• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (158)
  • no (1)

Document Type

  • Master's Thesis (159) (remove)

Author

  • Abebe, Beka Hailu (1)
  • Al-Robiai, Faisal Hussein (1)
  • Alexy, Christian (1)
  • Almasi, Ashkan (1)
  • Anders, Sven (1)
  • Ansari, Meisam (1)
  • Arnold, Daniel (1)
  • Arnold, Jörg (1)
  • Asslan, Milad (1)
  • Bachert, Carsten (1)
+ more

Institute

  • Professur Grundbau (36)
  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (17)
  • Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (9)
  • Professur Verkehrsbau (8)
  • Professur Baumechanik (7)
  • Professur Siedlungswasserwirtschaft (7)
  • Professur Stahlbau (7)
  • Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (7)
  • Professur Bodenmechanik (6)
  • Institut für Europäische Urbanistik (5)
+ more

Keywords

  • Brückenbau (7)
  • Standsicherheit (5)
  • Tragfähigkeit (5)
  • Baugrunduntersuchung (4)
  • Computersimulation (4)
  • Finite-Elemente-Methode (4)
  • Simulation (4)
  • Temperaturfeld (4)
  • Analyse (3)
  • BIM (3)
  • Bauablauf (3)
  • Böschung (3)
  • Dynamik (3)
  • Düsenstrahlverfahren (3)
  • Elastomerlager (3)
  • Gründung <Bauwesen> (3)
  • Hydraulischer Grundbruch (3)
  • IFC (3)
  • Lager <Bauwesen> (3)
  • Nichtlineare Berechnung (3)
  • Verkehrssicherheit (3)
  • foundation (3)
  • numerische Simulation (3)
  • ANSYS (2)
  • Abdichtung (2)
  • Ablaufplanung (2)
  • Asphalt (2)
  • Bauen im Bestand (2)
  • Baugrube (2)
  • Baugrund (2)
  • Baugrunderkundung (2)
  • Belastungen (2)
  • Bemessung (2)
  • Bestand (2)
  • Beton (2)
  • Bettungsmodulverfahren (2)
  • Bindemittel (2)
  • Biogas (2)
  • Boden (2)
  • Bodenverbesserung <Bauwesen> (2)
  • Bohrpfahl (2)
  • Brücke (2)
  • Böschungsbruch (2)
  • DIN 1054 (2)
  • Deich (2)
  • Direkte numerische Simulation (2)
  • Diskrete Simulation (2)
  • Dynamische Analyse (2)
  • Erdbau (2)
  • Erosion (2)
  • FEM (2)
  • Formfindung (2)
  • Funktionsprinzipien (2)
  • Gefügeumwandlung (2)
  • Geostatistik (2)
  • Geotechnik (2)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (2)
  • Grundbau (2)
  • Hochwasserschutz (2)
  • Homogenization (2)
  • Laserschweißen (2)
  • Materialermüdung (2)
  • Monitoring (2)
  • Montage / Automation (2)
  • Nachgründung (2)
  • Nichtlineare Finite-Elemente-Methode (2)
  • Ordinary Kriging (2)
  • Parameterschätzung (2)
  • Perkolation (2)
  • Pfahl (2)
  • Phosphor (2)
  • Plaxis (2)
  • Prozessoptimierung (2)
  • Raumakustik (2)
  • Reinigungsleistung (2)
  • Schadensanalyse (2)
  • Schall (2)
  • Schwingungsdämpfer (2)
  • Schwingungsverhalten (2)
  • Statik (2)
  • Strukturoptimierung (2)
  • Terzaghi (2)
  • Tunnel (2)
  • Tunnelbau (2)
  • Universal Kriging (2)
  • Verbundbauweise (2)
  • Wasserqualität (2)
  • analysis (2)
  • baulich-technische Anforderungen (2)
  • biogas (2)
  • comparison of operating costs (2)
  • dry fermentation (2)
  • ecological approach (2)
  • equipment (2)
  • foundation soil (2)
  • laser beam (2)
  • nichtlinear (2)
  • simulation (2)
  • soil (2)
  • structural-technical requirements (2)
  • tunnel (2)
  • water quality (2)
  • Öffentlicher Raum (2)
  • ökologischer Ansatz (2)
  • 4D (1)
  • 56 (1)
  • ARS (1)
  • Abaqus (1)
  • Ablassregime (1)
  • Abschaltung LSA (1)
  • Abschwemmung (1)
  • Absorber (1)
  • Absorberelement (1)
  • Absorption (1)
  • Absorptionskoeffizient (1)
  • Absperrbauwerk (1)
  • Absturz (1)
  • Abwasser (1)
  • Adalbert (1)
  • Adalbert / Der Nachsommer (1)
  • Additiv (1)
  • Aerodynamic (1)
  • African Revolution (1)
  • Aktiver Erddruck (1)
  • Akustik im Barock (1)
  • Altbaumodernisierung (1)
  • Aluminium (1)
  • Amazon Alexa (1)
  • Ammoniumverbindungen (1)
  • Anaerobe Behandlung (1)
  • Anaerober Stoffwechsel (1)
  • Anaerobier (1)
  • Analytic Hierarchy Process (1)
  • Anisotropie (1)
  • Anker <Bauwesen> (1)
  • Anorganisches Bindemittel (1)
  • Anschluss <Stahlbau> (1)
  • Antennenträger (1)
  • Antikolonialismus (1)
  • Antirassismus (1)
  • Arbeitsprozess (1)
  • Arbeitsraum (1)
  • ArcView (1)
  • Architektur (1)
  • Architekturtheorie und Denkmalpflege (1)
  • Argument (1)
  • Arkade (1)
  • Artistic Research (1)
  • Assistent (1)
  • Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (1)
  • Aufbeton (1)
  • Aufheizraten (1)
  • Ausbau (1)
  • Ausbau <Bauwesen> (1)
  • Aussagenlogik (1)
  • Ausstellungsgestaltung (1)
  • Auswaschung (1)
  • Autobahn (1)
  • Automatisierungssystem (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • B-Splines (1)
  • Bauablauf / Ablaufplanung (1)
  • Bauablaufplanung (1)
  • Bauablaufsimulation (1)
  • Bauen unter Betrieb (1)
  • Baugrundmodell (1)
  • Baulogistik (1)
  • Bauphysik (1)
  • Bauschaden (1)
  • Baustoff (1)
  • Bauwerksdränagen (1)
  • Bauwerksinformationsmodelle (1)
  • Bauwesen (1)
  • Begreifbarkeit (1)
  • Begrünung (1)
  • Behutsame Stadterneuerung (1)
  • Bender elements (1)
  • Bending Stiffness of cable elements (1)
  • Berechnung (1)
  • Berlin (1)
  • Beschleunigungsmessung (1)
  • Bestandsaufnahme (1)
  • Beste Approximation (1)
  • Betriebsfestigkeit (1)
  • Betriebskostenvergleich (1)
  • Bewehrte Erde (1)
  • Biegesteifigkeit (1)
  • Bilanzierung (1)
  • Biozönose (1)
  • Bitumenmodifikation (1)
  • Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (1)
  • Bodenanalyse (1)
  • Bodenaustausch (1)
  • Bodeninjektion (1)
  • Bodenmechanik (1)
  • Bodenstabilisierung (1)
  • Bodenverbesserung (1)
  • Bodenverdichtung <Bauwesen> (1)
  • Bogenstaumauer (1)
  • Brandschutz (1)
  • Brandverhalten (1)
  • Brasilien (1)
  • Brazil (1)
  • Brazilian Music (1)
  • Bruchmechanik (1)
  • Bruchzone (1)
  • Brückenkappe (1)
  • Brückenlager (1)
  • Building performance (1)
  • Bürgerbeteiligung (1)
  • CAM (1)
  • CGI <Computergraphik> (1)
  • CORAL (1)
  • CVS <Programm> (1)
  • Calciumsulfat (1)
  • Calciumsulfatfließestrich (1)
  • Candomblé (1)
  • Cellulosefaser (1)
  • Climatic conditions (1)
  • Composite (1)
  • Computer Aided Progress Monitoring (1)
  • Computer Supported Cooperative Work (1)
  • Concrete (1)
  • Construction labor (1)
  • Content Management (1)
  • Counter-ethnography (1)
  • Crack (1)
  • DIN 1054 Teil 100 (1)
  • DIN 4141/14 (1)
  • DIN-Norm (1)
  • Damm (1)
  • Dammspreize (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Dauerhaftigkeit (1)
  • Davidenkoff (1)
  • Dehnung (1)
  • Dehnungsmessung (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Denkmalschutz (1)
  • Deponie (1)
  • Deposition (1)
  • Deutlichkeit (1)
  • Deutschland (1)
  • Dichtes Plasma (1)
  • Diffusität (1)
  • Digitales Geländemodell (1)
  • Dilatanz (1)
  • Diplomarbeit (1)
  • Drainage (1)
  • Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
  • Dresden / Institut für Baugeschichte (1)
  • Druckfestigkeit (1)
  • Dränage (1)
  • Dubai <Stadt> (1)
  • Durchlass (1)
  • Durchlässigkeit (1)
  • Durchwanderbarkeit (1)
  • Dämpfungsarten (1)
  • Düngemittel (1)
  • Düsenparameter (1)
  • E-Modul Berechnung (1)
  • EC-Norm (1)
  • EC7 (1)
  • EN 1337/3 (1)
  • Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
  • Economic Losses (1)
  • Effizienz (1)
  • Effizienzwertmethode (1)
  • Eigenform (1)
  • Eigenspannungen (1)
  • Eigenspannungszustände (1)
  • Einflussfaktoren (1)
  • Eintragspfade (1)
  • Elastizitätsmodul (1)
  • Energieeffizienz (1)
  • Energieeinkopplung (1)
  • Entscheidungsb (1)
  • Entscheidungsfindung (1)
  • Entscheidungsmodell (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsunterstützung (1)
  • Enzym (1)
  • Erdbeben (1)
  • Erddruck (1)
  • Erddruckschildmaschine (1)
  • Erdstofffilter (1)
  • Erkennbarkeit (1)
  • Etabs (1)
  • Ethnologie (1)
  • Eurocode 7 (1)
  • Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie (1)
  • Eutrophierung (1)
  • Experiment (1)
  • Experimentalbau (1)
  • Experimentelle Prozessanalyse (1)
  • FEM Modellierung (1)
  • FOMEKK (1)
  • FVK (1)
  • Fakultative Anaerobier (1)
  • Fasermodell (1)
  • Faserverstärkter Kunststoff (1)
  • Fatigue (1)
  • Faulschlamm (1)
  • Feder-Dämpfer Bodenmodelle (1)
  • Feinkornbaustahl (1)
  • Felsbruchmaterial (1)
  • Felsböschung (1)
  • Fertigbau (1)
  • Fertigbauteil (1)
  • Festigkeit (1)
  • Festigkeitseigenschaften (1)
  • Festkörpermechanik (1)
  • Feststoffvergärung (1)
  • Feuchtepufferung (1)
  • Feuchtigkeit (1)
  • Feuchtigkeitsschaden (1)
  • Feuchtigkeitsschutz (1)
  • Finite Elemente (1)
  • Fischwanderung (1)
  • Fließestrich (1)
  • Fließverhalten (1)
  • Flussdeich (1)
  • Fourier-Reihe (1)
  • Fragebogen (1)
  • Fragebogenentwicklung (1)
  • Freiformflächen (1)
  • Fundament (1)
  • Fundamentverbreiterung (1)
  • Fußgängerbrücke (1)
  • Fällungskristallisation (1)
  • GFK (1)
  • GTDS (1)
  • Game Developement (1)
  • Geländebruch (1)
  • Geoelektrik (1)
  • Geoinformationssystem (1)
  • Geometrieobjekt (1)
  • Geophysik (1)
  • Geopolymer (1)
  • Geostatistische Interpolation (1)
  • Geostatistische Interpulation (1)
  • Germany (1)
  • Gesamtsystemanalyse (1)
  • Geschiebemergel (1)
  • Gestaltoptimierung (1)
  • Gestaltung (1)
  • Gesteinsfestigkeit (1)
  • Gewerk (1)
  • Gips (1)
  • Gitterschale (1)
  • Glocke (1)
  • Glockenläuten (1)
  • Grasshopper 3D (1)
  • Grauwasser (1)
  • Großbaustelle (1)
  • Großtafelbau (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserabsenkung (1)
  • Gründung (1)
  • Gärung (1)
  • HBS (1)
  • HWGK (1)
  • Hangstabilisierung (1)
  • Hec-Ras (1)
  • Hochbau (1)
  • Hochhaus (1)
  • Hochwasser (1)
  • Hochwassergefahrenkarte (1)
  • Hochwasserrückhaltebecken (1)
  • Hochwasservorhersage (1)
  • Homogenisierung (1)
  • Hostun-Sand (1)
  • Human Capital Method (1)
  • Hydratation (1)
  • Hydraulic properties (1)
  • Hydraulisches Bindemittel (1)
  • Hydrodynamik (1)
  • Hyperholomorphe-Funktion (1)
  • Häufigkeit (1)
  • Image (1)
  • Implementierung (1)
  • India (1)
  • Indien (1)
  • Informationsgestaltung (1)
  • Informationsvisualisierung (1)
  • Ingenieurbau (1)
  • Injektion (1)
  • Inliner (1)
  • Innenausbau (1)
  • Intelligente Stadt (1)
  • Internet (1)
  • Inverse Light Transport (1)
  • Inverses Problem (1)
  • Isotropie (1)
  • Jena-Winzerla (1)
  • Jena-Winzerla / Stadtteilbüro Winzerla (1)
  • Just-in-time-Prinzip (1)
  • KBE (1)
  • Kabel (1)
  • Kalibrierungsversuche (1)
  • Kalkulation (1)
  • Kapillare (1)
  • Karl (1)
  • Kassel / Documenta (1)
  • Kehlnaht (1)
  • Kellergeschoss (1)
  • Kennwertermittlung (1)
  • Kippboden (1)
  • Kippe (1)
  • Kippen (1)
  • Kirchenbau (1)
  • Klarheitsmaß (1)
  • Klima (1)
  • Knickgefahr (1)
  • Knotenpunkt (1)
  • Koelnbrein (1)
  • Kompression (1)
  • Konsolidation (1)
  • Konstruktion (1)
  • Kontaktformulierung (1)
  • Kontaktkraft (1)
  • Kontaktmechanik (1)
  • Kontinuierliche Simulation (1)
  • Kopplungsqualität (1)
  • Kreisverkehr (1)
  • Kriging (1)
  • Kristallisation (1)
  • Kräfte und Bewegungen (1)
  • Kölnbrein (1)
  • Künstlerische Forschung (1)
  • Lagerbemessung (1)
  • Lamphun (1)
  • Lamé-Gleichung (1)
  • Lamé-equation (1)
  • Laser Scanner (1)
  • Laserstrahlschweißen (1)
  • Lastannahme (1)
  • Lastermittlung (1)
  • Lastwechselzahl (1)
  • Latentwärmespeicher (1)
  • Lautstärke (1)
  • Lean Production (1)
  • Lebensdauervorhersage (1)
  • Legendre-Funktion (1)
  • Lehm (1)
  • Lehmbau (1)
  • Lehmhaus (1)
  • Leistungs-Ultraschall (1)
  • Licht Transport (1)
  • Lichtsignalanlage (1)
  • Lufttemperatur (1)
  • Lösslehm (1)
  • MAG-Schweißen (1)
  • MAP (1)
  • MIG-Schweißen (1)
  • MIPS-Konzept (1)
  • Magnesium (1)
  • Magnesium-Ammonium-Phosphat (1)
  • Magnesiumoxid (1)
  • Marketingkonzept (1)
  • Maschinelles Sehen (1)
  • Massivbau (1)
  • Massivbrücke (1)
  • Materialeigenschaften (1)
  • Mathematik (1)
  • Mauerwerk (1)
  • Mauerwerksbau (1)
  • Mehrdimensionale Interpolation (1)
  • Mehrkriterielle Optimierung (1)
  • Membran (1)
  • Membrankonstruktion (1)
  • Meso-Scale (1)
  • Mesoscale (1)
  • Mesoskala (1)
  • Messtechnik (1)
  • Metakaolin (1)
  • Microsoft dot net (1)
  • Millikan Library (1)
  • Mismatch (1)
  • Mo (1)
  • Mobilfkmaste (1)
  • Mobilität (1)
  • Modalanalyse (1)
  • Modale Analyse (1)
  • Modellannahmen (1)
  • Modellierung (1)
  • Modellstatik (1)
  • Modellverwaltungssystem (1)
  • Modifizierung (1)
  • Montage (1)
  • Montageablauf (1)
  • Montagegerechte Konstruktion (1)
  • Montageplanung (1)
  • Montageroboter (1)
  • Multiobjective Optimization (1)
  • Multiscale modeling (1)
  • Museology (1)
  • Museumskunde (1)
  • Music (1)
  • Musicology (1)
  • Musik (1)
  • Musik im Barock (1)
  • MySQL (1)
  • NASS (1)
  • Nachhall (1)
  • Nachhallzeit (1)
  • Nachsommer (1)
  • Nanocomposite materials (1)
  • Nanometerbereich (1)
  • Nanoschichtsilikat (1)
  • Nanozusätze (1)
  • Netzwerkwissenschaften (1)
  • Neubeton (1)
  • Nichtlineare Optimierung (1)
  • Nonlinear Cable Analysis (1)
  • Norm (1)
  • Norm <Normung> (1)
  • Normenvergleich (1)
  • Numerisches Verfahren (1)
  • Nutzwertanalyse (1)
  • Näherungsverfahren (1)
  • Oberflächenabdichtungssysteme (1)
  • Oberflächenanalyse (1)
  • Oberflächeneigenschaft (1)
  • Objektversionierung (1)
  • Obligat anaerobe Bakterien (1)
  • Offshore (1)
  • Optimierung (1)
  • Orthonormalbasis (1)
  • PCM (1)
  • PHP (1)
  • Pan-Africanism (1)
  • Passiver Erddruck (1)
  • Periodendauer (1)
  • Pfahlgründung (1)
  • Pfahlgründungen (1)
  • Pfahlsysteme (1)
  • Pfahlwand (1)
  • Pfahlwiderstände (1)
  • Pfeiler (1)
  • Pfählung (1)
  • Phase Change Materials (1)
  • Phosphatelimination (1)
  • Phosphortransport (1)
  • Plant Simulation <Programm> (1)
  • Polaritätsprofil (1)
  • Post-colonial studies (1)
  • Produktivität (1)
  • Projector-Camera Systems (1)
  • Projektionssystem (1)
  • Prozessanalyse (1)
  • Prozesssimulation (1)
  • Puffer (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen (1)
  • Quasistatic Nichtlineare Analyse (1)
  • Quasistatic Nonlinear Analysis (1)
  • Queranströmung (1)
  • Querprofil (1)
  • Querschnittsanalyse (1)
  • Querschwingungen (1)
  • Quest3D (1)
  • RFEM (1)
  • Radiometric Compensation (1)
  • Rahmen (1)
  • Rahmenecke (1)
  • Raum-Zeit-Konflikte (1)
  • Raumakustische Rekonstruktion (1)
  • Raumeindruck (1)
  • Raumklima (1)
  • Raumlufttemperatur (1)
  • Regellager (1)
  • Regenwassermanagement (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Reliability Analysis (1)
  • Representative Volume Elements (1)
  • Repräsentative Volumen Elemente (1)
  • Ressourcenanalyse (1)
  • Retrievalsprache (1)
  • Rheologie (1)
  • Richtlinien (1)
  • Risik (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rissausbreitung (1)
  • Rissbildung (1)
  • Rissfortschrittsberechnung (1)
  • Road Crash Costs (1)
  • Rosenhaus (1)
  • Rückrechnung von E-Modulen aus Einsenkungen (1)
  • S355J2G3 (1)
  • S690QL (1)
  • SWCC (1)
  • SYSWELD (1)
  • Sackungen (1)
  • Salzgehalt (1)
  • Sandsäulenversuch (1)
  • Sanierung (1)
  • Saugspannung (1)
  • Saz (1)
  • Scalarization Methods (1)
  • Schadenskostenansatz (1)
  • Schadensmechanik (1)
  • Schalenelement (1)
  • Schalung (1)
  • Schalungssystem (1)
  • Scheibenelemente (1)
  • Scherfestigkeit (1)
  • Schichtenmodell (1)
  • Schiefstellung (1)
  • Schildmaschinen (1)
  • Schlachthofabwasser (1)
  • Schrumpfverhalten (1)
  • Schweißnaht (1)
  • Schweißnahtnachbehandlung (1)
  • Schweißprozesssimulation (1)
  • Schwingung (1)
  • Schwingungsanregung (1)
  • Schwingungsdämpfung (1)
  • Schwingungstilger (1)
  • Schädigungen (1)
  • Sediment (1)
  • Seismic Load Pattern (1)
  • Seismik (1)
  • Seismisches Lastmodell (1)
  • Sensitivitätsanalyse (1)
  • Settlement prognosis (1)
  • Setzung (1)
  • Setzungsberechnung (1)
  • Shear modulus (1)
  • Shear wave (1)
  • Shrinkage behaviour (1)
  • Sicherheitsanalyse (1)
  • SimCity (1)
  • Simulationsspiel (1)
  • Simulationsszenario (1)
  • Skelettbau (1)
  • Slang (1)
  • Smarter Together (1)
  • Social movement (1)
  • Softwarekopplung (1)
  • Soil (1)
  • Soil dynamics (1)
  • Sonderschalung (1)
  • Soziale Bewegung (1)
  • Soziale Mobilität (1)
  • Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
  • Spannbeton (1)
  • Spannbetonbrücke (1)
  • Spannungs-Dehnungs-B (1)
  • Sprottetal (1)
  • Sprottetalbrücke (1)
  • Sraßeninstandhaltung (1)
  • Stabilisierung (1)
  • Stabilisierungszeit (1)
  • Stabilität (1)
  • Stabnetzschale (1)
  • Stabnetzwerk (1)
  • Stabzugberechnung (1)
  • Stadt (1)
  • Stadt / Planung (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stadtverkehr / Verkehrsplanung (1)
  • Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
  • Stahlkonstruktion / Verbundbauweise (1)
  • Stau (1)
  • Stauchung (1)
  • Staumauer (1)
  • Steinbruch (1)
  • Stifter (1)
  • Stimme (1)
  • Stochastic Subspace Identification (1)
  • Stochastic analysis (1)
  • Stofftransportmodelle (1)
  • Straßenanschnitt (1)
  • Straßenbahnhaltestellen (1)
  • Straßenbau (1)
  • Straßenbetriebsdienst (1)
  • Straßenbrücken (1)
  • Straßendamm (1)
  • Straßenplanung (1)
  • Straßenverkehrstechnik (1)
  • Street dam (1)
  • Stroh (1)
  • Structural Optimization (1)
  • Strukturanalyse (1)
  • Struvit (1)
  • Städtebau (1)
  • Submikrozusätze (1)
  • Subsoil-model (1)
  • Suche (1)
  • Suspension (1)
  • System Dynamics (1)
  • Systemidentifikation (1)
  • Sättigung (1)
  • TDR-Kalibrierung (1)
  • TMD (1)
  • Tagebau (1)
  • Talsperre (1)
  • Telleranker (1)
  • Tensegrity (1)
  • Termincontrolling (1)
  • Thailand (1)
  • Tiefe Baugruben (1)
  • Time domain reflectometry (1)
  • Ton <Geologie> (1)
  • Trabantenstadt (1)
  • Traffic Accidents (1)
  • Tragrostbrücke (1)
  • Tragsicherheit (1)
  • Tragsystem (1)
  • Tragwerk / (1)
  • Treibgut (1)
  • Treibgutsperre (1)
  • Treibsel (1)
  • Trockenfermentation (1)
  • Trockenvergärung (1)
  • Tuned Mass Damper (1)
  • Tunnelgeometrie (1)
  • UML (1)
  • Umfrage (1)
  • Umwelt-Management (1)
  • Umwelt-Management-System (1)
  • Umweltaudit (1)
  • Umweltbedingungen (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltmanagementsystem (1)
  • Unfallkosten (1)
  • Unterfangen (1)
  • Unterirdisches Bauwerk (1)
  • Urbanistik (1)
  • Urbanistik. (1)
  • Urin (1)
  • VISSIM (1)
  • Variogramm (1)
  • Verankerung (1)
  • Verarbeitungseigenschaft (1)
  • Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
  • Verbindungsmittel (1)
  • Verbindungstechniken (1)
  • Verbundbrückenkonstruktionen (1)
  • Verbundquerschnitte (1)
  • Verbundwerkstoff (1)
  • Verdichtungstechnologie (1)
  • Verformungsanalyse (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergleichsrechnungen (1)
  • Vergärung (1)
  • Verkehrsaufkommen (1)
  • Verkehrsfunk (1)
  • Verkehrsknotenpunkt (1)
  • Verkehrsplanung (1)
  • Verkehrsstau (1)
  • Verkehrsstörung (1)
  • Verkehrstechnik (1)
  • Verkehrsunfälle (1)
  • Verkehrswegebau (1)
  • Verklausung (1)
  • Vermessung (1)
  • Vermörtelung (1)
  • Versagensmechanismus (1)
  • Versagenswahrscheinlichkeit (1)
  • Versionsabgleich (1)
  • Versionskontrolle (1)
  • Versionsverschmelzung (1)
  • Versionsverwaltung (1)
  • Verstärkung (1)
  • Versuchsstand (1)
  • Verwitterung (1)
  • Vibrometer (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visualisierung (1)
  • Volkswirtschaftliche Kosten (1)
  • Volumenstabilität (1)
  • WEA (1)
  • WIG- Nachbehandlung (1)
  • Wahrscheinlichkeit (1)
  • Wasserbauprojekte (1)
  • Wasserglas (1)
  • Wasserhaushalt (1)
  • Wasseroberfläche (1)
  • WebSimTra (1)
  • Weimar / Bauhaus-Universität (1)
  • Weimar / Schloss Wilhelmsburg / Schlosskapelle Himmelsburg (1)
  • Werkstoffermüdung (1)
  • Wettenberg (1)
  • Wind Energy (1)
  • Wind Turbines (1)
  • Windenergie (1)
  • Windlast (1)
  • Windturbine (1)
  • Winkelverzug (1)
  • Wolfram- Inertgasverfahren (1)
  • Wölbkrafttorsion (1)
  • Yotta (1)
  • ZIS (1)
  • ZTU-Schaubild (1)
  • Zeitparameter (1)
  • Zementleim (1)
  • Zerkleinern (1)
  • Zertrümmerung (1)
  • Zugfestigkeit (1)
  • Zustand von Strassenbau (1)
  • Zustandsraummodell (1)
  • Zuverlässigkeitsanalyse (1)
  • aerodynamic (1)
  • alexa (1)
  • alumosilicatic (1)
  • alumosilikatisch (1)
  • ans (1)
  • anti-colonialist (1)
  • anti-locking (1)
  • anti-racist (1)
  • archineering (1)
  • arguments (1)
  • artistic research (1)
  • assessment methods (1)
  • assistant (1)
  • assumed-natural-strain (1)
  • automatic modal analysis (1)
  • automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
  • beam-to-column (1)
  • bearing (1)
  • bedding (1)
  • bentonite-sand mixture (1)
  • best approximation (1)
  • bogenförmig (1)
  • bridge (1)
  • bridge curb (1)
  • bridge inspection (1)
  • buckling (1)
  • carrying behaviour (1)
  • cement (1)
  • cement paste (1)
  • china clay (1)
  • clay (1)
  • closest point projection (1)
  • clustering (1)
  • compaction technology (1)
  • comparison invoices (1)
  • complete orthonormal system (1)
  • composite (1)
  • composite bridge structures (1)
  • computational planning (1)
  • computer simulation (1)
  • computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
  • concurrency control (1)
  • construction progress (1)
  • continuum mechanic (1)
  • critical path monitoring (1)
  • cross-section (1)
  • crushing (1)
  • cylindrical shell structures (1)
  • damage information model (1)
  • damping (1)
  • dampness (1)
  • datalogging (1)
  • decision making (1)
  • decolonisation (1)
  • destrutive tryouts (1)
  • determination of soil properties (1)
  • diesel engine pump part (1)
  • dilatancy (1)
  • dreidimensional Analyse (1)
  • ductile cast iron (1)
  • dyke (1)
  • dynamic (1)
  • dynamik (1)
  • early hydration (1)
  • earthquake (1)
  • efficiency indicator method (1)
  • eindimensionale Wasserspiegellagenberechnung (1)
  • enviroment-management-system (1)
  • environment (1)
  • environmental conditions (1)
  • enzyme (1)
  • erosion (1)
  • evaluation (1)
  • evidence-based design (1)
  • experimental investigation (1)
  • fatigue life prediction (1)
  • filter (1)
  • filterprocess (1)
  • fine grained steel (1)
  • finite element method (1)
  • finite-element-method (1)
  • fire protection (1)
  • form finding (1)
  • foundation spring method (1)
  • frame (1)
  • geomtryobject (1)
  • geostatistical methods (1)
  • glass fibre reinforced plastics (1)
  • granular soil (1)
  • gridshell (1)
  • groundwater (1)
  • große Rotationen (1)
  • guiding principes (1)
  • high strength steel (1)
  • historic church (1)
  • historic palace (1)
  • hochfester Stahl (1)
  • humidity protection (1)
  • hydropower (1)
  • hysteric constitutive behaviour (1)
  • internationale Bauprojekte (1)
  • isoparametrisch (1)
  • joint weld (1)
  • komplexes Tragwerk (1)
  • kunststoffbewehrte Erde (1)
  • labview (1)
  • large-system-analysis (1)
  • load capacity (1)
  • local drift (1)
  • local trend (1)
  • masonry (1)
  • material fatigue (1)
  • mathematische Optimierungsmethoden (1)
  • membrane structure (1)
  • memoy (1)
  • merge (1)
  • messwerterfassung (1)
  • microstructure (1)
  • mixed mode cracking (1)
  • mobility points (1)
  • mobility stations (1)
  • modal parameter estimation (1)
  • modal tracking (1)
  • mode I (1)
  • mode IIa (1)
  • modulus (1)
  • museum (1)
  • nachgiebig (1)
  • nachträgliche Ergänzung (1)
  • network analysis (1)
  • neuartige Sanitärsysteme (1)
  • nicht-assoziierte Fließfläche (1)
  • nichtlineare Konsolidationstheorie (1)
  • nodal point (1)
  • non-linear analysis (1)
  • non-linear consolidation (1)
  • non-linear structural analysis (1)
  • nonlinear calculation (1)
  • numerical methods (1)
  • numerische Berechnungen (1)
  • open-cast mining (1)
  • p-y curves (1)
  • p-y-Verfahren (1)
  • pH-Wert (1)
  • parametric design (1)
  • parametrisches Entwerfen (1)
  • perceptual sound localization (1)
  • percolated (1)
  • percolation (1)
  • pile (1)
  • pile foundation (1)
  • piles (1)
  • planting vegetation (1)
  • plastische Formänderungsarbeit (1)
  • polymer-enhanced (1)
  • power-ultrasound (1)
  • prestressed bridge (1)
  • process optimisation (1)
  • public life (1)
  • public space (1)
  • quarry (1)
  • radiometrische Kompensation (1)
  • realtime (1)
  • reconciliation (1)
  • rheology (1)
  • risk (1)
  • risk appraisal (1)
  • road (1)
  • rock material (1)
  • rock strength (1)
  • room acoustics (1)
  • roundabout (1)
  • safety-analysis (1)
  • sealing solutions (1)
  • search (1)
  • seimic measurements (1)
  • seismische Messungen (1)
  • sensitivy analytics (1)
  • shear strength (1)
  • shell (1)
  • slope (1)
  • smart cities (1)
  • smart mobility (1)
  • smash (1)
  • social behaviour (1)
  • software (1)
  • soil column test (1)
  • soil improvement (1)
  • soil mechanics (1)
  • soil water characteristic curve (1)
  • soil-structure interaction (1)
  • sound landscape (1)
  • soundscape (1)
  • spatial analysis (1)
  • spezifische Gasmenge (1)
  • spherical harmonics (1)
  • spring-dashpot soil models (1)
  • stability (1)
  • stabilized till (1)
  • static (1)
  • steel (1)
  • stochastic subspace identification (1)
  • stockender Verkehr (1)
  • straw (1)
  • structural analysis (1)
  • structure (1)
  • surveying (1)
  • suspension (1)
  • tech company (1)
  • tensegrity (1)
  • tensile strength (1)
  • three-dimensional (1)
  • traffic engineering (1)
  • tuned mass damper (1)
  • tunnel geometry (1)
  • underground rooms (1)
  • ungesättigte Böden (1)
  • uniform material law (1)
  • unsaturated permeability (1)
  • unsaturated soils (1)
  • unterschiedliche Sicherheitskonzepte (1)
  • urban case study (1)
  • urban space (1)
  • versions (1)
  • viariographie (1)
  • visual arts (1)
  • voice (1)
  • warping torsion (1)
  • wasserbeständig (1)
  • water framework directive (1)
  • weimar (1)
  • welding (1)
  • wind (1)
  • workability (1)
  • zerstörende Prüfungen (1)
  • zweiachsige Biegung (1)
  • Überfahrt (1)
  • überschnittene Bohrpfahlwand (1)
- less

Year of publication

  • 2005 (51)
  • 2006 (16)
  • 2001 (11)
  • 2007 (11)
  • 2008 (9)
  • 2004 (8)
  • 2009 (7)
  • 2011 (7)
  • 2020 (7)
  • 2002 (4)
+ more

159 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Fatigue Life Assessment of Diesel Engine Pump Part (2008)
Abebe, Beka Hailu
The intention of this thesis is first, to determine material constants of ductile cast irons (EN-GJS-400-15,EN-GJS-500-7, EN-GJS-600-3) for estimating fatigue damage. These constants are obtained from experimental results. These results are stress versus strain tests, strain versus crack initiation life tests,and consequently, Smith, Watson and Topper damage parameter, PSWT can be calculated. Using data fitting, the constants can be estimated, thus Uniform Material Law for ductile cast irons is fulfilled. Endurance limit stress is obtained based on research report termed Synthetic Wöhler Lines(SWL).It is found out that the endurance limit stress is a function of yield limit stress. Endurance life cycle is set as three millions for the three materials. Secondly, fatigue life assessment is done for diesel engine pump part made of the three ductile cast irons. Finite element calculation is done to get elastic stress concentration factor, Kt, and plastic notch factor Kp. Neuber ´s rule is used to determine local stress at notch subjected to constant amplitude load test and variable amplitude loading. The constant amplitude loading is conducted at a stress ratio of R=0 on the pump part. The test results show that fatigue life assessment based on the material constants is accurate. On the basis of the accuracy of constant amplitude test results, it is possible to determine for fatigue life for variable amplitude loading which is the real loading on the pump part. The variable amplitude loading is normally standardized for computational efficiency. This standardized loading is termed as CORAL (COmmon RAil Loading) sequence. CORAL is used to calculate fatigue life of pump part and is inputted to a Fatigue Life Evaluation computer program. This program uses rain flow cycle counting method. It can be concluded that the material constants for ductile cast irons fit well which is proved by experimental tests by constant amplitude loading on pump part. Then life prediction can be done for the typical pump loading, standardized variable amplitude loading known as CORAL
Beispiele zum Grundbau II: Entwürfe und Vergleichsrechnungen (2001)
Al-Robiai, Faisal Hussein
In Anlehnung an das Stoffgebiet der Vorlesungsreihe Grundbau II werden in dieser Arbeit Lösungskonzepte und Berechnungswege aufgezeigt und die Varianten detailliert bearbeitet, hierbei wurde eine Beispielsammlung erstellt. Diese Beispiele betreffen die Gründung von Hochbauten bis hin zu Windkraftwerken und auch von Brücken. Bei den Gründungsmethoden sind vorrangig die verschiedenen Pfähle und die Bodenverbesserungen einschließlich diverser Kombinationen genutzt wurden. Auch der Einsatz von speziellen Zugelementen (Zugpfähle, Verpressanker) für Auftriebssicherungen oder zur Stabilisierung von Kragkonstruktionen wird demonstriert. Die Beispiele wurden nach Pfahlgründungen, Bodenverbesserungen, kombinierte Gründungen, Verankerungen und Vernagelungen gegliedert.
Experimentell-rechnerische Untersuchungen an einer Tensegrity-Struktur (2005)
Alexy, Christian
An einer Tensegrity-Struktur wurden experimentell-rechnerische Untersuchungen durchgeführt. Der Zoo Rostock plant den Bau einer neuen Voliere mit einer Tensegrity-Struktur. Die Form wurde von Dr. Veit Bayer, Bauhaus-Uni Weimar und Klaus Wagnener, PWP-Berlin entwickelt. Berechnungsalgorithmen nach Skelton wurden in der FE-Software SLang, Bauhaus-Uni Weimar von Dr. Veit Bayer implementiert. Mit diesen Algorithmen kann der Vorspannzustand von Tensegrity-Strukturen bestimmt werden und eine geometrisch nicht-lineare Berechnung erfolgen. Um die Berechnungen zu überprüfen, wurde ein 1:5 Modell der Voliere berechnet und erstellt. An diesem wurden Belastungsversuchen durchgeführt und Kräfte und Verformungen gemessen. Die Seilkräfte wurden mit Hilfe der ersten Eigenfrequenz gemessen, die Verformungen mit einem Tachymeter aufgezeichnet. Die Ergebnisse wurden zur Verfizierung der Berechnungsalgorithmen verwendet. Mit der Software SLang wurden Berechnungsmodelle erstellt, um das Versuchsmodell abzubilden. Die experimentellen Ergebnisse wurden mit berechneten Werten verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass mit den implementierten Algorithmen eine Berechnung von Tensegrity-Strukturen möglich ist.
Stochastic Analysis of Interfacial Effects on the Polymeric Nanocomposites (2015)
Almasi, Ashkan
The polymeric clay nanocomposites are a new class of materials of which recently have become the centre of attention due to their superior mechanical and physical properties. Several studies have been performed on the mechanical characterisation of these nanocomposites; however most of those studies have neglected the effect of the interfacial region between the clays and the matrix despite of its significant influence on the mechanical performance of the nanocomposites. There are different analytical methods to calculate the overall elastic material properties of the composites. In this study we use the Mori-Tanaka method to determine the overall stiffness of the composites for simple inclusion geometries of cylinder and sphere. Furthermore, the effect of interphase layer on the overall properties of composites is calculated. Here, we intend to get ounds for the effective mechanical properties to compare with the analytical results. Hence, we use linear displacement boundary conditions (LD) and uniform traction boundary conditions (UT) accordingly. Finally, the analytical results are compared with numerical results and they are in a good agreement. The next focus of this dissertation is a computational approach with a hierarchical multiscale method on the mesoscopic level. In other words, in this study we use the stochastic analysis and computational homogenization method to analyse the effect of thickness and stiffness of the interfacial region on the overall elastic properties of the clay/epoxy nanocomposites. The results show that the increase in interphase thickness, reduces the stiffness of the clay/epoxy naocomposites and this decrease becomes significant in higher clay contents. The results of the sensitivity analysis prove that the stiffness of the interphase layer has more significant effect on the final stiffness of nanocomposites. We also validate the results with the available experimental results from the literature which show good agreement.
Numerische Simulation des Energieeintrages zur Modellierung einer Laserstrahlschweißung (2005)
Anders, Sven
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Energieeintrag beim Laserstrahl-schweißen untersucht. Das verwendete Material ist ein Stahl der Sorte S355 J2G3. Für das FE-Programm SYSWELD sind verschiedene Wärmequellen entwickelt, erprobt und über Temperaturfelder mit einander verglichen wurden. Dabei kamen unterschiedliche Netz-varianten zum Einsatz. Der Energieeintrag wurde abzüglich der Verluste die beim Laserstrahlschweißen entstehen betrachtet, dabei sind die Verluste aus Transmission, Reflexion und Metalldampf separat betrachtet wurden. Es wurden auch Materialparameter wie: Verdampfungsenthalpie, spezifische Wärmekapazität sowie Wärmeleit-fähigkeit analysiert. Die Ergebnisse zur Anpassung des Energieeintrages waren im Gegensatz zu den Materialparametern noch ausbaufähig.
Simulation methods for functional and microstructured composite materials (2020)
Ansari, Meisam
In this thesis, a generic model for the post-failure behavior of concrete in tension is proposed. A mesoscale model of concrete representing the heterogeneous nature of concrete is formulated. The mesoscale model is composed of three phases: aggregate, mortar matrix, and the Interfacial Transition Zone between them. Both local and non-local formulations of the damage are implemented and the results are compared. Three homogenization schemes from the literature are employed to obtain the homogenized constitutive relationship for the macroscale model. Three groups of numerical examples are provided.
Implementierung eines vierknotigen Schalenelementes für geometrisch und physikalisch nichtlineare Berechnungen in das Programmsystem SLang (2005)
Arnold, Daniel
Die Finite-Elemente-Methode entwickelte sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem wichtigen und mächtigen Werkzeug für Berechnungen im Ingenieurwesen. Waren zu Beginn dieser Entwicklung nur kleine Probleme lösbar, sind mit der heutigen Rechentechnik Systeme mit vielen Tausend Freiheitsgraden berechenbar. Durch diese Entwicklung werden Berechnungen von sehr komplizierten Strukturen möglich. Besonders in der Automobilindustrie kann mit einem solchen Verfahren die Konstruktion von Strukturen verbessert und optimiert werden. Um gute Ergebnisse bei den Berechnungen erzielen zu können müssen Programme entwickelt werden, die entsprechende mathematische Methoden enthalten. Besonders im Maschinenbau, aber auch in anderen Ingenieurbereichen wie dem Bauwesen, werden häufig gekrümmte dünne Schalenstrukturen untersucht. Eine effiziente und logische Konsequenz daraus ist die Nutzung von Schalenelementen innerhalb der FE-Berechnungen. Wird nun noch Wert auf eine realitätsnahe Modellierung gelegt, dann lässt es sich oft nicht vermeiden von der im Bauwesen üblichen Theorie erster Ordnung in eine nichtlineare Berechnungstheorie zu wechseln. Hierfür sind Methoden notwendig, die es vermögen diese Theorie abzubilden. Sollen Schalenstrukturen mit großen Verschiebungen betrachtet werden, ist es notwendig, die linearen Elementformulierungen um die nichtlinearen Ansätze der Strukturmechanik zu erweitern. Die Grundlage dieser Formulierung stellt oft die Lagrange'sche Betrachtungsweise dar, die Berechnungen an Strukturen mit großen Verformungen zulässt. Die Inhalte dieser Formulierung werden in Abschnitt 1.5 dieser Arbeit betrachtet. Räumlich veränderlichen Strukturen, also solche mit großen Verformungen, sind im Allgemeinen mit großen Rotationen verknüpft. Diese Rotationen werden bei Volumenelementen durch die unterschiedliche Verschiebung zweier benachbarter Elementknoten realisiert. Bei der Formulierung von dünnen Schalenelementen wird hingegen die Struktur als gekrümmte Raumfläche betrachtet. Da in Dickenrichtung nur ein Elementknoten zur Verfügung steht, muss die Rotation über eine andere Formulierung in die Berechnung einfließen. Ansätze zu allgemeinen großen Rotationen werden im Kapitel 2 betrachtet und für den Einsatz in einer Elementformulierung vorbereitet. Für die beschriebenen Schalenstrukturen werden häufig vierknotige Elemente genutzt, da mit ihnen Strukturen in einfacher Weise abgebildet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht in der sich ergebenden geringen Bandbreite der Elementmatrizen. Diese Elementgruppe besitzt jedoch bei der klassischen isoparametrischen Formulierung einen großen Nachteil, der in der Erzeugung von parasitären Steifigkeitsanteilen besteht. Um dieses Sperrverhalten, was auch als 'Locking' bekannt ist, zu minimieren wurden in der Vergangenheit verschiedene Ansätze entwickelt. Ein sehr effizienter Ansatz zur Minimierung des Transversalschublockings bei bilinearen Schalenelementen stellt das Verfahren der veränderten Verzerrungsverläufe auf Elementebene dar. Dieses Verfahren wird vielfach in der Literatur aufgegriffen und als 'Assumed-Natural-Strain'-Ansatz oder als 'Mixed Interpolation of Tensorial Components' bezeichnet. Dieses Verfahren wird im Abschnitt 1.6 vorgestellt. Das Programmsystem SLang ermöglicht eine Berechnung von Strukturen mittels der Finite-Elemente-Methode. Um mit diesem Programm auch nichtlineare Probleme an Schalentragwerken berechnen zu können, wird im Rahmen dieser Diplomarbeit ein vierknotiges nichtlineares Schalenelement implementiert, das die genannten Ansätze für große Verformungen und finite Rotationen enthält. Für die Vermeidung von Transversalschublocking wird ein ANS-Ansatz in die Formulierung integriert. Das Kapitel 3 beschreibt die Formulierung dieses SHELL4N-Elementes. Dort werden die Elementmatrizen und deren Aufbau ausführlich dargestellt. Einige numerische Berechnungsbeispiele mit diesem neuen Element werden zur Evaluierung im Kapitel 4 dieser Arbeit dargestellt.
Raumakustische Rekonstruktion der Schlosskapelle des Weimarer Residenzschlosses im Zustand von 1658 - 1774 (2005)
Arnold, Jörg
In dieser Arbeit wird eine umfassende Untersuchung der raumakustischen Qualität der Schlosskapelle des Weimarer Residenzschlosses für den Zustand, wie sie zwischen 1658 und 1774 existierte, durchgeführt. Die Schlosskapelle als sakraler Raum innerhalb der Schlossanlage diente der Ausübung religiöser Handlungen und war fester Bestandteil des kulturellen Lebens am Weimarer Hof. Eine wesentliche Bedeutung erlangte sie in diesem Zusammenhang als musikalische Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. Mit ihrer akustischen Qualität hatte sie einen erheblichen Einfluss auf sein musikalisches Schaffen. Die Untersuchung der raumakustischen Situation stellt damit eine notwendige Grundlage für eine musikwissenschaftliche Einordnung der Schlosskapelle als Aufführungsstätte geistlicher Kompositionen dar. Der raumakustische Zustand der Weimarer Schlosskapelle ist eng mit der baulichen Entwicklung der gesamten Schlossanlage verbunden, die infolge äußerer Einflüsse einem steten Wandel unterlag. Die Umgestaltung der Schlosskapelle zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgte nach barocken Raumvorstellungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Innenraumes übte zudem die reformierte Kirche mit ihren liturgischen Anforderungen aus. Die historische Entwicklung der architektonischen Stilepoche sowie der protestantischen Kirche wird in Bezug zu dem akustischen Erscheinungsbild der Schlosskapelle näher untersucht. Ausgehend von der architektonischen Rekonstruktion wird die Raumstruktur der historischen Schlosskapelle in ein Computermodell übertragen, mit dem die Berechnung akustischer Bewertungskriterien möglich ist. Eine ausgiebige Recherche nach verwendeten Materialien und der Ausbildung baulicher Konstruktionen ist dabei die Grundvoraussetzung für aussagekräftige Simulationsergebnisse. Die Wahl der Materialparameter sowie der Einfluss der geometrischen Besonderheiten der Weimarer Schlosskapelle auf die simulierten Schallfeldparameter werden durch die Untersuchung eines Referenzobjektes verifiziert. Dafür werden die akustischen Bewertungskriterien mit einer raumakustischen Messung ermittelt und mit Simulationsergebnissen verglichen. Ein besonderes Interesse bei der Simulation der Schlosskapelle gilt der Nachhallzeit als Charakteristikum der Halligkeit, die in sakralen Gebäuden die auffälligste akustische Raumeigenschaft darstellt. Mit der rekonstruierten Nachhallzeit wird die Schlosskapelle mit barocken Kirchen verglichen und bezüglich ihrer Lage im baustiltypischen Bereich beurteilt. Der Direktschall und die im zeitig folgenden Reflexionen sind bei der raumakustischen Simulation maßgeblicher Gegenstand der Betrachtung. Während der Nachhall das Verschmelzen einzelner Töne zu einem Gesamtklang fördert, ist der Direktschall für die Deutlichkeit von Sprache und der klanglichen Durchsichtigkeit von musikalischen Strukturen verantwortlich. Der Einfluss des Direktschalls wird mit speziellen Energiekriterien beurteilt, mit denen gezielte Aussagen über die akustische Qualität einzelner Platzbereiche möglich sind. Die unterschiedlichen akustischen Anforderungen an die Schlosskapelle bei der jeweiligen Nutzung des Raumes werden mit den Energiekriterien differenziert untersucht und bewertet.
An Experimental Study on the Initial Shear Stiffness in Granular Material under Controlled Multi-Phase Laboratory Conditions (2009)
Asslan, Milad
The initial shear modulus, Gmax, of soil is an important parameter for a variety of geotechnical design applications. This modulus is typically associated with shear strain levels about 5*10^-3% and below. The critical role of soil stiffness at small-strains in the design and analysis of geotechnical infrastructure is now widely accepted. Gmax is a key parameter in small-strain dynamic analyses such as those to predict soil behavior or soil-structure interaction during earthquake, explosions, machine or traffic vibration where it is necessary to know how the shear modulus degrades from its small-strain value as the level of shear strain increases. Gmax can be equally important for small-strain cyclic situations such as those caused by wind or wave loading and for small-strain static situations as well. Gmax may also be used as an indirect indication of various soil parameters, as it, in many cases, correlates well to other soil properties such as density and sample disturbance. In recent years, a technique using bender elements was developed to investigate the small-strain shear modulus Gmax. The objective of this thesis is to study the initial shear stiffness for various sands with different void ratios, densities, grain size distribution under dry and saturated conditions, then to compare empirical equations to predict Gmax and results from other testing devices with results of bender elements from this study.
Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser (2005)
Bachert, Carsten
Für die weitgehende Nutzung der enthaltenen Nährstoffe in häuslichem Abwasser und die Realisierung des Kreislaufgedankens auch in kommunalen Abwassersystemen ist eine Trennung der Abwasserströme, wie sie vielfach bereist in der industriellen Produktion eingesetzt wird, Vorrausetzung. Die getrennte Erfassung und Sammlung sowie die Nutzung bzw. Behandlung der einzelnen Teilströme weicht von den üblichen Verfahren der bisher praktizierten end-of-pipe-Systeme ab und es gilt nach alternativen Verfahrensmöglichkeiten zu suchen, um die Ziele eines teilstromorientierten Abwasserkonzeptes zu verwirklichen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht. Zu diesem Zweck wurden verschieden Versuche mit Faeces mit unterschiedlichen Wassergehalten und in unterschiedlichen Mischungen von Einsatz des Rohsubstrates bis hin zur Zugabe von Urin, Wasser und/oder Impfschlamm untersucht. Während der Versuche in temperierten Reaktoren fand eine Aufzeichnung der Gaserträge der einzelnen Ansätze, der pH-Werte in ausgewählten Ansätzen, der Raumtemperatur und der Substrattemperatur im Reaktor statt. Diese verschiedenen Ansätze sind anhand ihrer Zusammensetzung dargestellt und in den gewonnenen Ergebnissen untereinander und mit denen in der Startliteratur angegebenen Werten verglichen und bewertet. Ziel der anaeroben Behandlung war es, ein stabilisiertes Substrat aus der anaeroben Stufe zu erhalten. Aus den gewonnenen Ergebnissen wird ein Verfahrensvorschlag für eine anaerobe Stabilisierung gemacht.
Numerische Analyse von Verbundquerschnitten mit Methoden der mathematischen Optimierung (2005)
Baumeyer, Fred
Zur Tragwerksanalyse bzw. zu Tragfähigkeits- und Bemessungsaufgaben dienen Betrachtungen an ausgewählten Querschnitten der Tragelemente. Besonders interessieren Normalspannungs- und Dehnungsverteilungen sowie Grenzbeanspruchungsniveaus und Grenzkapazitäten am Querschnitt. Die statische Wirksamkeit von Verbundquerschnitten basiert auf Verbundwirkung zwischen Querschnittsanteilen unterschiedlicher Materialeigenschaften (z.B. Verbundbau) oder unterschiedlicher Zeitpunkte ihrer statischen Mitwirkung (z.B. nachträgliche Querschnittsergänzungen). Hierbei kommt es häufig zu Fehlinterpretationen des prinzipiellen Tragverhaltens. In der vorliegenden Arbeit werden numerische Berechnungsmodelle zur Querschnittsanalyse vorgestellt und das Tabellenkalkulationsprogramm MS EXCEL zur Lösung der iterativen Berechnungsalgorithmen genutzt. Betrachtet werden Querschnitte üblicher Konstruktionen des Massiv-, Stahl- und Verbundbaus (Baustahl-Beton) unter ein- oder zweiachsiger Biegebeanspruchung und Normalkraft. Zur annähernden Erfassung des realen Tragverhaltens zu ausgewählten Zeitpunkten sind nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Beziehungen der Materialien, Vordeformationen von einzelnen Querschnittsanteilen, nachträgliche Ergänzungen zu neuen statisch wirksamen Verbundquerschnitten sowie Rissbildungsmodelle im Beton berücksichtigt. Die im Rahmen dieser Arbeit entstandene programmtechnische Umsetzung „VerbQ“ (auf Basis von MS EXCEL und MS VISUAL BASIC) wurde anhand von Beispielrechnungen vorgestellt und erläutert.
Analyse der Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit bestehender Spannbetonbrücken (2008)
Beer, Enia
Es wird die Geschichte des Spannbetons im Brückenbau wiedergegeben. Hierzu wird unter anderem ein Normenvergleich zum Thema Spannbeton aufgestellt. Desweiteren wird erläutert, was die Grundlagen für die Nachrechnung bestehender Brücken sind. Für die Brücke über die Saale bei Jena-Kunitz wird ein Beprobungskonzept mit zerstörenden Prüfungen erstellt. Die erhaltenen Proben sollen in Labortests weiter untersucht werden. Die durch die Beprobung entstehenden Schädigungen sollen zu weiteren Messungen an der Brücke genutzt werden. Die Schädigungszustände werden statisch nachgewiesen. Zum Schluss werden Hinweise für den geplanten Abriss der Brücke gegeben.
Nonlinear Numerical Modelling of Cable Elements in Bridges for Dynamic Analysis (2019)
Bendalla, Abdulmagid Sedig Khalafallah
Identifying cable force with vibration-based methods has become widely used in engineering practice due to simplicity of application. The string taut theory provides a simple definition of the relationship between natural frequencies and the tension force of a cable. However, this theory assumes a perfectly flexible non-sagging cable pinned at its ends. These assumptions do not reflect all cases, especially when the cable is short, under low tension forces or the supports are partially flexible. Extradosed bridges, which are distinguished from cable-stayed bridges by their low pylon height, have shorter cables. Therefore the application of the conventional string taut theory to identify cable forces on extradosed bridge cables might be inadequate to identify cable forces. In this work, numerical modelling of an extradosed bridge cable saddled on a circular deviator at pylon is conducted. The model is validated with the catenary analytical solution and its static and dynamic behaviours are studied. The effect of a saddle support is found to positively affect the cable stiffness by geometric means; longer saddle radius increases the cable stiffness by suppressing the deformations near the saddle. Further, accounting the effects of bending stiffness in the numerical model by using beam elements show considerable deviation from models with truss elements (i.e. zero bending stiffness). This deviation is manifested when comparing the static and dynamic properties. This motivates a more thorough study of bending stiffness effects on short cables. Bending stiffness effects are studied using two rods connected with several springs along their length. Under bending moments, the springs resist the rods' relative axial displacement by the springs' transverse component. This concept is used to identify bending stiffness values by utilizing the parallel axis theorem to quantify ratios of the second moment of area. These ratios are calculated based on the setup of the springs (e.g. number of springs per unit length, transverse stiffness, etc...). The numerical model based on this concept agrees well with the theoretical values computed using upper and lower bounds of the parallel axis theorem. The proposed concept of quantifying ratios of the second moment of area using springs as connection between cable rods is applied on an actual extradosed bridge geometry. The model is examined by comparison to the previously validated global numerical model. The two models showed good correlation under various changing parameters. This allowed further study of the effects of stick/slip behaviour between cable rods on an actual bridge geometry.
Studie zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen des Straßenbetriebsdienstes (2006)
Bock, Alexander
Hauptziel dieser Arbeit ist es, durch die Veranschaulichung von Daten des Straßenbetriebsdienstes in Sachsen-Anhalt und der damit verbundenen erstmals möglichen Vergleichbarkeit von Straßenmeistereien Optimierungspotentiale in den Arbeitsprozessen aufzuzeigen und Grundlagen für nachfolgende Untersuchungen auf dem breiten Sektor Rationalisierung von Arbeitssystemen zu schaffen. Das Sichtbarmachen von Unterschieden in den Leistungsdaten zwischen verschiedenen Straßenmeistereien soll zu Diskussionen über die verschieden-artigen Herangehensweisen in der Umsetzung vorgegebener Leistungskataloge anregen und Ansporn sein, Lösungen zur Verbesserung der Organisationsstrukturen zu suchen.
Approximation mit polynomialen Lösungen der Laméschen Differentialgleichung (2004)
Bock, Sebastian
Grundidee der Arbeit ist es, Lösungen von Randwertaufgaben durch Linearkombinationen exakter klassischer Lösungen der Differentialgleichung zu approximieren. Die freien Koeffizienten werden dabei durch die Bestimmung der besten Approximation der Randwerte berechnet. Als Basis der Approximation werden vollständige orthogonale und nahezu orthogonale Funktionensysteme verwendet. Anhand ausgewählter Beispiele mit Randvorgaben unterschiedlicher Glattheit wird am Beispiel der Kugel die prinzipielle Anwendbarkeit der Methode getestet und hinsichtlich der Entwicklung des Fehlers der Näherungslösung, der Stabilität des Verfahrens und des numerischen Aufwandes untersucht. Die erhaltenen Resultate geben einen begründeten Anlass, die Anwendung der Methode als Bestandteil einer hybriden analytisch-numerischen Methode, insbesondere der Verknüpfung mit der FEM, weiterzuverfolgen.
„Optimierung der Methodik zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten durch verbesserte Nutzung hochaufgelöster digitaler Geländemodelle“ (2009)
Braun, Katinka
In Baden-Württemberg werden derzeit für ca. 12.500 km Gewässer Hochwassergefahrenkarten erstellt. Hierfür sind umfangreiche hydraulische Berechnungen erforderlich, die es zu optimieren gilt. Bei der Wasserspiegellagenermittlung kommen zumeist eindimensionale Berechnungsverfahren zum Einsatz bei denen die Topografie der Gewässer und Vorländer über Querprofile erfasst werden. Im Rahmen der Hochwassergefahrenkartenerstellung werden diese Querprofile zum einen im Bereich des Gewässers über kostenintensive, terrestrische Vermessung und zum anderen im Bereich der Vorländer über ein digitales Geländemodell (DGM) bestimmt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Querprofilerstellung und damit insgesamt die Methodik zur Erstellung der Hochwassergefahrenkarten verbessert werden kann.Das Verfahren ermöglicht es, unter optimaler Ausnutzung sowohl der vorhandenen terrestrischen Vermessungsdaten, als auch des hochaufgelösten digitalen Geländemodells zusätzlich zur vorhandenen Vermessung an beliebigen Stellen Ergänzungsquerprofile zu generieren. Des Weiteren wurde mittels Sensitivitätsanalyse untersucht, welche Auswirkungen eine Verringerung der Anzahl von vermessenen Querprofilen auf die Wasserstände haben.
Straßendamm auf gering tragfähigem Baugrund (2001)
Brenner, Torsten
Das ständig steigende Mobilitätsbedürfnis erfordert den Neu- und Ausbau von Verkehrswegen, da diese den heute auftretenden Verkehrsbelastungen und –stärken häufig nicht mehr gewachsen sind. In dieser Arbeit wird an Hand eines Bauvorhabens die Entscheidungsfindung zur Auswahl eines geeigneten Bauverfahrens gezeigt. Dazu wird, nach einer allgemeinen Beschreibung des Problems, eine Übersicht möglicher Verfahren zur Baugrundverbesserung gegeben. Es wurden mehrere Ausführungsvarianten vorentwurfsmäßig ausgearbeitet und miteinander verglichen. Die so gefundene Vorzugsvariante wurde anschließend für die Bauaufgabe dimensioniert und planerisch aufbereitet. Abschließend wurden Probefelder zur Überprüfung der Bemessung und zur Optimierung der Ausführung beschrieben und ausgewertet.
STIFTERS ROSENHAUS (2007)
Bresan, Uwe
Es mag verwegen klingen, den Ursprung der modernen Architektur ausgerechnet in der österreichischen Provinz verankern zu wollen. Doch tatsächlich finden wir hier – mit Adalbert Stifters "Nachsommer" von 1857 – die wohl früheste Formulierung einer Urhütte der Moderne. Stifter (1805-1867), der Nationalheilige der österreichischen Literatur, beschreibt in seiner Erzählung auf das ausführlichste und umfänglichste das sogenannte Rosenhaus. Vor allem die Architekten der traditionellen Richtung waren immer wieder fasziniert von diesen Beschreibungen und ließen sich von Stifter auf die vielfältigsten Weisen anregen. Die Ausführungen des Hausherren des Rosenhofes über die Produkte seiner Werkstätten und die Schilderungen des einfachen Lebens in den Räumen des Rosenhauses fanden einen immensen Widerhall bei den Baumeistern der frühen Werkbundbewegung, ebenso wie bei den Architekten aus dem Umfeld der Stuttgarter Schule. So lassen sich nachsommerliche Impulse in Leben, Werk und Lehre der traditionellen Architekten Paul Schultze-Naumburg, Theodor Fischer und Paul Schmitthenner entdecken, aber auch bei Vertretern einer dezidierten Moderne wie Erich Mendelsohn, Bruno Taut oder Walter Gropius. So kann gezeigt werden, dass Schultze-Naumburgs privates Anwesen im sachsen-anhaltinischen Saaleck eine vollständige Realisierung des Rosenhauses und der damit verbundenen Lehrwerkstättenidee darstellt. Und am Beispiel von Paul Schmitthenner und Theodor Fischer kann auf eindrucksvolle Weise nachvollzogen werden, wie Stifters "Gesetzbuch des schönen Lebens" Werk, Lehre und Alltag eines Architekten bestimmen konnte. Für Friedrich Nietzsche, der den "Nachsommer" unter die wenigen Werke deutscher Literatur nach Goethe einordnete, die es verdienten, "wieder und wieder gelesen zu werden", stellte der "Roman der heilen Welt" die Vorwegnahme seines Diktums dar, dass das Dasein nur als ein Ästhetisches zu rechtfertigen sei. Das Rosenhaus, und dessen ethisches sowie ästhetisches Ideal, bildete die dazu entsprechende räumliche Form. Der "Nachsommer" ist, mit Roland Barthes gesprochen, eine Utopie – genauer: eine häusliche Utopie – "die gestaltende Suche nach dem höchsten Gut, was das Wohnen angeht." Dabei sind die selbstgewählten, ästhetischen Verhaltensweisen, die Stifter damals – am Beginn der Moderne – begründete, bis heute Merkmal der Formen des Bürgerlichen und sein Rosenhaus das Modell einer modernen, bürgerlich-traditionellen Architektur. Für beides, für die Ästhetik des Lebens wie auch für die entsprechende Architektur, diente Goethe oder besser die Beschreibung Goethes durch seinen Sekretär Eckermann als Vorbild.
Pfähle mit kleinem Durchmesser – Technik, Anwendung, Tragverhalten (2002)
Bräunlich, Meiko
Pfähle mit kleinem Durchmesser sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Pfahlgründungen. Sie finden vor allem Anwendung bei Sanierungen, Nachgründungen und überall dort wo beschränkte Arbeitshöhen vorhanden sind. Die Diplomarbeit gibt einen Überblick über die heute gebräuchlichen Pfählsysteme mit kleinem Durchmesser. Dabei werden nicht nur die Pfähle betrachtet, die unter die DIN 4128 fallen, sondern auch andere Pfähle, deren Durchmesser kleiner 30 cm ist, wie zum Beispiel die Presspfähle. Dabei werden sie unter statischen, konstruktiven und technologischen Aspekten betrachtet. Zusammenfassend werden allgemeine Hinweise zur technischen und wirtschaftlichen Auswahl der Kleinpfahlsysteme gegeben. Eine Anwendung der Verpresspfähle an einem fiktiven turmartigen Bau wird in der Arbeit vorgestellt und diskutiert. Ebenfalls beschäftigt sich die Arbeit mit dem Problem der Knickgefahr. Hierfür werden Knickuntersuchungen für die Euler Knickfälle an GEWI-Pfählen aufgestellt und graphisch ausgewertet.
Methoden zur Ermittlung von Materialkennwerten für numerische Berechnungen in der Geotechnik (2005)
Büchner, Stefan
Bei der Bearbeitung geotechnischer Aufgabenstellungen treten häufig Probleme bei der Vorhersage des Setzungsverhaltens von Böden auf. Numerische Methoden auf Basis finiter Elemente oder finiter Differenzen werden oftmals als Hauptinstrumente der Prognose verwendet. Dabei erzielen sie jedoch nicht selten Ergebnisse, die im Nachhinein als unbefriedigend bezeichnet werden müssen. Eine Begründung dafür liegt in der Verwendung linearer Stoffgesetze, die auf Ansätze aus der Elastizitätstheorie beruhen. Werden höherwertige Stoffgesetze eingesetzt, so fehlen oftmals gesicherte Aussagen zu den erforderlichen Bodenkennwerten. Diese müssen durch ein umfangreiches Versuchsprogramm mit einer aufwendigen Auswertung bestimmt werden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine robuste Methode zu entwickeln, die in der Lage ist, aus Messwerten (Feld) und Versuchsergebnissen (Labor) geeignete Parameter für Modelle mit nichtlinearer Konsolidationstheorie zu ermitteln. Dazu werden die Möglichkeiten der Mathematik ausgenutzt, welche inverse Methoden zur Verfügung stellt, mit denen man mehrere Bodenkennwerte (hauptsächlich Steifigkeiten und Durchlässigkeiten) gleichzeitig unter Be-rücksichtung ihrer Wechselbeziehungen zueinander bestimmen kann. Als Instrumentarium dafür steht das Programm AdConsol-1D zur Verfügung, welches die inverse Parameterermittlung auf Basis mathematischer Optimierungsmethode ermöglicht. Ein Test- und Versuchsdamm, der im Finnischen Haarajoki (Haarajoki Test Embankment) errichtet wurde und über längeren Zeitraum messtechnisch überwacht wurde, dient als Validationsbeispiel. Dieser wurde auf sehr verformungsempfindlichem Boden errichtet. Durch Aufbereitung und Auswertung der Feld- und Laborversuche am Haarajoki Test Embankment wurden die Grundlagen für die inverse Parameterermittlung geschaffen. Dazu wurde eine Methode zur Konstruktion plausib-ler Porenwasserüberdrücke aus Setzungsmessungen und Laborversuchsdaten entwickelt. Mit den Werten der Optimierung wurde ein Modell im 2D FEM Programm Plaxis erstellt, welches die in Haarajoki gemessenen Setzungen und Porenwasserdrücke möglichst genau reproduzieren sollte. Es zeigte sich, dass sich Bodenparameter des eindimensionalen nichtlinearen Konsolidati-onsmodells nicht problemlos auf ein 2D FEM Modell übertragen lassen. Insbesondere fehlen gesicherte Aussagen über die Größe des horizontalen Durchlässigkeitskoeffizienten kx und des Referenzsekantenmoduls E50Ref aus dem Triaxialversuch. Die inverse Berechnung für sich betrachtet verlief dahingegen zufrieden stellend mit dem eindimensionalen Modell in AdConsol-1D. Auf dieser Grundlage ist die Erstellung einer realistischen Prognose des weiteren Konsolidationsverlaufes am Haarajoki Test Embankment möglich.
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018