• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Article (4)
  • Master's Thesis (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Habilitation (1)

Author

  • Schuch, Kai (4)
  • Kaps, Christian (3)
  • Buchwald, Anja (1)
  • Mangold, Ulrike (1)
  • Schiecke, Steffen (1)
  • Stäblein, Stefan (1)
  • Weber, Alexander (1)

Institute

  • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe (4)
  • F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (2)
  • Professur Grundbau (1)
  • Professur Verkehrsbau (1)

Keywords

  • Bindemittel (8) (remove)

Year of publication

  • 2017 (2)
  • 2001 (1)
  • 2004 (1)
  • 2006 (1)
  • 2014 (1)
  • 2015 (1)
  • 2016 (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Verformungs- und Festigkeitseigenschaften von verbessertem Lößlehm (2001)
Weber, Alexander
In der Diplomarbeit wurde der Schüttstoff Lößlehm aus Bad Vilbel systematisch untersucht. Die Anforderungen wurden definiert und eine Rezeptur der Verbesserung von Lößlehm erarbeitet. Es wurden unterschiedliche Bindemittel auf ihre Wirkung untersucht und Bodenverbesserungen mit unterschiedlichen Bindemitteln aufgelistet. Abschließend wurde eine Simulation der Effektivität einer Bodenverbesserung mit Plaxis durchgeführt.
Theoretische Modelle zur Beschreibung des Aggregationsprozesses von wässrigen Alkalisilikatsolen (Wasserglas) durch spezielle Gelinitiatoren zum Aufbau von stabilen silikatischen Schichtmaterialien (2015)
Schuch, Kai
In dem Artikel werden die theoretischen Modelle und die Zusammenfassung aus der Dissertation von Kai Schuch, Bauhaus Universität Weimar 2014, zusammengeführt.
Silicate coatings for concrete components with waterglass systems by means of neutral salt initiation (2016)
Kaps, Christian ; Schuch, Kai ; Stäblein, Stefan
The objective of the investigations was the proof of the use of the neutral salt initiation as a construction material in the protecting silicate coating of concrete components, e.g. factory finished parts or reinforced concrete construction parts, by means of waterglass fused silica suspensions
Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen (2017)
Schuch, Kai ; Kaps, Christian
Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder.
Reifungs- und Strukturbildungsprozesse bei Bindern mit wässrigen Alkalisilikat-Lösungen (2017)
Schuch, Kai ; Kaps, Christian
Durch Reifungs- und Strukturbildungsprozesse kann es bei silikatischen und alumosilikatischen Bindern zu Rissbildung bei behinderter Verformung, Festigkeitsverlust und somit Verlust der Dauerhaftigkeit kommen. Die Bewertung dieser Prozesse erfolgt an silikatischen Materialien mit einem Ausblick auf die alumosilikatischen Binder
Modifizierung von bituminösen Bindemitteln mit Submikro- und Nano-Zusätzen (2006)
Mangold, Ulrike
Um den steigenden Anforderungen an Asphaltgemische gerecht zu werden, ist es notwendig zielgerichtete Weiterentwicklungen zu erarbeiten und zu testen. Dabei konnten vor allem im Bereich der Modifizierung von Bitumen bzw. Asphalt mit diversen Zusätzen, wie z.B. Polymere oder Zusätze auf Wachsbasis, verbesserte Eigenschaften erreicht werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über bereits in der Asphalttechnologie eingesetzte Additive. Sodann wurden die Auswirkungen verschiedener Additive im Submikro- und Nano-Bereich, unter Variation von Zugabemengen, auf die Eigenschaften von Bitumen getestet und ausgewertet. Im zweiten Teil, für den die Ergebnisse in der Diplomarbeit von B. Müller die Grundlage bildeten, wurden Asphaltgemische untersucht, die mit zwei verschiedenen Schichtsilikaten im Nanobereich modifiziert wurden.
Eignung alumosilikatischer Polymerbinder zur Modifizierung von Lehmbaustoffen (2004)
Schiecke, Steffen
Der Einsatz von Lehmbaustoffen stößt an Grenzen, wenn das Material Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die vorliegende Arbeit enthält Untersuchungen zur Verbesserung der Wasserbständigkeit von Lehmbaustoffen. Es konnte gezeigt werden, dass mittels alumosilikatischer Polymerbinder der Widerstand von Lehmbaustoffen gegen Feuchteeinwirkung erheblich verbessert werden kann. Die positiven bauklimatischen Eigenschaften werden dabei nicht negativ beeinflusst.
Der Einfluss des Kalziums auf die Kondensation von (Alumo-)Silikaten in alkali-aktivierten Bindern (2014)
Buchwald, Anja
Es werden geopolymere und alkali-aktivierte Bindemittel definiert und ihre prinzipiellen technischen und ökologischen Eigenschaften diskutiert.
  • 1 to 8
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018