Refine
Document Type
- Conference Proceeding (149)
- Master's Thesis (16)
- Doctoral Thesis (15)
- Bachelor Thesis (8)
- Article (7)
- Diploma Thesis (6)
- Report (4)
- Preprint (3)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
Institute
- In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (93)
- Institut für Strukturmechanik (32)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (13)
- Professur Stahlbau (7)
- Professur Angewandte Mathematik (6)
- Institut für Europäische Urbanistik (5)
- Juniorprofessur Augmented Reality (5)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (5)
- Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (4)
- Professur Informatik in der Architektur (4)
Keywords
- Architektur <Informatik> (126)
- CAD (126)
- Computerunterstütztes Verfahren (125)
- Angewandte Mathematik (21)
- Strukturmechanik (21)
- Baubetriebslehre (8)
- Nachtragsvereinbarung (8)
- Prozessmanagement (8)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (8)
- CGI <Computergraphik> (4)
- Angewandte Informatik (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Maschinelles Sehen (3)
- Additiv (2)
- Asphalt (2)
- Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (2)
- Bauablauf (2)
- Bildbasiertes Rendering (2)
- Bitumenmodifikation (2)
- China (2)
- Elastomerlager (2)
- Erweiterte Realität <Informatik> (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Kunststoff (2)
- MAG-Schweißen (2)
- Modellierung (2)
- Projektionsverfahren (2)
- Ubiquitous Computing (2)
- Verkehrssicherheit (2)
- projector-camera systems (2)
- Abbinderegler (1)
- Abfälle (1)
- Alkalisulfate (1)
- Analyse (1)
- Antennenträger (1)
- Antwortspektrum (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Architectural Theory (1)
- Architekturtheorie (1)
- Arthur (1)
- Asphaltmodifikation (1)
- Augmented reality (1)
- Augmented studio (1)
- Aussagenlogik (1)
- Awareness (1)
- B-Spline (1)
- B-Spline Finite Elemente (1)
- B-spline (1)
- BIM (1)
- Bauen auf gering tragfähigem Baugrund (1)
- Bauphysik (1)
- Bausoll (1)
- Bauteil (1)
- Bauwerksbemessung (1)
- Bauwesen (1)
- Bearbeitung von Ingenieuraufgaben (1)
- Beteiligung (1)
- Betonverflüssiger (1)
- Betriebsfestigkeit (1)
- Bettungsmodulverfahren (1)
- Bilanz (1)
- Bildkorrektur (1)
- Bindemittel (1)
- Bitumen (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Bodenaggressivität (1)
- Bodenverbesserung <Bauwesen> (1)
- Brückenbau (1)
- Brückenlager (1)
- Building Information Model (1)
- Bäderwesen (1)
- C-S-H Phasen (1)
- C-S-H phases (1)
- Cellulosefaser (1)
- Cognition (1)
- Complex Systems (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (1)
- Construction Product data (1)
- Content Management (1)
- Dammbau (1)
- Datenmodell (1)
- Design Science (1)
- Deutschland (1)
- Direkte numerische Simulation (1)
- Display (1)
- Drehrohr (1)
- Duplex-Stahl (1)
- Duplexstahl (1)
- Dynamische Analyse (1)
- Dämpfung (1)
- Dämpfungsarten (1)
- Dämpfungskorrekturbeiwert (1)
- Dörfer (1)
- Düsenstrahlverfahren (1)
- Economic Losses (1)
- Editor (1)
- Effizienzmessung (1)
- Eigenspannung (1)
- Einsatz (1)
- Epistemology (1)
- Erdbeben (1)
- Erdbebenschwingung (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Ersatzbrennstoffe (1)
- Experimentelle Prozessanalyse (1)
- FVK (1)
- Fahrrad (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Festigkeit (1)
- Festkörpermechanik (1)
- Film (1)
- Fließmittel (1)
- Fließverhalten (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogenentwicklung (1)
- Frankreich (1)
- Funktion (1)
- Gebäudesimulation ESP-r (1)
- Gefügeumwandlung (1)
- Gegenständliches Modell (1)
- Geotechnik (1)
- Geotextilien (1)
- Germany (1)
- Gilles Deleuze (1)
- Glas (1)
- Globalisierung (1)
- Glocke (1)
- Glockenläuten (1)
- Gruppengewahrsein (1)
- Gründung <Bauwesen> (1)
- Heuristik (1)
- Historisches Bauwerk (1)
- Hochwasser (1)
- Homogenisieren (1)
- Homogenisierung (1)
- Human Capital Method (1)
- Hybridwerkstoff (1)
- Hydratation (1)
- Hydraulik (1)
- Hydrologische Messung (1)
- IFC (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Informationsmodell (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Inverse Light Transport (1)
- Jim Jarmusch (1)
- Kirche (1)
- Kleinbohrpfähle (1)
- Kognitive Komplexität (1)
- Komplexität (1)
- Konfiguration (1)
- Korrosionsgeschwindigkeit (1)
- Korrosionsprüfung (1)
- Kostenermittlung (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung (1)
- Kräfte und Bewegungen (1)
- Kunststoff-Metall-Verbund (1)
- Kunststoffbauteil (1)
- Kunststoffbauten (1)
- Kunststoffherstellung (1)
- Kunststoffhäuser (1)
- Kunststoffindustrie (1)
- Kunststofftechnik (1)
- LEG (1)
- Laborversuche (1)
- Landesentwicklungsgesellschaft (1)
- Latentwärmespeicher (1)
- Licht Transport (1)
- Lösungsverfahren (1)
- Maintenance (1)
- Marketingkonzept (1)
- Maschine (1)
- Massivbrücke (1)
- Mathematisches Modell (1)
- Mauerwerk (1)
- Megastadt (1)
- Mehrgitterverfahren (1)
- Metallographie (1)
- Mikrostruktur (1)
- Mobilfkmaste (1)
- Mobilität (1)
- Modellbildung (1)
- Modelltechnik (1)
- Modelluntersuchung (1)
- Modifizierung (1)
- Monitoring (1)
- Monitoring Bericht (1)
- Multi-Projektor Systeme (1)
- MySQL (1)
- Nanobereich (1)
- Nanometerbereich (1)
- Nanoschichtsilikat (1)
- Nanozusätze (1)
- Naturnahe Gestaltung (1)
- Netzwerkwissenschaften (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Nutzungsdauer (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OPL (1)
- Opimization (1)
- Optimierung (1)
- Ortbetonrammpfähle (1)
- Ortsdurchfahrt (1)
- Ortsgerechter Straßenbau (1)
- PCM-Putz (1)
- PCM-plaster (1)
- PHP (1)
- PPP (1)
- Papierbach (1)
- Periodendauer (1)
- Pfahlgründung (1)
- Pfeiler (1)
- Phasenübergangsmaterialien (1)
- Philosophie (1)
- Physikalisches Modell (1)
- Plausibilität (1)
- Polycarbonat (1)
- Privatsphaere (1)
- Produktinformation (1)
- Prognosemodell (1)
- Projector-Camera Systems (1)
- Projekor-Kamera System (1)
- Projektion (1)
- Projektion <Optik> (1)
- Projektionssystem (1)
- Projektor-Kamera Systeme (1)
- Prozessanalyse (1)
- Public Private Partnership (1)
- Pyrolyse (1)
- Querschwingungen (1)
- RDA (1)
- RDF (1)
- Radfahrerverkehr (1)
- Radiometric Compensation (1)
- Radiometrische Kompensation (1)
- Radverkehrsanlage (1)
- Radweg (1)
- Recycling (1)
- Renaturierung <Ökologie> (1)
- Rendering (1)
- Restauration (1)
- Restaurierung (1)
- Resttragfähigkeit (1)
- Revitalization (1)
- Reziprozitaet (1)
- Rissschäden (1)
- Road Crash Costs (1)
- Rohrleitung (1)
- Rüttelstopfverfahren (1)
- Sanierung (1)
- Scale-Up (1)
- Schadenskostenansatz (1)
- Schweißprozesssimulation (1)
- Schwimmbad (1)
- Schwingungsanregung (1)
- Schwingungsdämpfer (1)
- Schwingungsdämpfung (1)
- Schwingungstilger (1)
- Schwingungsverhalten (1)
- Schädigung (1)
- Sensor-Based Infrastructure (1)
- Sensor-basierte Infrastrukture (1)
- Service-Oriented Platform (1)
- Service-orientierte Plattform (1)
- Skelettbau (1)
- St (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtforschung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahlbau (1)
- Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
- Stochastik (1)
- Strategic Development (1)
- Strategische Planung (1)
- Strategische Projekte (1)
- Straßenbetriebsdienst (1)
- Straßenplanung (1)
- Straßenraumentwurf (1)
- Strömungsmesstechnik (1)
- Studiotechnik (1)
- Stuttgart / Sonderforschungsbereich Rechnergestützte Modellierung und Simulation zur Analyse (1)
- Städtebau (1)
- Submikrozusätze (1)
- Synthese und Führung Verfahrenstechnischer Prozesse (1)
- Systemtheorie (1)
- Technik / Geschichte (1)
- Temperaturfeld (1)
- Thailand (1)
- Touristische Ziele (1)
- Traffic Accidents (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Tragkonstruktion (1)
- Tragverhalten (1)
- Tragwerk (1)
- Tragwerke (1)
- Transformation (1)
- Tsingtau (1)
- Umbau (1)
- Umnutzung (1)
- Umweltbedingungen (1)
- Unfallkosten (1)
- Urbanisierung (1)
- Urbanistik (1)
- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
- Verbindungsmittel (1)
- Verbindungstechniken (1)
- Verkehrsanlage (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsunfälle (1)
- Verkehrszeichen (1)
- Virtuelle Realitä t (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volkswirtschaftliche Kosten (1)
- WRRL (1)
- Warschau (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserstandmessung (1)
- Wasserversorgung (1)
- Waste (1)
- Wegweisende Beschilderung (1)
- Weimar / Sonderforschungsbereich Werkstoffe und Konstruktionen für die Revitalisierung von Bauwerken (1)
- Wiederholung (1)
- Winkelverzug (1)
- Wissenschaft / Geschichte (1)
- Wissenschaftsphilosophie (1)
- Wohnhäuser in Stahlbauweise (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wolke (1)
- Zement (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- cement (1)
- cinema (1)
- civil society (1)
- composite material (1)
- configuration (1)
- cost estimation (1)
- damping (1)
- datalogging (1)
- digital light projection (1)
- duplex stainless steel (1)
- dynamic (1)
- dynamik (1)
- editor (1)
- effective properties (1)
- efficiency (1)
- engineer-technical integration (1)
- environmental conditions (1)
- fachliche Integration (1)
- fiber reeinforced plastics (1)
- filter (1)
- finite element (1)
- flood protection (1)
- fluidity (1)
- foundation (1)
- foundation spring method (1)
- france (1)
- history of science (1)
- history of technology (1)
- hydration (1)
- hydraulic measurement (1)
- hydraulics (1)
- image correction (1)
- information sharing (1)
- interactive (1)
- interaktiv (1)
- jack piles (1)
- jet grouting (1)
- job description (1)
- labview (1)
- latent heat storage (1)
- leakages (1)
- load bearing structure (1)
- machine (1)
- masonry (1)
- megacity (1)
- mehrphasig (1)
- messwerterfassung (1)
- microstructure (1)
- modell analysis (1)
- modelling (1)
- multi-projector systems (1)
- multigrid (1)
- multiphase (1)
- numerical analysis (1)
- numerical simulation (1)
- numerische Untersuchung (1)
- p-y curves (1)
- p-y-Verfahren (1)
- phase change materials (1)
- phase transformation (1)
- philosophy (1)
- plastic building (1)
- polycarbonate (1)
- polymer (1)
- privacy (1)
- processing of engineering tasks (1)
- projection (1)
- radiometric compensation (1)
- radiometrische Kompensation (1)
- reciprocity (1)
- remaining load capacitiy (1)
- repetition (1)
- residential buildings (1)
- residual stress (1)
- sequence (1)
- set regulator (1)
- simulation (1)
- software (1)
- sommerlicher Wärmeschutz (1)
- spatial augmented reality (1)
- strength (1)
- structures (1)
- substitute fuel (1)
- superplasticizer (1)
- technische Nutzungsdauer (1)
- thermal building simulation (1)
- thermal protection (1)
- thermo-physical material properties (1)
- thermophysikalische Materialeigenschaften (1)
- traditional social system (1)
- traditionellen Sozialsystem (1)
- unterschiedliche Sicherheitskonzepte (1)
- urbanization (1)
- visual perception (1)
- Ökologie (1)
Year of publication
- 2006 (210) (remove)
Der Papierbach in Oberweimar ist bei Starkregenereignisse und/oder Schneeschmelzen immer wieder von Hochwasserereignissen betroffen. In der vorliegenden Arbeit wurde überprüft, wie sich die derzeitige hydraulische Leistungsfähigkeit des Papierbachs gestaltet. Ferner wurden drei Möglichkeiten erarbeitet, wie man die Hochwassersituation in Oberweimar verbessern kann.
Interactive visualization based on 3D computer graphics nowadays is an indispensable part of any simulation software used in engineering. Nevertheless, the implementation of such visualization software components is often avoided in research projects because it is a challenging and potentially time consuming task. In this contribution, a novel Java framework for the interactive visualization of engineering models is introduced. It supports the task of implementing engineering visualization software by providing adequate program logic as well as high level classes for the visual representation of entities typical for engineering models. The presented framework is built on top of the open source visualization toolkit VTK. In VTK, a visualization model is established by connecting several filter objects in a so called visualization pipeline. Although designing and implementing a good pipeline layout is demanding, VTK does not support the reuse of pipeline layouts directly. Our framework tailors VTK to engineering applications on two levels. On the first level it adds new – engineering model specific – filter classes to VTK. On the second level, ready made pipeline layouts for certain aspects of engineering models are provided. For instance there is a pipeline class for one-dimensional elements like trusses and beams that is capable of showing the elements along with deformations and member forces. In order to facilitate the implementation of a graphical user interface (GUI) for each pipeline class, there exists a reusable Java Swing GUI component that allows the user to configure the appearance of the visualization model. Because of the flexible structure, the framework can be easily adapted and extended to new problem domains. Currently it is used in (i) an object-oriented p-version finite element code for design optimization, (ii) an agent based monitoring system for dam structures and (iii) the simulation of destruction processes by controlled explosives based on multibody dynamics. Application examples from all three domains illustrates that the approach presented is powerful as well as versatile.
Die Arbeit beinhaltet die Planungsgrundlage (Modellgesetze)und Herstellung (Modellbau) eines physikalischen Modells eines Flußabschnittes in den Grenzen seiner hydraulischen Wirkung. Ziel der Untersuchungen ist die Ertüchtigung derim Modell dargestellten Hochwasserschutzanlagen unter vorgegebenen Auflagen. Es werden Modelluntersuchungen durchgeführt, die zur Erfassung der Wasserstände bei verschiedenen Durchflüssen dienen. Die dafür eingesetzte Messtechnik wird dokumentiert. Die Messdaten werden hinsichtlich Messgenauigkeit und Messfehlerbehaftung untersucht, um die Ergebnisse im Vergleich mit einem numerischen Modell aufzubereiten.
Die Instandhaltung der städtischen Trinkwassernetze ist Aufgabenschwerpunkt der Wasserversorgungsunternehmen bzw. Netzbetreiber. Dazu notwendige Rehabilitationsplanungen stützen sich zurzeit weitgehend auf die Trendprognose von Schadensraten und die Erfahrungen der Mitarbeiter. Der Einfluss wesentlicher Kenngrößen wie Werkstoffeigenschaften oder die Resttragfähigkeit des Rohres bleiben hierbei größtenteils unberücksichtigt. Über materialtechnische Untersuchungen werden die notwendigen Kenngrößen ermittelt, die eine zuverlässige Bewertung des technischen Zustands des Rohrstrangs ermöglichen. So lassen sich die Prognose der technischen Nutzungsdauer und Rehabilitationsplanungen auf eine solide Basis stellen. In dieser Dissertationsschrift wird hierzu ein Untersuchungs- und Bewertungsalgorithmus mit integrierten Prognoseverfahren erarbeitet.
Diese Arbeit befasst sich mit der Umgestaltung des Papierbachs in Oberweimar. Es handelt sich dabei um ein kleines urbanes Fließgewässer II. Ordnung. Um den angrenzenden Siedlungsraum vor Hochwasser zu schützen, wird ein Rückhaltebecken geplant. Hierzu wurden verschiedene Varianten untersucht und dabei die ökologische Verträglichkeit der Maßnahmen überprüft. Im Siedlungsraum ist es wegen der angrenzenden Nutzungen nicht möglich, einen >guten Zustand< des Papierbachs zu erreichen. Das Gewässer wird hier wegen der intensiven Flächennutzung als >erheblich verändert< eingestuft. Die Einteilung des Papierbachs in Gewässerabschnitte ermöglicht eine differenzierte Formulierung von Leitbildern und die Ableitung entsprechender Entwicklungsziele. Eine an die bestehenden Nutzungen angepasste Umgestaltung ist durchaus realisierbar. Die Umsetzbarkeit wurde durch ausgewählte Beispiele vergleichbarer Gewässer unterstrichen.
Die Diplomarbeit leistet einen Betrag zur numerischen Untersuchung des Verzuges eines Feinkornbaustahles beim MAG-Schweißen. Ziel dabei war es, Informationen zu dem schweißbedingten Verzug beeinflussenden Größen zusammenzustellen, Angaben zu möglichen Berechnungsformeln des an einer T-Stoßverbindung durch das Schweißen entstehenden Winkelverzuges des Gurtes zu recherchieren und die Grundlagen für eine Verzugsberechnung mit Hilfe der Finite-Element-Methode darzustellen. Das Hauptinteresse lag dabei jedoch auf den durch das Schweißen von Kehlnähten entstehenden Winkelverzuges des Gurtes an T-Stoßverbindungen. Dieser wurde mit Hilfe numerischer Berechnungen untersucht. Dabei wurden die Einflüsse, welche geometrischen, werkstofflichen oder verfahrensbedingten Ursprungs seien können, betrachtet.
Die Liquiditätsplanung von Bauunternehmen XE "Liquiditätsplanung" gilt als ein wesentliches Steuerungs-, Kontroll- sowie Informationsinstrument für interne und externe Adressaten und übt eine Entscheidungsunterstützungsfunktion aus. Da die einzelnen Bauprojekte einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten des Unternehmens ausmachen, besitzen diese auch einen erheblichen Einfluß auf die Liquidität und die Zahlungsfähigkeit der Bauunternehmung. Dem folgend ist es in der Baupraxis eine übliche Verfahrensweise, die Liquiditätsplanung zuerst projektbezogen zu erstellen und anschließend auf Unternehmensebene zu verdichten. Ziel der Ausführungen ist es, die Zusammenhänge von Arbeitskalkulation XE "Arbeitskalkulation" , Ergebnisrechnung XE "Ergebnisrechnung" und Finanzrechnung XE "Finanzrechnung" in Form eines deterministischen XE "Erklärungsmodells" Planungsmodells auf Projektebene darzustellen. Hierbei soll das Verständnis und die Bedeutung der Verknüpfungen zwischen dem technisch-orientierten Bauablauf und dessen Darstellung im Rechnungs- und Finanzwesen herausgestellt werden. Die Vorgänge aus der Bauabwicklung, das heißt die Abarbeitung der Bauleistungsverzeichnispositionen und deren zeitliche Darstellung in einem Bauzeitenplan sind periodisiert in Größen der Betriebsbuchhaltung (Leistung, Kosten) zu transformieren und anschließend in der Finanzrechnung (Einzahlungen., Auszahlungen) nach Kreditoren und Debitoren aufzuschlüsseln.
In this paper we evaluate 2D models for soil-water characteristic curve (SWCC), that incorporate the hysteretic nature of the relationship between volumetric water content θ and suction ψ. The models are based on nonlinear least squares estimation of the experimental data for sand. To estimate the dependent variable θ the proposed models include two independent variables, suction and sensors reading position (depth d in the column test). The variable d represents not only the position where suction and water content are measured but also the initial suction distribution before each of the hydraulic loading test phases. Due to this the proposed 2D regression models acquire the advantage that they: (a) can be applied for prediction of θ for any position along the column and (b) give the functional form for the scanning curves.
Die Bauaufgaben der Zukunft liegen in der Auseinandersetzung mit bestehender Architektur. Die planerische Herausforderung besteht im Verzicht auf den Neubau durch die Umnutzung und den Umbau existenter Gebäude. Umnutzung und Umbau sind Werterhaltungsstrategien, die den Lebenszyklus eines Gebäudes als integralen Bestandteil der Planung betrachten und deren Ziel es ist, ungenutzte Bestandsgebäude durch keine oder wenige bauliche Eingriffe so zu verändern, dass sie einer Weiternutzung zugeführt werden können. Die Umnutzung unterliegt der Prämisse, dass an den Gebäuden keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, wohingegen der Umbau bauliche Eingriffe gestattet. Als Alternative zum Neubau ist der Erfolg beider Strategien entscheidend davon abhängig, dass der Architekt schon zu Beginn der Planung zu der Entscheidung gelangt, ob sich ein Gebäude unter Anwendung einer der beiden Strategien weiternutzen lässt. Diese Entscheidung wird vom Architekten in der Praxis durch einen Vergleich des Soll-Zustands (Raumprogramm) mit dem Ist-Zustand (Bestandsgrundriss) des Gebäudes getroffen. Die Analyse und Bewertung des Bestandes erfolgt in dieser frühen Phase der Planung in Form von Vorentwurfsskizzen, welche die organisatorischen oder baulichen Veränderungen der Gebäudegrundrisse im Falle einer Weiternutzung darstellen. In dieser Arbeit wird die Hypothese aufgestellt, dass der Vergleich des Raumprogramms mit dem Gebäudegrundriss im Wesentlichen eine kombinatorische Problemstellung darstellt. Unter dieser Annahme wird untersucht, ob durch den Einsatz von Optimierungsverfahren in der Grundrissplanung Lösungen für Umbau- und Umnutzungsaufgaben automatisiert erzeugt werden können. Ziel ist es, durch den computergestützten Einsatz dieser Verfahren zu plausiblen Planungslösungen, die dem Architekten als Grundlage für die weitere Bearbeitung der Planung dienen, zu gelangen.
ON THE NAVIER-STOKES EQUATION WITH FREE CONVECTION IN STRIP DOMAINS AND 3D TRIANGULAR CHANNELS
(2006)
The Navier-Stokes equations and related ones can be treated very elegantly with the quaternionic operator calculus developed in a series of works by K. Guerlebeck, W. Sproeossig and others. This study will be extended in this paper. In order to apply the quaternionic operator calculus to solve these types of boundary value problems fully explicitly, one basically needs to evaluate two types of integral operators: the Teodorescu operator and the quaternionic Bergman projector. While the integral kernel of the Teodorescu transform is universal for all domains, the kernel function of the Bergman projector, called the Bergman kernel, depends on the geometry of the domain. With special variants of quaternionic holomorphic multiperiodic functions we obtain explicit formulas for three dimensional parallel plate channels, rectangular block domains and regular triangular channels. The explicit knowledge of the integral kernels makes it then possible to evaluate the operator equations in order to determine the solutions of the boundary value problem explicitly.
Die Arbeit gliedert sich in einen Textteil und einen Softwareteil. Die ersten Kapitel des Textteils zeigen den theoretischen Hintergrund der Messtechnik und der verwendeten Programmiersprache LabVIEW. Danach schließt sich eine Erläuterung des in LabVIEW erstellten Programmsystems an. Im siebten Kapitel wird auf die durchgeführten Kalibrierungsmessungen eingegangen. Das achte Kapitel gibt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erfahrungen. Im Anhang finden sich zwei Beispielprotokolle der Aufnehmerkalibrierung, erstellt mit dem LabVIEW-Programmsystem sowie das Blockdiagramm des Aufnehmerkorrektur-VIs. Das eigentliche Softwaresystem steht inklusive aller Hilfsprogramme als LabVIEW-Projekt, ausführbare Exe-Datei und als Setup-Version auf der beilegten CD zur Verfügung. Für die Ausführung wird die LabVIEW-Runtime 8.0.1 benötigt. Der Datenträger enthält außerdem die vorliegende Arbeit im PDF und Latex-Format, Protokolle der Aufnehmerkalibrierungen die Messprogramm-Hilfe und die benötigten Steuerdateien für Aufnehmer und Messprogramm.
In distributed project organisations and collaboration there is a need for integrating unstructured self-contained text information with structured project data. We consider this a process of text integration in which various text technologies can be used to externalise text content and consolidate it into structured information or flexibly interlink it with corresponding information bases. However, the effectiveness of text technologies and the potentials of text integration greatly vary with the type of documents, the project setup and the available background knowledge. The goal of our research is to establish text technologies within collaboration environments to allow for (a) flexibly combining appropriate text and data management technologies, (b) utilising available context information and (c) the sharing of text information in accordance to the most critical integration tasks. A particular focus is on Semantic Service Environments that leverage on Web service and Semantic Web technologies and adequately support the required systems integration and parallel processing of semi-structured and structured information. The paper presents an architecture for text integration that extends Semantic Service Environments with two types of integration services. Backbone to the Information Resource Sharing and Integration Service is a shared environment ontology that consolidates information on the project context and the available model, text and general linguistic resources. It also allows for the configuration of Semantic Text Analysis and Annotation Services to analyse the text documents as well as for capturing the discovered text information and sharing it through semantic notification and retrieval engines. A particular focus of the paper is the definition of the overall integration process configuring a complementary set of analyses and information sharing components.
Die heute erhältlichen Web-Content Management-Systeme (WCMS) verfügen über ein umfangreiches und breit gefächertes Angebot an Funktionen, die weit über die, zur Redaktion und zum Management von Internetpräsentationen, not-wendigen Grundanforderungen hinausgehen. Das macht diese Systeme in ih-ren Einsatz sehr flexibel und deckt vielfältige Anforderungen der Endanwender ab. Andererseits steigt durch die dadurch bedingte Komplexität der Arbeitsauf-wand erheblich und die Bedien- und Benutzerfreundlichkeit sinkt. Gerade für kleinere Internetpräsentationen, die ohne aufwendige Interaktionsmöglichkeiten aber auf häufig wechselndem Informationsangeboten aufwarten, wäre dies in seiner Grundfunktionalität reduziertes System vorteilhaft. Ein solches reduziertes Web-Content Management-System soll während der Diplomarbeit entworfen und beispielhaft implementiert werden. Als Ausgangs- und Orientierungspunkt soll hierzu die Internetpräsentation der Professur Informations- und Wissensverarbeitung dienen. Zur softwaretechnischen Umsetzung sind PHP und MySQL in Verbindung mit regulären HTML und CSS zu be-nutzen. Für das weitere Vorgehen müssen zunächst die Struktur und der Aufbau der Internetpräsentation der Professur analysiert, strukturiert und formalisiert werden. Anschließend sind die am häufigsten professionell genutzten Webcontent-Managementsysteme (TYPO3 und weitere siehe www.opensourcecms.com) hinsichtlich der durch sie angebotenen Grundfunktionalitäten und der verwen-deten Templates und Vorlagen zu untersuchen. Die aus dieser Analyse resultierenden Ergebnisse sind Ausgangspunkt für die Anforderungsdefinition des zu erstellenden Mini-WCMS. Anschließend ist eine prototypische Implementierung des theoretisch entstan-denen Systems, zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse der Professur, vorzunehmen und hinsichtlich seiner Eignung zu diskutieren.
Die Belastung von Verkehrsflächen durch eine wachsende Anzahl von Kraftfahrzeugen, dem Zuwachs von Schwerlastverkehr und Achslasten hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Ein Weg, den gestiegenen Anforderungen an Fahrbahnbefestigungen zu begegnen, ist der Einsatz von Additiven zur Modifizierung der Asphalt- bzw. Bitumeneigenschaften. Mit der Zugabe verschiedener Additive sollen Gebrauchseigenschaften von bituminösen Fahrbahnbefestigungen verbessert und eine ausreichende Nutzungsdauer gewährleistet werden. Auf dem Markt befinden sich derzeit eine Vielzahl von Additiven aus variierenden Ausgangsstoffen, mit unterschiedlichen Wirkungen auf Bitumen und Asphalt. Gezielte Untersuchungen bezüglich des Einsatzes von Produkten in Asphalt, deren Abmessungen im Nanobereich liegen, wurden bislang kaum vorgenommen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde an Hand einer Recherche ein Überblick über den Stand der Entwicklung von Nanotechnologien gegeben. Im Weiteren sollten neue Additive im Submikro- und Nanobereich hinsichtlich ihrer Eignung zum Einsatz in Bitumen respektive Asphalten getestet und mit herkömmlichen Additiven verglichen werden. Der Einfluss auf die Eigenschaften von Bitumen und Asphalt wurde unter Variation der Zugabemengen der Additive mittels einer Reihe von Bitumen- und Asphaltuntersuchungen geprüft. Es wurde untersucht, ob mit diesen Zusätzen eine Kombination mehrerer verbesserter Produkteigenschaften erzielt werden kann.
Für das städtische Leben hat die Existenz sich verändernder Personenströme eine grundlegende Bedeutung.
Ein Werkzeug, das solche kollektiven Bewegungsmuster sichtbar machen kann, wäre dabei ein bedeutendes Hilfsmittel für die Stadtplanung. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Space Syntax Methode.
Diese untersucht den Zusammenhang räumlicher Strukturen mit deren Nutzung. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass das kollektive menschliche Verhalten im öffentlichen Raum berechenbar ist. Die Tatsache, dass Passanten bestimmte Wege bevorzugen und andere meiden, führt Space Syntax dabei auf stadträumliche Ursachen zurück. Der Begriff des Natural Movement beschreibt den Anteil dieser räumlich bedingten Nutzung.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zunächst werden die für das Verständnis der Space Syntax Methode wichtigen Begriffe und Maßgrößen beschrieben. Der methodische Teil wird ergänzt durch eine Gegenüberstellung nutzer-basierter wissenschaftlicher Ansätze mit der räumlich-orientierten Space Syntax Methode.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Anwendung der Space Syntax Methode am Beispiel des Leipziger City-Tunnels vorgenommen. Das Fallbeispiel ist prädestiniert für die Untersuchung, wie die regionale Vernetzung des Schienenverkehrs aktuell betrieben wird. Von Interesse ist dabei sowohl die Konzeption des zukünftigen Liniennetzes als auch dessen stadträumliche Einbindung.
Major problems of applying selective sensitivity to system identification are requirement of precise knowledge about the system parameters and realization of the required system of forces. This work presents a procedure which is able to deriving selectively sensitive excitation by iterative experiments. The first step is to determine the selectively sensitive displacement and selectively sensitive force patterns. These values are obtained by introducing the prior information of system parameters into an optimization which minimizes the sensitivities of the structure response with respect to the unselected parameters while keeping the sensitivities with respect to the selected parameters as a constant. In a second step the force pattern is used to derive dynamic loads on the tested structure and measurements are carried out. An automatic control ensures the required excitation forces. In a third step, measured outputs are employed to update the prior information. The strategy is to minimize the difference between a predicted displacement response, formulated as function of the unknown parameters and the measured displacements, and the selectively sensitive displacement calculated in the first step. With the updated values of the parameters a re-analysis of selective sensitivity is performed and the experiment is repeated until the displacement response of the model and the actual structure are conformed. As an illustration a simply supported beam made of steel, vibrated by harmonic excitation is investigated, thereby demonstrating that the adaptive excitation can be obtained efficiently.
The paper proposes a new method for general 3D measurement and 3D point reconstruction. Looking at its features, the method explicitly aims at practical applications. These features especially cover low technical expenses and minimal user interaction, a clear problem separation into steps that are solved by simple mathematical methods (direct, stable and optimal with respect to least error squares), and scalability. The method expects the internal and radial distortion parameters of the used camera(s) as inputs, and a plane quadrangle with known geometry within the scene. At first, for each single picture the 3D position of the reference quadrangle (with respect to each camera coordinate frame) is calculated. These 3D reconstructions of the reference quadrangle are then used to yield the relative external parameters of each camera regarding the first one. With known external parameters, triangulation is finally possible. The differences from other known procedures are outlined, paying attention to the stable mathematical methods (no usage of nonlinear optimization) and the low user interaction with good results at the same time.