• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Has Fulltext

  • yes (219) (remove)

Document Type

  • Conference Proceeding (123)
  • Article (65)
  • Doctoral Thesis (25)
  • Master's Thesis (6)

Author

  • Rueppel, Uwe (6)
  • Donath, Dirk (5)
  • Hartmann, Dietrich (5)
  • Akinci, Burcu (4)
  • Anumba, Chimay (4)
  • Garrett, James H. (4)
  • Miles, John (4)
  • O'Brien, William (4)
  • Bargstädt, Hans-Joachim (3)
  • Fruchter, Renate (3)
  • Gebbeken, Norbert (3)
  • Issa, Raja (3)
  • Koike, Hirotaka (3)
  • Lau, Gloria (3)
  • Law, Kincho (3)
  • Meissner, Udo (3)
  • Milbradt, Peter (3)
  • Morimoto, Akinori (3)
  • Pahl, Peter Jan (3)
  • Petersen, Michael (3)
  • Petzold, Frank (3)
  • Scherer, Raimar J. (3)
  • Soibelman, Lucio (3)
  • Thurow, Torsten (3)
  • Baitsch, Matthias (2)
  • Berkhahn, Volker (2)
  • Blickling, Arno (2)
  • Breit, Manfred (2)
  • Chen, Zhen (2)
  • Diaz, Joaquin (2)
  • El-Rayes, Khaled (2)
  • Firmenich, Berthold (2)
  • Furuta, Hitoshi (2)
  • Hsieh, Shang-Hsien (2)
  • Hübler, Reinhard (2)
  • Jian Ming, Lu (2)
  • Jianping, Zhang (2)
  • Kaklauskas, Arturas (2)
  • Kang, Shihchung (2)
  • Katranuschkov, Peter (2)
  • Katzenbach, Rolf (2)
  • Kawamura, Hiroshi (2)
  • Ke, Chen (2)
  • Koch, Volker (2)
  • Kong, Stephen (2)
  • Li, Heng (2)
  • Liu, Liang (2)
  • Ma, Zhiliang (2)
  • Menzel, Karsten (2)
  • Miranda, Eduardo (2)
  • Molkenthin, Frank (2)
  • Olivier, A. H. (2)
  • Pfeiffer, Eberhard (2)
  • Ren, Aizhu (2)
  • Saxena, Kushagra (2)
  • Scheer, Sergio (2)
  • Schink, Claus-Jürgen (2)
  • Schnellenbach-Held, Martina (2)
  • Semenov, Vitaly (2)
  • Tanaka, Shigenori (2)
  • Tani, Akinori (2)
  • Taylor, Mark (2)
  • Tonn, Christian (2)
  • Videkhina, Inna (2)
  • Wellmann Jelic, Andres (2)
  • Yabuki, Nobuyoshi (2)
  • Zavadskas, Edmundas Kazimieras (2)
  • van Treeck, Christoph (2)
  • Abdalla, Jamal (1)
  • Abraham, Johnson (1)
  • Abu-Shdid, Caesar (1)
  • Adami, Kay (1)
  • Albert, Andrej (1)
  • Alda, Sascha (1)
  • Alekseeva, Elena (1)
  • Antoniadis, George (1)
  • Arciszewski, Tomasz (1)
  • Asawa, Takashi (1)
  • Asayama, Shuichi (1)
  • Aziz, Zeeshan (1)
  • Bartels, Heiko (1)
  • Baumhauer, Andreas (1)
  • Bauriedel, Christian (1)
  • Bazhan, Andrew (1)
  • Beer, Daniel G. (1)
  • Berger, Martin (1)
  • Berninger, Anna Maria (1)
  • Beucke, Karl (1)
  • Beyer, Hartmut (1)
  • Bilek, Jochen (1)
  • Biltchouk, Irina (1)
  • Bletzinger, Kai-Uwe (1)
  • Bock, Sebastian (1)
  • Borrmann, André (1)
  • Both, Petra von (1)
  • Boukamp, Frank (1)
  • Breidenthal, Matt (1)
  • Brennig, Thomas (1)
  • Bungartz, Hans-Joachim (1)
  • Burnap, Peter (1)
  • Bédard, Claude (1)
  • Bürgy, Christian (1)
  • Caldas, Carlos (1)
  • Carter, Chris (1)
  • Cen, Mei (1)
  • Cerovsek, Tomo (1)
  • Cervenka, Jan (1)
  • Cervenka, Vladimir (1)
  • Chang, Chihyuan (1)
  • Chang, Yuanchu (1)
  • Changwan, Kim (1)
  • Chao, Yunn Chyi (1)
  • Chen, Chuin-Shan (1)
  • Chen, Xi (1)
  • Cheng, Jinxing (1)
  • Cheng, Yousheng (1)
  • Cheung, Moe M. S. (1)
  • Chou, Yu-Hur (1)
  • Cremers, Armin B. (1)
  • Damodaran, Leela (1)
  • Danso-Amoako, Mark (1)
  • De Jong, Kenneth (1)
  • Demian, Peter (1)
  • Dittrich, Jörg (1)
  • Domschke, Sven (1)
  • Dongping, Xiang (1)
  • Dos Santos, Aguinaldo (1)
  • Eckardt, Stefan (1)
  • Ekkerlein, Christian (1)
  • El-Hamalawi, A. (1)
  • El-Mashaleh, Mohammad (1)
  • Elvin, George (1)
  • Erlemann, Kai (1)
  • Eslimy-Isfahany, S. H. R. (1)
  • Fahrig, Torsten (1)
  • Fank, Ernst (1)
  • Fink, Thomas (1)
  • Fischer, Martin (1)
  • Flood, Ian (1)
  • Freischlad, Mark (1)
  • Freundt, Martin (1)
  • Füllsack-Köditz, Raimo (1)
  • Galffy, Mozes (1)
  • Gama, Carmen Lúcia G. (1)
  • Gao, Zuoren (1)
  • Gehre, Alexander (1)
  • Geibig, Oliver (1)
  • Gellert, Sebastian (1)
  • Germerott, René (1)
  • Gessmann, Robin (1)
  • Giere, Johannes (1)
  • Gong, Dejun (1)
  • Gordon, Chris (1)
  • Greb, Steffen (1)
  • Gutzke, Thomas (1)
  • Haapalainen, Päivi (1)
  • Haas, Carl (1)
  • Hamada, Hidetaka (1)
  • Hartmann, Markus (1)
  • Hartmann, Ulrich C. (1)
  • Hartnack, Ralf (1)
  • Hashimoto, Hiromi (1)
  • Hassan, Tarek (1)
  • Hauschild, Thomas (1)
  • Hegger, Josef (1)
  • Heimsund, Bjoern-Ove (1)
  • Hensen, Jan (1)
  • Hinks, John (1)
  • Holtzhauer, Eric (1)
  • Holz, K.-Peter (1)
  • Hoyano, Akira (1)
  • Huang, Limang (1)
  • Huang, Shyhmeng (1)
  • Huhn, Michael (1)
  • Huhnt, Wolfgang (1)
  • Hyari, Khalied (1)
  • Hänninen, Reijo (1)
  • Häubi, Fritz (1)
  • Imamura, Maki (1)
  • Ioannou, Photios (1)
  • Ionita, Mihai (1)
  • Jakob, Patrick (1)
  • Jaselskis, Edward (1)
  • Joita, Liviu (1)
  • Kaapke, Kai (1)
  • Kabath, Meik (1)
  • Kaklauskas, Gintaris (1)
  • Kandil, Amr (1)
  • Kang, Julian (1)
  • Kanzow, Ulrich Michael (1)
  • Kapellmann, Klaus D. (1)
  • Kashiyama, Kazuo (1)
  • Kath, Thilo (1)
  • Katzer, Wolfgang (1)
  • Kazi, Abdul Samad (Sami) (1)
  • Keller, Martin (1)
  • Kicinger, Rafal (1)
  • Kim, Jeong-Hoon (1)
  • Kim, Jin-Kook (1)
  • Kinkeldey, Christoph (1)
  • Kitagawa, Estuji (1)
  • Kiviniemi, Arto (1)
  • Klauer, Thomas (1)
  • Klinger, Axel (1)
  • Kohler, Niklaus (1)
  • Kopyto, Martin (1)
  • Kotani, Jun (1)
  • Kraft, Bodo (1)
  • Kumaraswamy, Mohan (1)
  • Kwak, Hyo-Gyoung (1)
  • König, Markus (1)
  • König, Reinhard (1)
  • Kündig, Daniel (1)
  • Laine, Tuomas (1)
  • Lam, Selina (1)
  • Lang, Dominik H. (1)
  • Laudel, Katja (1)
  • Lee, Kangkun (1)
  • Lee, Kijang (1)
  • Lee, Wen-Pang (1)
  • Lee, Yungui (1)
  • Lehmann, Steffen (1)
  • Lehmer, Babett (1)
  • Lehmkuhl, Hansjörg (1)
  • Lehner, Karlheinz (1)
  • Lho, Byeong-Cheol (1)
  • Li, W. C. (1)
  • Likhitruangsilp, Veerasak (1)
  • Liu, Zishun (1)
  • Lonka, Heikki (1)
  • Lähr, André (1)
  • Mae, Toshifumi (1)
  • Makanae, Koji (1)
  • Meissner, Udo F. (1)
  • Mejstrik, Marcus (1)
  • Melhem, Hani (1)
  • Melnikov, B. E. (1)
  • Meyer, Ulrich (1)
  • Mironov, Vadim (1)
  • Monobe, Kantaro (1)
  • Mora, Rodrigo (1)
  • Morozov, Sergey (1)
  • Most, Thomas (1)
  • Motawa, Ibrahim (1)
  • Mundani, Ralf-Peter (1)
  • Märki, Fabian (1)
  • Naaranoja, Marja (1)
  • Nachtwey, Björn (1)
  • Nakaohkubo, Kazuaki (1)
  • Neef, Sonja (1)
  • Neuberg, Frank (1)
  • Ng, Thomas (1)
  • Nguyen, Thu Huong (1)
  • Niggl, Andreas (1)
  • Noh, Jung-Hwi (1)
  • Nomura, Kazuhiro (1)
  • Noruziaan, Bahman (1)
  • Olphert, Wendy (1)
  • Osada, Teppei (1)
  • Palaneeswaran, Ekambaram (1)
  • Palm, Johan (1)
  • Park, Jong-Heon (1)
  • Parmee, Ian (1)
  • Pastohr, Henry (1)
  • Pavlov, Alexander (1)
  • Pegels, Georg (1)
  • Peng, Jun (1)
  • Perevalova, Julia (1)
  • Pick, Tobias (1)
  • Planker, Markus (1)
  • Portz, Norbert (1)
  • Price, Andrew (1)
  • Pullmann, Torben (1)
  • Qin, Liang (1)
  • Qiping, Shen (1)
  • Rank, Ernst (1)
  • Raphael, Benny (1)
  • Raue, Erich (1)
  • Reese, Stefanie (1)
  • Reinhardt, Jan (1)
  • Ressel, Oliver (1)
  • Richter, Torsten (1)
  • Rickelt, Christian (1)
  • Rickert, Jörg (1)
  • Rivard, Hugues (1)
  • Robert-Nicoud, Yvan (1)
  • Rodriguez, Adhamina (1)
  • Romberg, Richard (1)
  • Rose, Martin (1)
  • Saal, Helmut (1)
  • Sanio, Hans-Peter (1)
  • Schapke, Sven-Eric (1)
  • Schiecke, Steffen (1)
  • Schierbaum, Jochen (1)
  • Schlegel, Roger (1)
  • Schleinkofer, Matthias (1)
  • Schley, Frank (1)
  • Schneider, Mike (1)
  • Scholz-Solbach, Kai (1)
  • Schweigel, Stefan (1)
  • Schwöppe, Axel (1)
  • Schäffler, Michael (1)
  • Seewald, Gerrit (1)
  • Semenov, Artem (1)
  • Shelbourn, Mark (1)
  • Sherif, Alaa (1)
  • Shi, Jianyong (1)
  • Shih, Naai-Jung (1)
  • Shitani, Tomoaki (1)
  • Shyu, Hsin-Yih (1)
  • Smith, Ian F. C. (1)
  • Soethout, Luc (1)
  • Staub-French, Sheryl (1)
  • Storer, Graham (1)
  • Stuyts, Patrick (1)
  • Suzuki, Aketo (1)
  • Swaddiwudhipong, Somsak (1)
  • Taha, M. M. Reda (1)
  • Takagi, Kousuke (1)
  • Taniguchi, Takeo (1)
  • Tarlapan, Oleg (1)
  • Theiss, Mirko (1)
  • Tho, Kee Kiat (1)
  • Thomas, Peter (1)
  • Thorpe, Tony (1)
  • Tianyi, Ma (1)
  • Trupp, Torsten (1)
  • Tsou, Jin-Yeu (1)
  • Tsutsumi, Kazutoshi (1)
  • Turk, Ziga (1)
  • Viteikiene, Milda (1)
  • Vogel, Manfred (1)
  • Volkova, Viktorija (1)
  • Wagner, Sebastian (1)
  • Walters, Russell (1)
  • Wang, Hongjun (1)
  • Ward, Michael (1)
  • Weise, Matthias (1)
  • Weitzmann, Rüdiger (1)
  • Wender, Katrin (1)
  • Weyhe, Stefan (1)
  • White, David (1)
  • Wilhelms, Nils (1)
  • Willenbacher, Heiko (1)
  • Wilson, Ian E. (1)
  • Winkelmann, Arne (1)
  • Wolkowicz, Christian (1)
  • Wong, K. D. (1)
  • Wong, Wing Kin Gary (1)
  • Wu, Jianfeng (1)
  • Wu, Weiyu (1)
  • Wuttke, Frank (1)
  • Wöhlecke, Guido (1)
  • Xie, Haiyan (1)
  • Xu, Qian (1)
  • Xu, Yun (1)
  • Yahiaoui, Azzedine (1)
  • Yamabe, Yuichiro (1)
  • Yang, Jun (1)
  • Yoshimura, Yutaka (1)
  • Zaneldin, Essam (1)
  • Zarli, Alain (1)
  • Zhiliang, Ma (1)
  • Zierold, Sabine (1)
  • Zobel, Oliver Christian (1)
  • Zwölfer, Michael (1)
  • van Rooyen, G.C. (1)
  • Ötsch, Silke (1)
- less

Institute

  • Professur Informatik im Bauwesen (177)
  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (10)
  • Professur Grundbau (4)
  • Professur Holz- und Mauerwerksbau (4)
  • Professur Allgemeine Baustoffkunde (2)
  • Professur Entwerfen und Architekturtheorie (2)
  • Professur Informatik in der Architektur (2)
  • Professur Massivbau I (2)
  • Juniorprofessur Computational Architecture (1)
  • Juniorprofessur Europäische Medienkultur (1)
+ more

Keywords

  • Verteiltes System (37)
  • Bautechnik (30)
  • Bauwerk (27)
  • Produktmodell (25)
  • Simulation (23)
  • Architektur (21)
  • Modellierung (21)
  • Mehragentensystem (19)
  • Ingenieurbau (17)
  • Planungsprozess (17)
  • Finite-Elemente-Methode (16)
  • Lernendes System (16)
  • Baubetrieb (15)
  • Datenmanagement (14)
  • Computerunterstütztes Verfahren (12)
  • Physikalisches Verfahren (11)
  • Mobile Computing (10)
  • Entscheidungsunterstützung (9)
  • Funknetz (9)
  • Hochschulbildung (9)
  • Konzipieren <Technik> (9)
  • Baubetriebslehre (8)
  • Computerunterstütztes Lernen (8)
  • Wissensverarbeitung (8)
  • Internet (7)
  • Europa (6)
  • Forschungskooperation (6)
  • Geoinformationssystem (6)
  • Informationstechnik (6)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (6)
  • Optimierung (6)
  • Wissensmanagement (6)
  • Ausschreibung (5)
  • Bauindustrie (5)
  • Brückenbau (5)
  • Forschung (5)
  • Framework <Informatik> (5)
  • Verkehrsplanung (5)
  • Virtuelle Realität (5)
  • Baukonstruktion (4)
  • Baustelle (4)
  • Controlling (4)
  • Stadtplanung (4)
  • Stahlbau (4)
  • API (3)
  • CAD (3)
  • Computer Supported Cooperative Work (3)
  • Datenaustausch (3)
  • Fuzzy-Logik (3)
  • Geotechnik (3)
  • Holzbau (3)
  • Projektmanagement (3)
  • Prozessmodell (3)
  • Stahlbeton (3)
  • Straßenbau (3)
  • Öffentlicher Auftrag / Vergabe (3)
  • Architekturtheorie (2)
  • Bauaufnahme (2)
  • Benutzeroberfläche (2)
  • Brandschutz (2)
  • Data-Warehouse-Konzept (2)
  • Datenbank (2)
  • Deutschland / Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (2)
  • Dreidimensionales CAD (2)
  • Dynamische Belastung (2)
  • Genetischer Algorithmus (2)
  • Graphische Benutzeroberfläche (2)
  • Informationsaustausch (2)
  • Informationssystem (2)
  • Monitorüberwachung (2)
  • Neuronales Netz (2)
  • Ordinary Kriging (2)
  • Parallelverarbeitung (2)
  • Prozessmanagement (2)
  • Raumwahrnehmung (2)
  • Schale (2)
  • Skelettbau (2)
  • Software (2)
  • Universal Kriging (2)
  • Versionsverwaltung (2)
  • Wasserbau (2)
  • Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (2)
  • bond (2)
  • concrete (2)
  • continuum mechanic (2)
  • 4D Modeling (1)
  • Abstandsmessung (1)
  • Accesible (1)
  • Adaptives System (1)
  • Akquisition (1)
  • Aktiver Erddruck (1)
  • Alkali-Kieselsäure-Reaktion (1)
  • Altbaumodernisierung (1)
  • Angebot (1)
  • Angebotsbearbeitung (1)
  • Anisotropie (1)
  • Anomale Dispersion (1)
  • Anorganisches Bindemittel (1)
  • Antike (1)
  • Architecture Theory (1)
  • Architektenrecht (1)
  • Architektur / Gesch (1)
  • Architektur / Geschichte (1)
  • Architektur / Soziologie (1)
  • Architekturwettbewerb (1)
  • Artek (1)
  • Aufmaß (1)
  • Aufwindkraftwerk (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgleichsrechnung (1)
  • Ausgleichung (1)
  • Aussteifungssystem (1)
  • Ausziehversuch (1)
  • Autobahn (1)
  • Automatische Identifikation (1)
  • Balken (1)
  • Bandmatrix (1)
  • Barrierefreiheit (1)
  • Bauablauf (1)
  • Bauausführung (1)
  • Bauernhaus (1)
  • Bauform (1)
  • Bauforschung (1)
  • Bauführung (1)
  • Baugrundmodell (1)
  • Baugrunduntersuchung (1)
  • Baugrundverbesserung (1)
  • Baukosten (1)
  • Bauschaden (1)
  • Baustelleneinrichtung (1)
  • Bausubstanz (1)
  • Bauvorhaben (1)
  • Bauwerksmodell (1)
  • Bauwerksplanung (1)
  • Bauwesen (1)
  • Bauwirtschaft (1)
  • Bedarfsforschung (1)
  • Behinderte (1)
  • Behindertengerechtes Bauen (1)
  • Behinderter (1)
  • Bemessung (1)
  • Berufshaftung (1)
  • Berufsschule (1)
  • Beste Approximation (1)
  • Beton (1)
  • Betonbau (1)
  • Betonzusatzmittel (1)
  • Betriebskosten (1)
  • Betriebsmittel (1)
  • Bewehrte Erde (1)
  • Bindemittel (1)
  • Bindemittel-Boden-Säulen (1)
  • Bodenunruhe (1)
  • Bodenverbesserung <Bauwesen> (1)
  • Body (1)
  • Brandenburg (1)
  • Brettstapelbau (1)
  • Building modelling (1)
  • Building representation (1)
  • Building surveying (1)
  • Böschungsbruch (1)
  • CAD / Architektur (1)
  • CAD 3D <Programm> (1)
  • CFD (1)
  • CORBA (1)
  • CVS <Programm> (1)
  • China (1)
  • Cluster-Analyse (1)
  • Computational Urban Design (1)
  • Computer Aided Progress Monitoring (1)
  • Concrete (1)
  • Constraint <Künstliche Intelligenz> (1)
  • Constraintnetz (1)
  • Construction Sequence (1)
  • Culture of Media (1)
  • DIN 1054 Teil 100 (1)
  • Dammbau (1)
  • Datenbanksystem (1)
  • Deep Soil Stabilization (1)
  • Demographie (1)
  • Direkte numerische Simulation (1)
  • Diskontinuumsmechanik (1)
  • Disparitäten (1)
  • Dispersion <Welle> (1)
  • EXPRESS <Programmiersprache> (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Echtzeitverarbeitung (1)
  • Elastoplastizität (1)
  • Elektronischer Produktkatalog (1)
  • Energieübertragung (1)
  • Entropie (1)
  • Entscheidungsunterstützungssystem (1)
  • Entstalinisierung (1)
  • Entwurf (1)
  • Erdbebenschaden (1)
  • Erddruck (1)
  • Eurocode 7 (1)
  • Exchanged Documents (1)
  • Experimente (1)
  • Extremalprinzip (1)
  • Facility-Management (1)
  • Farbenlehre (1)
  • Fehler (1)
  • Festkörpermechanik (1)
  • Feuchtigkeit (1)
  • Finite Element Method (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flächenverbund (1)
  • Form (1)
  • Fourier-Reihe (1)
  • Fraktal (1)
  • Funktionalismus <Architektur> (1)
  • GFK (1)
  • GFRP (1)
  • Gebäude (1)
  • Gebäudeabbild (1)
  • Geländebruch (1)
  • Generalunternehmer (1)
  • Geometrische Modellierung (1)
  • Geopolymer (1)
  • Geostatistik (1)
  • Geostatistische Interpolation (1)
  • Geostatistische Interpulation (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschwindigkeitsverteilung (1)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Graphentheorie (1)
  • Großbaustelle (1)
  • Großtafelbauweise (1)
  • Grundwasser (1)
  • H/V-Methode (1)
  • HBV (1)
  • Haftung (1)
  • Haus (1)
  • Hausformenwandel (1)
  • Hausforschung (1)
  • History (1)
  • Hochhaus (1)
  • Holzbauteil (1)
  • Holzrahmenbau (1)
  • Holzrahmenbauwände (1)
  • Holzstützen (1)
  • Holztafelbau (1)
  • Hotel- und Kasinoarchitektur (1)
  • Hybridbauweise (1)
  • Hydratation (1)
  • Hyperholomorphe-Funktion (1)
  • Hängebrücke (1)
  • Illusion (1)
  • Imagination (1)
  • Immersion <Virtuelle Realität> (1)
  • Imperfektion (1)
  • Infrastruktur (1)
  • Infrastrukturplanung (1)
  • Integrierte Planung (1)
  • Inversionsalgorithmus (1)
  • Inversionstheorie (1)
  • Iran (1)
  • Isotropie (1)
  • Jerde Partnership International (1)
  • Junge Pioniere (1)
  • Kalk-Boden-Säulen (1)
  • Katastrophenmanagement (1)
  • Kette (1)
  • Klassieren (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Klinker (1)
  • Kolonistenhäuser (1)
  • Kommunikation (1)
  • Kommunikationsmodell (1)
  • Kommunikationsprotokoll (1)
  • Konsistenz <Informatik> (1)
  • Konstruktion (1)
  • Konstruktionsfehler (1)
  • Kontinuumsmechanik (1)
  • Konvektion (1)
  • Korrosion (1)
  • Krankenhaus (1)
  • Krankollision (1)
  • Kriechen (1)
  • Krim (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kulturwissenschaftler (1)
  • Kulturwissenschaftliches Studium (1)
  • Körper (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Lamé-Gleichung (1)
  • Lamé-equation (1)
  • Landeskunde Thüringen (1)
  • Landespflegeplanung (1)
  • Langzeittragverhalten (1)
  • Langzeitverzögerer (1)
  • Las Vegas (Nev.) (1)
  • Las Vegas <Nev.> (1)
  • Lebenszyklus (1)
  • Legendre-Funktion (1)
  • Lehm (1)
  • Lehmbau (1)
  • Lehmhaus (1)
  • Leistungsbeschreibung (1)
  • Lime Columns (1)
  • Logit-Modell (1)
  • Luft (1)
  • Makrosimulation (1)
  • Management (1)
  • Managementinformationssystem (1)
  • Managment Information System (1)
  • Maple (1)
  • Marketing (1)
  • Markowschke (1)
  • Materialflusssteuerung (1)
  • Mathematisches Modell (1)
  • Mauerwerk (1)
  • Maurice / Phénoménologie de la perception (1)
  • Medienkultur (1)
  • Medium (1)
  • Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Metakaolin (1)
  • Microsoft dot net (1)
  • Mikrosimulation (1)
  • Mikrostruktur (1)
  • Mittelschule Mössingen (1)
  • Modifizierung (1)
  • Nachbeulverhalten (1)
  • Navigation (1)
  • Nichtlineare Berechnung (1)
  • Nichtlineare Stabilitätstheorie (1)
  • Non-linear buckling (1)
  • Norm <Normung> (1)
  • Normung (1)
  • Numerische Strömungsmechanik (1)
  • Numerisches Verfahren (1)
  • Nutzungsänderung (1)
  • Oberflächenbeschreibung (1)
  • Oberflächenstruktur (1)
  • Objektorientierung (1)
  • Objektversionierung (1)
  • Oderbruch (1)
  • Oktalbaum (1)
  • Optimal Matching Technik (1)
  • Optimal Matching Technique (1)
  • Optimal Planning (1)
  • Orientierung (1)
  • Orthonormalbasis (1)
  • Passiver Erddruck (1)
  • Pausa AG (1)
  • Petri-Netz (1)
  • Pfahlwand (1)
  • Pflegebedarf (1)
  • Pflegestatistik (1)
  • Pflegeversicherung (1)
  • Phenomenology (1)
  • Phosphonocarbonsäure (PBTC) (1)
  • Photogrammetrie (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Pioniererziehung (1)
  • Planung (1)
  • Planungshaftung (1)
  • Preußen/Baupolizei (1)
  • Preußen/Oberbaudepartement (1)
  • Preußische Reformen (1)
  • Prognose (1)
  • Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement> (1)
  • Public Bath Feuerbach (1)
  • Push-over Analyse (1)
  • Qualität (1)
  • Quarz (1)
  • RFID (1)
  • Rauheitsparameter (1)
  • Rauigkeit (1)
  • Raumforschung (1)
  • Rechnernetz (1)
  • Recycling (1)
  • Restbeton (1)
  • Reuchlinhaus (1)
  • Revitalisierung (1)
  • Rissbildung (1)
  • Rissbreite (1)
  • Rissentwicklung (1)
  • Rückbeton (1)
  • SARS (1)
  • STEP (1)
  • Schadenspotential (1)
  • Schadstoffkonzentration (1)
  • Scheduling (1)
  • Scherung (1)
  • Schlussfolgern (1)
  • School (1)
  • Schulgebäude (1)
  • Schwingung (1)
  • Schüler / Behinderung (1)
  • Scott Brown and Partner (1)
  • Secondary School Moessingen (1)
  • Segmentierung (1)
  • Sequenzanalyse <Soziologie> (1)
  • Shore Spacing (1)
  • Shore Stiffness (1)
  • Shoring System (1)
  • Software Engineering (1)
  • Sonnenenergie (1)
  • Sonnenkollektor (1)
  • Sozialistischer Realismus (1)
  • Stabilität (1)
  • Stadtbad Feuerbach (1)
  • Stahlbeton-Rahmenbauwerke (1)
  • Stahlbetonbau (1)
  • Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
  • Stahlbetonkonstruktion (1)
  • Stahlbrücke (1)
  • Standard (1)
  • Standardisierung (1)
  • Statik (1)
  • Steifigkeit (1)
  • Stochastik (1)
  • Straßenbrücke (1)
  • Straßenkarte (1)
  • Strömungswiderstand (1)
  • Studiengang Kulturwissenschaften (1)
  • Stufen-Schwellen-Sequenzen (1)
  • Subsoil-model (1)
  • Suspendieren (1)
  • Tachymetrie (1)
  • Taylorismus (1)
  • Teamwork (1)
  • Technische Mechanik (1)
  • Theorie des Raumes (1)
  • Thermodynamik (1)
  • Ton <Geologie> (1)
  • Tragwerk / Vorspannung (1)
  • Transport (1)
  • Tunnel (1)
  • Tunnelbau (1)
  • Turmdrehkran (1)
  • Typenbildung (1)
  • Untergrundklassifikation (1)
  • Unternehmen (1)
  • VRML (1)
  • Venturi (1)
  • Verbund (1)
  • Verbundbauweise (1)
  • Verbunddeckenplatten (1)
  • Verbundverhalten (1)
  • Verkehrsverhalten (1)
  • Versionsabgleich (1)
  • Versionskontrolle (1)
  • Versionsverschmelzung (1)
  • Vertrag (1)
  • Vietnam (1)
  • Virtualität (1)
  • Virtuelle Baustelle (1)
  • Vocational (1)
  • Vorgespannte Konstruktion (1)
  • Wasserglas (1)
  • Wasserkraftwerk (1)
  • Waste (1)
  • Wellenausbreitung (1)
  • Werkstoffprüfung (1)
  • Wirkungsmechanismen (1)
  • Work Face (1)
  • World Wide Web (1)
  • Wärme (1)
  • XML (1)
  • Zement (1)
  • alkali-silica-reaktion (1)
  • alumosilicatic (1)
  • alumosilikatisch (1)
  • applets (1)
  • architectural space (1)
  • architecture (1)
  • architektonischer Raum (1)
  • best approximation (1)
  • cable force (1)
  • cable stayed bridge (1)
  • cement (1)
  • china clay (1)
  • cluster analysis (1)
  • complete orthonormal system (1)
  • composite elements (1)
  • computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
  • concrete admixture (1)
  • concurrency control (1)
  • construction industry (1)
  • construction management (1)
  • cracking (1)
  • crane collision (1)
  • creep (1)
  • damage potential (1)
  • data collection (1)
  • demographischer Wandel (1)
  • design (1)
  • discontinuum mechanic (1)
  • earthquake damage (1)
  • empirische Regionalforschung (1)
  • europe (1)
  • experiments (1)
  • farmer houses (1)
  • friderizianische Kolonisation (1)
  • geostatistical methods (1)
  • hygrothermal long-time load-bearing performance (1)
  • hygrothermisches Langzeittragverhalten (1)
  • initial equilibrium state (1)
  • initial shape (1)
  • inversion procedure (1)
  • inversion theorie (1)
  • knowledge exchange (1)
  • koiter approximation (1)
  • large panel buildings (1)
  • learning objects (1)
  • local drift (1)
  • local trend (1)
  • logit-model (1)
  • long-term retarder (1)
  • masonry (1)
  • mathematical modelling (1)
  • mathematical programming (1)
  • merge (1)
  • microstructure (1)
  • microtremors (1)
  • navigation (1)
  • numerical modelling (1)
  • operative mechanisms (1)
  • orientation (1)
  • perception of space (1)
  • phosphonocarbon acid (PBTC) (1)
  • physically non-linear analysis (1)
  • physikalisch nichtlinear (1)
  • post-buckling analysis (1)
  • product and process models (1)
  • pull learning (1)
  • pull-out (1)
  • push-over analysis (1)
  • reconciliation (1)
  • repository (1)
  • reusability (1)
  • revitalisation (1)
  • roughness (1)
  • rural arquitecture (1)
  • rural houses (1)
  • segmentation algorithm (1)
  • similarity measurement (1)
  • site classification (1)
  • slip-block-test (1)
  • slow-late-aggregate (1)
  • socialist modernism (1)
  • solar energy (1)
  • soviet architecture (1)
  • sowjetische Architektur (1)
  • sozialistische Moderne (1)
  • spherical harmonics (1)
  • stability theory (1)
  • step-pool sequences (1)
  • strain (1)
  • stress (1)
  • structural engineering (1)
  • surface structures (1)
  • system (1)
  • theory of architecture (1)
  • theory of space (1)
  • thermodynamics (1)
  • tiefgründige Bodenstabilisierung (1)
  • timber (1)
  • timber-concrete composite (1)
  • transparency (1)
  • travel behavior (1)
  • typology (1)
  • upwind power plant (1)
  • velocity distribution (1)
  • versions (1)
  • viariographie (1)
  • virtual construction site (1)
  • virtual environment (1)
  • virtual experiment (1)
  • virtual reality (1)
  • virtuality (1)
  • virtueller Versuch (1)
  • wasserbeständig (1)
  • wave field dispersion (1)
  • wave propagation (1)
  • web-based learning (1)
  • wood-frame construction (1)
  • wood-framed shear walls (1)
  • wooden columns (1)
  • young pioneers (1)
- less

Year of publication

  • 2004 (219) (remove)

219 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Computer-generated Urban Structures (2004)
König, Reinhard ; Bauriedel, Christian
How does it come to particular structure formations in the cities and which strengths play a role in this process? On which elements can the phenomena be reduced to find the respective combination rules? How do general principles have to be formulated to be able to describe the urban processes so that different structural qualities can be produced? With the aid of mathematic methods, models based on four basic levels are generated in the computer, through which the connections between the elements and the rules of their interaction can be examined. Conclusions on the function of developing processes and the further urban origin can be derived.
Eignung alumosilikatischer Polymerbinder zur Modifizierung von Lehmbaustoffen (2004)
Schiecke, Steffen
Der Einsatz von Lehmbaustoffen stößt an Grenzen, wenn das Material Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die vorliegende Arbeit enthält Untersuchungen zur Verbesserung der Wasserbständigkeit von Lehmbaustoffen. Es konnte gezeigt werden, dass mittels alumosilikatischer Polymerbinder der Widerstand von Lehmbaustoffen gegen Feuchteeinwirkung erheblich verbessert werden kann. Die positiven bauklimatischen Eigenschaften werden dabei nicht negativ beeinflusst.
Tag des Baubetriebs 2004 - Tagungsbeiträge "Planungshaftung in der Bauausführung" (2004)
Beiträge zum Tag des Baubetriebs „Planungshaftung in der Bauausführung“ am 16 März 2004 in Weimar der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar.
Der mediale Raum der Architektur (2004)
Zierold, Sabine
Der architektonische Raum wird als ein Medium der Kommunikation im Kontext der >neuen< Medien begriffen, aus der Erkenntnis, dass er schon immer ein Medium war und aus einer komplexen Medienstruktur in Abhängigkeit von anderen Medien besteht. Im Prozess von Handlung und Kommunikation ist der architektonische Raum das Medium, das räumliche Nähe von Individuen über alle Sinne und das Bewusstsein gleichzeitig intensiv ermöglicht. Der architektonische Raum als immersives Kommunikationsmedium erreicht im Zeitalter der >neuen< Medien eine neue Dimension, indem mehr und andere Wirklichkeitsalternativen der Kommunikation zur Verfügung stehen. N. Luhmann folgend, wird die Architektur aus der Sicht der Form/Medium-Differenz systemtheoretisch als strukturierter Möglichkeitsraum betrachtet. Der Raum ist das Medium für Formen des architektonischen Raumes, in dem Architektur überhaupt erst wirksam wird. Umgekehrt sind die Formen des architektonischen Raumes Medien für die Wahrnehmung einer Vielzahl von räumlichen Wirklichkeiten. Eine Fassade aus Stein oder Glas ist gebaute Form und kann als Medium Information kommunizieren. Medien werden ihrer Bestimmung um so besser gerecht, je mehr sie sich der Aufmerksamkeit entziehen und wie transparente Fenster hinter der Oberfläche der sinnlichen Wahrnehmung zurücktreten. Als >unwahrnehmbares< Medium ist der architektonische Raum damit eine hintergründige >Wirkungsmacht<, eine Bühne für die Entfaltung von Wirkung, Atmosphäre und Bewegung. Seine physische Wirklichkeit war schon immer durch virtuelle Wirklichkeiten oder Realitäten entgrenzt, die durch Techniken und Technologien der Simulation als künstliche Welten wahrnehmbar und kommunizierbar werden. Dies kann an tradierten Beispielen der gotischen Kathedrale, dem Panorama, den panoptischen Räumen, dem Theater, Kino oder den kontinuierlichen Räumen von der Moderne bis heute aufgezeigt weren. Virtuelle Räume gotischer Glasbilder oder barocker Decken- und Wandbilder im Medium des architektonischen Raumes sind uns geläufig. Die Immersion, das Eintauchen in diese virtuellen Wirklichkeitsspären löst die Wahrnehmung der eigenen körperlichen Präsenz in ihnen aus. Das Potential des virtuellen Raumes der Architektur besteht im Vergleich zu anderen virtuellen Realitäten von Text, Bild oder digitalen Medien in seiner Gebundenheit an die physische, räumliche Reizstruktur, der er die Eindringlichkeit und Komplexität seiner Wirkung verdankt. Es werden unterschiedliche Wechselwirkungen und gemeinsame Entwicklungen von zeitgenössischen Beispielen der Architektur mit den >neuen< Medien aufgezeigt. In der »sensitiven Wand« wird die physische Raumgrenze durch die Integration neuer Techniken und Technologien digitaler, elektronischer Medien etwas extrem Flexibles und Formbares in Interaktion mit dem Benutzer. Der H2O Pavillon (Oosterhuis und NOX, 1997) ist ein Beispiel dafür. Der ausgeprägt polysensorische Immersionsraum steht für die Einheit von digitaler und architektonischer Simulation. Die metaphorische Welt von Höhle und Quelle des Thermalbades Vals (P.Zumthor, 1996) ist die räumliche Reflexion auf die metaphorische Struktur virtueller Räume der >neuen< Medien. Die simulierte Wirklichkeit in den Medien Wasser, Stein und architektonischer Raum produziert schöpferisch den polysensorischen immersiven Zugang in die virtuellen Welten >authentischer< physischer Umgebung. Das >Sichtbare< im Medium Raum der Architektur ist ohne das >Unsichtbare< nicht zu begreifen bzw. das sinnlich Wahrnehmbare nicht ohne das Unwahrnehmbare. Das Erkennen dieser Relation von Form und Medium ermöglicht die Formulierung des neuen Begriffes des medialen Raumes der Architektur, der zur Basis für eine Medientheorie der Architektur wird, als Sichtweise der Entgrenzung des physischen Raumes durch den virtuellen Raum für die subjektive Wahrnehmung, Handlung und Kommunikation.
MANFRED LEHMBRUCK - Ein Architekt der Moderne (2004)
Wagner, Sebastian
Diese erste umfassende Monographie über den Architekten, Professor und Museumsmann Manfred Lehmbruck (Paris 1913 – Stuttgart 1992) konzentriert sich neben dem Lebensweg und den theoretischen Arbeiten Lehmbrucks zum Museumsbau auf die drei realisierten Museumsbauten: das Reuchlinhaus Pforzheim, das Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg und das Federseemuseum Bad Buchau. Aber auch die drei anderen bedeutenden Gebäudeensembles, die Pausa AG Mössingen, die Berufsschule und das Stadtbad Stuttgart-Feuerbach und der Solitär der Mittelschule in Mössingen, alle fertiggestellt in den Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts, werden ausführlich besprochen. Das umfassende Werkverzeichnis im Anhang zeigt deutlich den Einfluß, den seine Lehrer, allen voran Ludwig Mies van der Rohe, aber auch Heinrich Tessenow, Paul Bonatz und Auguste Perret, auf die Architektursprache Lehmbrucks gehabt haben.
Die Aufsichtspflicht (und Klärungspflicht) des Architekten, Architekten- und Ingenieurhaftung, Berufshaftpflichtversicherungen (2004)
Planker, Markus
Der Architektenvertrag als Werkvertrag (Konsequenzen: Haftung für den Werkerfolg, keine abschließende Bestimmung des vom Architekten geschuldeten Leistungsumfanges durch den Tätigkeitskatalog etwa von § 15 HOAI), vertragliche und außervertragliche Haftungstatbestände (vertragliche Ansprüche des Auftraggebers gegen den Architekten, Haftung gegenüber Dritten aufgrund des Architektenvertrages), typische Haftungsrisiken des Architekten, insbesondere im Kostenbereich sowie für Planungs- und Objektüberwachungsfehler (Haftung des Architekten für Überschreitung der Baukosten, Architektenhaftung bei Planungs- und Objektüberwachungsfehlern), Zulässigkeit der Vereinbarung von Haftungsbeschränkungen, Berufshaftpflichtversicherung für Architekten und Ingenieure
Qualitätssicherung in der Bauausführung (2004)
Weyhe, Stefan
Baumängel und Bauschäden in der Bauwirtschaft, Auswirkungen von Liberalisierung und Deregulierung auf die Bauqualität, Grundlagen zur Theorie der Bauqualität, die Praxis der baubegleitenden Qualitätssicherung, Kritik an der baubegleitenden Qualitätssicherung, Folgerungen für neue Ansätze
Sondervorschläge und Alternativen mit allen Konsequenzen (2004)
Beyer, Hartmut
Der Verfasser begründet zunächst die aktive Erarbeitung von Sondervorschlägen und Alternativen. Im zweiten Abschnitt erfolgt die inhaltliche Strukturierung der Nebenangebote. Im Folgenden werden die Probleme beim Durchsetzen der Sondervorschläge bei der öffentlichen Hand und privaten Auftraggebern und als Alternative dazu das STRABAG teamconcept beschrieben. Im letzten Bereich wird die Verantwortung des Bauunternehmens unterstrichen und ein positives Resümee gezogen.
Fachkunde des Generalunternehmers versus Fachkunde des Fachbetriebes – Praxisbericht zur Ausführung eines GU-Auftrages (2004)
Schäffler, Michael
Möglichkeiten der Projektrealisierung: Einzelvergabe der Planungs- und Bauaufgaben, Vergabe aller Planungs- und Bauaufgaben an einen Generalunternehmer. Die frühzeitige Einbindung eines erfahrenen und fachkundigen Generalunternehmers gibt dem Auftraggeber die Möglichkeit, bei minimiertem Risiko zu einer wirtschaftlich und bautechnisch optimalen Lösung seiner Bauaufgabe zu kommen.
Planungshaftung bei Verträgen auf der Basis funktionaler oder teilfunktionaler Leistungsbeschreibung (2004)
Kapellmann, Klaus D.
Funktionale Leistungsbeschreibung, das auf die Planung anzuwendende Recht, vertragliche Zuteilung der Planungspflicht, fehlerhafte Auftraggeberplanung, Probleme beim Construction Management
Was muss eine öffentliche Ausschreibung leisten? (2004)
Portz, Norbert
Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Ausschreibung, Beachtung des Vergaberechtssystems, Vergaberecht bei Privatisierungen, Abgrenzung zwischen VOL- und VOF-Verfahren, ordnungsgemäße Schwellenwertermittlung, Finanzierung und Planung, richtige Vergabeart, richtige Leistungs- und Aufgabenbeschreibung, ordnungsgemäße Wertung, Aufhebung der Ausschreibung, ordnungsgemäßer Vergabevermerk
Was ist die richtige Systemantwort auf die sich atomisierende Bauwirtschaft? (2004)
Bargstädt, Hans-Joachim
Nur durch Aufträge entsteht das Potenzial, die hochwertigen und modernen Produkte, Verfahren und Systeme auch erfolgreich und vielfach in die Realität umzusetzen. Deshalb sind auch im traditionellen Bauwesen die Mechanismen des Marketings für die Akquisition zu analysieren und hinterfragt der Verfasser das Bild von Baubetrieben als kompetente Anbieter für alle Phasen des Bauens vom Baustoff bis zur Inbetriebnahme eines schlüsselfertigen Objektes. Systemanbieter bereiten die Basis für eine innovative und vernetzte Arbeitsweise.
Zur praktischen Anwendung numerischer Analysemethoden für Stabilitätsprobleme (2004)
Lehmkuhl, Hansjörg
In der täglichen Ingenieurpraxis werden in zunehmenden Maße numerische Analysen im Rahmen der Finite-Elemente-Methode auch zur Untersuchung stabilitätsgefährdeter Strukturen eingesetzt. Für die aktuelle Praxis, insbesondere im konstruktiven Stahlbau, ist jedoch festzustellen, dass zwischen der fortgeschrittenen Theorie und dem Niveau der praktischen Anwendung numerischer Stabilitätsanalysen eine große Kluft besteht. Aus praktischer Sicht erscheint es unumgänglich, die weiter wachsende Diskrepanz zwischen den umfangreichen theoretischen Möglichkeiten und der gegenwärtigen Praxis abzubauen. Damit steht der praktisch tätige Ingenieur vor der Aufgabe, sein Wissen auf dem Gebiet numerischer Stabilitätsanalysen zu vertiefen und bereits vorhandene FE-Programme um Berechnungsalgorithmen für umfassende numerische Stabilitätsanalysen zu erweitern. Dafür werden in der Arbeit die Grundlagen einer FEM- orientierten modernen Stabilitätstheorie einheitlich und aus Sicht einer praktischen Anwendung aufbereitet. Die Darstellung von realisierten programmtechnischen Umsetzungen für erweiterte Analysenmethoden wie Nachbeulanalysen, Pfadwechsel und Approximationen imperfekter Pfade ermöglicht eine Erweiterung des Methodenvorrates. Die innerhalb der Arbeit untersuchten Beispiele zeigen, dass durch die Anwendung der behandelten Verfahren das Tragverhalten einer stabilitätsgefährdeten Struktur wesentlich besser eingeschätzt werden kann als bei Beschränkung auf die herkömmlichen Analysemethoden.
Numerische Auswertung des Einflusses von Baugrundkenngrößen auf die Erstellung von Baugrundmodellen für ein Linienbauwerk (2004)
Wöhlecke, Guido
Die Entstehung des Baugrundes ist geprägt durch die Genese und von anthropogenen Einflüssen. In der Arbeit werden auf der Grundlage isotroper Betrachtungen im Halbraum Prognosen für unbeprobte Bereiche eines linienförmigen Bauwerkes erstellt. Aufbauend auf dem bekannten Algorithmus der Geostatistik werden Berechnungen mit deterministischen Eingangsgrößen durchgeführt. Diese sind in einem Datensatz zusammengefasst und gehen ohne Unterteilung bzw. Bildung von (Homogen)Bereichen in die Schätzungen ein. Zur Anwendung kam dabei die an der Professur Grundbau der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Software GeoStat. Nach der Variogrammanalyse folgten geostatistische Berechnungen mit dem Ordinary und dem Universal Kriging. Der genutzte Datensatz unterlag dabei mehrfachen Modifikationen, um Unterschiede in der Ergebnisbildung beobachten zu können. Die Krigingschätzungen wurden für subjektiv ausgewählte Beprobungspunkte erstellt, die mit Referenzprofilen verglichen werden konnten. Im Ergebnis traten für alle durchgeführten Simulationen erhebliche Abweichungen der berechneten Werte zu den Referenzprofilen auf. Die Verwendung von Datensätzen ohne eine vorherige Bearbeitung und Unterteilung in Homogenbereiche erweist sich als nicht ratsam. Vielmehr ist es notwendig kompliziertere Krigingvarianten einzusetzen bzw. die benutzten Methoden mit anderen Verfahren zu kombinieren.
Überwältigen und schmeicheln. Der physiologische, symbolische und ganzheitliche Körper in der Architektur. (2004)
Ötsch, Silke
Der menschliche Körper ist Bezugspunkt von repräsentativen Strömungen der zeitgenössischen Architektur, so lautet die Hauptthese der Dissertation. Bislang wurde das zeitgenössische architekturimmanente Konzept des Körpers größtenteils selektiv und anhand wenig repräsentativer Beispiele von der Kritik behandelt: Ein auf physiologische Gesichtspunkte reduzierter Körper interagiert mit Bauten der klassischen Moderne oder neuen Medientechnologien. Eine umfassende Beschäftigung mit theoretischen Konzepten des Körpers und mit dem Fallbeispiel der zeitgenössischen Hotel- und Kasinoarchitektur in Las Vegas zeigt, dass der Begriff des Körpers komplexer geworden ist, womit der Bezug zum Körper weniger augenfällig erscheint. Der Ansatz der Phänomenologie, Erklärungsmuster durch eine Hinwendung zum Körper zu erhalten wird von verschiedenen Autoren in Frage gestellt. Wenn die Grenzen von Körper bzw. Leib und Umwelt nicht mehr zu bestimmen sind, tauge der Begriff nicht als Letztbegründung. Diese Kritik kann entkräftet werden, wenn auf das Modell der animate form der Philosophin Sheets-Johnstone zurückgegriffen wird. Dieses Konzept führt über Merleau-Pontys Körperbegriff hinaus, der Sheets-Johnstones Aussage nach abstrakt sei. Insbesondere eine Hinwendung zum taktil-kinästhetischen Körper liefert neue Perspektiven. Damit ist es sinnvoll, Architektur in ihrer Beziehung zum Körper zu beurteilen, weil der Körper definierbar und eingrenzbar ist. Anhand des Fallbeispiels der Hotel- und Kasinoarchitektur von Las Vegas kann aufzeigt werden, in welcher Weise sich Planer heute auf den Körper beziehen. Architektur geht in einem Megamedium auf, umgesetzt mit unterschiedlichen Techniken der Umweltgestaltung. Sowohl die Quantität als auch die Qualität der eingesetzten Reize nimmt zu. Dabei werden vor allem Reize eingesetzt, die tendenziell unbewusst wahrgenommen werden. Neben der Abstimmung auf die Sinne und die physische Beschaffenheit wird die symbolische Prägung des Körpers beachtet. Wünsche und Vorstellungen der Nutzer werden über Zielgruppenanalysen ermittelt und finden ihre Entsprechung in semiotischen Architekturelementen. Diese werden so gestaltet, dass der Nutzer den semiotischen Gehalt zugleich sinnlich erfährt. Dieses Konzept des Körpers wird als ganzheitlicher Körper bezeichnet. Aufschlussreich ist ein Vergleich mit Vorstellungen des Körpers vorausgehender Phasen, so z.B. dem Modell, das sich aus Scott Brown, Venturi und Izenours Buch Learning from Las Vegas ableiten lässt, und das sich ebenso aus Texten und Bauten von Zeitgenossen wie Lynch, Norberg-Schulz und Kahn herausarbeiten lässt. Über die Beschäftigung der Architekturtheoretiker mit der Sinneswahrnehmung entsteht ein Bewusstsein für den Einfluss des Symbolischen, das eine subjektive, durch das soziale und kulturelle Umfeld geprägte Wahrnehmung hervorbringt. Der Körper ist eingebettet in symbolische Systeme wie Konventionen und Traditionen, die sein Handeln bestimmen. Dahingegen beziehen sich Vertreter der klassischen Moderne hauptsächlich auf die physiologischen Eigenschaften des Körpers, seine Abmessungen und Bewegungsabläufe, wie Texte, Bauten und Menschmodelle z.B. von Meyer, Neutra, Le Corbusier und Neufert zeigen. Es fällt auf, dass in Texten über Architektur von Las Vegas häufig Begriffe vorkommen, die zugleich zentrale Termini der Phänomenologie sind, wie Atmosphäre und der englische Begriff experience. Es zeigt sich, dass sich die Bedeutungen der philosophischen Termini in der Architektur des Fallbeispiel widerspiegelt. Anders als die vorschnelle Etikettierung der Architekturströmung als „Erlebnisarchitektur“ suggeriert, bezieht sich der Begriff experience auf eine Ausrichtung an der Erfahrung. Diese ist das Resultat der langfristigen Prägung einer konkreten Nutzergruppe durch den in der Umwelt agierenden und durch seine symbolische Prägung beeinflussten Körper. Die Erfahrung impliziert das Erlebnis, als kurzfristige Interaktion von Körper und Umwelt. Am Fallbeispiel kann außerdem gezeigt werden, dass Techniken zur Schaffung von Atmosphären eingesetzt werden. In Anlehnung an den Philosophen Böhme kennzeichnen sich Atmosphären durch eine besondere Nähe von Architektur und Körper. Die Tatsache, dass Architekten gezielt Atmosphären schaffen, die gemeinhin nicht der Strömung der „Erlebnisarchitekur zugerechnet werden, weist darauf hin, dass sich das Leitbild des ganzheitlichen Körpers in unterschiedlichen Kontexten findet. Im Gegensatz zu Thesen Eisenmans oder Jamesons, die eine Entfremdung von Körper und Raum bzw. das Ende des anthropozentrischen Weltbilds feststellen, propagieren Planer wie Jerde die Herstellung von Architektur, die Nutzer und Umwelt in einer übergeordneten Ganzheit vereint. Ganzheit kann aber trotz feinerer Abstimmung auf den Körper nur grenzwertig erreicht werden, da Nutzer nicht vollständig erfasst werden können, sich die Planungen auf bestimmte Zielgruppen beschränken und die Interessen von Planer und Nutzer verschieden sind.
Beitrag zur Standortidentifizierung mit Oberflächenwellen (2004)
Wuttke, Frank
In der Dissertation wurden unterschiedliche Methoden zur Standortidentifizierung mit Oberflächenwellen analysiert. Es wurden neue Methoden zur Parameteridentifikation unter Nutzung von Oberflächenwellen vorgeschlagen. Die Ziele der Arbeit können wie folgt definiert werden: a) Die Entwicklung eines geeigneten theoretischen Modells als Grundlage zur Untersuchung des Standortes hinsichtlich vorhandener Bodensteifigkeiten. b) Die Entwicklung einer neuen Inversionsmethodik unter Berücksichtigung aller auftretenden Moden im Oberflächenwellenfeld. Die Erstellung eines Modells des vertikal heterogenen Untergrundes erfolgte im Frequenz-bereichs für beliebig geschichtete Böden, aufbereitet durch weitestgehend analytische Formulierungen. Durch Nutzung beliebiger horizontaler, elastisch-isotroper Schichten konnte die vertikale Heterogenität approximiert werden. Die Definition der Green'schen Funktionen wurde in Form der Reflexions- und Transmissionskoeffizienten durchgeführt. Die Lösung des formulierten Halbraumproblems erfolgte unter Verwendung der Konturintegration. Dazu wurde die Vorgehensweise der bestehenden Lösung des homogenen Halbraums auf das Problem des geschichteten Mediums übertragen. Die daraus sich ergebende Lösung ist in ein Körperwellen- und ein Oberflächenwellenfeld separiert. Der Vorteil dieser analytischen Betrachtungsweise liegt in der eindeutigen Zuordnungsmöglichkeit der erhaltenen Lösungen zu Wellentypen und in der klaren Dispersionscharakteristik der berechneten Modelle. Im Gegensatz dazu liefern numerische Lösungen, wie FEM, immer ein Wellenfeld, in dem die Wellentypen zugeordnet bzw. interpretiert werden müssen. Mit Hilfe der synthetischen Bodenmodellierung wird das Verhalten von geschichteten Böden bei durchlaufenden Oberflächenwellenfeldern simuliert und untersucht. Für die Untersuchung der Profile wurde hauptsächlich die Modale Superposition von Oberflächenwellen und die Wellenzahl-Integration verwendet. Bei der Analyse von Oberflächenwellenfeldern in vorhandenen Medien sind abweichend von den üblichen seismischen Methoden spezielle Untersuchungsmethoden zur Ermittlung der vorhandenen Dispersion notwendig. Zur Durchführung der Dispersionsanalyse wird in geotechnischen Untersuchungen in der Regel das Phasen-Differenzen-Verfahren (SASW) genutzt. Aufgrund der beschränkten Aussagefähigkeit dieses Verfahrens zu auftretenden höheren Moden werden verbesserte Analysemethoden zur experimentellen Auswertung hinzugezogen. Diese Methoden nutzen zur Informationsgewinnung das räumlich ausgedehnte Wellenfeld. Ausgehend von dem Dispersionsverhalten kann die Bodenstruktur mittels inverser Methoden bestimmt werden. Für die gemeinsame Inversion der in den Messungen vorhandenen Moden wurde ein entsprechendes Inversionsverfahren abgeleitet. Als Grundlage der Inversion wurde ein Verfahren des kleinsten Fehlerquadrates gewählt. Der Vorteil hinsichtlich einer effizienten und stabilen Inversion unter Nutzung dieser Methodik überwiegt den Nachteil der lokalen Suche nach dem Fehlerminimum. Zum Erreichen der stabilen und zielgerichteten Inversion wird der Levenberg-Marquardt Algorithmus, zusammen mit der Wichtung der Dispersionsäste entsprechend ihres Anregungsverhaltens in den Dispersionsspektren, eingesetzt. Von Vorteil hat sich innerhalb der Arbeit die gleichzeitige Behandlung von theoretischen und experimentellen Parameterstudien erwiesen, da sich Ergebnisse und Erkenntnisse beider Seiten ergänzten. Eine Interpretation von Felddaten kann damit weitaus sicherer durchgeführt werden. Zusätzlich konnten die erarbeiteten experimentellen und theoretischen Verfahren gegenseitig überprüft werden.
Architektonische Grundlage für die Entwicklung von barrierefreien berufsbildenden Schulen für die Integration von Seh- und Mobilitätsbehinderten sowie nichtbehinderten Menschen in Vietnam (2004)
Nguyen, Thu Huong
Im Gegensatz zu Industrieländern wird das barrierefreie und behindertengerechte Planen und Bauen von öffentlichen Gebäuden in Entwicklungsländern aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen nur ungenügend berücksichtigt und realisiert. Die Analyse von international vorhandenen Normen und Richtlinien zeigte, dass in Vietnam die Integration behindertengerechter Konzepte in Bauplanungen erst seit dem Jahr 2002 stattfindet, wohingegen diese in China bereits seit den 80er Jahren und in den Industrienationen wie Deutschland und Amerika sogar schon seit drei Jahrzehnten Anwendung findet. Die ungenügende Berücksichtigung behindertengerechter Baukonzepte in öffentlichen Einrichtungen, so auch vor allem in Berufsschulen bewirkt eine drastische Reduzierung des Ausbildungsplatzangebotes und eine resultierende Perspektivlosigkeit für behinderte Menschen. Durch die schnelle Errichtung barrierefreier, behindertengerechter Ausbildungseinrichtungen sollen sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz für behinderte Vietnamesen deutlich verbessern. Mit dem Erhalt eines Ausbildungsplatzes wird diesen Menschen nicht nur eine Integration in die Gesellschaft sondern langfristig gesehen auch finanzielle Selbständigkeit und somit Unabhängigkeit von der Familie ermöglicht. Als Grundlage des angestrebten Umwandlungsprozesses von der herkömmlichen barrierebelasteten Bauplanung zur Berücksichtigung von behinderten Menschen durch behindertengerechte Planungskonzepte wurden Bauzeit, Bauumfang und Baukosten eingehend analysiert. Dieser vergleichenden Betrachtung der Bauplanungen entwuchsen zwei neue barrierefreie Berufschultypen. Der neue Berufsschultyp 1 – Der Dezentralisierungstyp zeichnet sich durch einen geringfügigen Bauumfang und durch seine einfache Baukonstruktion aus und ermöglicht somit eine schnelle Reaktion auf den gravierenden Ausbildungsplatzmangel für behinderte Menschen. Dieser kostengünstige Berufsschultyp wurde entwickelt, um sehr kurzfristig eine schnelle Erhöhung des Ausbildungsplatzangebotes für behinderte Menschen zu schaffen. Siedlungs- und Wohngebiete bzw. Dörfer eignen sich am besten als Standort für den Berufsschultyp 1. Das ursprüngliche Wohnumfeld bliebe den behinderten Schülern erhalten und damit einhergehend auch die seelische Unterstützung durch deren Familien. Der familiennahe Standort der Berufsschule würde somit sowohl den Lehrern als auch den Schülern eine große seelische Last abnehmen. Des Weiteren ließe sich eine Berufsschule vom Typ 1 schnellstens errichten, so dass die Ausbildung der behinderten und nicht behinderten Schüler sofort aufgenommen werden könnte. Im Zuge der Entwicklung des neuen Berufsschultyps 2 – Dem Zentralisierungstyp - wurden internationale Standards angestrebt. Dieser Berufsschultyp bietet eine umfangreichere Flexibilität in seiner Nutzungsart, ein umfassenderes Angebot an Ausbildungsgängen und ein weitaus größeres Feld der Integration. Der Berufsschultyp 2 ist ein komplexer Bau, mit einem größeren Bauumfang als Berufsschultyp 1. Bei der Errichtung dieser Berufsschultypen ist mit einer langfristigen Planungs- und Bauzeit zu rechnen. Der Stadtrand wird als der optimale Standort zur Errichtung der Berufsschule vom Typ 2 angesehen. Von dort aus ließen sich die öffentlichen Service der Stadt effizient nutzen. Als Bewertungsgrundlage für eine optimale Entwicklung der beiden neuen Berufsschultypen dienen Basisdaten aus umfassenden Analysen über verschiedenste Betrachtungsebenen. Unter Nutzung der in Deutschland und USA bestehenden gesetzlichen Grundlagen sollen barrierefreie Planungsempfehlungen, gezielt für die Errichtung behindertengerechter berufsausbildender Schulen in Vietnam, abgleitet werden, um ein gemeinsames Lernen von seh- und mobilitätsbehinderten sowie von nicht behinderten Menschen zu ermöglichen. Bei den Planungsempfehlungen finden nicht nur die unterschiedlichen menschlichen Körpergrößen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen sondern auch die unterschiedliche Lebensweise der Vietnamesen sowie die Klimabedingungen in Vietnam Berücksichtigung. Bei der Planung von behindertengerechten Ausbildungs- und Schuleinrichtungen ist es wichtig, die Körpergröße der Menschen des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Als Orientierungsmaß für die Körpergröße vietnamesischer Menschen wurde ein Richtfaktor definiert und eingesetzt. Anhand der o.g. Richtfaktorgrößen wurden detaillierte Planungsempfehlungen für barrierefreies Lernen und Wohnen herausgearbeitet.
Die Bedeutung von klassischen Elementen in virtueller Architektur - Untersucht am Beispiel der Wand (2004)
Jakob, Patrick
Die Dissertation exploriert und evaluiert die Definition einer Entsprechung der architektonischen Kategorie der Wand für virtuelle Architekturen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine architektonische Strukturierung in der virtuellen Architektur fortzuführen ist, um Handlungs- und Kommunikationsstrukturen zu sichern. Der erste Teil motiviert die Arbeit und vermittelt die Grundlagen und Termini, die in einem direkten Zusammenhang mit der virtuellen Architektur verwendet werden. Der folgende Teil konzentriert sich ausschließlich auf die reale Architektur. Ausgehend vom Element der Wand wird, in einer analytischen und architekturtheoretischen Betrachtung, ein Modell von Raumkategorien entwickelt, welches im Hinblick auf die virtuelle Architektur von besonderer Bedeutung ist. Die aus der Analyse gewonnen Erkenntnisse in Form von Raumkategorien werden im dritten Teil aus der realen in die virtuelle Architektur übertragen. Das folgende Kapitel beschreibt drei Experimente, die Fra-gen, Hypothesen und Ansätze aus den vorangegangenen Kapiteln empirisch evaluieren. Im abschließenden Kapitel werden die Erkenntnisse der experimentellen Untersuchung im Kontext des architektonischen Gestaltens von virtuellen Architekturen diskutiert.
Langzeittragverhalten von druckbeanspruchten Bauteilen aus Holz (2004)
Hartnack, Ralf
Das Langzeittragverhalten von Stützen aus Holz wird entscheidend von der Größe der Dauerlast und dem umgebenden Klima beeinflusst. Im Gegensatz zu Biegeträgern haben diese Effekte auch Einfluss auf den Grenzzustand der Tragfähigkeit und sind unmittelbar Gegenstand von Sicherheitsaspekten. Der Eurocode 5 beachtet dies überhaupt nicht, während in DIN 1052 (2004:08) Hinweise zur Bemessung gegeben sind. Da der Baustoff Holz infolge seines Wuchscharakters stark streuende Materialparameter aufweist, ist es kaum möglich, Experimente in ausreichendem Umfang durchzuführen. Gegen eine solche experimentelle Untersuchung sprechen auch die zu erwartenden hohen Kosten sowie die langandauernden Versuche unter Klimabeanspruchung. Aus diesem Grund wird auf virtuelle Versuche mit Hilfe des Computerprogramms ISOBEAM zurückgegriffen. Dazu sind allerdings abgesicherte Materialmodelle wichtig, die hier an Experimenten mit Klein- und Kleinstproben sowie mit Versuchkörpern baupraktisch relevanter Abmessungen angepasst wurden. Mit diesem verifizierten Modell war es möglich, gezielt Parameterstudien durchzuführen. Der Einfluss der Einbauholzfeuchte auf das hygrothermische Langzeittragverhalten wurde genauso untersucht wie der der Nutzungsklasse und der Querschnittsabmessungen. Die Ergebnisse der virtuellen Versuche dienten zum einen der Überprüfung der Vorgehensweise nach DIN 1052 (2004:08) und zum anderen zur Anpassung neuer Vorschläge zur Bemessung. Es wurde Wert darauf gelegt, dass sich die Vorschläge neuer Bemessungskonzepte an die bestehenden normativen Bemessungsregeln anlehnen. Zum einen wurde das Bemessungsverfahren nach Theorie II. Ordnung um eine weitere Ausmitte zur Berücksichtigung des Kriechens ergänzt, zum anderen wurde beim Ersatzstabverfahren der Beiwert entsprechend modifiziert. Alternativ ist es möglich, den Modifikationsbeiwert neu an die virtuellen Versuchsergebnisse anzupassen. Die Einbauholzfeuchte wurde ebenfalls über einen zusätzlichen Modifikationsfaktor berücksichtigt.
Approximation mit polynomialen Lösungen der Laméschen Differentialgleichung (2004)
Bock, Sebastian
Grundidee der Arbeit ist es, Lösungen von Randwertaufgaben durch Linearkombinationen exakter klassischer Lösungen der Differentialgleichung zu approximieren. Die freien Koeffizienten werden dabei durch die Bestimmung der besten Approximation der Randwerte berechnet. Als Basis der Approximation werden vollständige orthogonale und nahezu orthogonale Funktionensysteme verwendet. Anhand ausgewählter Beispiele mit Randvorgaben unterschiedlicher Glattheit wird am Beispiel der Kugel die prinzipielle Anwendbarkeit der Methode getestet und hinsichtlich der Entwicklung des Fehlers der Näherungslösung, der Stabilität des Verfahrens und des numerischen Aufwandes untersucht. Die erhaltenen Resultate geben einen begründeten Anlass, die Anwendung der Methode als Bestandteil einer hybriden analytisch-numerischen Methode, insbesondere der Verknüpfung mit der FEM, weiterzuverfolgen.
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018