• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Conference Proceeding (4)
  • Article (1)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Course Material (1)

Author

  • Bargstädt, Hans-Joachim (2)
  • Kath, Thilo (2)
  • Steinmetzger, Rolf (2)
  • Blickling, Arno (1)
  • Duft, Mathias (1)
  • Möschwitzer, Anja (1)
  • Weinrich, Wolfgang (1)

Keywords

  • Baustelleneinrichtung (7) (remove)

Year of publication

  • 2005 (4)
  • 2000 (1)
  • 2004 (1)
  • 2008 (1)

7 search hits

  • 1 to 7
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten (2000)
Duft, Mathias
Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und Bündelung des Know how und der Leistungsfähigkeit solventer Partner sind Grundlage für die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege für die systemgeführte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerstädtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.
Studie über bewährte und moderne Baustraßen (2005)
Möschwitzer, Anja
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den heutigen Stand der Baustraßentechnik und zeigt moderne Entwicklungstendenzen auf. Hierzu werden die einzelnen Baustraßenvarianten nach konstruktiven, technologischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten näher erläutert. Weiterhin sind Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Baustraßen, Unterhaltung, der Rückbau sowie Fragen der Ausschreibung, Kalkulation und Abrechnung speziell für Baustraßen dargestellt.
Sicher arbeiten mit Kränen durch Simulation und Visualisierung (2005)
Kath, Thilo
Bestimmungen und Anforderungen an den Entwurf von Baustelleneinrichtungen (BE), Kraneinsatzplan als Bestandteil der BE, planungstechnische Aspekte, Untersuchung von CAD-Anwendungen für die Planung von Baustelleneinrichtungen, Entwicklung eines Kraneinsatzplaners, Sicherheitsaspekte bei der Planung von Baukraneinsätzen. Es zeigte sich, dass gerade die Forderung der Betrachtung kausaler und räumlicher Abhängigkeiten mit den in der Praxis angewandten Planungswerkzeugen nicht oder nur eingeschränkt realisierbar ist. Mit dem Programm >EasyCrane TK< wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die Erstellung von Kraneinsatzplänen effizienter und für die Umsetzung auf der Baustelle sicherer zu gestalten.
Optimierung der Planung von Baustelleneinrichtungen mit 3-D-Technologien (2004)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Blickling, Arno ; Kath, Thilo
Der Einsatz von CAD-Applikationen hat die Planungsarbeit im Bauwesen entscheidend verändert. In der Entwurfsplanung sind die Änderungen bereits deutlich erkennbar. Seit der Anwendung von dreidimensionalen Planungswerkzeugen kann der Bauherr das Bauwerk in seiner virtuellen Gesamtheit am Computer betrachten und bewerten. Dies bietet viele Vorteile. So ist der Planer gezwungen alle wesentlichen Details a priori exakt zu planen, wodurch viele Fehler vermieden werden können. Dies bietet insbesondere für Planungen in Baubetrieben, z.B. im Rahmen der Arbeitsvorbereitung, neue Einsatzmöglichkeiten.
Grundlagen des Baubetriebswesens : Skriptum zur Vorlesung (2008)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Steinmetzger, Rolf
Es gehört zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausführliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verständnis des Stoffes widmen können. Diese Broschüre ist vor allem Lehrmaterial, das kostengünstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universitären Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verknüpft. Einer kurzen Einführung in das Fach „Baubetriebswesen“ folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im nächsten Kapitel verständlich. Im Teil „Baubetrieb“ wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausführung überwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einführung in das Baubetriebswesen ab.
Eine schlanke Arbeitsstättenverordnung (2005)
Weinrich, Wolfgang
Es wird die neue Arbeitsstättenverordnung erläutert: Anliegen der Novellierung, Bezug zum Arbeitsschutzgesetz, Aufbau der ArbStättV, wesentliche Inhalte, Interpretationshilfen, Bezug zur Thüringer Bauordnung, Konsequenzen für den Baubetrieb
Alle Jahre wieder: Hitzearbeit im Freien (2005)
Steinmetzger, Rolf
Der Verfasser betrachtet die Einflüsse sommerlicher Belastungen auf Bauarbeiter durch direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Ozon, die bisher zu wenig Beachtung finden.
  • 1 to 7
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018