• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (150) (remove)

Document Type

  • Conference Proceeding (104)
  • Master's Thesis (17)
  • Bachelor Thesis (10)
  • Doctoral Thesis (9)
  • Article (6)
  • Book (2)
  • Course Material (1)
  • Study Thesis (1)

Author

  • Bargstädt, Hans-Joachim (18)
  • Steinmetzger, Rolf (9)
  • Blickling, Arno (6)
  • Riehm, Gerald (5)
  • Röbenack, Karl-Dieter (5)
  • Weiß, Dietrich (4)
  • Peter, Lutz (3)
  • Schreiber, Cornelia (3)
  • Seifert, Wolfgang (3)
  • Weikert, Wilfried (3)
+ more

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (150) (remove)

Keywords

  • Arbeitsschutz (63)
  • Baustelle (53)
  • Baubetriebslehre (46)
  • Deutschland / Baustellenverordnung (20)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (19)
  • Abbruch (14)
  • Absturzunfall (13)
  • Großtafelbau (13)
  • Arbeitsgestaltung (9)
  • Arbeitswissenschaft (9)
  • Bevölkerungsentwicklung (9)
  • Gefahrstoff (9)
  • Gesundheitsschutz (9)
  • Humanisierung der Arbeit (9)
  • Simulation (9)
  • Nachtragsvereinbarung (8)
  • Prozessmanagement (8)
  • Qualität (8)
  • Baustelleneinrichtung (7)
  • Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement> (6)
  • Ausschreibung (5)
  • Bauen im Bestand (5)
  • Bauschaden (5)
  • Planung (5)
  • BIM (4)
  • Bauablauf (4)
  • Baubetrieb (4)
  • Building Information Modeling (4)
  • Management (4)
  • Schweißen (4)
  • Tunnelbau (4)
  • Virtuelle Realität (4)
  • Arbeitssicherheit (3)
  • Arbeitsstättenverordnung (3)
  • Bauprozess (3)
  • Brückenbau (3)
  • Computersimulation (3)
  • Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (3)
  • Erdbau (3)
  • Facility-Management (3)
  • Kalkulation (3)
  • Messung (3)
  • Öffentlicher Auftrag / Vergabe (3)
  • Ablaufplanung (2)
  • Altbaumodernisierung (2)
  • Arbeitsprozess (2)
  • Architektenrecht (2)
  • Bauausführung (2)
  • Baumaschine (2)
  • Bauplanung (2)
  • Bautechnik (2)
  • Bauverfahren (2)
  • Bauwesen (2)
  • Bauwirtschaft (2)
  • Bestand (2)
  • Brückenkappe (2)
  • China (2)
  • Deutschland / Gerätesicherheitsgesetz (2)
  • Diskrete Simulation (2)
  • Eisenbahnbau (2)
  • Emissionsüberwachung (2)
  • Entscheidungsfindung (2)
  • Fertigbau (2)
  • Modellierung (2)
  • Montage / Automation (2)
  • Plant Simulation <Programm> (2)
  • Prozessoptimierung (2)
  • Prozesssimulation (2)
  • Stadtsanierung (2)
  • Visualisierung (2)
  • simulation (2)
  • virtual construction site (2)
  • 4D (1)
  • 4D Modeling (1)
  • 56.81 (1)
  • Abhängigkeit (1)
  • Abhängigkeiten (1)
  • Abnahme (1)
  • Akquisition (1)
  • Analyse (1)
  • Analytic Hierarchy Process (1)
  • Angebot (1)
  • Angebotsbearbeitung (1)
  • Angewandte Informatik (1)
  • Angewandte Mathematik (1)
  • Arbeitsgemeinschaft (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Arbeitsraum (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitsunfall (1)
  • Architekt (1)
  • Architektenleistung (1)
  • Architektenvertrag (1)
  • Architektur (1)
  • Asbestbelastung (1)
  • Asbestsanierung (1)
  • Ausbau (1)
  • Ausbau <Bauwesen> (1)
  • Aussagenlogik (1)
  • Autodesk Revit Architecture 2011 (1)
  • Automatisierungssystem (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • BGVR (1)
  • BIM; Building Information Modeling; site management; construction site. (1)
  • Bau (1)
  • Bau-Ist (1)
  • Bauablauf / Ablaufplanung (1)
  • Bauablaufplanung (1)
  • Bauablaufsimulation (1)
  • Bauarbeit (1)
  • Baubetrieb Weimar / Bauhaus-Universität ; Geschichte (1)
  • Bauen (1)
  • Bauen unter Betrieb (1)
  • Bauführer (1)
  • Bauführung (1)
  • Bauingenieurstudium (1)
  • Baulogistik (1)
  • Baumangel (1)
  • Baumarkt (1)
  • Baumaschinen (1)
  • Bauschutt (1)
  • Bausoll (1)
  • Bausteinbibliothek (1)
  • Baustellenverordnung (1)
  • Baustreitigkeiten (1)
  • Bauteil (1)
  • Bauwerk (1)
  • Bebauungsdichte (1)
  • Begrüßung (1)
  • Beilegung (1)
  • Berichtsheft (1)
  • Berufshaftung (1)
  • Berufstätigkeit / Stress (1)
  • Bestandsaufnahme (1)
  • Bestandsmaßnahmen (1)
  • Betonbau (1)
  • Bibliographie (1)
  • Brandschutz (1)
  • Building information modelling (1)
  • Building performance (1)
  • CAD 3D <Programm> (1)
  • CAM (1)
  • Chemische Industrie (1)
  • Chromekzem (1)
  • Climatic conditions (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstützte Kommunikation (1)
  • Computerunterstütztes Verfahren (1)
  • Construction Sector (1)
  • Construction labor (1)
  • Construction visualization (1)
  • Data, information and knowledge modeling in civil engineering (1)
  • Datenbank (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Denkmalschutz (1)
  • Design visualization (1)
  • Deutschland / Betriebssicherheitsverordnung (1)
  • Deutschland / Gefahrstoffverordnung (1)
  • Deutschland / Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (1)
  • Deutschland <Östliche Länder> (1)
  • Dienstleistung (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Dispute Resolution (1)
  • Dispute Resolution Model (1)
  • Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
  • Dreidimensionales Modell (1)
  • Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
  • Energieeffizienz (1)
  • Entscheidung (1)
  • Entscheidungsmodell (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsunterstützung (1)
  • Erddruckschildmaschine (1)
  • Europäische Integration (1)
  • Experimentelle Prozessanalyse (1)
  • Fallbeispiel (1)
  • Fertigbauteil (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Fragebogen (1)
  • Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (1)
  • Fragebogenentwicklung (1)
  • Freivorbau (1)
  • Fuge (1)
  • Function theoretic methods and PDE in engineering sciences (1)
  • Fuzzylogik (1)
  • Fußboden (1)
  • Game Developement (1)
  • Game Engine (1)
  • Gebrauchtmaschine (1)
  • Genaufertigung (1)
  • Generalunternehmer (1)
  • Gerichtsentscheidung (1)
  • Geschichte (1)
  • Gewerk (1)
  • Großbaustelle (1)
  • HIA (1)
  • HOAI (1)
  • Haftung (1)
  • Hitzebelastung (1)
  • Hochschule / Lehre (1)
  • Humanethologie (1)
  • Immobilie (1)
  • Immobilienwirtschaft (1)
  • India (1)
  • Indien (1)
  • Informationssystem (1)
  • Innenausbau (1)
  • Internet (1)
  • Kalkulationsverfahren (1)
  • Katalog (1)
  • Klima (1)
  • Kommunikationstechnik (1)
  • Konstruktion (1)
  • Kontinuierliche Simulation (1)
  • Kosten- und Leistungsentwicklung (1)
  • Kostenermittlung (1)
  • Kran (1)
  • Krankollision (1)
  • Lack of building (1)
  • Lean Production (1)
  • Lebenszyklus (1)
  • Lebenszyklusbetrachtungen (1)
  • Leiharbeit (1)
  • Leistungsbeschreibung (1)
  • Marketing (1)
  • Marketingkonzept (1)
  • Mathematical methods for (robotics and) computer vision (1)
  • Mediation (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mo (1)
  • Montage (1)
  • Montageablauf (1)
  • Montagegerechte Konstruktion (1)
  • Montageplanung (1)
  • Montageroboter (1)
  • Morinol (1)
  • Numerical modeling in engineering (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Optimization in engineering applications (1)
  • Outsourcing (1)
  • Pareto optimization (1)
  • Planspiel (1)
  • Planungshaftung (1)
  • Praxisbezug (1)
  • Produktivität (1)
  • Produktmodell (1)
  • Prognose (1)
  • Projekt (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Promotion (1)
  • Prozessanalyse (1)
  • Prozesslogik (1)
  • Prozesssteuerung (1)
  • Prävention (1)
  • QUEST3D (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quest3D (1)
  • Raum-Zeit-Konflikte (1)
  • Recht (1)
  • Rechtsanwendung (1)
  • Retrievalsprache (1)
  • Risik (1)
  • Risiko (1)
  • Risikoerfassung (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rissverhalten (1)
  • SIA 102 (1)
  • SIA 112 (1)
  • Safety of work (1)
  • Schildmaschinen (1)
  • Schlichtung (1)
  • Schlichtungsgespräch (1)
  • Schweißschrumpfung (1)
  • Schweißwerkstatt (1)
  • Selbstverdichtender Beton (1)
  • Selbstüberwachung (1)
  • Sicherheiten (1)
  • Sicherheitstechnik (1)
  • Siedlungsdichte (1)
  • Simulation in construction (1)
  • Simulationsmodell (1)
  • Skelettbau (1)
  • Spezialtiefbau (1)
  • St (1)
  • Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
  • Straßenbetriebsdienst (1)
  • Streit (1)
  • Streitbeilegung (1)
  • Streitbeilegungsmodell (1)
  • Streitbeilegungsverfahren (1)
  • Streiterledigung (1)
  • Strukturwandel (1)
  • Studienangebot (1)
  • Stuttgart / Sonderforschungsbereich Rechnergestützte Modellierung und Simulation zur Analyse (1)
  • Synthese und Führung Verfahrenstechnischer Prozesse (1)
  • SysML (1)
  • System Dynamics (1)
  • Tarifgebundenheit (1)
  • Tarifvertrag (1)
  • Termincontrolling (1)
  • Terminplan (1)
  • Tiefbau (1)
  • Transparenz (1)
  • UML (1)
  • Unfallursache (1)
  • Unfallverhütung (1)
  • Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
  • Verbindungsmittel (1)
  • Verbindungstechniken (1)
  • Vergabe (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkehrswegebau (1)
  • Vertrauen (1)
  • Virtual reality (1)
  • Virtuelle Baustelle (1)
  • Virtuelle Realitä t (1)
  • Vorgang (1)
  • Wasserbauprojekte (1)
  • Weimar / Bauhaus-Universität (1)
  • Wohnungsbau (1)
  • Wohnungsbestand (1)
  • Wohnungsmodernisierung (1)
  • Wohnungswirtschaft (1)
  • Zahlung (1)
  • Zeitparameter (1)
  • Zement (1)
  • Zuverlässigkeit in der Bauausführung (1)
  • accident reasons (1)
  • arbitration (1)
  • automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
  • bridge curb (1)
  • building damage (1)
  • case study (1)
  • construction progress (1)
  • cost estimation (1)
  • crane collision (1)
  • critical path monitoring (1)
  • decision making (1)
  • decision-making (1)
  • ereignisbasiert (1)
  • existing buildings (1)
  • game engine (1)
  • guidance in construction (1)
  • housing stock (1)
  • hydropower (1)
  • intelligente Materialien (1)
  • interactive (1)
  • interaktiv (1)
  • internationale Bauprojekte (1)
  • job description (1)
  • joint (1)
  • life cycle costs (1)
  • mediation (1)
  • multi-objective optimization (1)
  • negotiation (1)
  • prevention (1)
  • process optimisation (1)
  • quality assurance (1)
  • realtime (1)
  • reliability in construction processes (1)
  • resolve dispute (1)
  • risk (1)
  • risk appraisal (1)
  • scheduling (1)
  • self-checking (1)
  • sequence (1)
  • strategies (1)
  • technical management (1)
  • virtual environment (1)
  • virtuelle Baustelle (1)
  • work accidents (1)
  • Österreich / G (1)
  • Überwachungstechnik (1)
- less

Year of publication

  • 2005 (25)
  • 2001 (17)
  • 2003 (14)
  • 2006 (13)
  • 2007 (13)
  • 1999 (12)
  • 2000 (11)
  • 2002 (10)
  • 2004 (10)
  • 2011 (6)
+ more

150 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
A numerical comparison of the impact of different climatic conditions in different geographic locations on the construction of an office building (2017)
Mukherjee, Nilangshu
The aim of my research is to observe the variance of energy efficiency of a typical multi-story office building under the exposure of different climatic conditions. Energy efficiency requirements in building codes or energy standards are among the most important single measures for buildings’ energy efficiency. Therefore, this study can be set up for a better understanding of how energy efficiency of a building changes under the effect of adverse to moderate climatic conditions which possess a mentionable effect on the operation of a building. This thesis is structured in three balanced and conceptual steps. Following the aim of the project, the virtual building model is to be analyzed under the effect of seven distinct climatic conditions namely work environment of New Delhi, Mumbai, Berlin, Lisbon, Copenhagen, Dubai and Montreal. Firstly, the task is to do a complete literature research based on the scope of similar researches and studying the problems in detail along with the theoritical background all the concepts which are implemented to get the numerical results. This chapter also comprises a detailed study of the climatic conditions of the above-mentioned cities. Different climatic traits like temperature variations, count of heating and cooling degree days, relative humidity, temperature range and comfort zonal charts for the specified cities are studied in detail. This study helps to understand the effect of these adverse to moderate climates on the operation of the building. On the second step, the virtual building model is prepared on a software platform named Revit Structures. This virtual building model is not necessarily a complete building, but it has the relevant functionalities of a real building. We perform the energy analysis and the heating and cooling analysis on this virtual building model to study the operational outcome of the building under different climatic conditions in detail. By the end of these above two tasks, two scenarios are observed. On one hand, we have a literature research and on the other hand we have the numerical results. Therefore, finally we present a comparative scenario based on the energy efficient performances of the building under such variant climatic conditions. This is followed by the prediction of thermal comfort level inside the building and it based on Fanger’s PMV Model. Understanding the literature and the numerical values in detail helps us to predict the index thermal comfort level inside the building. The conclusion of this master thesis focuses mainly on the scopes of improvement of energy efficiency requirements in energy codes if any, differentiated according to specific locations. The initial aim of my hypothesis which is to study the impacts of climatic variations on the energy efficient performances of a building is fulfilled but as such topics have very deep and broad roots, the scope of further improvements is always predominant.
BIM-based Construction Training Program for Low-skilled Workforce: Visualization and Development of Equipment, Tools and Procedures for Construction Tasks (2016)
Zhong, Yin
With Building Information Modeling (BIM) prominently used in Architecture Engineering Construction (AEC) industry, the main focus of this innovative technology lies on those professionals such as architects, engineers, managers, etc., wherein a vulnerable interested party, construction workers especially low-skilled workers, has been inadvertently ignored. Noticed that the shortage of skilled workers becomes an escalating challenge and traditional training methods have flaws when confronting this challenge in construction sector, the emerging of new instructional methods, which are including instructional video and BIM-based learning environment, can otherwise bring some new ideas to help solve such shortage problem. The intent of this research is to design a training program for low-skilled construction workers to improve their construction skills, which includes its training content “instructional videos” and its delivery medium “mobile application”. The methodology of this research adopts “design-oriented approach” and its research method belongs to quantitative research method. In the thesis, the design and development process of its concept and system for this training program are presented. After statistic analysis of questionnaire results which comes from a survey on construction workers, the favorable and unfavorable aspects about this instructional video are revealed, which confirms the functionality of instructional video on low-skilled workers. In the end, limitations and suggested future works for this research have been clarified.
Building Information Modeling im Erdbau - eine Potentialanalyse im Spezialtiefbau (2016)
Steinkrauß, Tobias
Jede Baumaßnahme ist durch einen Unikatcharakter geprägt. Individuelle Planung, Vergabe und Bauvorgänge stellen immer wieder aufs Neue eine große Herausforderung dar. Durch die sich teilweise sehr schnell ändernden Randbedingungen, müssen erarbeitete Abläufe häufig schnell geändert werden. Dies geschieht heutzutage meist auf Grundlage von Erfahrungen der am Bau Beteiligten. Auch bei bester Planung und Vorbereitung können Unwägbarkeiten den Bauprozess aufhalten. Das können ungeeigneter Baugrund, verschiedenste Hinderungen im Baufeld, schlechte Witterungsverhältnisse, Ausfälle von Maschinen, veränderte Zielsetzungen des Auftraggebers und vieles mehr sein. Dies führt zu Bauzeitverlängerungen und damit zu Kostensteigerungen. Um diesen Problemen besser begegnen zu können und diesen komplexen und fehler-anfälligen Prozess zu unterstützen, sind ein verbesserter Informationsfluss, genauere Boden-aufschlüsse und eine exaktere Dimensionierung des einzusetzenden Gerätes notwendig. Aus diesen Gründen ist der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) sinnvoll. BIM bietet die Möglichkeit den Informationsfluss zu verbessern, die Datengenauigkeit zu erhöhen und Abläufe zu optimieren. Außerdem ermöglicht die Anwendung Planungsschritte miteinander zu verknüpfen, Kalkulationen zu vereinfachen und das Erstellen eines intelligenten Modells, das über den gesamten Lebenszyklus erweitert werden kann. Die Maßnahmen des Spezialtiefbaus zählen zu den kostenintensivsten auf einer Baustelle. Großes Gerät und spezialisierte Firmen sind für eine erfolgreiche Durchführung unerlässlich. Da der Baugrund immer einen großen Unsicherheitsfaktor bildet, müssen geeignete, unterstützende Anwendungen zum Einsatz kommen. Hierfür bildet BIM eine geeignete Plattform. Protokolle, Maschinendaten und Kontrolldaten können hier webbasiert analysiert und für alle zugänglich gemacht werden, um zum einen die Transparenz zu steigern und zum anderen den Überblick, selbst bei hochkomplexen Bauvorhaben zu behalten. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die aktuelle Forschungssituation im Bereich Building Information Modeling im Erdbau, speziell im Spezialtiefbau, gegeben werden. Die Ergebnisse die mit Hilfe vorhandener Publikationen und Forschungsarbeiten verschiedener Universitäten und namhafter Forschungsgruppen zusammengetragen wurden sollen eine Grundlage für die weitere Forschung in diesem Bereich bilden. Über die Aufgabenstellung hinaus wird zusätzlich mit dem Softwareprogramm Revit 2014 ein Modell erstellt. Es wird versucht eine überschnittene Bohrpfahlwand zu modellieren und sie mit Parametern auszustatten. Zusammenfassend wird das Programm für den Einsatz bewertet.
Building Information Modeling im Erdbau - eine Potentialanalyse im Tiefbau (2016)
Kratt, Helen
Die meisten Baustellen bieten Optimierungspotential. Vor allem der Erdbau fordert durch seine hohe Dynamik und großen Unsicherheiten eine hohe Planungsleistung für jedes neue Projekt. Doch auch bei bester Planung und Vorbereitung kann der Bauprozess durch nicht vorhersehbare Einwirkungen aufgehalten werden. Dazu zählen Witterungseinflüsse, Baumaschinenausfälle, unvorhergesehene Bodenschichten und veränderte Zielsetzungen des Auftraggebers. Dies kann zu Störungen im Bauablauf führen, die eine Bauzeitverzögerung und eine Kostensteigerung nach sich ziehen. Um diese Probleme zu umgehen, sind ein verbesserter Informationsfluss, genaue Bodenaufschlüsse und eine exakte Dimensionierung des einzusetzenden Gerätes notwendig. Hier kann Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz kommen. Diese Anwendung bietet die Möglichkeit, die Datengenauigkeit zu erhöhen, den Informationsfluss auf der Baustelle zu verbessern, eine Informationsplattform für alle Beteiligten zu schaffen und die Abläufe transparent zu gestalten. Außerdem ermöglicht die Anwendung Planungsschritte miteinander zu verknüpfen, Kalkulationen zu vereinfachen und das Erstellen eines intelligenten Modells, das über den gesamten Lebenszyklus erweitert werden kann. Die Grundlagen dieser Arbeit bilden die Begriffsdefinitionen zu Erdbau, Tiefbau und Building Information Modeling. Diese Arbeit setzt sich speziell mit Erdbauwerken und deren Sicherungsmaßnahmen auseinander. Darauf aufbauend wird im Rahmen einer Recherche der Forschungsstand im Bereich Building Information Modeling und Tiefbau zusammengefasst. Mit Hilfe einiger Forschungsbeiträge, -projekte, -verbände, Dissertationen und Anwendungsprogrammen wird ein Überblick geschaffen. Die Übersicht soll eine Grundlage für die weitere Forschung auf diesem Gebiet bilden. Abschließend findet eine Bewertung statt. Über die Aufgabenstellung hinaus wird zusätzlich mit dem Softwareprogramm Revit 2014 ein Modell erstellt, um aufzuzeigen, dass das Potential auf Erdbaustellen mit BIM-Anwendungen besser ausgeschöpft werden kann. Es wird versucht eine Gabionenwand, eine Sicherungsmaßnahme von Erdbauwerken zu modellieren und sie mit Parametern auszustatten. Zusammenfassend wird das Programm für den Einsatz im Tiefbau bewertet.
Challenges of BIM for Construction Site Operations (2015)
Bargstädt, Hans-Joachim
Building Information Modeling is a powerful tool for the design and for a consistent set of data in a virtual storage. For the application in the phases of realization and on site it needs further development. The paper describes main challenges and main features, which will help the development of software to better service the needs of construction site managers
International Conference on the Applications of Computer Science and Mathematics in Architecture and Civil Engineering : July 20 - 22 2015, Bauhaus-University Weimar (2015)
The 20th International Conference on the Applications of Computer Science and Mathematics in Architecture and Civil Engineering will be held at the Bauhaus University Weimar from 20th till 22nd July 2015. Architects, computer scientists, mathematicians, and engineers from all over the world will meet in Weimar for an interdisciplinary exchange of experiences, to report on their results in research, development and practice and to discuss. The conference covers a broad range of research areas: numerical analysis, function theoretic methods, partial differential equations, continuum mechanics, engineering applications, coupled problems, computer sciences, and related topics. Several plenary lectures in aforementioned areas will take place during the conference. We invite architects, engineers, designers, computer scientists, mathematicians, planners, project managers, and software developers from business, science and research to participate in the conference!
Mögliche Schnittstellenverschiebungen zwischen Bau- und Nebentätigkeiten auf ausdifferenzierten Baustellen aus arbeitsrechtlicher Sicht (2015)
Goedicke, Glenn
In der modernen Arbeitswelt ist es üblich betriebliche Aufgaben extern zu vergeben. Dieser Vorgang wird in der Wirtschaft Outsourcing genannt und beschränkt sich in der Regel auf Arbeiten, welche nicht zu den Kernkompetenzen eines Unternehmens gehören. Wenn diese Arbeiten durch spezialisierte Unternehmen übernommen werden ergeben sich Potenziale, die weit über eine bloße Kostensenkung hinausgehen. Der Kern dieser Arbeit bezieht sich auf die Auslagerung von sogenannten Nebentätigkeiten im Zusammenhang einer Bauwerksausführung. Dabei werden die arbeitsrechtliche Situation, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit analysiert. Das Arbeitsrecht im Baugewerbe ist überaus komplex und von starren Regelungen geprägt. Die für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge gelten gemeinhin für alle Betriebe, die überwiegend bauliche Tätigkeiten ausüben. Problematisch wird die tarifliche Zuordnung für Betriebe, welche die Nebentätigkeiten übernehmen und für gewöhnlich nicht in den Geltungsbereich der Tarifverträge fallen. Bei der Vergabe von Nebentätigkeiten mit Hilfe von Werk- oder Dienstverträgen bedarf es einer genauen Klärung, ab wann eine unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung beginnt. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine Auslagerung der baulichen Nebentätigkeiten durch eine Werk- oder Dienstvertragsvergabe an die Grenzen der arbeitsrechtlichen Gegebenheiten stößt. Zusätzlich wird eine tarifliche Einordnung der Tätigkeiten vorgenommen.
Optimierung der Baustellenlogistik für die Ausbauphase eines Großprojektes (2014)
Gollos, Carolin
Baulogistische Vorgänge sind in einer modern angelegten Baustelle der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Abwicklung. Dieses gilt nicht nur für den Rohbau, bei dem die sehr enge Verzahnung zwischen den Fertigungs- und Logistikprozessen auf der Baustelle zu beobachten ist, sondern noch mehr für die Ausbauphase, bei der vermeintlich unabhängig voneinander agierende Einzelunternehmen des Ausbaus auf engem Raum miteinander um die jeweils besten Liefer- und Montagebedingungen konkurrieren. Ausgehend von einer aktuellen Großbaustelle in Jena werden verschiedene Varianten einer leistungsfähigen Baulogistik entwickelt und deren Implementierung auf der Baustelle vorbereitet werden.
Analyse von Terminplänen (2014)
Garisch, Mathias ; Kutzner, Eva ; Oehler, Vanessa ; Patzer, Nicole ; Schmeing, Carolin
Das Bachelorprojekt „Analyse von Terminplänen“ beschäftigt sich mit der Analyse der Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Vorgängen des Bauablaufs. Die Problematik in der Terminplanerstellung liegt darin, dass ein Terminplan nicht alle Hintergrundinformationen abbildet und es daher zu Projektverzögerungen und Absprachefehlern kommen kann. Dieses Bachelorprojekt macht Gebrauch von bereits aufbereiteten Informationen zur genannten Problematik in Form eines vorangegangen Bachelorprojekts und eines Masterprojekts, sowie einer Umfrage des Instituts für Bauwirtschaft der Universität Kassel. In diesem Projekt werden 50 neue und 100 bereits existierende Terminpläne von diversen Unternehmen aus ganz Deutschland analysiert und ausgewertet. Die Analyse der Terminpläne basiert auf geführten Experteninterviews. Das Interview berücksichtigt Faktoren wie zum Beispiel Darstellungsformen, Detaillierungsgrade, Abhängigkeiten, Vorgangsdauern oder Planungsgrundlagen. Durch die Befragung von möglichst vielen Firmen konnte festgestellt werden, dass jeder Terminplanentwickler eine Vorgehensweise entwickelt, nach welcher er arbeitet. Außerdem ist in den Gesprächen deutlich geworden, dass das Theorie- Praxis-Gefälle sehr groß ist. Das heißt, dass theoretische Modelle aus der Ausbildung an beispielsweise Hochschulen, in der Praxis heutzutage wenig angewandt werden. Nach der Analyse der Terminpläne und Auswertung der Interviews, werden die Daten in eine vom vorangehenden Masterprojekt erstellte Excel-Tabelle eingepflegt. Die vorhandenen Informationen werden dann anhand verschiedenster Diagramme verglichen und ausgewertet.
Automated Detailing of 4D Schedules (2014)
Dang, Trang
The increasing success of BIM (Building Information Model) and the emergence of its implementation in 3D construction models have paved a way for improving scheduling process. The recent research on application of BIM in scheduling has focused on quantity take-off, duration estimation for individual trades, schedule visualization, and clash detection. Several experiments indicated that the lack of detailed planning causes about 30% non-productive time and stacking of trades. However, detailed planning still has not been implemented in practice despite receiving a lot of interest from researchers. The reason is associated with the huge amount and complexity of input data. In order to create a detailed planning, it is time consuming to manually decompose activities, collect and calculate the detailed information in relevant. Moreover, the coordination of detailed activities requires much effort for dealing with their complex constraints. This dissertation aims to support the generation of detailed schedules from a rough schedule. It proposes a model for automated detailing of 4D schedules by integrating BIM, simulation and Pareto-based optimization.
Quantitative Erfassung von Risiken und Simulation ihrer Auswirkungen auf den Verlauf eines Bauprojektes (2013)
Alexander, Anne
Das Bauwesen hat sich in den letzten Jahren durch die Globalisierung des Marktes verbunden mit einer verstärkten Nutzung moderner Technologien stark gewandelt. Die Planung und die Durchführung von Bauvorhaben werden zunehmend komplexer und sind mit erhöhten Risiken verbunden. Geld- und Zeitressourcen werden bei einem immer härter werdenden Konkurrenzkampf knapper. Das Projektmanagement stellt Lösungsansätze bereit, um Bauvorhaben auch unter erschwerten Bedingungen und erhöhten Risiken erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Dabei hat ein systematisches Risikomanagement beginnend bei der Projektentwicklung bis zum Projektabschluss eine für den Projekterfolg entscheidende Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, eine quantitative Risikoerfassung für Projektmanager als professionelle Bauherrenvertretung und die Simulation der Risikoauswirkungen auf den Verlauf eines Projektes während der Planungs- und Bauphase zu ermöglichen. Mit Hilfe eines abstrakten Modells soll eine differenzierte, praxisnahe Simulation durchführbar sein, die die verschiedenen Arten der Leistungs- und Kostenentstehung widerspiegelt. Parallel dazu soll die Beschreibung von Risiken so abstrahiert werden, dass beliebige Risiken quantitativ erfassbar und anschließend ihre Auswirkungen inklusive mögliche Gegenmaßnahmen in das Modell integrierbar sind. Anhand zweier Beispiele werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der quantitativen Erfassung von Projektrisiken und der anschließenden Simulation ihrer Auswirkungen aufgezeigt. Bei dem ersten Beispiel, einem realen, bereits abgeschlossenen Schieneninfrastrukturprojekt, wird die Wirksamkeit einer vorbeugenden Maßnahme gegen ein Projektrisiko untersucht. Im zweiten Beispiel wird ein Planspielansatz zur praxisnahen Aus- und Weiterbildung von Projektmanagern entwickelt. Inhalt des Planspiels ist die Planung und Errichtung eines privatfinanzierten, öffentlichen Repräsentationsbaus mit teilweiser Fremdnutzung.
Ereignisbasierte Abbildung von Bau-Ist-Zuständen (2013)
Ailland, Karin
Der Komplexität einer großen Baumaßnahme steht meist ein relativ unpräzises Termincontrolling gegenüber. Die Gründe dafür liegen in unzureichenden Baufortschrittsinformationen und der Schwierigkeit, eine geeignete Steuerungsmaßnahme auszuwählen. In der Folge kommt es häufig zu Terminverzügen und Mehrkosten. Ziel der Arbeit war es, die realen Bau-Ist-Zustände eines Bauprojektes so genau zu erfassen, dass es möglich wird, täglich ein zutreffendes Abbild des Baufortschrittes und der Randbedingungen des Bauablaufes zu schaffen und mit Hilfe eines Simulationswerkzeuges nachzubilden. Zu diesem Zweck sollte ein Erfassungskonzept ausgearbeitet werden, mit dessen Hilfe unter Verwendung von Erfassungstechniken aussagekräftige sowie belastbare Daten zu einer auf die Anforderungen der Simulation abgestimmten Datenbasis zusammengeführt werden. Um der Zielstellung gerecht zu werden, wurde anhand eines Beispiels ein Prozessmodell aufgebaut und definiert, welche Informationen zum Aufbau eines Simulationsmodells, das die reaktive Ablaufplanung unterstützt, erfasst werden müssen. Die einzelnen Prozessgrößen wurden detailliert beschrieben und die Erfassungsgrößen daraus abgeleitet. Weiterhin wurden Aussagen zur Prozessstrukturierung erarbeitet. Somit wurden Informationsstützstellen definiert. Es wurden Methoden zur Erfassung des Bau-Ist-Zustandes hinsichtlich ihrer Eignung sowie Anwendungsmöglichkeiten analysiert und ausgewählte Anwendungsbeispiele für RFID, Barcodes und Bautagebücher dargestellt. Außerdem wurde betrachtet, welche Daten der baustelleneigenen Bauablaufdokumentation zur Belegung der Informationsstützstellen genutzt werden können. Diese Betrachtung stellte Dokumente in den Fokus, welche aufgrund von Vorschriften oder Vertragsbedingungen ohnehin auf Baustellen erfasst werden müssen. Schließlich wurden die vorangegangenen Betrachtungen hinsichtlich der Erfassungsgrößen und der Erfassungsmethoden in einem Erfassungskonzept zusammengeführt und eine geeignete Kombination von Erfassungsmethoden entwickelt. Der Baufortschritt soll anhand der Beschreibung, welchen Status die einzelnen Vorgänge angenommen haben, mit Hilfe eines digitalen Bautagebuchs erfasst werden. Die Randbedingungen, wie die Verfügbarkeit von Personal-, Material- und Geräteressourcen, werden mit Hilfe von RFID-Tags identifiziert, auf denen alle weiteren benötigten Informationen hinterlegt sind. Informationen über Ressourcen, welche geplante Termine wiedergeben, müssen ebenfalls im digitalen Bautagebuch hinterlegt und aktuell gehalten werden. Traditionelle Lieferscheine in Papierform müssen durch digitale Lieferscheine ersetzt werden. Abgeschlossen wurde die Ausarbeitung des Erfassungskonzeptes durch Ansätze, mit deren Hilfe der Erfassungsaufwand reduziert werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine hierarchische Ordnung des Erfassungskonzeptes eingeführt. Im Ergebnis ist somit ein Erfassungskonzept entstanden, mit dessen Hilfe die realen Bau-Ist-Zustände einer Baumaßnahme so genau erfasst werden können, dass täglich ein zutreffendes Abbild des Baufortschrittes und der Randbedingungen des Bauablaufes in einer Simulations¬umgebung generiert werden kann. Die Erfassungskonzeption liefert eine Datenbasis, die auf die Anforderungen der Simulation abgestimmt ist.
24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik (2013)
Hollermann, Sebastian ; Melzner, Jürgen
Tagungsband - 24. Assistententreffen der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 10.-12.Juli 2013 Weimar
Entscheidungsfindung im Herstellungsprozess von Brückenkappen (2012)
Böwe, Annelie
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Entscheidungsfindung im Herstellungsprozess von Brückenkappen untersucht. Es stellte sich heraus, dass die Fuzzy-Methode ein geeignetes Werkzeug sein könnte, die Teilprozesse auf die Möglichkeit ihrer Parallelisierung hin zu untersuchen. Um diese Theorie zu testen, wurde auf den Grundlagen von Arbeiten der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Prozess näher analysiert und unterstützend durch eigene Recherchen ein UML-Diagramm erstellt, welches als Aktivitätsdiagramm ausgebildet wurde. Aufbauend auf diesem Ablauf und den gewonnenen Kenntnissen zur Herstellung einer Brückenkappe, konnten die einzelnen Prozesse zu Teilprozessen, sogenannten Bausteinen, zusammengefasst werden. Diese Bausteine sind entstanden, um die Simulation möglich zu machen, indem der Ablauf weniger komplex wird und nur die Prozesse zu beurteilen sind, die beeinflusst bzw. in ihrer Reihenfolge bis zu einem gewissen Grad variabel sind. Eine erleichterte Interaktion mit den Bausteinen und deren Überführung in ein Simulationsprogramm wurde über Templates realisiert. So besitzt jeder Baustein eine einheitliche Struktur. Unter anderem beinhalten die Bausteine die jeweiligen Ressourcen und Parameter, sowie die Abhängigkeiten der Prozesse untereinander und die zugehörige Priorität. Zur Entscheidungsfindung wurde die Fuzzylogik herangezogen und die Problemstellung der Parallelisierung zum Ziel gesetzt. Die Realisierung wurde über einen Entscheidungsbaum und das daraus resultierende Regelwerk erreicht. Somit ließen sich, ausgehend von einem festgelegten Prozess und durch die Fuzzifizierung der Eingangsparameter Priorität, Prozessdauer und Verfügbarkeit der Ressourcen und Arbeitskräfte, verschiedene Pfade identifizieren, allerdings nur in Verbindung mit den vorher analysierten Abhängigkeiten. Für jeden der Eingangsparameter wurden so Fuzzy-Sets erstellt. Über den Entscheidungsbaum, welcher mit den linguistischen Variablen versehen wurde, konnte über sogenannte "und" - Verknüpfungen das Regelwerk aufgestellt werden. Das gekürzte Regelwerk in dieser Arbeit beinhaltet grundsätzlich nur die Regeln, die auch zu einer wirklichen Entscheidung führen. Daraus folgt, dass es möglich ist mittels der Fuzzy-Methode eine Entscheidung darüber zu fällen, ob zwei Prozesse zu parallelisieren sind oder nicht und aufgetretene Verzögerungen wieder eingeholt werden können.
Objektorientierte Bearbeitung eines Projektes am Beispiel einer Eisenbahnbrücke (2011)
Walther, Tino
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Produktmodell erstellt, dass unter Anwendung des Programmes Autodesk Revit 2011 eine objektorientierte Bearbeitung ermöglichte, um alle im Modell vorhanden Informationen vielseitig nutzen zu können. Eine formale Beschreibung der Bauteilklassen, der vorliegenden Eisenbahnbrücke, mit Hilfe der Modellierungssprache SysML, diente als Ausgangsbasis für die Umsetzung der relevanten Familien und deren Parameter zum endgültigen Produktmodell. Außerdem wurde das Attribut „Bauverfahren“ hinzugefügt. Dadurch können jedem Objekt, welches durch das Attribut „Bauverfahren“ ergänzt wurde, weitere Daten entnommen und es kann ebenso vervollständigt werden. Dies sind z.B. Prozessabläufe, Kostenwerte, Zeitauf-wandswerte und Ressourcenerfordernisse. Die Notation in SysMl der zu gebrauchenden Information und Daten um das Produkt generieren zu können, ist ein wichtiger erleich-ternder Prozess, der direkt nachvollziehen lässt, in welchem Zusammenhang manche Ob-jekte und Klassen stehen und durch welche Operationen diese gekennzeichnet sind. Au-ßerdem ist somit eine gute Übersicht gegeben welche Parameter einer Familie angehören. Ein wichtiger Faktor, um optimale Ziele im Baugeschehen und der objektorientierten Betrachtung zu erreichen, ist dabei die ständige Aktualisierung und Aufbereitung der Daten, was durch die Nutzung technischer Datenbanken realisiert wird. Dabei sind gerade die projektunabhängigen Informationen sehr wertvoll, da diese immer wieder auf andere Projekte angewandt werden können und somit keine Arbeitswiederholungen erfolgen müssen, wie dies sehr oft der Fall in der Baupraxis ist, da Kalkulationen von Preisen und Terminpläne meist in separaten Planungsprozessen entstehen. Ebenfalls sollten all diese beschreibenden Eigenschaften im konstruierten Produktmodell schon enthalten sein, um daraus ein Ablaufmodell generieren zu können. Das Ziel, keine redundanten Datengene-rierungen und Bearbeitungsschritte durch eine modellbasierte Ausrichtung des Ablaufes der Objekte zu haben, ist derzeit meist noch nicht der Anwendungsfall. Daher bedarf ei-nem prinzipiellen Umdenken in der Baubranche, und digitale 3D-Modelle sollten mehr an Bedeutung gewinnen, da Vorteile, wie • Visualisierung • Renderings • Clash Detection • keine Medienbrüche • zeichnungsorientierte Bauablaufplanung und Ausführung, dafür sprechen.
Strategische Handlungsempfehlungen für die technische Bewirtschaftung von Wohnungsbeständen (2011)
Hegewald, Antje
Das Bauen im Bestand ist ein wichtiges, aber vergleichsweise noch wenig erforschtes Wissenschaftsfeld. Die Konzentration auf das Bauen im Bestand im Wohnungsbau führte in den bautechnischen Abteilungen von Wohnungsunternehmen zu einem strategischen Wandel. Die Betreuung der Bestandsmaßnahmen ist zum wichtigsten Aufgabenfeld der technischen Bewirtschaftung geworden. Bestandsmaßnahmen bezeichnen die Baumaßnahmen, die die Wohnobjekte (Wohngebäude, Außenanlagen) und ihre Elemente erhalten oder verändern. Basis für eine rationale und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbestände sind Kenntnisse der charakteristischen Eigenschaften der Bestandsmaßnahmen und ihrer Abhängigkeiten. Die bisherigen empirischen Untersuchungen zu Bestandsmaßnahmen weisen forschungsmethodische und inhaltliche Defizite auf. Der Erkenntnisgewinn ist so noch nicht für die professionelle und kosteneffiziente technische Bewirtschaftung der Wohnungsbestände umsetzbar. Ziel der Arbeit ist es, strategische Handlungsempfehlungen für die rationale und kostenoptimierte Auswahl von Bestandsmaßnahmen in Wohnungsunternehmen zu entwickeln und zu bewerten. Darauf aufbauend soll ein Konzept für eine objektiv begründete Auswahl von Bestandsmaßnahmen entworfen werden. Die Arbeit basiert auf der empirischen Untersuchung von Bestandsmaßnahmen. Die Maßnahmen wurden am Beispiel eines unternehmensstrategisch interessanten Wohnungsunternehmens und eines statistisch gesehen typischen Wohnungsbestandes betrachtet. Es wurden circa 3000 Maßnahmen über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht. Die Maßnahme- und Kostenverteilungen der Bestandsmaßnahmen werden in Abhängigkeit vom Baualter und von unternehmensstrategischen Einflussfaktoren charakterisiert. Mit diesen Erkenntnissen werden strategische Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Pflichten der technischen Bewirtschaftung sowie der Gewährleistung eines Investitionsminimums abgeleitet. Die Handlungsempfehlungen dienen der Ermittlung von Kostensenkungspotentialen und der Berechnung des Investitionsminimums der technischen Bewirtschaftung. Sie werden in ein Konzept zur objektivierten und systematischen Auswahl der Maßnahmen eingebunden.
Simulation von Kernprozessen eines Erddruckschildes (2011)
Rahm, Tobias
In dieser Arbeit wird der Vortriebsprozess einer Erddruckschildmaschine in einem Simulationsmodell mit Hilfe der System Dynamics modelliert. Nach einer Einführung in den maschinellen Tunnelbau werden die Besonderheiten der Erddruckschildmaschine herausgestellt. Anschließend wird das betrachtete System mit dem Simulationskonzept der System Dynamics modelliert und in einem geeigneten Simulationstool implementiert.
Entwicklung eines Simulationskonzeptes zur Berücksichtigung räumlicher Aspekte innerhalb der Bauablaufplanung (2011)
Koschorreck, Sabine
Die vorliegende Arbeit umfasst die Erstellung eines Konzeptes zur Erfassung und Bewertung von Arbeitsräumen, die während der Ausführung von gebäudetechnischen bzw. Innenausbauarbeiten im Hochbau von verschiedenen Gewerken benötigt werden. Zielstellung ist die Berücksichtigung der räumlichen Aspekte insbesondere in einer durch viele beteiligte Gewerke parallel genutzten, gedrängten Umgebung im Rahmen einer dynamischen Bauablaufplanung. Es erfolgt die auszugsweise Umsetzung und Erprobung des Konzeptes im Rahmen eines Simulationsmodells, welches zukünftig den Planungsverantwortlichen als Werkzeug während der Arbeitsvorbereitung und zur Minimierung auftretender Raum-Zeit-Konflikte dienen könnte. Insgesamt wurden vier Bauprojekte inklusive Baustellenbesichtigungen, Befragung der Beteiligten, Analyse der Projektunterlagen usw. als Referenzen herangezogen. Bestandteile der Arbeit sind zunächst die Betrachtung der klassischen und modernen Verfahren der Bauablaufplanung inklusive der existierenden Forschungsansätze zur Berücksichtigung räumlicher Parameter am Bau bzw. zur Bauablaufsimulation. Es folgt neben der Definition und Abgrenzung wichtiger Roh- und Ausbauphasen im Hochbau die Kategorisierung der wichtigsten Ausbaugewerke sowie die Erfassung ihrer zeitlich-technologischen Abhängigkeiten, Montagestrategien und Prozesse. Die benötigten Arbeitsräume werden klassifiziert sowie für einzelne Gewerke qualitativ und quantitativ erfasst. Im Rahmen der Gewerke- sowie Flächenanalyse wird ein Konzept zur Behandlung von auftretenden Raum-Zeit-Konflikten und resultierenden Produktivitätsminderungen entwickelt. Schlussendlich resultiert die auszugsweise Anwendung der Erkenntnisse und aufbereiteten Daten auf ein Anwendungsbeispiel innerhalb eines von der Professur Baubetrieb und Bauverfahren teilweise vorbereiteten Simulationsmodells in Plant Simulation.
CONVR 2011 : Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality (2011)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Ailland, Karin
Proceedings of the 11th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality
Anwendungsmöglichkeiten der Werkzeuge der Lean Construction in der Ablaufplanung im Fassadenbau (2011)
Klima, Sebastian
Trotz Mechanisierung und Vorfertigung ist die Bauproduktion stark handwerklich geprägt. Zu dem sind Baustellen in der Regel komplexe und einmalige Produktionsstätten für Einzelobjekte. Sie sind häufig witterungsabhängig, was die Planbarkeit des Herstellungsprozesses beeinträchtigt. Zu dem unterscheiden sich die jeweiligen örtlichen Bedingungen stark voneinander. Ständig wechselndes Personal und Nachunternehmer aus verschiedenen Ländern mit unter-schiedlichen Erfahrungen und Qualifikationen sowie andere Geräte, Herstellungsmethoden und Baustoffe stellen sehr komplexe Anforderungen an die Baubeteiligten. Außerdem gelten in Deutschland hohe Qualitätsanforderungen und komplizierte Vorschriften, die den Aufwand für die Bauleitung deutlich erhöhen. Die Bauindustrie hat sich aus der Kombination verschiedener Berufe entwickelt und leidet deshalb bis heute unter einer arbeitsteiligen Gliederung. Dies hat zur Folge, dass gegenwärtige Ressourcen nur mangelhaft ausgenutzt werden. Besonders bei den Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken besteht enormes Potential, da die Abläufe und Übergänge zwischen den einzelnen Gewerken meist nicht richtig funktionieren. Hinzu kommen Lieferprobleme sowie zum Teil gegensätzliche Ziele der am Bau Beteiligten, welche die Arbeit erschweren und das Resultat beeinträchtigen. Dies hat zur Folge, dass die tatsächliche, produktive Arbeitsleistung im Verhältnis zur gesamten Arbeitszeit zu gering ausfällt. Seit Mitte der neunziger Jahre versuchen, vor allem amerikanische Bauingenieure und Ma-nagementfachleute, wissenschaftlich einzelne Gestaltungsprinzipien und Methoden der Lean Production (LP) aus der stationären Industrie auf das Bauwesen zu übertragen und bran-chenspezifisch weiterzuentwickeln. Dabei werden hauptsächlich Werkzeuge und Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) und der LP verwendet um eine Steigerung der Produktivität und Stabilisierung der Bauabläufe zu erreichen. Dieser Managementansatz zur Gestaltung der Baustellenproduktion wird als Lean Construction (LC) bezeichnet.
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018