• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Article (119) (remove)

Author

  • Pahl, Peter Jan (3)
  • Donath, Dirk (2)
  • Dudek, Mariusz (2)
  • Girlich, E. (2)
  • Gleiter, Jörg H. (2)
  • Hübler, Reinhard (2)
  • Ito, Toyo (2)
  • Kazakevitch, M. I. (2)
  • Kolbe, P. (2)
  • Meißner, U. (2)
+ more

Institute

  • Professur Informatik im Bauwesen (67)
  • Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (51)
  • Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (1)

Keywords

  • 1996 (51)
  • Bauhaus-Kolloquium (51)
  • Weimar (51)
  • Architektur (32)
  • Technologie (21)
  • Fiktion (13)
  • Modellierung (10)
  • CAD (6)
  • Bauwerk (5)
  • Finite-Elemente-Methode (4)
  • Bauwesen (3)
  • Bauzeichnung (3)
  • Computerunterstütztes Verfahren (3)
  • Dreidimensionales Modell (3)
  • Dynamische Belastung (3)
  • Fortschritt (3)
  • Optimierung (3)
  • Stadtentwicklung (3)
  • Stadtplanung (3)
  • Tragwerk (3)
  • Utopie (3)
  • Anwendung (2)
  • Architekturtheorie (2)
  • Bauentwurf (2)
  • Bauschaden (2)
  • Baustatik (2)
  • Datenaustausch (2)
  • Datenmodell (2)
  • Dialogsystem (2)
  • Facility-Management (2)
  • Festkörpermechanik (2)
  • Freie Schwingung (2)
  • Geschichtetes Medium (2)
  • Graphentheorie (2)
  • Ingenieurbau (2)
  • Instandhaltung (2)
  • Ito (2)
  • Langzeitverhalten (2)
  • Mathematisches Modell (2)
  • Neue Medien (2)
  • Stabilität (2)
  • Standardisierung (2)
  • Technik (2)
  • Toyoo (2)
  • Visualisierung (2)
  • Öffentlicher Personennahverkehr (2)
  • Ablaufplanung (1)
  • Andrea (1)
  • Architektur <Motiv> (1)
  • Architekturzeichnung (1)
  • Atlantropa (1)
  • Balken (1)
  • Bauaufnahme (1)
  • Bauausführung (1)
  • Bauplanung (1)
  • Bauteil (1)
  • Bauzustand (1)
  • Belastung (1)
  • Beltrami-Gleichung (1)
  • Beschränkung (1)
  • Bewertung (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (1)
  • Bodenmechanik (1)
  • Bruchmechanik (1)
  • Celebration <Fla.> (1)
  • Comic (1)
  • Computer Supported Cooperative Work (1)
  • Computergraphik (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenbankverwaltung (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Denkmal (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Deutschland <DDR> (1)
  • Diskrete Optimierung (1)
  • Eigenwert (1)
  • Elastomer (1)
  • Elastoplastizität (1)
  • Entscheidung bei mehrfacher Zielsetzung (1)
  • Entscheidungsunterstützungssystem (1)
  • Erlebnis (1)
  • Feminismus (1)
  • Fiction (1)
  • Filmarchitektur (1)
  • Fraktal (1)
  • Frau (1)
  • Fritz (1)
  • Frosterus (1)
  • Frühsozialismus (1)
  • Fuzzy-Logik (1)
  • Gartenkunst (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gittererzeugung (1)
  • Gleichgewicht (1)
  • Godber (1)
  • Green-Funktion (1)
  • Grenzzustand (1)
  • Gründung (1)
  • Halbraum (1)
  • Haller (1)
  • Henselmann (1)
  • Hermann <Architekt> (1)
  • Heuristik (1)
  • Industrialisiertes Bauen (1)
  • Informationsgesellschaft (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstechnik (1)
  • Ingenieurholzbau (1)
  • Integrierte Planung (1)
  • Internet (1)
  • Isotropie (1)
  • Kartierung (1)
  • Kennzahl (1)
  • Koolhaas (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Lernendes System (1)
  • László (1)
  • Mehrdimensionalität (1)
  • Minimalismus <Architektur> (1)
  • Moholy-Nagy (1)
  • Museum (1)
  • Mustererkennung (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Nichtlineares Phänomen (1)
  • Nissen (1)
  • Numerisches Verfahren (1)
  • Objektmodell (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Organische Architektur (1)
  • Parameteridentifikation (1)
  • Perspektive (1)
  • Pflasterungen (Mathematik) (1)
  • Photogrammetrie (1)
  • Plastizitätstheorie (1)
  • Platte (1)
  • Pozzo (1)
  • Produktinformation (1)
  • Programm (1)
  • Projektdokumentation (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quaternion (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Rem (1)
  • Ressourcenallokation (1)
  • Rissbildung (1)
  • Robert (1)
  • Rom (1)
  • Russland (1)
  • Science-Fiction-Film (1)
  • Setzung (1)
  • Sicherheit (1)
  • Sigurd (1)
  • Smithson (1)
  • Sowjetunion (1)
  • Spannender Baum (1)
  • Spannung (1)
  • Stabwerk (1)
  • Stadt (1)
  • Stadtsoziologie (1)
  • Stadtverkehr (1)
  • Stahlbau (1)
  • Stahlbeton (1)
  • Stahlkonstruktion (1)
  • Stapelproblem (1)
  • Stochastisches Modell (1)
  • Stoffgesetz (1)
  • Stokes-Problem (1)
  • Straße (1)
  • Strukturanalyse (1)
  • Städtebau (1)
  • Temperatur (1)
  • Trajektorie (Mathematik) (1)
  • Transportproblem (1)
  • Trägheit (1)
  • Utopische Architektur (1)
  • Vektorfunktion (1)
  • Verbundtragwerk (1)
  • Verkehrsaufkommen (1)
  • Verkehrsmittelwahl (1)
  • Verkehrsnetz (1)
  • Versorgungsnetz (1)
  • Verteiltes Datenverarbeitungssystem (1)
  • Videoüberwachung (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Viskoplastizität (1)
  • Vorspannung (1)
  • Wartezeit (1)
  • Wechselwirkung (1)
  • Weltausstellung (1)
  • Wirtschaftlichkeit (1)
  • Zufallsvariable (1)
  • Zuverlässigkeit (1)
  • Zuverlässigkeitstheorie (1)
  • Ästhetik (1)
- less

Year of publication

  • 1997 (119) (remove)

119 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg - Erhaltung des Status quo heute : Die Paulskirche in Frankfurt am Main (mit Hinweisen zur Alten Pinakothek und Glyptothek in München und zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg) (1997)
Brock, Ingrid
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. im September 1996 in Köln mit dem Thema: Wiederaufgebaute und neugebaute Architektur der 1950er Jahre - Tendenzen ihrer "Anpassung" an unsere Gegenwart.
Artificiality in the work of Rem Koolhaas (1997)
Graafland, Arie
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Rituals of Disaster : technology and representation (1997)
Barkow, Frank ; Leibinger, Regine
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
FLEXOB - Entwicklungstool für dynamische, modellbasierte CAD-Systeme (1997)
Wehner, R. ; Steinmann, Frank ; Hübler, Reinhard
Objektorientierte Modellierungstechniken werden gegenwärtig vor allem Entwicklern von CAD-Systemen angeboten. Sie erzeugen über die Schritte OO-Modellanalyse und OO-Softwaredesign OO-Programme, die mit ihrer Compilation das durch den Softwareingenieur gefundene Modell festschreiben. Generell, aber insbesondere im Bauwerksdesign, ist dieses Vorgehen unbefriedigend, da hier eine Normung von Modellen nicht gelingt, der Entwurfsprozeß vergleichsweise lang ist und eine Kooperation von Ingenieurgewerken mit verschiedenen Modelldomänen die Regel sind. Darüber hinaus weisen die Modelle in frühen Phasen ein hohes Maß an Unschärfe und Abstraktion auf. CAD-Tools, die diese Phasen unterstützen, benötigen deshalb: statt eines genormten Produktmodells ein einheitliches, kognitiv begründetes Modellstrukturierungsparadigma, für das mit der Objektorientierung eine mögliche Ausprägung gegeben ist, ein explizites, verfügbares Domänenmodell zur fortwährenden Interpretation von Bauwerksmodellen, deskriptive Elemente, die die Interpretation von Objekten und Attributen erleichtern, ein Konzept zur Behandlung von Unschärfe und Abstraktion. Hieraus ergeben sich für die Entwicklung von CAD-Systemen folgende Forderungen : Explizite Verfügbarkeit von Klassenobjekten und deren Erzeugung und Veränderung zur Laufzeit, Vererbung auf Klassen- und Instanzniveau, Erweiterte Attributkonzepte (Facetten), Unterstützung der Aggregation als einer wesentlichen Modellstrukturierungsrelation, Verfügbarkeit von OO-Schnittstellen zum Aufbau von CAD-Systemen aus Tools einerseits, sowie zur Trennung von Modellverwaltung und Modellrepräsentation andererseits. Als ein herausragendes Merkmal des Objektorientierten Paradigmas wird die Anwendungsnähe genannt, da Erscheinungen der behandelten Domäne sich analog in Modellen und Programmen wiederfinden (sollen). Unter der Grundannahme, daß dieses Paradigma auch durch den Anwender zur Erstellung seiner Modellwelten verwendet wird, will FLEXOB eine homogene Umgebung schaffen, die die Modellwelt des Softwareingenieurs zu Analysezwecken dem Anwender zur Verfügung stellt und die die Erweiterung dieser Modellwelt auf deskriptivem Niveau ermöglicht. Das Tool FLEXOB und einige wesentliche Implementationsdetails werden im Beitrag vorgestellt. Es handelt sich bei diesem Tools um eine C++ Klassenbibliothek, die entweder als Objektmodul oder als Windows-DLL verwendet werden kann. Aspekte des Nutzungsregimes solch flexibler Modellverwaltungen werden im Beitrag ebenfalls angespochen.
Prozesshafte Planung : (offene Planung) (1997)
Uhl, Ottokar
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Atopisierung (1997)
Hassenpflug, Dieter
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Technik-Utopisches bei Moholy-Nagy (1997)
Wick, Rainer K.
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Entropia: das Kristalline und die Wüste in der Posthistoire : zum Science Fiction bei Robert Smithson (1997)
Hoormann, Anne
Wissenschaftliches Kolloquium im Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
Dynamics of solid and deformable Bodies Systems at complex Movements (1997)
Lizounov, P. P.
Analytical models, describing oscillations of systems of interconnected solid and deformable bodies,making a complex movement in fields of inertia forces and gravitation forces, are resulted. Method of numerical investigation of dynamics of the specified systems, based on sharing of parameter prolongation method, Newton-Kantorovich algorithm, Flocke and Liapunov hteories, is developed. On the basis of constructed analytical models and numerical techniques a new, practically important problems of dynamics of systems, consisting of solid bodies, flexible rods, membranes and soft shells, which make a complex movement in fields of forces of inertia and gravity are solved. The received results are used during designing of responsible elements of structures, making a complex movement, which find application in construction and mechanical engineering.
Mischung - Körper - Situation : kulturelle Determinanten der Architektur der Gegenwart (1997)
Welsch, Wolfgang
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Techno-Fiction. Zur Kritik der technologischen Utopien'
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018