Refine
Has Fulltext
- yes (2) (remove)
Document Type
- Master's Thesis (2) (remove)
Institute
- Professur Verkehrsbau (2) (remove)
Keywords
- Brücke (2) (remove)
Brückenkappen gewährleisten die Trennung der Verkehrsräume Fahrbahn und Gehweg und müssen aufgrund ihrer Anordnung im Querschnitt Schutz- und Leiteinrichtungen aufnehmen. Zur Verankerung der Brückenkappen am Überbau werden je nach Erfordernissen Anschlussbewehrung und / oder Telleranker angeordnet. Die vorliegende Arbeit analysiert grundlegende Möglichkeiten zur messtechnischen Untersuchung von Brückenkappen bei Anwendung von Tellerankern. Dabei werden die theoretische und konstruktiven Grundlagen der Kappenausbildung betrachtet. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen den auftretenden Einwirkungen und deren Auswirkungen auf Brückenkappen betrachtet. Darauf aufbauend werden Kennwerte zur Ermittlung der Beanspruchung in den Kappen und den Tellerankern abgeleitet und hinsichtlich der messtechnischen Erfassung und Auswertung der Messdaten analysiert.
Innerhalb der Arbeit wird der Einfluss der Querschnittssteifigkeit und der Lagerungsbedingungen von Brücken auf das Schwingungsverhalten in Querrichtung infolge Windeinwirkung untersucht. Am Beispiel der Talbrücke Schwarza (A71) wird die Schwingungsanfälligkeit des Tragwerkes durch Vergleich der Tragwerksreaktionen infolge einer statischen Ersatz-Windlast und der dynamischen Windlast untersucht. Dazu wird ein FE-Modell der Brücke mit dem Programmsystem ANSYS erstellt. Die Windlastannahmen basieren auf dem EC 1991 - Teil 2-4. Für das untersuchte Tragwerk kann gezeigt werden, das aufgrund der geringen Eigenfrequenzen der Brücke in Querrichtung keine Schwingungsanfälligkeit besteht.