Hauptziel dieser Arbeit ist es, durch die Veranschaulichung von Daten des Straßenbetriebsdienstes in Sachsen-Anhalt und der damit verbundenen erstmals möglichen Vergleichbarkeit von Straßenmeistereien Optimierungspotentiale in den Arbeitsprozessen aufzuzeigen und Grundlagen für nachfolgende Untersuchungen auf dem breiten Sektor Rationalisierung von Arbeitssystemen zu schaffen. Das Sichtbarmachen von Unterschieden in den Leistungsdaten zwischen verschiedenen Straßenmeistereien soll zu Diskussionen über die verschieden-artigen Herangehensweisen in der Umsetzung vorgegebener Leistungskataloge anregen und Ansporn sein, Lösungen zur Verbesserung der Organisationsstrukturen zu suchen.
Es gehört zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, den Studenten ausführliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet orientieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verständnis des Stoffes widmen können. Diese Broschüre ist vor allem Lehrmaterial, das kostengünstig der Rationalisierung des Lehrbetriebes im universitären Bachelorstudium dienen soll. Deshalb waren typografische Kompromisse zugunsten der Wirtschaftlichkeit unausweichlich. Die Ausarbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungsprogramm und -inhalten verknüpft. Einer kurzen Einführung in das Fach „Baubetriebswesen“ folgen die produktionstechnischen Grundlagen anhand der Kernprozesse der Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montagebau. Auf dieser Basis werden auch die Grundlagen der Baustelleneinrichtung im nächsten Kapitel verständlich. Im Teil „Baubetrieb“ wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausführung überwacht und abgerechnet werden. Die in allen Kapiteln relevanten personengebundenen Faktoren runden schließlich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeitsschutztechnischen Grundlagen diese Einführung in das Baubetriebswesen ab.