Refine
Has Fulltext
- yes (484) (remove)
Document Type
- Conference Proceeding (336)
- Article (129)
- Doctoral Thesis (12)
- Master's Thesis (2)
- Working Paper (2)
- Other (1)
- Preprint (1)
- Study Thesis (1)
Institute
- Professur Informatik im Bauwesen (484) (remove)
Keywords
- Modellierung (62)
- Bauwerk (48)
- Finite-Elemente-Methode (41)
- CAD (40)
- Verteiltes System (38)
- Bautechnik (30)
- Computerunterstütztes Verfahren (24)
- Produktmodell (24)
- Architektur (23)
- Simulation (22)
- Optimierung (21)
- Ingenieurbau (20)
- Internet (19)
- Lernendes System (19)
- Mehragentensystem (19)
- Planungsprozess (19)
- Baubetrieb (18)
- Bauplanung (18)
- Tragwerk (18)
- Bauwesen (16)
- Datenmanagement (14)
- Datenaustausch (13)
- Stahlbeton (12)
- Baustatik (11)
- Dreidimensionales Modell (11)
- Gebäude (11)
- Physikalisches Verfahren (11)
- Mobile Computing (10)
- Entscheidungsunterstützung (9)
- Funknetz (9)
- Hochschulbildung (9)
- Konzipieren <Technik> (9)
- Quaternion (9)
- Schale (9)
- Computerunterstütztes Lernen (8)
- Dynamische Belastung (8)
- Informationstechnik (8)
- Nichtlineares Phänomen (8)
- Objektmodell (8)
- Prozessmodell (8)
- Visualisierung (8)
- Wissensverarbeitung (8)
- Bauaufnahme (7)
- IFC (7)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (7)
- Mathematisches Modell (7)
- Projektmanagement (7)
- Software (7)
- Stadtplanung (7)
- Bruchmechanik (6)
- Brückenbau (6)
- Datenbank (6)
- Elastoplastizität (6)
- Forschungskooperation (6)
- Fuzzy-Logik (6)
- Geoinformationssystem (6)
- Langzeitverhalten (6)
- Verkehrsplanung (6)
- Wissensmanagement (6)
- BIM (5)
- Bauablauf (5)
- Bauindustrie (5)
- Bauteil (5)
- Beton (5)
- Computer Supported Cooperative Work (5)
- Controlling (5)
- Datenerfassung (5)
- Datenmodell (5)
- Europa (5)
- Forschung (5)
- Framework <Informatik> (5)
- Geotechnik (5)
- Informationsmanagement (5)
- Planung (5)
- Stahlbau (5)
- Tragverhalten (5)
- Transportproblem (5)
- Versionsverwaltung (5)
- Virtuelle Realität (5)
- Öffentlicher Personennahverkehr (5)
- Angewandte Informatik (4)
- Angewandte Mathematik (4)
- Anwendung (4)
- Bauablauf / Ablaufplanung (4)
- Baukonstruktion (4)
- Benutzeroberfläche (4)
- Building Information Modeling (4)
- Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (4)
- Gebäudeleittechnik (4)
- Genetischer Algorithmus (4)
- Graphentheorie (4)
- Informationssystem (4)
- Petri-Netz (4)
- Rissbildung (4)
- Schwingung (4)
- Sicherheit (4)
- Standardisierung (4)
- Stochastisches Modell (4)
- Straßenbau (4)
- Transportables Gerät (4)
- Verkehrsnetz (4)
- Zeitabhängigkeit (4)
- Zufallsvariable (4)
- API (3)
- Ablaufplanung (3)
- Bauausführung (3)
- Bauinformatik (3)
- Baustelle (3)
- Bauvorhaben (3)
- Bauzeichnung (3)
- Belastung (3)
- Bewehrung (3)
- Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (3)
- Brandschutz (3)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering; Function theoretic methods and PDE in engineering sciences; Mathematical methods for (robotics and) computer vision; Numerical modeling in engineering; Optimization in engineering applications (3)
- Erdbebenbelastung (3)
- Facility-Management (3)
- Gleichgewicht (3)
- Grenzzustand (3)
- Informatik (3)
- Informationsmodell (3)
- Management (3)
- Neuronales Netz (3)
- Nichtlineare Mechanik (3)
- Numerisches Verfahren (3)
- Objektorientierung (3)
- Parameteridentifikation (3)
- Prozessmanagement (3)
- Rechnernetz (3)
- Scheduling (3)
- Stahlkonstruktion (3)
- Textilfaser (3)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (3)
- Wavelet (3)
- XML (3)
- Zuverlässigkeit (3)
- Algorithmus (2)
- Animation (2)
- Approximation (2)
- Ausschreibung (2)
- Aussteifung (2)
- Balken (2)
- Bauentwurf (2)
- Bauschaden (2)
- Bedarfsermittlung (2)
- Bewertung (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Breitbandausbau (2)
- Building Information Model (2)
- CAD / Architektur (2)
- Computerunterstützter Unterricht (2)
- Data-Warehouse-Konzept (2)
- Datenverwaltung (2)
- Dialogsystem (2)
- Digitalisierung (2)
- Diskrete Optimierung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Dreidimensionales CAD (2)
- Dynamik (2)
- Dünnwandiges Bauelement (2)
- Eigenwert (2)
- Entscheidungsunterstützungssystem (2)
- Entwurf (2)
- Festkörpermechanik (2)
- Flüssigkeit-Bauwerk-Wechselwirkung (2)
- Fraktal (2)
- Freie Schwingung (2)
- Geschichtetes Medium (2)
- Graphische Benutzeroberfläche (2)
- Grundwasser (2)
- Haus (2)
- Holzbau (2)
- Informationsaustausch (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Integrierte Planung (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kommunikationstechnik (2)
- Kontinuum (2)
- Kooperation (2)
- Kooperatives Informationssystem (2)
- Kostenoptimierung (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Lebensdauer (2)
- Marketing (2)
- Matrizenrechnung (2)
- Mechanische Eigenschaft (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Modell (2)
- Monitorüberwachung (2)
- Netzwerk (2)
- Orthotropes Bauteil (2)
- Parallelverarbeitung (2)
- Plastizitätstheorie (2)
- Platte (2)
- Produktinformation (2)
- Produktionsplanung (2)
- Prognose (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Rahmentragwerk (2)
- Raumtragwerk (2)
- Reihenfolgeproblem (2)
- Rekonstruktion (2)
- STEP (2)
- Sandwichbauweise (2)
- Schnittstelle (2)
- Skelettbau (2)
- Stabilität (2)
- Terminplanung (2)
- Tunnel (2)
- Umweltfaktor (2)
- Verkehr (2)
- Virtuelles Unternehmen (2)
- Wasserbau (2)
- Windlast (2)
- 4D (1)
- 4D-Simulation (1)
- 5G (1)
- ANSYS (1)
- Ablauf (1)
- Abtastung (1)
- Adaptive sampling method (1)
- Adaptives System (1)
- Aktive Integration (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Ampelmodell (1)
- Amplitude (1)
- Anpassung (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Aufwindkraftwerk (1)
- Ausbildung (1)
- Autobahn (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Automatisiertes System (1)
- Bandmatrix (1)
- Bauablaufplan (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauauftragsrechnung (1)
- Bauführung (1)
- Baugrund (1)
- Bauingenieurstudium (1)
- Baukosten (1)
- Bauphysik (1)
- Bausubstanz (1)
- Bauwerk / Technische Überwachung (1)
- Bauwerksinformationsmodell (1)
- Bauwerksplanung (1)
- Bauzustand (1)
- Bedarfsforschung (1)
- Behinderte (1)
- Beleuchtung (1)
- Beltrami-Gleichung (1)
- Benut (1)
- Benutzer / Beteiligung (1)
- Benutzer-entworfene Wohnungen (1)
- Berechnung (1)
- Berlin (1)
- Berührungslose Messung (1)
- Beschränkung (1)
- Betonbrücke (1)
- Betriebskosten (1)
- Betriebsmittel (1)
- Betriebswirtschaft (1)
- Beulung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewertungssystem (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Biegemoment (1)
- Bildanalyse (1)
- Bodenmechanik (1)
- Bogenbrücke (1)
- Bogenstaumauer (1)
- Boolean Operations (1)
- Boolesche Operationen (1)
- Brandgefahr (1)
- Brep (1)
- Brücke (1)
- Building Object Model (1)
- Busspur (1)
- CAE (1)
- COM (1)
- CORBA (1)
- CVS <Programm> (1)
- Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen (1)
- Chaostheorie (1)
- China (1)
- Chirale Verbindungen (1)
- Computer Aided Progress Monitoring (1)
- Computergestütztes Verfahren (1)
- Computergraphik (1)
- Constraint <Künstliche Intelligenz> (1)
- Constraintnetz (1)
- Construction Product data (1)
- Construction Sequence (1)
- Customizing (1)
- Dammbau (1)
- Data, information and knowledge modeling in civil engineering (1)
- Datenbanksystem (1)
- Datenbankverwaltung (1)
- Dateneingabegerät (1)
- Demontage (1)
- Dialogprogrammierung (1)
- Dickwandiges Bauelement (1)
- Differentialoperator (1)
- Digitales Bautagebuch (1)
- Digitales Modell (1)
- Dirac-Gleichung (1)
- Diskrete Fourier-Transformation (1)
- Distributed computing (1)
- Dreidimensionale Comp (1)
- Dreieck (1)
- Druckbelastung (1)
- EXPRESS <Programmiersprache> (1)
- Early design stage (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Editor (1)
- Eigenwertproblem (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einsturz (1)
- Eisenbahnbrücke (1)
- Elastizitätstheorie (1)
- Elastomer (1)
- Elektromagnetisches Feld (1)
- Elektronischer Produktkatalog (1)
- Ellipsoid (1)
- Emission (1)
- Energiemanagement (1)
- Energieversorgung (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entropie (1)
- Entscheidungstheorie (1)
- Erdbebenschutz (1)
- Ereignisgesteuerte Prozeßkette (1)
- Event-driven Process Chain (1)
- Exchanged Documents (1)
- Expertensystem (1)
- FTTx (1)
- Faktor <Algebra> (1)
- Fallbasiertes Schließen (1)
- Farbenlehre (1)
- Fehler (1)
- Fertigbau (1)
- Finite-Streifen (1)
- Finite-Streifen-Methode (1)
- Function theoretic methods and PDE in engineering sciences (1)
- Funktionsraum / Mathematik (1)
- Fuzzifizierung (1)
- Fuzzy-Optimierung (1)
- GTDS (1)
- Gebäudeleitsystem (1)
- Generelle-Interessen-Skala (1)
- Generierung (1)
- Geographic Information System (1)
- Gesamtbauwerk (1)
- Geschossbau (1)
- Gigabit (1)
- Gittererzeugung (1)
- Glasfaser (1)
- Glasfasernetze (1)
- Global sensitivity analysis (1)
- Graph (1)
- Green-Funktion (1)
- Grenzlast (1)
- Großbaustelle (1)
- Großtafelbau (1)
- Gruppentheorie (1)
- Gründung (1)
- Halbraum (1)
- Hamilton-Operator (1)
- Heizung (1)
- Hermitesche Entwicklung (1)
- Heuristik (1)
- Himmelslichtquotient (1)
- Hochgeschwindigkeitsnetz (1)
- Hochhaus (1)
- Hubbard (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hängebrücke (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industriepark (1)
- Industry Foundation Classes (IFC) (1)
- Infrastrukturplanung (1)
- Ingenieurbüro (1)
- Ingenieurholzbau (1)
- Intelligentes System (1)
- Interaktive numerische Simulation (1)
- Investitionsplanung (1)
- Iran (1)
- Isogeometric Analysis (1)
- Isotropie (1)
- Iteration (1)
- Kalkulation (1)
- Kapitalwertmethode (1)
- Kartierung (1)
- Katastrophenmanagement (1)
- Kennzahl (1)
- Kernel <Informatik> (1)
- Kette (1)
- Klein- und mittelstädtisches Unternehmen (1)
- Knowledge modelling (1)
- Kollaboration (1)
- Kommunikationsdienst (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Komplexe Funktion (1)
- Konforme Abbildung (1)
- Konsistenz <Informatik> (1)
- Konstruktion (1)
- Konstruktionsfehler (1)
- Konvektion (1)
- Kooperatives Arbeiten (1)
- Korrosion (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kostenrechnung (1)
- Kraftmethode (1)
- Kran (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreis (1)
- Kriechen (1)
- Kuppel (1)
- Laidlaw (1)
- Laplace-Transformation (1)
- Least-squares support vector regression (1)
- Lebenszyklus (1)
- Lebenszykluskonzept (1)
- Lehrter Bahnhof (1)
- Leitsystem (1)
- Luft (1)
- Luftverunreinigender Stoff (1)
- Lüftung (1)
- Managementinformationssystem (1)
- Managment Information System (1)
- Maple (1)
- Markoffsche Kette (1)
- Markowschke (1)
- Materialermüdung (1)
- Materialflusssteuerung (1)
- Mathematical methods for (robotics and) computer vision (1)
- Mathematische Physik (1)
- Mauerwerk (1)
- Maxwellsche Gleichungen (1)
- Mehrdimensionalität (1)
- Mesh quality (1)
- Messtechnik (1)
- Metall verarbeitende Industrie (1)
- Methoden und Verfahren (1)
- Microsoft dot net (1)
- Modalanalyse (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Multiresolution analysis (1)
- Mustererkennung (1)
- NURBS (1)
- Navier-Stokes-Gleichung (1)
- Netzplantechnik (1)
- Netzwerktheorie (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nichtlineare partielle Differentialgleichung (1)
- Nichtlineares System (1)
- Nichtlinearität (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Norm <Normung> (1)
- Normung (1)
- Numerical modeling in engineering (1)
- Nutzeroberfläche (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OIP (1)
- Oberfläche (1)
- Object-oriented programming (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Objektversionierung (1)
- Oktalbaum (1)
- Operations Research (1)
- Optimal Planning (1)
- Optimization in engineering applications (1)
- Passivhaus (1)
- Pflasterungen (Mathematik) (1)
- Photogrammetrie (1)
- Planning process (1)
- Planungswerkzeugen (1)
- Plastische Deformation (1)
- Polyharmonische Funktion (1)
- Polystyrol (1)
- Problemlösen (1)
- Procedural modeling (1)
- Produktionssteuerung (1)
- Programm (1)
- Progressive Planung (1)
- Projektdokumentation (1)
- Projektfinanzierung (1)
- Projektierungsbetrieb (1)
- Projektplanung (1)
- Projektsteuerung (1)
- Prozesssimulation (1)
- Qp-spaces (1)
- Quantenphysik (1)
- RFID (1)
- Randelemente-Methode (1)
- Randspannung (1)
- Raumordnung (1)
- Rechteck (1)
- Regelungssystem (1)
- Regelungstechnik (1)
- Regenwasser (1)
- Regressionsanalyse (1)
- Reparatur (1)
- Ressourcenallokation (1)
- Revitalisierung (1)
- Rippendecke (1)
- Robustheit (1)
- SARS (1)
- SDOF (1)
- Sampling (1)
- Sandwichbauteil (1)
- Schadstoffkonzentration (1)
- Schalung (1)
- Scherung (1)
- Schlussfolgern (1)
- Schulgebäude (1)
- Schwingungsdämpfer (1)
- Sensitivitätsanalyse (1)
- Setzung (1)
- Shore Spacing (1)
- Shore Stiffness (1)
- Shoring System (1)
- Sichtbeton (1)
- Software Engineering (1)
- Software-Architektur (1)
- Software-Komponente (1)
- Softwareengineering (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaresystem (1)
- Sonnenenergie (1)
- Sonnenscheindauer (1)
- Sonnenstrahlung (1)
- Spannender Baum (1)
- Spannung (1)
- Spannungsintensitätsfaktor (1)
- Spline-Approximation (1)
- Stabilisierung (1)
- Stabwerk (1)
- Stadtentwässerung (1)
- Stadtverkehr (1)
- Stahlbetonbauteil (1)
- Stahlbrücke (1)
- Standard (1)
- Standard-Software (1)
- Standardsoftware (1)
- Standortplanung (1)
- Stapelproblem (1)
- Statik (1)
- Statische Last (1)
- Stochastik (1)
- Stochastischer Prozess (1)
- Stoffgesetz (1)
- Stoffkreislauf (1)
- Stokes-Problem (1)
- Straße (1)
- Straßenbrücke (1)
- Straßenkarte (1)
- Strukturanalyse (1)
- Strukturvergleich (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Supply Chain Management (1)
- Surrogate models (1)
- Synchronisierung (1)
- Systemidentifikation (1)
- Tafelbau (1)
- Talsperre (1)
- Teamorganisation (1)
- Teamwork (1)
- Technische Mechanik (1)
- Teilung (1)
- Temperatur (1)
- Templates (1)
- Theorie zweiter Ordnung (1)
- Tragwerk / Vorspannung (1)
- Tragwerksplanung (1)
- Trajektorie (Mathematik) (1)
- Transformation (1)
- Transport (1)
- Trassierung (1)
- Trägheit (1)
- Tunnelbau (1)
- Turmdrehkran (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- VRML (1)
- Variantenvergleich (1)
- Variationsrechnung (1)
- Vektorfunktion (1)
- Verbundbauweise (1)
- Verbunddokument (1)
- Verbundtragwerk (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verkehrsaufkommen (1)
- Verkehrsleitsystem (1)
- Verkehrsmittelwahl (1)
- Vernetztes System (1)
- Versagen (1)
- Version control (1)
- Versionsabgleich (1)
- Versionskontrolle (1)
- Versionsverschmelzung (1)
- Versorgungsnetz (1)
- Verteilte Anwendungen (1)
- Verteilte Modelle (1)
- Verteiltes Datenbanksystem (1)
- Verteiltes Datenverarbeitungssystem (1)
- Verteiltes Softwaresystem (1)
- Vertrag (1)
- Viereck (1)
- Viskoelastisches Gelenk (1)
- Viskoplastizität (1)
- Vorfertigung (1)
- Vorgespannte Konstruktion (1)
- Vorspannung (1)
- Wartezeit (1)
- Wasserkraftwerk (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (1)
- Werkstoffprüfung (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissensmodellierung (1)
- Wohnung (1)
- Work Face (1)
- World Wide Web (1)
- Wärme (1)
- Wärmestrom (1)
- Zeitrestriktion (1)
- Zugstab (1)
- Zusammengesetzte Fließbedingung (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- adaption (1)
- anforderungsorientierte Projektabwicklung (1)
- applets (1)
- automation (1)
- building (1)
- building Information model (1)
- cable force (1)
- cable stayed bridge (1)
- civil engineer . active integration (1)
- communications service (1)
- comparison of structure (1)
- computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
- concurrency control (1)
- construction (1)
- construction industry (1)
- construction management (1)
- construction schedule (1)
- cooperation (1)
- course of events (1)
- data collection (1)
- decision making (1)
- distributed applications (1)
- distributed models (1)
- editor (1)
- foundation (1)
- function spaces (1)
- generation (1)
- group document (1)
- initial equilibrium state (1)
- initial shape (1)
- internetbasierte Projektplattform (1)
- knowledge exchange (1)
- learning objects (1)
- merge (1)
- methodes and procedures (1)
- multi-criterion analysis (1)
- object splitting (1)
- object versioning (1)
- product and process models (1)
- pull learning (1)
- reconciliation (1)
- repository (1)
- reusability (1)
- räumliche Anfragesprache (1)
- scheduling (1)
- software architecture (1)
- software component (1)
- spatial query (1)
- standard (1)
- standard software (1)
- structural design (1)
- structural engineering (1)
- system (1)
- transparency (1)
- user interface (1)
- versioning (1)
- versions (1)
- web-based learning (1)
- Änderung (1)
- Überwachung (1)
Die fachlichen und organisatorischen Aufgaben der Informationsverarbeitung im Prozeß der Bauauftragsrechnung werden als theoretische Grundlage für die Anpassung und Neukonzeption netzverteilter Informationssysteme formal beschrieben. Hierzu erfolgen Untersuchungen von Methoden, Verfahren, Strukturen und Abläufen sowie der in Bauunternehmen angewendeten Informationssysteme. Grundlage einer Modellierungsmethode sind Abstraktionen von Prozeßschritten und Ereignissen in einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette, Entitytypen in einem Entity Relationship Model, Funktionsbäume und Organisationseinheiten sowie deren mögliche Relationen. Mit dieser Methodik werden die Prozesse, Informationsdefinitionen, Funktionen und die Organisationsstruktur einzeln modelliert und Relationen zwischen den Modellelementen gebildet. Aus der fachlichen Auswertung der Modelle und Relationen folgen fachgebietsspezifische Prozeßabläufe und Arbeitsumgebungen. Deren Anwendung wird für ein Customizing vorhandener Informationsysteme und bei einer Neuimplementierung betrachtet. Neben einer umfangreichen fachlichen Problemanalyse leistet die Arbeit einen Beitrag zum methodischen Vorgehen bei Neukonzeption baubetrieblicher Informationssysteme.
In dieser Arbeit wird eine neue Methode für die Integration von Informationen in digitalen Planungsunterlagen erarbeitet. Die Grundidee des Integrationsansatzes stützt sich auf die aktive Einbeziehung der Anwender während der Realisierung der Übernahme von Informationen und bei der Aktualisierung von Planungsunterlagen, die inkonsistent zu anderen Planungsunterlagen sind. Diese Grundidee kombiniert mit den Möglichkeiten neuer Kommunikationstechnologien war für die Spezifikation von neuen Methoden für die Übernahme von Informationen und für die Überwachung von Veränderungen ausschlaggebend. Die neuen Methoden werden in dieser Ausarbeitung erarbeitet und vorgestellt. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte erfüllen müssen. Die Realisierung der Integrationsaufgaben durch den Anwender basiert dabei auf den Möglichkeiten der traditionellen Integration analoger Dokumente.
Das Ziel dieser Arbeit war es, durch Verwendung geeigneter vorhandener CAD-Pläne die Bearbeitung neuer CAD-Pläne zu unterstützen. Entstanden ist ein generischer Ansatz zum fallbasierten Schließens. Da in CAD-Plänen die räumliche Struktur eine wichtige Rolle spielt, ist das Konzept auf strukturorientierte Anwendungen ausgerichtet. Deshalb bezeichne ich es als ein Konzept zum " strukturorientierten fallbasierten Schließen". Die Arbeit spezifiziert das Minimum an Wissen, welches zur Suche und Wiederverwendung von Fällen benötigt wird, wie das darüber hinausgehende Wissen verarbeitet wird, welche Zusammenhänge es zum Beispiel zwischen Vergleichs- und Anpassungswissen gibt und wie man das Wissen modellieren kann. Zur Erläuterung wird das benötigte Wissen anhand verschiedener Anwendungen dargestellt. Das in der Arbeit vorgestellte Konzept erlaubt die Ergänzung, Detaillierung und Korrektur einer Anfrage. Die beiden entscheidenden Algorithmen dienen dem Vergleich von Anfrage und Fall und der Anpassung der Information des Falles zur Modifikation der Anfrage.
Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgemäßer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der Nutzeroberfläche an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erhöhung des Wiederverwendungsgrades sowie der Möglichkeit der unabhängigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als Nutzeroberfläche und Software-Architektur benutzt, um eine Zusammenführung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgemäßer Tragwerksplanungs-Software zu ermöglichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.
Vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Umweltgesetzgebung sowie der Erkenntnis, dass Bauabfälle sich grundsätzlich für eine Stoffkreislaufführung eignen, hat der Rückbau von Bauwerken in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aufgrund oftmals strenger Zeit- und Kostenvorgaben für einen Rückbau, begrenzter Verfügbarkeit von Personal und Betriebsmitteln, einer weitgehenden Unikatfertigung sowie wechselnder Standorte kommt dabei der projektorientierten Planung von Maßnahmen auf der Baustelle große Bedeutung zu. Im Rahmen des Beitrages werden Ansätze zur Modellierung und Lösung der sich hieraus ergebenden Probleme zur Planung und Optimierung von (Rück-) Bauabläufen unter Verwendung von Projektplanungsmodellen und -methoden vorgestellt. Hierbei werden neben betriebswirtschaftlichen auch umweltrelevante sowie technische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Planung von Rückbauprojekten aufgegriffen. Eine Anwendung der Planungsansätze auf reale Gebäude zeigt, dass sich durch Kombination von Gebäuderückbau und Aufbereitungstechnik eine Qualitätsverbesserung von Recyclingbaustoffen erzielen lässt. Zur Umsetzung der hierzu erforderlichen Maßnahmen werden unter Berücksichtigung individueller abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der jeweiligen Planungsregion, gebäude- und baustellenbezogener Besonderheiten, technischer sowie kapazitiver Restriktionen Ablaufpläne für den Gebäuderückbau berechnet. Die für unterschiedliche Planungsregionen vorgenommenen Modellrechnungen weisen nach, dass sich die Demontage von Gebäuden gegenüber einem konventionellen Gebäudeabbruch unter bestimmten Rahmenbedingungen bereits wirtschaftlich vorteilhaft realisieren lässt. Abgerundet wird der Beitrag durch einen Ausblick auf Möglichkeiten einer Realisierung komplexer Bauabläufe auch unter strengen Zeitvorgaben sowie bei begrenzten Platzverhältnissen mit Hilfe fertigungssynchroner Ressourceneinsatzplanung sowie auf die Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Ausführung von Rückbauprojekten.
In Anbetracht der leistungsstarken Computernetzwerke und der intensiven Globalisierung von Wissenschaft und Technik im Bauwesen ist es das Ziel der Bauinformatik, die Planungsprozesse des Konstruktiven Ingenieurbaus für die Nutzung verteilter Ressourcen zu gestalten, geeignete Kooperationsmodelle für die Fachplanung im Informationsverbund der Projektbeteiligten zu entwickeln und die kooperative Projektbearbeitung unter Nutzung verteilter Fachmodelle in Netzen zu ermöglichen. Dazu werden neue methodische Grundlagen geschaffen, welche die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag aktuelle Forschungsinhalte der Bauinformatik auf, die insbesondere im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1103 'Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau' von verschiedenen Projekten arbeitsteilig entwickelt werden. Es wird ein integratives Prozessmodell vorgestellt, das die Grundlage für die Unterstützung der vernetzt-kooperativen Planung mit modernen Methoden der Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik zusammenführt. An einem Beispiel aus dem baulichen Brandschutz werden die methodischen Ansätze der Prozessmodellierung mit Petri-Netzen und der mobilen Softwareagenten zur Unterstützung der Kooperation in der Fachplanung des Bauwesens dargestellt und erläutert.
After more than hundred years of arguments in favour and against quaternions, of exciting odysseys with new insights as well as disillusions about their usefulness the mathematical world saw in the last 40 years a burst in the application of quaternions and its generalizations in almost all disciplines that are dealing with problems in more than two dimensions. Our aim is to sketch some ideas - necessarily in a very concise and far from being exhaustive manner - which contributed to the picture of the recent development. With the help of some historical reminiscences we firstly try to draw attention to quaternions as a special case of Clifford Algebras which play the role of a unifying language in the Babylon of several different mathematical languages. Secondly, we refer to the use of quaternions as a tool for modelling problems and at the same time for simplifying the algebraic calculus in almost all applied sciences. Finally, we intend to show that quaternions in combination with classical and modern analytic methods are a powerful tool for solving concrete problems thereby giving origin to the development of Quaternionic Analysis and, more general, of Clifford Analysis.
Werden Bauwerke für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt, kann es sinnvoll sein, die Tragfähigkeit von Tragkonstruktionen zu überwachen, um Schäden zu vermeiden und eine sichere Funktionsweise zu gewährleisten. Die Überwachung, hier auf Basis von Schwingungen der Struktur, wird zumeist von einer rechnergestützten Messtechnik automatisch durchgeführt. Der Computer überprüft spezielle physikalische Kennwerte oder Kennfunktionen des Tragwerks auf Veränderungen. Eine Schädigung ruft eine Veränderung hervor. Aufgabe der Systemidentifikation ist es, eine solche Veränderung zu erkennen. Eine Modellbildung kann z.B. auf theoretischer Basis als Finite Element Modellierung, oder als Black Box Modellierung aus Messwerten mit der Methodik der deterministischen oder stochastischen Systemidentifikation vorgenommen werden. In diesem Aufsatz werden die Analyse allgemeiner deterministischer und stochastischer Erregungen und deren Schwingungsantworten zur Modellbildung und Systemidentifikation beschrieben. Als Anwendungsbeispiele für die Bauwerksüberwachung werden Methoden zur Schadens-Erfassung und -Lokalisation vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur numerischen Modellierung von Windlasten als stochastischen Prozess und der Kopplung dieser Modelle mit finiten Element-Modellen, um eine bessere Abschätzung der Lebensdauer eines Bauwerks schon im Entwurfsprozess zu ermöglichen.
Computational Steering provides methods for the integration of modeling, simulation, visualization, data analysis and post processing. The user has full control over a running simulation and the possibility to modify objects (geometry and other properties), boundary conditions and other parameters of the system interactively. The objective of such a system is to explore the effects of changes made immediately and thus to optimize the target problem interactively. We present a computational steering based system for fluid flow problems in civil engineering. It is based on three software components as shown in figure 1. The modeler is the CAD-system AutoCAD, which offers a powerful programming interface allowing an efficient access to the geometric data. It also offers convenient manipulators for geometric objects. The simulation kernel is a Lattice-Boltzmann (LB) solver for the Navier-Stokes equations, which is especially suitable for instationary flows in complex geometries. For the visualization and postprocessing we use the software tool AVS, which provides a powerful programming interface and allows the efficient visualization of flow fields. These three components are interconnected through two communication modules and three interfaces as depicted in figure 1. Interface 1 is responsible for the transformation of the modified system for the simulation kernel, interface 2 is responsible for the proper preparation of the simulation data whereas interface 3 transforms the data from the modeler into a format suitable for the visualization system. The whole system is synchronized by the two communication modules.