• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Article (119)
  • Conference Proceeding (39)
  • Doctoral Thesis (7)

Author

  • Pahl, Peter Jan (4)
  • Raue, Erich (4)
  • Steinmann, Frank (4)
  • Hohmann, Georg (3)
  • Hübler, Reinhard (3)
  • Kolbe, P. (3)
  • Mahdavi, A. (3)
  • Meißner, U. (3)
  • Skrinar, Matjaz (3)
  • Bauer, Klaus-Jürgen (2)
+ more

Institute

  • Professur Informatik im Bauwesen (106)
  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (51)
  • In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (1)
  • Professur Allgemeine Baustoffkunde (1)
  • Professur Baumechanik (1)
  • Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (1)
  • Professur Entwerfen und Architekturtheorie (1)
  • Professur Informations- und Wissensverarbeitung (1)
  • Professur Stahlbau (1)
  • Professur Vernetzte Medien (1)
+ more

Keywords

  • Weimar (52)
  • 1996 (51)
  • Bauhaus-Kolloquium (51)
  • Architektur (35)
  • Technologie (21)
  • CAD (18)
  • Modellierung (14)
  • Fiktion (13)
  • Finite-Elemente-Methode (12)
  • Bauwerk (10)
  • Tragwerk (9)
  • Nichtlineares Phänomen (6)
  • Optimierung (6)
  • Schale (6)
  • Bauentwurf (5)
  • Bauwesen (5)
  • Dreidimensionales Modell (5)
  • Objektmodell (5)
  • Stadtplanung (5)
  • Computerunterstütztes Verfahren (4)
  • Stabilität (4)
  • Baustatik (3)
  • Bauteil (3)
  • Bauzeichnung (3)
  • Datenaustausch (3)
  • Datenmodell (3)
  • Dynamische Belastung (3)
  • Elastoplastizität (3)
  • Fortschritt (3)
  • Gebäude (3)
  • Langzeitverhalten (3)
  • Stadtentwicklung (3)
  • Stahlbeton (3)
  • Stochastisches Modell (3)
  • Utopie (3)
  • Virtuelle Realität (3)
  • Zuverlässigkeit (3)
  • Öffentlicher Personennahverkehr (3)
  • Anwendung (2)
  • Architekturtheorie (2)
  • Bauablauf (2)
  • Bauausführung (2)
  • Bauplanung (2)
  • Bauschaden (2)
  • Beulung (2)
  • Datenbank (2)
  • Dialogsystem (2)
  • Diskrete Optimierung (2)
  • Facility-Management (2)
  • Festkörpermechanik (2)
  • Freie Schwingung (2)
  • Fuzzy-Logik (2)
  • Gebäudeleittechnik (2)
  • Geschichtetes Medium (2)
  • Gleichgewicht (2)
  • Graphentheorie (2)
  • Informationsmanagement (2)
  • Ingenieurbau (2)
  • Instandhaltung (2)
  • Internet (2)
  • Ito (2)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Lernendes System (2)
  • Mathematisches Modell (2)
  • Neue Medien (2)
  • Orthotropes Bauteil (2)
  • Projektmanagement (2)
  • Prozessmodell (2)
  • Rissbildung (2)
  • Stahlbau (2)
  • Standardisierung (2)
  • Technik (2)
  • Toyoo (2)
  • Umweltfaktor (2)
  • Verkehrsnetz (2)
  • Visualisierung (2)
  • Zeitabhängigkeit (2)
  • 1997 (1)
  • Ablaufplanung (1)
  • Adolf (1)
  • Alltäglichkeit (1)
  • Andrea (1)
  • Anpassung (1)
  • Architecture (1)
  • Architektur / Ästhetik (1)
  • Architektur <Motiv> (1)
  • Architekturzeichnung (1)
  • Atlantropa (1)
  • Automatisierungssystem (1)
  • Außenwand (1)
  • Balken (1)
  • Bauaufnahme (1)
  • Baudenkmal (1)
  • Bauzustand (1)
  • Belastung (1)
  • Beleuchtung (1)
  • Beltrami-Gleichung (1)
  • Bemessungsverfahren (1)
  • Berechnung (1)
  • Berechnungsverfahren (1)
  • Beschichtung (1)
  • Beschränkung (1)
  • Betriebswirtschaft (1)
  • Bewertung (1)
  • Biegemoment (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bimomente (1)
  • Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (1)
  • Bodenmechanik (1)
  • Bogenstaumauer (1)
  • Bruchmechanik (1)
  • Brücke (1)
  • CAD-Systems (1)
  • Celebration <Fla.> (1)
  • Comic (1)
  • Computer Supported Cooperative Work (1)
  • Computer aided architectural design (1)
  • Computer science (1)
  • Computergraphik (1)
  • Datenbankverwaltung (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Denkmal (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Deutschland <DDR> (1)
  • Dickwandiges Bauelement (1)
  • Druckbelastung (1)
  • Eigenwert (1)
  • Elastomer (1)
  • Ellipsoid (1)
  • Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (1)
  • Entscheidungsunterstützungssystem (1)
  • Entwurf (1)
  • Erdbebenbelastung (1)
  • Erlebnis (1)
  • Fallbasiertes Schließen (1)
  • Feminismus (1)
  • Fiction (1)
  • Filmarchitektur (1)
  • Finite-Streifen (1)
  • Formabweichung (1)
  • Fraktal (1)
  • Frau (1)
  • Fritz (1)
  • Frosterus (1)
  • Frühsozialismus (1)
  • Functional design (1)
  • Gabellagerung (1)
  • Gartenkunst (1)
  • Geotechnik (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gittererzeugung (1)
  • Godber (1)
  • Green-Funktion (1)
  • Grenzlast (1)
  • Grenzzustand (1)
  • Großtafelbau (1)
  • Gründung (1)
  • Halbraum (1)
  • Haller (1)
  • Haufwerksporiger Beton (1)
  • Henselmann (1)
  • Hermann <Architekt> (1)
  • Heuristik (1)
  • IKM (1)
  • Imperfektion (1)
  • Industrialisiertes Bauen (1)
  • Informatik (1)
  • Informationsgesellschaft (1)
  • Informationstechnik (1)
  • Ingenieurholzbau (1)
  • Injektion (1)
  • Instandsetzung (1)
  • Integrierte Planung (1)
  • Isotropie (1)
  • Joint type (1)
  • Kartierung (1)
  • Kennzahl (1)
  • Knotenmodell (1)
  • Knowledge modelling (1)
  • Kontinuitaetsbedingungen (1)
  • Koolhaas (1)
  • Kriechen (1)
  • Loos (1)
  • László (1)
  • Mauermörtel (1)
  • Mauerwerk (1)
  • Mehrdimensionalität (1)
  • Minimalismus <Architektur> (1)
  • Moholy-Nagy (1)
  • Museum (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Netzplantechnik (1)
  • Nissen (1)
  • Normalität (1)
  • Numerisches Verfahren (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Operations Research (1)
  • Organische Architektur (1)
  • Parameteridentifikation (1)
  • Perspektive (1)
  • Petri-Netz (1)
  • Pflasterungen (Mathematik) (1)
  • Photogrammetrie (1)
  • Plastizitätstheorie (1)
  • Platte (1)
  • Pozzo (1)
  • Problemlösen (1)
  • Produktinformation (1)
  • Produktmodell (1)
  • Profilstahl (1)
  • Programm (1)
  • Projektdokumentation (1)
  • Projektsteuerung (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prüfverfahren (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quaternion (1)
  • Rahmenecke (1)
  • Rahmentragwerk (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Rem (1)
  • Ressourcenallokation (1)
  • Robert (1)
  • Rom (1)
  • Russland (1)
  • Sandwichbauweise (1)
  • Sanierung (1)
  • Schaum (1)
  • Science-Fiction-Film (1)
  • Setzung (1)
  • Sicherheit (1)
  • Sigurd (1)
  • Smithson (1)
  • Sowjetunion (1)
  • Spannender Baum (1)
  • Spannung (1)
  • Stability behavior (1)
  • Stabwerk (1)
  • Stadt (1)
  • Stadtsoziologie (1)
  • Stadtverkehr (1)
  • Stahlkonstruktion (1)
  • Stapelproblem (1)
  • Steel frames (1)
  • Stochastik (1)
  • Stoffgesetz (1)
  • Stokes-Problem (1)
  • Straße (1)
  • Strukturanalyse (1)
  • Strukturvergleich (1)
  • Städtebau (1)
  • Synchronisierung (1)
  • Temperatur (1)
  • Theorie zweiter Ordnung (1)
  • Tragfähigkeit (1)
  • Tragverhalten (1)
  • Trajektorie (Mathematik) (1)
  • Transportproblem (1)
  • Trägheit (1)
  • Utopische Architektur (1)
  • Vektorfunktion (1)
  • Verbundtragwerk (1)
  • Verkehrsaufkommen (1)
  • Verkehrsmittelwahl (1)
  • Versorgungsnetz (1)
  • Verteiltes Datenverarbeitungssystem (1)
  • Videoüberwachung (1)
  • Viskoplastizität (1)
  • Vorspannung (1)
  • Warping moments (1)
  • Warping stiffness (1)
  • Wartezeit (1)
  • Wechselwirkung (1)
  • Weltausstellung (1)
  • Windlast (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Wissensmodellierung (1)
  • Woelbsteifigkeit (1)
  • Zufallsfeld (1)
  • Zufallsvariable (1)
  • Zuverlässigkeitstheorie (1)
  • adaption (1)
  • banal (1)
  • comparison of structure (1)
  • einschichtige Elemente (1)
  • europäische Architektur (1)
  • mehrschichtige Elemente (1)
  • Ästhetik (1)
- less

Year of publication

  • 1997 (165) (remove)

165 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg - Erhaltung des Status quo heute : Die Paulskirche in Frankfurt am Main (mit Hinweisen zur Alten Pinakothek und Glyptothek in München und zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg) (1997)
Brock, Ingrid
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. im September 1996 in Köln mit dem Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart.
Ansprüche an Gebäude von morgen - Integration intelligenter Systeme (1997)
Hohmann, Georg ; Fiedler, Hans-Jürgen
Die technische Entwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der Digitaltechnik eröffnet heute neue und sehr weitreichende Möglichkeiten für die Automatisierung in Zweck- und Wohnbauten. Die zur Verfügung stehenden technischen Komponenten (intelligente Sensoren und Aktoren sowie ein hausinternes Netz für die Datenübertragung -Feldbus-) unterscheiden sich für diese Einsatzfälle kaum. Die Zielstellungen sind jedoch gänzlich andere. Intelligenz im Wohnbau bedeutet vor allem intelligente Alltagsbewältigung (z.B. Zeiteinsparung), Komfort und Wohlbefinden. Daß im Heimbereich nichtfunktionale Faktoren (Human Interface, Ästhetik, Preis, Attraktivität) eine große Rolle spielen, ist in das Problembewußtsein der Gerätehersteller und Käufer getreten. Im Bereich der Heimautomatisierung werden zunehmend moderne, die Möglichkeiten der konventioellen Steuerungs- und Regelungstechnik ergänzende Technologien wie Fuzzy- Steuerungen zur Optimierung der internen Arbeitsweise von Geräten eingesetzt. Die informatorische Vernetzung im Wohnbau unterstützt darüberhinaus wichtige Anliegen des Gebäudemanagements (energetische, ergonomische und ökologische Betrachtungen der Gebäudenutzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten).
Das utopische Comic (1997)
Orawiec, Ina-Marie
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. - 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚ Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
American images of Utopia (1997)
Morris, Marc
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. - 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚ Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Über die Technik der Fiktion im Hochbarock und aus der Sicht der Aufklärung : zu Andrea Pozzos "Perspectiva pictorum et architectorum", Rom 1693-1700 (1997)
Jung, Wolfgang ; Poggi, Paola M.
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Girl-ande, der erziehende Architekt - oder wem gehört die Welt nun wirklich? (1997)
Hartmann, Kristiana
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Architekturvorstellungen im Science-Fiction-Film (1997)
Hassenewert, Frank
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Technologie im Alltag - Veränderungen seit 1989 in unseren Wohnungen, Häusern und Städten (1997)
Doehler, Marta
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Prozesshafte Planung : (offene Planung) (1997)
Uhl, Ottokar
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Technik-Utopisches bei Moholy-Nagy (1997)
Wick, Rainer K.
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Das Gebäudewesen : Aspekte der organischen Architektur (1997)
Kuhlmann, Dörte
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Zur Rolle der Technik in den architektonischen Utopien in Rußland zu Anfang des Jahrhunderts (1997)
Demjanov, Leonid
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Die Architektur intelligenter Gebäude (1997)
Oswalt, Philipp
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Zur Industrialisierung des Bauens in der UdSSR und in der DDR (1997)
Kosel, Gerhard
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
"LUSTration" - operative Instrumente gegen den Mythos Fortschritt (1997)
Köb, Roland ; Pollak, Sabine
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Atopisierung (1997)
Hassenpflug, Dieter
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Geschichte(n) im Nebel : Architekten als Techniker der Vernichtung im "3. Reich" ; die Bauten der AVIA-Flugmotorenfabrik in Prag als alltägliches Beispiel (Architekten: Godbeer Nissen und Hermann Henselmann) (1997)
Bartels, Olaf
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
"Auch Schandmale sind denkmalwert" : zum Umgang mit baulich-räumlichen Sachzeugen technischer und technologischer Fehlorientierung (1997)
Wirth, Hermann
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Die Flucht nach vorne : das Motiv Zukunft in der Weltausstellungsarchitektur der 1960er Jahre (1997)
Krasny, Elke ; Rapp, Christian
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Weltbauen durch Großtechnik, Atlantropa - ein Architektentraum der zwanziger bis fünfziger Jahre (1997)
Voigt, Wolfgang
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018