Refine
Keywords
An einer Tensegrity-Struktur wurden experimentell-rechnerische Untersuchungen durchgeführt. Der Zoo Rostock plant den Bau einer neuen Voliere mit einer Tensegrity-Struktur. Die Form wurde von Dr. Veit Bayer, Bauhaus-Uni Weimar und Klaus Wagnener, PWP-Berlin entwickelt. Berechnungsalgorithmen nach Skelton wurden in der FE-Software SLang, Bauhaus-Uni Weimar von Dr. Veit Bayer implementiert. Mit diesen Algorithmen kann der Vorspannzustand von Tensegrity-Strukturen bestimmt werden und eine geometrisch nicht-lineare Berechnung erfolgen. Um die Berechnungen zu überprüfen, wurde ein 1:5 Modell der Voliere berechnet und erstellt. An diesem wurden Belastungsversuchen durchgeführt und Kräfte und Verformungen gemessen. Die Seilkräfte wurden mit Hilfe der ersten Eigenfrequenz gemessen, die Verformungen mit einem Tachymeter aufgezeichnet. Die Ergebnisse wurden zur Verfizierung der Berechnungsalgorithmen verwendet. Mit der Software SLang wurden Berechnungsmodelle erstellt, um das Versuchsmodell abzubilden. Die experimentellen Ergebnisse wurden mit berechneten Werten verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass mit den implementierten Algorithmen eine Berechnung von Tensegrity-Strukturen möglich ist.