Refine
Document Type
- Article (1)
- Bachelor Thesis (1)
- Doctoral Thesis (1)
Institute
Keywords
- Ressourcen (3) (remove)
Antimicrobial resistance (AMR) is identified by the World Health Organization (WHO) as one of the top ten threats to public health worldwide. In addition to public health, AMR also poses a major threat to food security and economic development. Current sanitation systems contribute to the emergence and spread of AMR and lack effective AMR mitigation measures. This study assesses source separation of blackwater as a mitigation measure against AMR. A source-separation-modified combined sanitation system with separate collection of blackwater and graywater is conceptually described. Measures taken at the source, such as the separate collection and discharge of material flows, were not considered so far on a load balance basis, i.e., they have not yet been evaluated for their effectiveness. The sanitation system described is compared with a combined system and a separate system regarding AMR emissions by means of simulation. AMR is represented in the simulation model by one proxy parameter each for antibiotics (sulfamethoxa-zole), antibiotic-resistant bacteria (extended-spectrum beta-lactamase E. Coli), and antibiotic re-sistance genes (blaTEM). The simulation results suggest that the source-separation-based sanitation system reduces emissions of antibiotic-resistant bacteria and antibiotic resistance genes into the aquatic environment by more than six logarithm steps compared to combined systems. Sulfa-methoxazole emissions can be reduced by 75.5% by keeping blackwater separate from graywater and treating it sufficiently. In summary, sanitation systems incorporating source separation are, to date, among the most effective means of preventing the emission of AMR into the aquatic envi-ronment.
Diese Dissertation untersucht Handlungsressourcen von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Planungsprozessen um innerstädtische Planungsverfahren. Den theoretischen Rahmen bilden die Kapitalarten von Pierre Bourdieu, die zusammen mit dem Matrixraum von Dieter Läpple zu einem neuen Feldbegriff des ‚Raumfeldes‘ zusammengeführt und operationalisiert wurden. Es handelt sich um eine qualitative Arbeit, die zwischen Stadtsoziologie und Urbanistik zu verorten ist. Als Fallbeispiele wurde die Erweiterung des Berliner Mauerparks sowie das Baugebiet „So! Berlin“ in Berlin gewählt.
Unsere unmittelbare Umgebung besteht zu einem Großteil aus Gebäuden, bestehend aus den verschiedensten Materialien. Diese Gebäude haben eine große Gemeinsamkeit; ihr Lebenszyklus kann in die Teile Errichtung, Nutzung und Abbruch eingeteilt werden. Während lange Zeit das Hauptaugenmerk auf die Errichtung und Nutzung gelegt wurde, wurde in der jüngeren Vergangenheit, in Zeiten immer knapper werdender Rohstoffquellen, dazu übergegangen die Materialien der Gebäude auch nach ihrem Abbruch weiter zu nutzen; sie zu rezyklieren.
In diesem Sinne entwickelte sich auch die Problemstellung dieser Bachelorarbeit, ob nicht beispielsweise Faserzementprodukte derart aufbereitet werden können, dass sie zur Bodenstabilisierung von tonmineralischen Böden beitragen können. Es besteht die Vermutung, dass die Zementfasern (0-4mm) zur Verminderung der schrumpfungsbedingten Rissbildung in mineralischen Deponieoberflächenabdichtungsschichten beitragen können. In diesem Zusammenhang müssen auch die Veränderung der Wasserdurchlässigkeit und die Verdichtungseigenschaften dieser Böden ermittelt werden.