• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browsen
  • Publish
  • FAQ

Refine

Document Type

  • Master's Thesis (11) (remove)

Author

  • Al-Robiai, Faisal Hussein (1)
  • Brenner, Torsten (1)
  • Fritsche, Sebastian (1)
  • Grochau, Mike (1)
  • Kister, Albrecht (1)
  • Köchler, Michael (1)
  • Püttner, Ingo (1)
  • Reißhauer, Patricia (1)
  • Vitzthum, Karina (1)
  • Weber, Alexander (1)
+ more

Keywords

  • Böschung (3)
  • Abdichtung (2)
  • Bodenverbesserung <Bauwesen> (2)
  • Standsicherheit (2)
  • Tragfähigkeit (2)
  • Baugrund (1)
  • Baugrunduntersuchung (1)
  • Bauwerksdränagen (1)
  • Begrünung (1)
  • Bindemittel (1)
  • Boden (1)
  • Bodenaustausch (1)
  • Bodenstabilisierung (1)
  • Bodenverbesserung (1)
  • Brandschutz (1)
  • Brandverhalten (1)
  • Böschungsbruch (1)
  • DIN 1054 (1)
  • Damm (1)
  • Dammspreize (1)
  • Deponie (1)
  • Druckfestigkeit (1)
  • Dränage (1)
  • Düsenparameter (1)
  • Düsenstrahlverfahren (1)
  • Experimentalbau (1)
  • Felsböschung (1)
  • Festigkeitseigenschaften (1)
  • Feuchtigkeitsschaden (1)
  • Feuchtigkeitsschutz (1)
  • Geschiebemergel (1)
  • Grundbau (1)
  • Gründung (1)
  • Hangstabilisierung (1)
  • Hydraulisches Bindemittel (1)
  • KBE (1)
  • Kalibrierungsversuche (1)
  • Kellergeschoss (1)
  • Lösslehm (1)
  • Mauerwerksbau (1)
  • Norm (1)
  • Oberflächenabdichtungssysteme (1)
  • Oberflächenanalyse (1)
  • Oberflächeneigenschaft (1)
  • Pfahl (1)
  • Pfahlgründung (1)
  • Pfahlgründungen (1)
  • Pfählung (1)
  • Plaxis (1)
  • Scherfestigkeit (1)
  • Steinbruch (1)
  • Straßenanschnitt (1)
  • Straßendamm (1)
  • Street dam (1)
  • Unterirdisches Bauwerk (1)
  • Verankerung (1)
  • Vergleichsrechnungen (1)
  • Vermörtelung (1)
  • Versagensmechanismus (1)
  • Verwitterung (1)
  • analysis (1)
  • cement (1)
  • clay (1)
  • comparison invoices (1)
  • dampness (1)
  • fire protection (1)
  • foundation (1)
  • foundation soil (1)
  • humidity protection (1)
  • kunststoffbewehrte Erde (1)
  • load capacity (1)
  • masonry (1)
  • pile (1)
  • pile foundation (1)
  • planting vegetation (1)
  • quarry (1)
  • sealing solutions (1)
  • shear strength (1)
  • slope (1)
  • soil (1)
  • soil improvement (1)
  • stabilized till (1)
  • underground rooms (1)
- less

Year of publication

  • 2001 (11) (remove)

11 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Verformungs- und Festigkeitseigenschaften von verbessertem Lößlehm (2001)
Weber, Alexander
In der Diplomarbeit wurde der Schüttstoff Lößlehm aus Bad Vilbel systematisch untersucht. Die Anforderungen wurden definiert und eine Rezeptur der Verbesserung von Lößlehm erarbeitet. Es wurden unterschiedliche Bindemittel auf ihre Wirkung untersucht und Bodenverbesserungen mit unterschiedlichen Bindemitteln aufgelistet. Abschließend wurde eine Simulation der Effektivität einer Bodenverbesserung mit Plaxis durchgeführt.
Untersuchungen zur standortspezifischen Optimierung einer Oberflächenabdichtung (2001)
Vitzthum, Karina
Durch die Oberflächenabdichtung einer Deponie sollte im Idealfall gerade so viel Wasser infiltriert werden, wie der Abfallkörper zur Umsetzung / Vergärung benötigt. In der Diplomarbeit wurden die Möglichkeiten einer Bilanzierung aufgezeigt. An einem konkreten Beispiel, einer Deponie der Landeshauptstadt Wiesbaden, wurde versucht, die zulässige Infiltration durch Auswertung verfügbarer Daten abzuschätzen. Anschließend wurden mögliche Oberflächenabdichtungssysteme behandelt.
Straßendamm auf gering tragfähigem Baugrund (2001)
Brenner, Torsten
Das ständig steigende Mobilitätsbedürfnis erfordert den Neu- und Ausbau von Verkehrswegen, da diese den heute auftretenden Verkehrsbelastungen und –stärken häufig nicht mehr gewachsen sind. In dieser Arbeit wird an Hand eines Bauvorhabens die Entscheidungsfindung zur Auswahl eines geeigneten Bauverfahrens gezeigt. Dazu wird, nach einer allgemeinen Beschreibung des Problems, eine Übersicht möglicher Verfahren zur Baugrundverbesserung gegeben. Es wurden mehrere Ausführungsvarianten vorentwurfsmäßig ausgearbeitet und miteinander verglichen. Die so gefundene Vorzugsvariante wurde anschließend für die Bauaufgabe dimensioniert und planerisch aufbereitet. Abschließend wurden Probefelder zur Überprüfung der Bemessung und zur Optimierung der Ausführung beschrieben und ausgewertet.
Standsicherheitsuntersuchung des Steinbruchs „Rittersdorf“ (2001)
Weisheit, Ronny
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Aufnahme und die Beschreibung des Trennflächengefüges sowie die eigentliche Untersuchung der Standsicherheit mit einem für diesen Steinbruch geeigneten Verfahren. Es wird auf die Versagensmechanismen bei Böschungen im Fels eingegangen und eine Auswahl relevanter Berechnungsquerschnitte aufgezeigt. Abschließend werden bautechnische Möglichkeiten der Hangstabilisierung und Verankerungen abgehandelt.
Sicherung der Felsböschung eines Straßenanschnitts (2001)
Grochau, Mike
Durch Verwitterungsprozesse, klimatische Einwirkungen sowie durch Einflüsse des Verkehrs nimmt die Standsicherheit von Felsböschungen bei ungünstigen Gebirgsverhältnissen im Laufe der Zeit stark ab. Die Diplomarbeit behandelt den Entwurf solcher Sicherungsmaßnahmen für ein konkretes Projekt an einem Straßeneinschnitt der Bundesstraße B3 bei Hann. Münden. Es wurden die geotechnischen Aufgaben und die gebirgsmechanische Situation beschrieben und anschließend anhand einer Zustandsanalyse die generelle Gefährdung beurteilt. Weiter wurden verschiedene Sicherungsmöglichkeiten im Felsbau sowie eine entwurfsmäßige Ausarbeitung der Baumaßnahme einschließlich Darstellung der Kosten und des Bauablaufes aufgezeigt.
Scherfestigkeit von stabilisiertem Geschiebemergel (2001)
Köchler, Michael
An einem typischen Geschiebemergel Norddeutschlands wurde im Ausgangszustand und nach Verbesserung des Bodens mit Bindemitteln die Scherfestigkeit untersucht. Die Festigkeitsparameter wurden durch Rahmenversuche und Druckversuche ermittelt. Ziel der Arbeit war die Untersuchung und Beschreibung des Stoffverhaltens an stabilisierten Böden. Insbesondere wurde die Gültigkeit des Mohr-Coulombschen Bruchverhaltens wie auch der Einfluss des Spannungszustandes auf die Scherfestigkeit untersucht. Die Eignung und die Anwendungsgrenzen der einzelnen Versuchstechniken wurden ermittelt und vor dem Hintergrund baupraktischer Beanspruchungen diskutiert.
Pfahlgründungen für einen Experimentalbau (2001)
Fritsche, Sebastian
Untersuchungsgegenstand sind Pfahlgründungen als wichtigste Formen der Tiefgründung. Die Diplomarbeit gibt einen systematischen Überblick über die heute gebräuchlichen Pfahlarten. Dabei werden die Pfähle unter statischen, konstruktiven und technologischen Aspekten betrachtet. Aktuelle Weiterentwicklungen und Trends im technologischen Bereich finden Beachtung. Zusammenfassend werden allgemeine Hinweise zur technischen und wirtschaftlichen Auswahl des Pfahlsystems gegeben. An einer praktischen Gründungsaufgabe wird der komplexe Entwurfsprozess dann exemplarisch durchgeführt. Es werden Gründungskonzepte für einen Experimentalbau entwickelt. Ziel ist die Auswahl einer Vorzugslösung, die Statik, Konstruktion, Technologie und Wirtschaftlichkeit für den gegebenen Standort optimiert. Diese günstigste Entwurfsvariante wird anschließend hinsichtlich Konstruktion, geotechnischer Berechnung, Technologie, Leistungsbeschreibung und Kostenermittlung weiterbearbeitet. Dabei kommen die aktuellen deutschen Normen bzw. DIN-Entwürfe zur Anwendung. So wird die Tragfähigkeit mit dem Normentwurf zur DIN 1054, die wie die Vornorm DIN V 1054-100 auf dem Teilsicherheitskonzept basiert, auf Grundlage von Erfahrungswerten untersucht, da zunächst keine vergleichbaren Probebelastungen nutzbar sind.
Einflussparameter der Druckfestigkeit bei der Düsenstrahlvermörtelung (2001)
Kister, Albrecht
Ziel dieser Diplomarbeit war die systematische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den Düsenparametern (Rezeptur, Förderrate, Dreh- und Ziehgeschwindigkeit) und der Qualität des Verfestigungskörpers für unterschiedliche Baugrundverhältnisse. Die Zusammenhänge wurden auf empirischen und physikalischen Grundlagen hergeleitet und dargestellt. Beispiel dieser Untersuchung war die Sanierung und Modernisierung des Olympiastadion Berlins. Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt mit anschließenden Kalibrierungsversuchen und Fehlerbetrachtungen.
Brandschutz bei Konstruktionen aus kunststoffbewehrter Erde mit begrünter Böschungsfront (2001)
Reißhauer, Patricia
Aufgrund von mangelnden Untersuchungen hinsichtlich der Qualitätssicherung der Böschungsaußenhaut werden bei KBE-Konstruktionen immer noch zu oft katalogisierte Systeme eingesetzt und wenig auf spezielle Standortbedingungen eingegangen. Aber gerade bei sehr steilen Stützkonstruktionen aus kunststoffbewehrter Erde kann es in jahreszeitlich bedingter Trockenzeit zur Austrocknung solcher Systeme kommen, so dass es im Brandfall zu einer Beschädigung der bei Polsterwänden luftseitig sehr dicht an der Oberfläche liegenden Bewehrung kommen kann. Ziel dieser Arbeit war es, das Brandverhalten begrünter KBE-Konstruktionen in einem Brandversuch in Abhängigkeit verschiedener Parameter näher zu untersuchen und zu beurteilen. Dabei sollten die Einflüsse des Einsatzes verschiedener Geokunststoffmaterialien und Begrünungssysteme, Aufschlüsse über eher brandsichere und zur Brandbegünstigung neigende Konstruktionen geben.
Beispiele zum Grundbau II: Entwürfe und Vergleichsrechnungen (2001)
Al-Robiai, Faisal Hussein
In Anlehnung an das Stoffgebiet der Vorlesungsreihe Grundbau II werden in dieser Arbeit Lösungskonzepte und Berechnungswege aufgezeigt und die Varianten detailliert bearbeitet, hierbei wurde eine Beispielsammlung erstellt. Diese Beispiele betreffen die Gründung von Hochbauten bis hin zu Windkraftwerken und auch von Brücken. Bei den Gründungsmethoden sind vorrangig die verschiedenen Pfähle und die Bodenverbesserungen einschließlich diverser Kombinationen genutzt wurden. Auch der Einsatz von speziellen Zugelementen (Zugpfähle, Verpressanker) für Auftriebssicherungen oder zur Stabilisierung von Kragkonstruktionen wird demonstriert. Die Beispiele wurden nach Pfahlgründungen, Bodenverbesserungen, kombinierte Gründungen, Verankerungen und Vernagelungen gegliedert.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018