• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Conference Proceeding (10)
  • Book (1)

Author

  • Bargstädt, Hans-Joachim (2)
  • Bücker, Joachim (1)
  • Dannecker, Lutz (1)
  • Duft, Mathias (1)
  • Frerichs, Uwe (1)
  • Gartung, Thomas (1)
  • Hörnig, Wolfgang (1)
  • Lemcke, Uwe (1)
  • Röbenack, Karl-Dieter (1)
  • Schreiber, Cornelia (1)
+ more

Institute

  • Professur Baubetrieb und Bauverfahren (11) (remove)

Keywords

  • Baubetriebslehre (7)
  • Baustelle (5)
  • Planung (4)
  • Management (3)
  • Prozessfähigkeit <Qualitätsmanagement> (2)
  • Qualität (2)
  • Arbeitsschutz (1)
  • Baubetrieb Weimar / Bauhaus-Universität ; Geschichte (1)
  • Bauschaden (1)
  • Baustelleneinrichtung (1)
+ more

Year of publication

  • 2000 (11) (remove)

11 search hits

  • 1 to 11
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
45 Jahre Baubetrieb und Bauverfahren in Weimar (2000)
Bargstädt, Hans-Joachim ; Röbenack, Karl-Dieter
Jubiläumsbroschüre zum Tag des Baubetriebs >Prozesssteuerung-Projektleitung-Dienstleistung< am Freitag, dem 7. Juli 2000 in Weimar. Geleitwort des Rektors der Bauhaus-Universität Weimar 45 Jahre technologische Lehre und Forschung in Weimar Bauen im Jahr 2020 – Wohin verändert sich Baubetrieb? Statistische Übersichten
Zusammenwirken der am Prozess Beteiligten bei komplexen Projekten (2000)
Duft, Mathias
Eine integrierte Gesamtplanung, ein konzentriertes Planungs- und Freigabesystem, ein konsequentes Baustellenmanagement sowie die Einbeziehung und Bündelung des Know how und der Leistungsfähigkeit solventer Partner sind Grundlage für die Optimierung der Kommunikations- und Entscheidungswege für die systemgeführte Prozesslenkung. Das wird am Beispiel der Errichtung des Innerstädtischen Einkaufszentrums Anger 1 belegt.
Qualitätssicherung durch baubegleitende Prüfung (2000)
Bücker, Joachim
Darstellung der aktuellen Situation der Qualitätssicherung im Bauwesen, der Aufgaben und der Vorgehensweise des TÜV Bautechnik bei der Qualitätsüberwachung am Bau.
Bauschäden im Wohn- und Gewerbebau – eine Thüringer Bestandsaufnahme und Ansätze zur Problemlösung (2000)
Dannecker, Lutz
Der Verfasser gibt einen Überblick über die aktuelle Bauschadensforschung an Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten (Schadensanfälligkeit, zeitliche Verteilung von Bauschäden, Verteiliung der Verursachung und des Verschuldens, Schadensintensität in Abhängigkeit von den Vertragsstrukturen, Mängel- und Schadensbeseitigungskosten). Es werden Schlussfolgerungen auf notwendige Maßnahmen zur Reduzierung der Schadensintensität gezogen.
Prozessvorbereitung Sicherheit und Arbeitsschutz – integraler Bestandteil der Arbeits- und Prozessvorbereitung (2000)
Weiß, Dietrich ; Schreiber, Cornelia
Ein Weg, der großen Unfallgefahr auf Baustellen wirksam zu begegnen, liegt in der gewissenhaften Ausschreibung, Planung und Arbeitsvorbereitung. Die Verfasser belegen das anhand von Beispielen aus dem Thüringer Baugeschehen.
Vorwort und Begrüßung zum Tag des Baubetriebs 2000 (2000)
Bargstädt, Hans-Joachim
Richtung baubetrieblicher Forschung, Überblick über das Tagungsprogramm
Moderne Fertigungsmethoden im Brückenbau am Beispiel der Bogenherstellung über die Wilde Gera (2000)
Hörnig, Wolfgang
Es werden die Erfahrungen der Adam Hörnig Baugesellschaft bei der Bogenherstellung im Freivorbau einer Autobahnbrücke beschrieben.
Baustellenmanagement-Konzept „Feste Warnowquerung Rostock“ (2000)
Lemcke, Uwe
In Erstanwendung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes wurde der Konzessionär in einer frühen Projektphase noch vor der Planfeststellung beauftragt. Nur hierdurch war es möglich, ein umfassendes, speziell auf die Technologie eines Ausführungsbetriebes zugeschnittenes Baustellenmanagement-Konzept als Basis für die Planfeststellung zu erarbeiten. Vorstellung des Vorhabens, Baumanagement-Konzept: Grobbauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Arbeitskräfteeinsatz, Bodenmanagement, Hauptbaustoffversorgung und Erdstofftransporte im öffentlichen Bauraum, Verkehrsumleitungskonzeption für den öffentlichen Verkehr entsprechend den Bauphasen.
Bewährte Projektsteuerung für ICE-Neubautrassen – Ingenieuraufgaben an der ICE-Strecke Erfurt – Nürnberg (2000)
Gartung, Thomas
Um die kompexen Randbedingungen des Eisenbahnbaus erfüllen zu können, hat die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit (PBDE) neue Methoden für ein effizientes Management von Planung und Bau eingeführt, die in dem Beitrag vorgestellt werden.
Zukunft des Bauens aus der Sicht eines industriellen Baubetriebs (2000)
Frerichs, Uwe
Im Beitrag werden die Merkmale zukünftigen Bauens dargestellt. Sie beruhen auf drei Kernpunkten: Rationalisierung, Standardisierung und Weiterentwicklung der Technik. Betont wird der hohe Einfluss der Planung auf die Qualität der Bauwerke.
Tag des Baubetriebs 2000 : Tagungsbeiträge "Prozesssteuerung - Projektleitung - Dienstleistung" (2000)
Beiträge zum Tag des Baubetriebs „Prozesssteuerung - Projektleitung - Dienstleistung“ am Freitag, dem 7. Juli 2000 in Weimar aus Anlass des 45-jährigen Bestehens der Professur für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 1 to 11
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018