Refine
Document Type
- Article (62)
- Doctoral Thesis (24)
- Conference Proceeding (10)
- Master's Thesis (9)
- Report (7)
- Book (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Part of a Book (2)
- Course Material (1)
Institute
- Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (49)
- Institut für Strukturmechanik (18)
- Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (7)
- Juniorprofessur Augmented Reality (6)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (4)
- Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (4)
- Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (2)
- Juniorprofessur Biotechnologie in der Abfallwirtschaft (2)
- Juniorprofessur Stochastik und Optimierung (2)
- Professur Grundbau (2)
Keywords
- Architektur (51)
- 2007 (50)
- Bauhaus-Kolloquium (50)
- Bild (50)
- Digitalisierung (50)
- Raum (50)
- Weimar (50)
- Design (49)
- Angewandte Mathematik (17)
- Strukturmechanik (17)
Year of publication
- 2008 (124) (remove)
Bild und Raum
(2008)
Metaphosphat – modifizierte Silikatbinder als Basis säurebeständiger Beschichtungsmaterialien
(2008)
Mörtel basierend auf erhärtetem Wasserglas als Binder weisen eine ausgesprochen gute Beständigkeit im Kontakt mit stark sauren Medien auf; unzureichend hingegen ist die che-mische Beständigkeit im Kontakt mit alkalischen bis schwachsauren Medien. Ziel der Un-tersuchungen ist eine Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Natriumsilikatbindern durch gezielte chemische Modifikation mit verschiedenen Metaphosphaten. Durch eine systematische Charakterisierung der Zusammensetzung und des strukturellen Aufbaus der Binder werden dabei die Ursachen der bindertypischen Eigenschaften aufgeklärt. Eine Modifikation der Natriumsilikatlösung mit Natriumtrimetaphosphat hat eine Erhöhung des Kondensationsgrades und eine verbesserte mechanische Beständigkeit des verfestig-ten Natriumsilikatbinders zur Folge. Durch die reaktive Bindung der Basizität der Natriumsi-likatlösung beim Abbau der Metaphosphatstruktur wird die Wasserbeständigkeit mit Natri-umtrimetaphosphat modifizierter Natriumsilikatmörtel erhöht. Die gute Beständigkeit im Kontakt mit hochkonzentrierter Schwefelsäure bleibt nahezu unverändert erhalten. Eine Modifikation der Natriumsilikatlösung mit Aluminiumtetrametaphosphat führt durch Reaktion beider Komponenten miteinander zur Bildung eines alumosilikatischen Netzwer-kes. Das alumosilikatische Netzwerk des mit Aluminiumtetrametaphosphat modifizierten Natriumsilikatbinders ist auch in einer stark alkalischen Natriumhydroxidlösung beständig. Die gute Beständigkeit des Binders im Kontakt mit hochkonzentrierter Schwefelsäure bleibt trotz des Aluminates im Bindernetzwerk erhalten.
Formal Mutations
(2008)
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild'
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild'
Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild’