungen (1)
- Sediment (1)
- Seismic Load Pattern (1)
- Seismik (1)
- Seismisches Lastmodell (1)
- Sensitivitätsanalyse (1)
- Settlement prognosis (1)
- Setzung (1)
- Setzungsberechnung (1)
- Shear modulus (1)
- Shear wave (1)
- Shrinkage behaviour (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
- SimCity (1)
- Simulationsspiel (1)
- Simulationsszenario (1)
- Skelettbau (1)
- Slang (1)
- Smarter Together (1)
- Social movement (1)
- Softwarekopplung (1)
- Soil (1)
- Soil dynamics (1)
- Sonderschalung (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Mobilität (1)
- Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
- Spannbeton (1)
- Spannbetonbrücke (1)
- Spannungs-Dehnungs-B (1)
- Sprottetal (1)
- Sprottetalbrücke (1)
- Sraßeninstandhaltung (1)
- Stabilisierung (1)
- Stabilisierungszeit (1)
- Stabilität (1)
- Stabnetzschale (1)
- Stabnetzwerk (1)
- Stabzugberechnung (1)
- Stadt (1)
- Stadt / Planung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stadtverkehr / Verkehrsplanung (1)
- Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
- Stahlkonstruktion / Verbundbauweise (1)
- Stau (1)
- Stauchung (1)
- Staumauer (1)
- Steinbruch (1)
- Stifter (1)
- Stimme (1)
- Stochastic Subspace Identification (1)
- Stochastic analysis (1)
- Stofftransportmodelle (1)
- Straßenanschnitt (1)
- Straßenbahnhaltestellen (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenbetriebsdienst (1)
- Straßenbrücken (1)
- Straßendamm (1)
- Straßenplanung (1)
- Straßenverkehrstechnik (1)
- Street dam (1)
- Stroh (1)
- Structural Optimization (1)
- Strukturanalyse (1)
- Struvit (1)
- Städtebau (1)
- Submikrozusätze (1)
- Subsoil-model (1)
- Suche (1)
- Suspension (1)
- System Dynamics (1)
- Systemidentifikation (1)
- Sättigung (1)
- TDR-Kalibrierung (1)
- TMD (1)
- Tagebau (1)
- Talsperre (1)
- Telleranker (1)
- Tensegrity (1)
- Termincontrolling (1)
- Thailand (1)
- Tiefe Baugruben (1)
- Time domain reflectometry (1)
- Ton <Geologie> (1)
- Trabantenstadt (1)
- Traffic Accidents (1)
- Tragrostbrücke (1)
- Tragsicherheit (1)
- Tragsystem (1)
- Tragwerk / (1)
- Treibgut (1)
- Treibgutsperre (1)
- Treibsel (1)
- Trockenfermentation (1)
- Trockenvergärung (1)
- Tuned Mass Damper (1)
- Tunnelgeometrie (1)
- UML (1)
- Umfrage (1)
- Umwelt-Management (1)
- Umwelt-Management-System (1)
- Umweltaudit (1)
- Umweltbedingungen (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltmanagementsystem (1)
- Unfallkosten (1)
- Unterfangen (1)
- Unterirdisches Bauwerk (1)
- Urbanistik (1)
- Urbanistik. (1)
- Urin (1)
- VISSIM (1)
- Variogramm (1)
- Verankerung (1)
- Verarbeitungseigenschaft (1)
- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
- Verbindungsmittel (1)
- Verbindungstechniken (1)
- Verbundbrückenkonstruktionen (1)
- Verbundquerschnitte (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verdichtungstechnologie (1)
- Verformungsanalyse (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichsrechnungen (1)
- Vergärung (1)
- Verkehrsaufkommen (1)
- Verkehrsfunk (1)
- Verkehrsknotenpunkt (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsstau (1)
- Verkehrsstörung (1)
- Verkehrstechnik (1)
- Verkehrsunfälle (1)
- Verkehrswegebau (1)
- Verklausung (1)
- Vermessung (1)
- Vermörtelung (1)
- Versagensmechanismus (1)
- Versagenswahrscheinlichkeit (1)
- Versionsabgleich (1)
- Versionskontrolle (1)
- Versionsverschmelzung (1)
- Versionsverwaltung (1)
- Verstärkung (1)
- Versuchsstand (1)
- Verwitterung (1)
- Vibrometer (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierung (1)
- Volkswirtschaftliche Kosten (1)
- Volumenstabilität (1)
- WEA (1)
- WIG- Nachbehandlung (1)
- Wahrscheinlichkeit (1)
- Wasserbauprojekte (1)
- Wasserglas (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasseroberfläche (1)
- WebSimTra (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität (1)
- Weimar / Schloss Wilhelmsburg / Schlosskapelle Himmelsburg (1)
- Werkstoffermüdung (1)
- Wettenberg (1)
- Wind Energy (1)
- Wind Turbines (1)
- Windenergie (1)
- Windlast (1)
- Windturbine (1)
- Winkelverzug (1)
- Wolfram- Inertgasverfahren (1)
- Wölbkrafttorsion (1)
- Yotta (1)
- ZIS (1)
- ZTU-Schaubild (1)
- Zeitparameter (1)
- Zementleim (1)
- Zerkleinern (1)
- Zertrümmerung (1)
- Zugfestigkeit (1)
- Zustand von Strassenbau (1)
- Zustandsraummodell (1)
- Zuverlässigkeitsanalyse (1)
- aerodynamic (1)
- alexa (1)
- alumosilicatic (1)
- alumosilikatisch (1)
- ans (1)
- anti-colonialist (1)
- anti-locking (1)
- anti-racist (1)
- archineering (1)
- arguments (1)
- artistic research (1)
- assessment methods (1)
- assistant (1)
- assumed-natural-strain (1)
- automatic modal analysis (1)
- automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
- beam-to-column (1)
- bearing (1)
- bedding (1)
- bentonite-sand mixture (1)
- best approximation (1)
- bogenförmig (1)
- bridge (1)
- bridge curb (1)
- bridge inspection (1)
- buckling (1)
- carrying behaviour (1)
- cement (1)
- cement paste (1)
- china clay (1)
- clay (1)
- closest point projection (1)
- clustering (1)
- compaction technology (1)
- comparison invoices (1)
- complete orthonormal system (1)
- composite (1)
- composite bridge structures (1)
- computational planning (1)
- computer simulation (1)
- computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
- concurrency control (1)
- construction progress (1)
- continuum mechanic (1)
- critical path monitoring (1)
- cross-section (1)
- crushing (1)
- cylindrical shell structures (1)
- damage information model (1)
- damping (1)
- dampness (1)
- datalogging (1)
- decision making (1)
- decolonisation (1)
- destrutive tryouts (1)
- determination of soil properties (1)
- diesel engine pump part (1)
- dilatancy (1)
- dreidimensional Analyse (1)
- ductile cast iron (1)
- dyke (1)
- dynamic (1)
- dynamik (1)
- early hydration (1)
- earthquake (1)
- efficiency indicator method (1)
- eindimensionale Wasserspiegellagenberechnung (1)
- enviroment-management-system (1)
- environment (1)
- environmental conditions (1)
- enzyme (1)
- erosion (1)
- evaluation (1)
- evidence-based design (1)
- experimental investigation (1)
- fatigue life prediction (1)
- filter (1)
- filterprocess (1)
- fine grained steel (1)
- finite element method (1)
- finite-element-method (1)
- fire protection (1)
- form finding (1)
- foundation spring method (1)
- frame (1)
- geomtryobject (1)
- geostatistical methods (1)
- glass fibre reinforced plastics (1)
- granular soil (1)
- gridshell (1)
- groundwater (1)
- große Rotationen (1)
- guiding principes (1)
- high strength steel (1)
- historic church (1)
- historic palace (1)
- hochfester Stahl (1)
- humidity protection (1)
- hydropower (1)
- hysteric constitutive behaviour (1)
- internationale Bauprojekte (1)
- isoparametrisch (1)
- joint weld (1)
- komplexes Tragwerk (1)
- kunststoffbewehrte Erde (1)
- labview (1)
- large-system-analysis (1)
- load capacity (1)
- local drift (1)
- local trend (1)
- masonry (1)
- material fatigue (1)
- mathematische Optimierungsmethoden (1)
- membrane structure (1)
- memoy (1)
- merge (1)
- messwerterfassung (1)
- microstructure (1)
- mixed mode cracking (1)
- mobility points (1)
- mobility stations (1)
- modal parameter estimation (1)
- modal tracking (1)
- mode I (1)
- mode IIa (1)
- modulus (1)
- museum (1)
- nachgiebig (1)
- nachträgliche Ergänzung (1)
- network analysis (1)
- neuartige Sanitärsysteme (1)
- nicht-assoziierte Fließfläche (1)
- nichtlineare Konsolidationstheorie (1)
- nodal point (1)
- non-linear analysis (1)
- non-linear consolidation (1)
- non-linear structural analysis (1)
- nonlinear calculation (1)
- numerical methods (1)
- numerische Berechnungen (1)
- open-cast mining (1)
- p-y curves (1)
- p-y-Verfahren (1)
- pH-Wert (1)
- parametric design (1)
- parametrisches Entwerfen (1)
- perceptual sound localization (1)
- percolated (1)
- percolation (1)
- pile (1)
- pile foundation (1)
- piles (1)
- planting vegetation (1)
- plastische Formänderungsarbeit (1)
- polymer-enhanced (1)
- power-ultrasound (1)
- prestressed bridge (1)
- process optimisation (1)
- public life (1)
- public space (1)
- quarry (1)
- radiometrische Kompensation (1)
- realtime (1)
- reconciliation (1)
- rheology (1)
- risk (1)
- risk appraisal (1)
- road (1)
- rock material (1)
- rock strength (1)
- room acoustics (1)
- roundabout (1)
- safety-analysis (1)
- sealing solutions (1)
- search (1)
- seimic measurements (1)
- seismische Messungen (1)
- sensitivy analytics (1)
- shear strength (1)
- shell (1)
- slope (1)
- smart cities (1)
- smart mobility (1)
- smash (1)
- social behaviour (1)
- software (1)
- soil column test (1)
- soil improvement (1)
- soil mechanics (1)
- soil water characteristic curve (1)
- soil-structure interaction (1)
- sound landscape (1)
- soundscape (1)
- spatial analysis (1)
- spezifische Gasmenge (1)
- spherical harmonics (1)
- spring-dashpot soil models (1)
- stability (1)
- stabilized till (1)
- static (1)
- steel (1)
- stochastic subspace identification (1)
- stockender Verkehr (1)
- straw (1)
- structural analysis (1)
- structure (1)
- surveying (1)
- suspension (1)
- tech company (1)
- tensegrity (1)
- tensile strength (1)
- three-dimensional (1)
- traffic engineering (1)
- tuned mass damper (1)
- tunnel geometry (1)
- underground rooms (1)
- ungesättigte Böden (1)
- uniform material law (1)
- unsaturated permeability (1)
- unsaturated soils (1)
- unterschiedliche Sicherheitskonzepte (1)
- urban case study (1)
- urban space (1)
- versions (1)
- viariographie (1)
- visual arts (1)
- voice (1)
- warping torsion (1)
- wasserbeständig (1)
- water framework directive (1)
- weimar (1)
- welding (1)
- wind (1)
- workability (1)
- zerstörende Prüfungen (1)
- zweiachsige Biegung (1)
- Überfahrt (1)
- überschnittene Bohrpfahlwand (1)
Brückenkappen gewährleisten die Trennung der Verkehrsräume Fahrbahn und Gehweg und müssen aufgrund ihrer Anordnung im Querschnitt Schutz- und Leiteinrichtungen aufnehmen. Zur Verankerung der Brückenkappen am Überbau werden je nach Erfordernissen Anschlussbewehrung und / oder Telleranker angeordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert grundlegende Möglichkeiten zur messtechnischen Untersuchung von Brückenkappen bei Anwendung von Tellerankern. Dabei werden die theoretische und konstruktiven Grundlagen der Kappenausbildung betrachtet. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen den auftretenden Einwirkungen und deren Auswirkungen auf Brückenkappen betrachtet. Darauf aufbauend werden Kennwerte zur Ermittlung der Beanspruchung in den Kappen und den Tellerankern abgeleitet und hinsichtlich der messtechnischen Erfassung und Auswertung der Messdaten analysiert.
Das FEM-Programmsystem „SYSWELD“ kommt für die Berechnung des Temperaturfeldes bei einer Laserstrahlschweißung zum Einsatz. Insbesondere sollen der Einfluss des Energieeintrages und die damit verbundene Gefügeumwandlung eines Feinkornbaustahles untersucht und Aussagen zur notwendigen Modellierungsgenauigkeit der Nahtgeometrie bzw. Netzverfeinerung getroffen werden. Im Einzelnen sind folgende Teilaufgaben zu lösen: - ausführliche Literaturrecherche zur numerischen Analyse von Schweißverbindungen insbesondere zu temperaturabhängigen Materialeigenschaften von Feinkornbaustählen, - Darstellung der Wärmequelle für das Laserstrahlschweißen, - Erprobung unterschiedlicher Netzvarianten für die FE-Analyse von instationären Temperaturfeldern, - Untersuchung zur Modellierungsgenauigkeit der Nahtgeometrie, - Parameterstudien zum Einfluss der Materialkennwerte und Gefügekinetik auf das Temperaturfeld sowie das Gefüge.
The aim of my research is to observe the variance of energy efficiency of a typical multi-story office building under the exposure of different climatic conditions. Energy efficiency requirements in building codes or energy standards are among the most important single measures for buildings’ energy efficiency. Therefore, this study can be set up for a better understanding of how energy efficiency of a building changes under the effect of adverse to moderate climatic conditions which possess a mentionable effect on the operation of a building.
This thesis is structured in three balanced and conceptual steps. Following the aim of the project, the virtual building model is to be analyzed under the effect of seven distinct climatic conditions namely work environment of New Delhi, Mumbai, Berlin, Lisbon, Copenhagen, Dubai and Montreal. Firstly, the task is to do a complete literature research based on the scope of similar researches and studying the problems in detail along with the theoritical background all the concepts which are implemented to get the numerical results. This chapter also comprises a detailed study of the climatic conditions of the above-mentioned cities. Different climatic traits like temperature variations, count of heating and cooling degree days, relative humidity, temperature range and comfort zonal charts for the specified cities are studied in detail. This study helps to understand the effect of these adverse to moderate climates on the operation of the building. On the second step, the virtual building model is prepared on a software platform named Revit Structures. This virtual building model is not necessarily a complete building, but it has the relevant functionalities of a real building. We perform the energy analysis and the heating and cooling analysis on this virtual building model to study the operational outcome of the building under different climatic conditions in detail. By the end of these above two tasks, two scenarios are observed. On one hand, we have a literature research and on the other hand we have the numerical results. Therefore, finally we present a comparative scenario based on the energy efficient performances of the building under such variant climatic conditions. This is followed by the prediction of thermal comfort level inside the building and it based on Fanger’s PMV Model. Understanding the literature and the numerical values in detail helps us to predict the index thermal comfort level inside the building.
The conclusion of this master thesis focuses mainly on the scopes of improvement of energy efficiency requirements in energy codes if any, differentiated according to specific locations. The initial aim of my hypothesis which is to study the impacts of climatic variations on the energy efficient performances of a building is fulfilled but as such topics have very deep and broad roots, the scope of further improvements is always predominant.
Der Feuchtigkeitsschutz von Gebäuden im unterirdischen Bereich ist ein viel diskutiertes Thema. Oft wird die Bauwerksabdichtung als „notwendiges Übel“ gesehen und leider dementsprechend nachlässig behandelt. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik des Feuchtigkeitsschutzes von Bauwerken im unterirdischen Bereich. Besonders wichtig ist eine sichere und funktionierende Abdichtung von unterirdischen Räumen, die einer hochwertigen Nutzung unterliegen oder als Lagerstätte für hochwertige und wertvolle Güter fungieren. Der Schutz vor von außen eindringender Feuchtigkeit ist genau aus diesem Grund eine Elementarforderung, da an oben genannten Gütern keine Schäden hinzunehmen sind, die aufgrund von bauseitig eindringender Feuchte entstehen könnten. Ziel ist es, trotz der Wasserbelastung auf das Bauwerk, dauerhaft trockene Räume zu gewährleisten. Die gewählte, und letztendlich ausgeführte, Abdichtungslösung muss dauerhaft wirksam sein und die Innenräume des Bauwerks über die gesamte Lebensdauer sicher und zuverlässig gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Die Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf Abdichtungslösungen die bei Bauwerken gemäß der Themenstellung überwiegende Anwendung finden. Sonstige Systeme bzw. Ausführungsmöglichkeiten werden hier der Vollständigkeit halber nur kurz angerissen.
Aerodynamic Analysis of Slender Vertical Structure and Response Control with Tuned Mass Damper
(2015)
Analysis of vortex induced vibration has gained more interest in practical held of civil engineering. The phenomenon often occurs in long and slender vertical structure like high rise building, tower, chimney or bridge pylon, which resulting in unfavorable responses and might lead to the collapse of the structures. The phenomenon appears when frequency of vortex shedding produced in the wake area of body meet the natural frequency of the structure. Even though this phenomenon does not necessarily generate a divergent amplitude response, the structure still may fail due to fatigue damage.
To reduce the effect of vortex induced vibration, engineers widely use passive vibration response control system. In this case, the thesis studies the effect of tuned mass damper. The objective of this thesis is to simulate the effect of tuned mass damper in reducing unfavorable responses due to vortex induced vibration and initiated by numerical model validation with respect to wind tunnel test report. The reference structure that being used inside the thesis is Stonecutter Bridge, Hongkong.
A numerical solver for computational uid dynamics named VX ow which developed by Morgenthal [6] is utilized for wind and structure simulation. The comparison between numerical model and wind tunnel result shows 10% maximum tip displacement diference in the model of full erection freestanding tower. The tuned mass damper (TMD) model itself built separately in finite element software SOFiSTiK, and the efective damping obtained from this model then applied inside input modal data of VX ow simulation. A single TMD with mass ratio of TMD 0.5% to the mass of first bending frequency, the maximum tip displacement is measured to be average 67% reduced.
Considering construction limitation and robustness of TMD, the effects of multiple TMD inside a structure are also studied. An uncoupled procedure of applying aeroelastic loads obtained from VX
ow inside finite element software SOFiSTiK is also done to observe the optimum distribution and optimum mass ratio of multiple tuned mass damper. The rest of the properties of TMD are calculated with Den Hartog's formula. The results are as follows: peak displacement in the case of multiple TMD that distributed with polynomial spacing achieve 7.8% more reduction performance than
the one that distributed with equal spacing. Optimum mass of tuned mass damper achieved with ratio 1.25% mass of first bending frequency corresponds to across wind direction.
Entwicklung eines Algorithmus für ein nichtlineares Materialgesetz für die vollautomatische Rissentwicklungssimulation unter Verwendung der am Institut für Strukturmechanik entwickelten netzfreien Verfahren. In Anlehnung an die Kontinuumsplastizität wird unter Verwendung einer arbeitsbasierten Formulierung mit Kombination der Mode I und Mode IIa Bruchenergien für sensitive Strukturen und eines nicht-assoziierten Fließgesetzes werden die Rissweggrößen (Rissöffnungsweite und Rissgleitungen) iterativ ermittelt. Dadurch ist es möglich, den Dilatanzeffekt sowie die verzahnte Kontaktfläche und die daraus resultierenden erhöhten Schubwiderstände abzubilden. Umsetzung mit Hilfe des sehr effizienten impliziten Closest Point Projection Iterationsverfahren auf Basis einer 3-D Kontaktformulierung (Kontakt-Elemente). 2-D Implementation in die Forschungssoftware SLang des Instituts für Strukturmechanik der Bauhaus-Universität Weimar. Verifikation der Modellcharakteristik mit signifikanten Belastungszuständen. Zwei Anwendungsbeispiele zur Rissfortschrittsberechnung sind unter Verwendung des umgesetzten Materialgesetzes zum Einsatz gekommen. Untersuchungen hinsichtlich der Materialparameter wurden vorgenommen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der verkehrsplanerischen Untersuchung der Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld. Auf der theoretischen Grundlage des Verkehrsplanungsprozesses wurde der Planungsablauf methodisch beschrieben. Im Anschluss erfolgte die Zustandsanalyse am konkreten Beispiel -Verkehrsanbindung des Klinikums Bad Hersfeld - in enger Zusammenarbeit mit den Anwohnern des Wohngebietes, der Stadt Bad Hersfeld, der Polizei und des Krankenhauses. Im Rahmen der Analyse wurde ein Zielsystem aufgestellt und eine Mängelanalyse durchgeführt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend verschiedene Lösungsvorschläge erörtert. Anschließend wurde anhand eines Bewertungssystems und eines einfachen Rangordnungsverfahrens eine Vorzugsvariante benannt und deren Vor- und Nachteile beschrieben.
The initial shear modulus, Gmax, of soil is an important parameter for a variety of geotechnical design applications. This modulus is typically associated with shear strain levels about 5*10^-3% and below. The critical role of soil stiffness at small-strains in the design and analysis of geotechnical infrastructure is now widely accepted.
Gmax is a key parameter in small-strain dynamic analyses such as those to predict soil behavior or soil-structure interaction during earthquake, explosions, machine or traffic vibration where it is necessary to know how the shear modulus degrades from its small-strain value as the level of shear strain increases. Gmax can be equally important for small-strain cyclic situations such as those caused by wind or wave loading and for small-strain static situations as well. Gmax may also be used as an indirect indication of various soil parameters, as it, in many cases, correlates well to other soil properties such as density and sample disturbance. In recent years, a technique using bender elements was developed to investigate the small-strain shear modulus Gmax.
The objective of this thesis is to study the initial shear stiffness for various sands with different void ratios, densities, grain size distribution under dry and saturated conditions, then to compare empirical equations to predict Gmax and results from other testing devices with results of bender elements from this study.
Für die weitgehende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe in häuslichem Abwasser und die Realisierung des Kreislaufgedankens auch in kommunalen Abwassersystemen ist eine Trennung der Abwasserströme, wie sie vielfach bereist in der industriellen Produktion eingesetzt wird, Vorrausetzung. Die getrennte Erfassung und Sammlung sowie die Nutzung bzw. Behandlung der einzelnen Teilströme weicht von den üblichen Verfahren der bisher praktizierten end-of-pipe-Systeme ab und es gilt nach alternativen Verfahrensmöglichkeiten zu suchen, um die Ziele eines teilstromorientierten Abwasserkonzeptes zu verwirklichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht. Zu diesem Zweck wurden verschieden Versuche mit Faeces mit unterschiedlichen Wassergehalten und in unterschiedlichen Mischungen von Einsatz des Rohsubstrates bis hin zur Zugabe von Urin, Wasser und/oder Impfschlamm untersucht. Während der Versuche in temperierten Reaktoren fand eine Aufzeichnung der Gaserträge der einzelnen Ansätze, der pH-Werte in ausgewählten Ansätzen, der Raumtemperatur und der Substrattemperatur im Reaktor statt. Diese verschiedenen Ansätze sind anhand ihrer Zusammensetzung dargestellt und in den gewonnenen Ergebnissen untereinander und mit denen in der Startliteratur angegebenen Werten verglichen und bewertet. Ziel der anaeroben Behandlung war es, ein stabilisiertes Substrat aus der anaeroben Stufe zu erhalten. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Verfahrensvorschlag für eine anaerobe Stabilisierung gemacht.
Am beispiel der sich im Bau befindlichen U-Bahnstation 'Vijzelgracht' in Amsterdam werden beispielhaft Ablaufkonzepte untersucht und und durch Analyse ihrer Logik geprüft. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Entwicklung von möglichen Konzepten der Kombination von Erdaushub mit der Montage von aussteifenden Elementen. Dazu werden die wesentlichen, relevanten Arbeitsschritte identifiziert und beschrieben. Auf der Basis von Aufwandswerten werden Maschinen und Geräte dimensioniert. Die Mengenermittlung des Erdstoffvolumens ist hierbei ebenso Grundlage für die Erarbeitung von Ablaufkonzepten. Auf diesen Grundlagen werden mehrere Ablaufkonzepte dargestellt. Der Nachweis der logischen Wahrheit erfolgt am Beispiel einer Ablaufvariante. Hier werden die in logische Sprache überführten Arbeitsschritte dargestellt und auf Wahrheit hin geprüft.
Mit der Einführung des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes im Bauwesen wurden auch die Berechnungs- und Nachweisgrundlagen für Brücken neu definiert. Für die praktische Anwendung auf nationaler Ebene und die Präzisierung der Festlegungen des EC’s wurde ein ARS mit konsistenten Regeln zur Ermittlung von Kräften und Verformungen für Brückenlager erstellt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Ermittlung von Kräften und Verformungen an stahlbewehrten Elastomerlagern nach den Normengrundlagen der DIN 1072 und des DIN-Fachbericht 101 (in Erweiterung durch den Entwurf des ARS vom 25.07.2005) an einem komplexen Spannbeton-Brückentragwerk, um einen Normenvergleich bezüglich des Sicherheitsniveaus anstellen zu können. Die Berechnungen wurden unter Verwendung des FE-Programmsystems ANSYS am nichtlinearen, komplexen Gesamtsystem durchgeführt. Im Vorfeld erfolgte dazu ein grundlegender Vergleich der Sicherheitskonzepte, der Lastannahmen und maßgebenden Lastfallkombinationen. Für die Windlastannahmen wurden die aktuellen Regelungen der DIN 1055-4 (2005-03) und der EN 1991-1-4 (2005-07) angewandt. Für die Vorbemessung und Nachweise des Spannbeton-Überbaus wurde ein InfoCAD-FE-Modell genutzt. Resultierend in der Lagerdimensionierung wurde anhand der Untersuchungsergebnisse die Vergleichsanalyse des jeweils erreichbaren Sicherheitsniveaus durchgeführt. Unter der betrachteten Bemessungssituation ist das erreichte Sicherheitsniveau nach neuer Normung vergleichbar mit dem des bisherigen Erfahrungsbereiches der DIN 1072.
Es wird die Geschichte des Spannbetons im Brückenbau wiedergegeben. Hierzu wird unter anderem ein Normenvergleich zum Thema Spannbeton aufgestellt. Desweiteren wird erläutert, was die Grundlagen für die Nachrechnung bestehender Brücken sind. Für die Brücke über die Saale bei Jena-Kunitz wird ein Beprobungskonzept mit zerstörenden Prüfungen erstellt. Die erhaltenen Proben sollen in Labortests weiter untersucht werden. Die durch die Beprobung entstehenden Schädigungen sollen zu weiteren Messungen an der Brücke genutzt werden. Die Schädigungszustände werden statisch nachgewiesen. Zum Schluss werden Hinweise für den geplanten Abriss der Brücke gegeben.
Ziel der Arbeit ist es, die Breite des Aufgabengebietes Bauen im Bestand zu analysieren und grafisch aufzuwerten. In einem Verantwortlichkeitskataster werden in Anlehnung an die HOAI die Aufgaben während eines Bestandsvorhabens den einzelnen Beteiligten zugeordnet. Die Bestandsaufnahme als entscheidenden Bestandteil eines Bestandsprojektes wird näher erläutert und beschrieben. Einige Besonderheiten in der Vorbereitung und Überwachung eines Vorhabens im Bestand werden in Ansätzen zu einem Leitfaden zur Ingenieurtätigkeit zusammengefasst.
Kurzfassung An einem zweigeschossigen Wohnhaus des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts, das im Laufe der Geschichte sehr unterschiedlich genutzt und mehrfach umgebaut wurde, traten anhaltende Deformationen der Giebelwand auf. Die Beobachtungen der Vergangenheit ergaben, dass die Bewegungen zu auffallenden Rissen an den Innenwänden führten und ein Ausbauchen der Außenwand verursachten. Da Schäden an Gebäuden durch Risse und Verformungen die verschiedensten Ursachen haben können, erfordert eine 'Therapie', also die Schaffung einer zielgerichteten, der Bauwerkssubstanz angepassten Problemlösung, die sorgfältige Aufnahme und Analyse der Schäden sowie die Ermittlung der Schadensursache bzw. die Feststellung der Standsicherheitsdefizite, welche mit 'Anamnese' und 'Diagnose' der Heilkunde vergleichbar sind. Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Schadensanalyse, wie im Vorangegangenen beschrieben wurde und liefert im Anschluss eine Lösung zur Ertüchtigung des Gebäudes unter denkmalpflegerischen Aspekten.
An der Professur Verkehrsbau der Bauhaus-Universität Weimar wurde ein Lagermodell für das FE-Programm ANSYS entwickelt. Die Zielsetzung hierbei ist die Verkürzung von Rechenzeiten bei der Tragwerkssimulation. Anliegen dieser Arbeit ist es, dass bestehende Lagermodell auf seine Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Auswirkungen des Modells auf ein ausgewähltes Tragwerk aufzuzeigen. Zum besseren Verständnis und zur besseren Deutung der Ergebnisse wird ein möglichst einfaches statisches System gewählt. Das System besteht aus einem 20 m langen Überbau, der im ersten Drittelspunkt durch eine 15 m hohe Stütze unterstützt wird. Zwischen Überbau und Stütze befindet sich das Lager. Am Fuß der Stütze wird ein Baugrundmodell angesetzt, welches die Gründung der Stütze darstellen soll. In das Lagermodell sind charakteristische Eigenschaften sowie auch noch vereinfachte Berechnungsansätze eines bewehrten Elastomerlagers implementiert. Im einzelnen sind dies, neben einer linearen Vertikal- und Verdrehsteifigkeit, eine vom Verschiebungswinkel abhängige nichtlineare Schubsteifigkeit und geometrische Nichtlinearitäten. Die geometrischen Nichtlinearitäten sind einerseits vom Verdrehwinkel des Lagers abhängige Kräfte aus Horizontal- und Vertikalbelastung und andererseits Momente, die aus der Exzentrizität der Belastungen am Lager hervorgerufen werden. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der geometrischen Nichtlinearitäten des Lagers näher betrachtet. Für die Untersuchung der nichtlinearen Schubsteifigkeit ist eine andere Geometrieform des Tragwerkes nötig, so dass eine Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist.
In dieser Diplomarbeit wird auf das Prinzip des Düsenstrahlverfahrens an sich und seine Anwendungen im Tunnelbau, sowie die Fehleranfälligkeit und das Qualitätsmanagement näher eingegangen. Dabei stehen die Erarbeitung einer Systematik der mit dem Verfahren einhergehenden konstruktiven Randbedingungen und Parameter als eigentliche Schwerpunkte im Vordergrund. Ziel der Arbeit war es nicht, eine rechnerische Nachweisführung bzw. Parameterstudie durchzuführen. Es gibt jedoch Hinweise und Anhaltspunkte für einen rechnerischen Ansatz.
Anwendungsmöglichkeiten der Werkzeuge der Lean Construction in der Ablaufplanung im Fassadenbau
(2011)
Trotz Mechanisierung und Vorfertigung ist die Bauproduktion stark handwerklich geprägt. Zu dem sind Baustellen in der Regel komplexe und einmalige Produktionsstätten für Einzelobjekte. Sie sind häufig witterungsabhängig, was die Planbarkeit des Herstellungsprozesses beeinträchtigt. Zu dem unterscheiden sich die jeweiligen örtlichen Bedingungen stark voneinander. Ständig wechselndes Personal und Nachunternehmer aus verschiedenen Ländern mit unter-schiedlichen Erfahrungen und Qualifikationen sowie andere Geräte, Herstellungsmethoden und Baustoffe stellen sehr komplexe Anforderungen an die Baubeteiligten. Außerdem gelten in Deutschland hohe Qualitätsanforderungen und komplizierte Vorschriften, die den Aufwand für die Bauleitung deutlich erhöhen. Die Bauindustrie hat sich aus der Kombination verschiedener Berufe entwickelt und leidet deshalb bis heute unter einer arbeitsteiligen Gliederung. Dies hat zur Folge, dass gegenwärtige Ressourcen nur mangelhaft ausgenutzt werden. Besonders bei den Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken besteht enormes Potential, da die Abläufe und Übergänge zwischen den einzelnen Gewerken meist nicht richtig funktionieren. Hinzu kommen Lieferprobleme sowie zum Teil gegensätzliche Ziele der am Bau Beteiligten, welche die Arbeit erschweren und das Resultat beeinträchtigen. Dies hat zur Folge, dass die tatsächliche, produktive Arbeitsleistung im Verhältnis zur gesamten Arbeitszeit zu gering ausfällt. Seit Mitte der neunziger Jahre versuchen, vor allem amerikanische Bauingenieure und Ma-nagementfachleute, wissenschaftlich einzelne Gestaltungsprinzipien und Methoden der Lean Production (LP) aus der stationären Industrie auf das Bauwesen zu übertragen und bran-chenspezifisch weiterzuentwickeln. Dabei werden hauptsächlich Werkzeuge und Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) und der LP verwendet um eine Steigerung der Produktivität und Stabilisierung der Bauabläufe zu erreichen. Dieser Managementansatz zur Gestaltung der Baustellenproduktion wird als Lean Construction (LC) bezeichnet.
Grundidee der Arbeit ist es, Lösungen von Randwertaufgaben durch Linearkombinationen exakter klassischer Lösungen der Differentialgleichung zu approximieren. Die freien Koeffizienten werden dabei durch die Bestimmung der besten Approximation der Randwerte berechnet. Als Basis der Approximation werden vollständige orthogonale und nahezu orthogonale Funktionensysteme verwendet. Anhand ausgewählter Beispiele mit Randvorgaben unterschiedlicher Glattheit wird am Beispiel der Kugel die prinzipielle Anwendbarkeit der Methode getestet und hinsichtlich der Entwicklung des Fehlers der Näherungslösung, der Stabilität des Verfahrens und des numerischen Aufwandes untersucht. Die erhaltenen Resultate geben einen begründeten Anlass, die Anwendung der Methode als Bestandteil einer hybriden analytisch-numerischen Methode, insbesondere der Verknüpfung mit der FEM, weiterzuverfolgen.