Refine
Document Type
- Master's Thesis (158) (remove)
Institute
- Professur Grundbau (36)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (17)
- Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit (9)
- Professur Verkehrsbau (8)
- Professur Baumechanik (7)
- Professur Siedlungswasserwirtschaft (7)
- Professur Stahlbau (7)
- Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (7)
- Professur Bodenmechanik (6)
- Institut für Europäische Urbanistik (5)
Keywords
- Brückenbau (7)
- Standsicherheit (5)
- Tragfähigkeit (5)
- Baugrunduntersuchung (4)
- Computersimulation (4)
- Finite-Elemente-Methode (4)
- Simulation (4)
- Temperaturfeld (4)
- Analyse (3)
- BIM (3)
- Bauablauf (3)
- Böschung (3)
- Dynamik (3)
- Düsenstrahlverfahren (3)
- Elastomerlager (3)
- Gründung <Bauwesen> (3)
- Hydraulischer Grundbruch (3)
- IFC (3)
- Lager <Bauwesen> (3)
- Nichtlineare Berechnung (3)
- Verkehrssicherheit (3)
- foundation (3)
- numerische Simulation (3)
- ANSYS (2)
- Abdichtung (2)
- Ablaufplanung (2)
- Asphalt (2)
- Bauen im Bestand (2)
- Baugrube (2)
- Baugrund (2)
- Baugrunderkundung (2)
- Belastungen (2)
- Bemessung (2)
- Bestand (2)
- Beton (2)
- Bettungsmodulverfahren (2)
- Bindemittel (2)
- Biogas (2)
- Boden (2)
- Bodenverbesserung <Bauwesen> (2)
- Bohrpfahl (2)
- Brücke (2)
- Böschungsbruch (2)
- DIN 1054 (2)
- Deich (2)
- Direkte numerische Simulation (2)
- Diskrete Simulation (2)
- Dynamische Analyse (2)
- Erdbau (2)
- Erosion (2)
- FEM (2)
- Formfindung (2)
- Funktionsprinzipien (2)
- Gefügeumwandlung (2)
- Geostatistik (2)
- Geotechnik (2)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (2)
- Grundbau (2)
- Hochwasserschutz (2)
- Homogenization (2)
- Laserschweißen (2)
- Materialermüdung (2)
- Monitoring (2)
- Montage / Automation (2)
- Nachgründung (2)
- Nichtlineare Finite-Elemente-Methode (2)
- Ordinary Kriging (2)
- Parameterschätzung (2)
- Perkolation (2)
- Pfahl (2)
- Phosphor (2)
- Plaxis (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Raumakustik (2)
- Reinigungsleistung (2)
- Schadensanalyse (2)
- Schall (2)
- Schwingungsdämpfer (2)
- Schwingungsverhalten (2)
- Statik (2)
- Strukturoptimierung (2)
- Terzaghi (2)
- Tunnel (2)
- Tunnelbau (2)
- Universal Kriging (2)
- Verbundbauweise (2)
- Wasserqualität (2)
- analysis (2)
- baulich-technische Anforderungen (2)
- biogas (2)
- comparison of operating costs (2)
- dry fermentation (2)
- ecological approach (2)
- equipment (2)
- foundation soil (2)
- laser beam (2)
- nichtlinear (2)
- simulation (2)
- soil (2)
- structural-technical requirements (2)
- tunnel (2)
- water quality (2)
- Öffentlicher Raum (2)
- ökologischer Ansatz (2)
- 4D (1)
- 56 (1)
- ARS (1)
- Abaqus (1)
- Ablassregime (1)
- Abschaltung LSA (1)
- Abschwemmung (1)
- Absorber (1)
- Absorberelement (1)
- Absorption (1)
- Absorptionskoeffizient (1)
- Absperrbauwerk (1)
- Absturz (1)
- Abwasser (1)
- Adalbert (1)
- Adalbert / Der Nachsommer (1)
- Additiv (1)
- Aerodynamic (1)
- Aktiver Erddruck (1)
- Akustik im Barock (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Aluminium (1)
- Amazon Alexa (1)
- Ammoniumverbindungen (1)
- Anaerobe Behandlung (1)
- Anaerober Stoffwechsel (1)
- Anaerobier (1)
- Analytic Hierarchy Process (1)
- Anisotropie (1)
- Anker <Bauwesen> (1)
- Anorganisches Bindemittel (1)
- Anschluss <Stahlbau> (1)
- Antennenträger (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsraum (1)
- ArcView (1)
- Architektur (1)
- Architekturtheorie und Denkmalpflege (1)
- Argument (1)
- Arkade (1)
- Artistic Research (1)
- Assistent (1)
- Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (1)
- Aufbeton (1)
- Aufheizraten (1)
- Ausbau (1)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Aussagenlogik (1)
- Ausstellungsgestaltung (1)
- Auswaschung (1)
- Autobahn (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- B-Splines (1)
- Bauablauf / Ablaufplanung (1)
- Bauablaufplanung (1)
- Bauablaufsimulation (1)
- Bauen unter Betrieb (1)
- Baugrundmodell (1)
- Baulogistik (1)
- Bauphysik (1)
- Bauschaden (1)
- Baustoff (1)
- Bauwerksdränagen (1)
- Bauwerksinformationsmodelle (1)
- Bauwesen (1)
- Begreifbarkeit (1)
- Begrünung (1)
- Behutsame Stadterneuerung (1)
- Bender elements (1)
- Bending Stiffness of cable elements (1)
- Berechnung (1)
- Berlin (1)
- Beschleunigungsmessung (1)
- Bestandsaufnahme (1)
- Beste Approximation (1)
- Betriebsfestigkeit (1)
- Betriebskostenvergleich (1)
- Bewehrte Erde (1)
- Biegesteifigkeit (1)
- Bilanzierung (1)
- Biozönose (1)
- Bitumenmodifikation (1)
- Boden-Bauwerk-Wechselwirkung (1)
- Bodenanalyse (1)
- Bodenaustausch (1)
- Bodeninjektion (1)
- Bodenmechanik (1)
- Bodenstabilisierung (1)
- Bodenverbesserung (1)
- Bodenverdichtung <Bauwesen> (1)
- Bogenstaumauer (1)
- Brandschutz (1)
- Brandverhalten (1)
- Brasilien (1)
- Brazil (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzone (1)
- Brückenkappe (1)
- Brückenlager (1)
- Building performance (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- CAM (1)
- CGI <Computergraphik> (1)
- CORAL (1)
- CVS <Programm> (1)
- Calciumsulfat (1)
- Calciumsulfatfließestrich (1)
- Candomblé (1)
- Cellulosefaser (1)
- Climatic conditions (1)
- Composite (1)
- Computer Aided Progress Monitoring (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Concrete (1)
- Construction labor (1)
- Content Management (1)
- Counter-ethnography (1)
- Crack (1)
- DIN 1054 Teil 100 (1)
- DIN 4141/14 (1)
- DIN-Norm (1)
- Damm (1)
- Dammspreize (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Dauerhaftigkeit (1)
- Davidenkoff (1)
- Dehnung (1)
- Dehnungsmessung (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Deponie (1)
- Deposition (1)
- Deutlichkeit (1)
- Deutschland (1)
- Dichtes Plasma (1)
- Diffusität (1)
- Digitales Geländemodell (1)
- Dilatanz (1)
- Diplomarbeit (1)
- Drainage (1)
- Dreidimensionale geometrische Modellierung (1)
- Dresden / Institut für Baugeschichte (1)
- Druckfestigkeit (1)
- Dränage (1)
- Dubai <Stadt> (1)
- Durchlass (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Durchwanderbarkeit (1)
- Dämpfungsarten (1)
- Düngemittel (1)
- Düsenparameter (1)
- E-Modul Berechnung (1)
- EC-Norm (1)
- EC7 (1)
- EN 1337/3 (1)
- Earth Pressure Balanced Shield Machine (1)
- Economic Losses (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzwertmethode (1)
- Eigenform (1)
- Eigenspannungen (1)
- Eigenspannungszustände (1)
- Einflussfaktoren (1)
- Eintragspfade (1)
- Elastizitätsmodul (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energieeinkopplung (1)
- Entscheidungsb (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsmodell (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Enzym (1)
- Erdbeben (1)
- Erddruck (1)
- Erddruckschildmaschine (1)
- Erdstofffilter (1)
- Erkennbarkeit (1)
- Etabs (1)
- Ethnologie (1)
- Eurocode 7 (1)
- Europäische Union / Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Eutrophierung (1)
- Experiment (1)
- Experimentalbau (1)
- Experimentelle Prozessanalyse (1)
- FEM Modellierung (1)
- FOMEKK (1)
- FVK (1)
- Fakultative Anaerobier (1)
- Fasermodell (1)
- Faserverstärkter Kunststoff (1)
- Fatigue (1)
- Faulschlamm (1)
- Feder-Dämpfer Bodenmodelle (1)
- Feinkornbaustahl (1)
- Felsbruchmaterial (1)
- Felsböschung (1)
- Fertigbau (1)
- Fertigbauteil (1)
- Festigkeit (1)
- Festigkeitseigenschaften (1)
- Festkörpermechanik (1)
- Feststoffvergärung (1)
- Feuchtepufferung (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Feuchtigkeitsschaden (1)
- Feuchtigkeitsschutz (1)
- Finite Elemente (1)
- Fischwanderung (1)
- Fließestrich (1)
- Fließverhalten (1)
- Flussdeich (1)
- Fourier-Reihe (1)
- Fragebogen (1)
- Fragebogenentwicklung (1)
- Freiformflächen (1)
- Fundament (1)
- Fundamentverbreiterung (1)
- Fußgängerbrücke (1)
- Fällungskristallisation (1)
- GFK (1)
- GTDS (1)
- Game Developement (1)
- Geländebruch (1)
- Geoelektrik (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geometrieobjekt (1)
- Geophysik (1)
- Geopolymer (1)
- Geostatistische Interpolation (1)
- Geostatistische Interpulation (1)
- Germany (1)
- Gesamtsystemanalyse (1)
- Geschiebemergel (1)
- Gestaltoptimierung (1)
- Gestaltung (1)
- Gesteinsfestigkeit (1)
- Gewerk (1)
- Gips (1)
- Gitterschale (1)
- Glocke (1)
- Glockenläuten (1)
- Grasshopper 3D (1)
- Grauwasser (1)
- Großbaustelle (1)
- Großtafelbau (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserabsenkung (1)
- Gründung (1)
- Gärung (1)
- HBS (1)
- HWGK (1)
- Hangstabilisierung (1)
- Hec-Ras (1)
- Hochbau (1)
- Hochhaus (1)
- Hochwasser (1)
- Hochwassergefahrenkarte (1)
- Hochwasserrückhaltebecken (1)
- Hochwasservorhersage (1)
- Homogenisierung (1)
- Hostun-Sand (1)
- Human Capital Method (1)
- Hydratation (1)
- Hydraulic properties (1)
- Hydraulisches Bindemittel (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hyperholomorphe-Funktion (1)
- Häufigkeit (1)
- Image (1)
- Implementierung (1)
- India (1)
- Indien (1)
- Informationsgestaltung (1)
- Informationsvisualisierung (1)
- Ingenieurbau (1)
- Injektion (1)
- Inliner (1)
- Innenausbau (1)
- Intelligente Stadt (1)
- Internet (1)
- Inverse Light Transport (1)
- Inverses Problem (1)
- Isotropie (1)
- Jena-Winzerla (1)
- Jena-Winzerla / Stadtteilbüro Winzerla (1)
- Just-in-time-Prinzip (1)
- KBE (1)
- Kabel (1)
- Kalibrierungsversuche (1)
- Kalkulation (1)
- Kapillare (1)
- Karl (1)
- Kassel / Documenta (1)
- Kehlnaht (1)
- Kellergeschoss (1)
- Kennwertermittlung (1)
- Kippboden (1)
- Kippe (1)
- Kippen (1)
- Kirchenbau (1)
- Klarheitsmaß (1)
- Klima (1)
- Knickgefahr (1)
- Knotenpunkt (1)
- Koelnbrein (1)
- Kompression (1)
- Konsolidation (1)
- Konstruktion (1)
- Kontaktformulierung (1)
- Kontaktkraft (1)
- Kontaktmechanik (1)
- Kontinuierliche Simulation (1)
- Kopplungsqualität (1)
- Kreisverkehr (1)
- Kriging (1)
- Kristallisation (1)
- Kräfte und Bewegungen (1)
- Kölnbrein (1)
- Künstlerische Forschung (1)
- Lagerbemessung (1)
- Lamphun (1)
- Lamé-Gleichung (1)
- Lamé-equation (1)
- Laser Scanner (1)
- Laserstrahlschweißen (1)
- Lastannahme (1)
- Lastermittlung (1)
- Lastwechselzahl (1)
- Latentwärmespeicher (1)
- Lautstärke (1)
- Lean Production (1)
- Lebensdauervorhersage (1)
- Legendre-Funktion (1)
- Lehm (1)
- Lehmbau (1)
- Lehmhaus (1)
- Leistungs-Ultraschall (1)
- Licht Transport (1)
- Lichtsignalanlage (1)
- Lufttemperatur (1)
- Lösslehm (1)
- MAG-Schweißen (1)
- MAP (1)
- MIG-Schweißen (1)
- MIPS-Konzept (1)
- Magnesium (1)
- Magnesium-Ammonium-Phosphat (1)
- Magnesiumoxid (1)
- Marketingkonzept (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Massivbau (1)
- Massivbrücke (1)
- Materialeigenschaften (1)
- Mathematik (1)
- Mauerwerk (1)
- Mauerwerksbau (1)
- Mehrdimensionale Interpolation (1)
- Mehrkriterielle Optimierung (1)
- Membran (1)
- Membrankonstruktion (1)
- Meso-Scale (1)
- Mesoscale (1)
- Mesoskala (1)
- Messtechnik (1)
- Metakaolin (1)
- Microsoft dot net (1)
- Millikan Library (1)
- Mismatch (1)
- Mo (1)
- Mobilfkmaste (1)
- Mobilität (1)
- Modalanalyse (1)
- Modale Analyse (1)
- Modellannahmen (1)
- Modellierung (1)
- Modellstatik (1)
- Modellverwaltungssystem (1)
- Modifizierung (1)
- Montage (1)
- Montageablauf (1)
- Montagegerechte Konstruktion (1)
- Montageplanung (1)
- Montageroboter (1)
- Multiobjective Optimization (1)
- Multiscale modeling (1)
- Museology (1)
- Museumskunde (1)
- Musik im Barock (1)
- MySQL (1)
- NASS (1)
- Nachhall (1)
- Nachhallzeit (1)
- Nachsommer (1)
- Nanocomposite materials (1)
- Nanometerbereich (1)
- Nanoschichtsilikat (1)
- Nanozusätze (1)
- Netzwerkwissenschaften (1)
- Neubeton (1)
- Nichtlineare Optimierung (1)
- Nonlinear Cable Analysis (1)
- Norm (1)
- Norm <Normung> (1)
- Normenvergleich (1)
- Numerisches Verfahren (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Näherungsverfahren (1)
- Oberflächenabdichtungssysteme (1)
- Oberflächenanalyse (1)
- Oberflächeneigenschaft (1)
- Objektversionierung (1)
- Obligat anaerobe Bakterien (1)
- Offshore (1)
- Optimierung (1)
- Orthonormalbasis (1)
- PCM (1)
- PHP (1)
- Passiver Erddruck (1)
- Periodendauer (1)
- Pfahlgründung (1)
- Pfahlgründungen (1)
- Pfahlsysteme (1)
- Pfahlwand (1)
- Pfahlwiderstände (1)
- Pfeiler (1)
- Pfählung (1)
- Phase Change Materials (1)
- Phosphatelimination (1)
- Phosphortransport (1)
- Plant Simulation <Programm> (1)
- Polaritätsprofil (1)
- Produktivität (1)
- Projector-Camera Systems (1)
- Projektionssystem (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozesssimulation (1)
- Puffer (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherungsmaßnahmen (1)
- Quasistatic Nichtlineare Analyse (1)
- Quasistatic Nonlinear Analysis (1)
- Queranströmung (1)
- Querprofil (1)
- Querschnittsanalyse (1)
- Querschwingungen (1)
- Quest3D (1)
- RFEM (1)
- Radiometric Compensation (1)
- Rahmen (1)
- Rahmenecke (1)
- Raum-Zeit-Konflikte (1)
- Raumakustische Rekonstruktion (1)
- Raumeindruck (1)
- Raumklima (1)
- Raumlufttemperatur (1)
- Regellager (1)
- Regenwassermanagement (1)
- Rekonstruktion (1)
- Reliability Analysis (1)
- Representative Volume Elements (1)
- Repräsentative Volumen Elemente (1)
- Ressourcenanalyse (1)
- Retrievalsprache (1)
- Rheologie (1)
- Richtlinien (1)
- Risik (1)
- Risikomanagement (1)
- Rissausbreitung (1)
- Rissbildung (1)
- Rissfortschrittsberechnung (1)
- Road Crash Costs (1)
- Rosenhaus (1)
- Rückrechnung von E-Modulen aus Einsenkungen (1)
- S355J2G3 (1)
- S690QL (1)
- SWCC (1)
- SYSWELD (1)
- Sackungen (1)
- Salzgehalt (1)
- Sandsäulenversuch (1)
- Sanierung (1)
- Saugspannung (1)
- Scalarization Methods (1)
- Schadenskostenansatz (1)
- Schadensmechanik (1)
- Schalenelement (1)
- Schalung (1)
- Schalungssystem (1)
- Scheibenelemente (1)
- Scherfestigkeit (1)
- Schichtenmodell (1)
- Schiefstellung (1)
- Schildmaschinen (1)
- Schlachthofabwasser (1)
- Schrumpfverhalten (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißnahtnachbehandlung (1)
- Schweißprozesssimulation (1)
- Schwingung (1)
- Schwingungsanregung (1)
- Schwingungsdämpfung (1)
- Schwingungstilger (1)
- Schädigungen (1)
- Sediment (1)
- Seismic Load Pattern (1)
- Seismik (1)
- Seismisches Lastmodell (1)
- Sensitivitätsanalyse (1)
- Settlement prognosis (1)
- Setzung (1)
- Setzungsberechnung (1)
- Shear modulus (1)
- Shear wave (1)
- Shrinkage behaviour (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
- SimCity (1)
- Simulationsspiel (1)
- Simulationsszenario (1)
- Skelettbau (1)
- Slang (1)
- Smarter Together (1)
- Social movement (1)
- Softwarekopplung (1)
- Soil (1)
- Soil dynamics (1)
- Sonderschalung (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Mobilität (1)
- Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
- Spannbeton (1)
- Spannbetonbrücke (1)
- Spannungs-Dehnungs-B (1)
- Sprottetal (1)
- Sprottetalbrücke (1)
- Sraßeninstandhaltung (1)
- Stabilisierung (1)
- Stabilisierungszeit (1)
- Stabilität (1)
- Stabnetzschale (1)
- Stabnetzwerk (1)
- Stabzugberechnung (1)
- Stadt (1)
- Stadt / Planung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stadtverkehr / Verkehrsplanung (1)
- Stahlbetonbau / Skelettbau (1)
- Stahlkonstruktion / Verbundbauweise (1)
- Stau (1)
- Stauchung (1)
- Staumauer (1)
- Steinbruch (1)
- Stifter (1)
- Stimme (1)
- Stochastic Subspace Identification (1)
- Stochastic analysis (1)
- Stofftransportmodelle (1)
- Straßenanschnitt (1)
- Straßenbahnhaltestellen (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenbetriebsdienst (1)
- Straßenbrücken (1)
- Straßendamm (1)
- Straßenplanung (1)
- Straßenverkehrstechnik (1)
- Street dam (1)
- Stroh (1)
- Structural Optimization (1)
- Strukturanalyse (1)
- Struvit (1)
- Städtebau (1)
- Submikrozusätze (1)
- Subsoil-model (1)
- Suche (1)
- Suspension (1)
- System Dynamics (1)
- Systemidentifikation (1)
- Sättigung (1)
- TDR-Kalibrierung (1)
- TMD (1)
- Tagebau (1)
- Talsperre (1)
- Telleranker (1)
- Tensegrity (1)
- Termincontrolling (1)
- Thailand (1)
- Tiefe Baugruben (1)
- Time domain reflectometry (1)
- Ton <Geologie> (1)
- Trabantenstadt (1)
- Traffic Accidents (1)
- Tragrostbrücke (1)
- Tragsicherheit (1)
- Tragsystem (1)
- Tragwerk / (1)
- Treibgut (1)
- Treibgutsperre (1)
- Treibsel (1)
- Trockenfermentation (1)
- Trockenvergärung (1)
- Tuned Mass Damper (1)
- Tunnelgeometrie (1)
- UML (1)
- Umfrage (1)
- Umwelt-Management (1)
- Umwelt-Management-System (1)
- Umweltaudit (1)
- Umweltbedingungen (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltmanagementsystem (1)
- Unfallkosten (1)
- Unterfangen (1)
- Unterirdisches Bauwerk (1)
- Urbanistik (1)
- Urbanistik. (1)
- Urin (1)
- VISSIM (1)
- Variogramm (1)
- Verankerung (1)
- Verarbeitungseigenschaft (1)
- Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1)
- Verbindungsmittel (1)
- Verbindungstechniken (1)
- Verbundbrückenkonstruktionen (1)
- Verbundquerschnitte (1)
- Verbundwerkstoff (1)
- Verdichtungstechnologie (1)
- Verformungsanalyse (1)
- Vergleich (1)
- Vergleichsrechnungen (1)
- Vergärung (1)
- Verkehrsaufkommen (1)
- Verkehrsfunk (1)
- Verkehrsknotenpunkt (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsstau (1)
- Verkehrsstörung (1)
- Verkehrstechnik (1)
- Verkehrsunfälle (1)
- Verkehrswegebau (1)
- Verklausung (1)
- Vermessung (1)
- Vermörtelung (1)
- Versagensmechanismus (1)
- Versagenswahrscheinlichkeit (1)
- Versionsabgleich (1)
- Versionskontrolle (1)
- Versionsverschmelzung (1)
- Versionsverwaltung (1)
- Verstärkung (1)
- Versuchsstand (1)
- Verwitterung (1)
- Vibrometer (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visualisierung (1)
- Volkswirtschaftliche Kosten (1)
- Volumenstabilität (1)
- WEA (1)
- WIG- Nachbehandlung (1)
- Wahrscheinlichkeit (1)
- Wasserbauprojekte (1)
- Wasserglas (1)
- Wasserhaushalt (1)
- Wasseroberfläche (1)
- WebSimTra (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität (1)
- Weimar / Schloss Wilhelmsburg / Schlosskapelle Himmelsburg (1)
- Werkstoffermüdung (1)
- Wettenberg (1)
- Wind Energy (1)
- Wind Turbines (1)
- Windenergie (1)
- Windlast (1)
- Windturbine (1)
- Winkelverzug (1)
- Wolfram- Inertgasverfahren (1)
- Wölbkrafttorsion (1)
- Yotta (1)
- ZIS (1)
- ZTU-Schaubild (1)
- Zeitparameter (1)
- Zementleim (1)
- Zerkleinern (1)
- Zertrümmerung (1)
- Zugfestigkeit (1)
- Zustand von Strassenbau (1)
- Zustandsraummodell (1)
- Zuverlässigkeitsanalyse (1)
- aerodynamic (1)
- alexa (1)
- alumosilicatic (1)
- alumosilikatisch (1)
- ans (1)
- anti-locking (1)
- archineering (1)
- arguments (1)
- artistic research (1)
- assessment methods (1)
- assistant (1)
- assumed-natural-strain (1)
- automatic modal analysis (1)
- automatisierungsgerechte Fertigteilmontage (1)
- beam-to-column (1)
- bearing (1)
- bedding (1)
- bentonite-sand mixture (1)
- best approximation (1)
- bogenförmig (1)
- bridge (1)
- bridge curb (1)
- bridge inspection (1)
- buckling (1)
- carrying behaviour (1)
- cement (1)
- cement paste (1)
- china clay (1)
- clay (1)
- closest point projection (1)
- clustering (1)
- compaction technology (1)
- comparison invoices (1)
- complete orthonormal system (1)
- composite (1)
- composite bridge structures (1)
- computational planning (1)
- computer simulation (1)
- computergestützte Baufortschrittskontrolle (1)
- concurrency control (1)
- construction progress (1)
- continuum mechanic (1)
- critical path monitoring (1)
- cross-section (1)
- crushing (1)
- cylindrical shell structures (1)
- damage information model (1)
- damping (1)
- dampness (1)
- datalogging (1)
- decision making (1)
- decolonisation (1)
- destrutive tryouts (1)
- determination of soil properties (1)
- diesel engine pump part (1)
- dilatancy (1)
- dreidimensional Analyse (1)
- ductile cast iron (1)
- dyke (1)
- dynamic (1)
- dynamik (1)
- early hydration (1)
- earthquake (1)
- efficiency indicator method (1)
- eindimensionale Wasserspiegellagenberechnung (1)
- enviroment-management-system (1)
- environment (1)
- environmental conditions (1)
- enzyme (1)
- erosion (1)
- evaluation (1)
- evidence-based design (1)
- experimental investigation (1)
- fatigue life prediction (1)
- filter (1)
- filterprocess (1)
- fine grained steel (1)
- finite element method (1)
- finite-element-method (1)
- fire protection (1)
- form finding (1)
- foundation spring method (1)
- frame (1)
- geomtryobject (1)
- geostatistical methods (1)
- glass fibre reinforced plastics (1)
- granular soil (1)
- gridshell (1)
- groundwater (1)
- große Rotationen (1)
- guiding principes (1)
- high strength steel (1)
- historic church (1)
- historic palace (1)
- hochfester Stahl (1)
- humidity protection (1)
- hydropower (1)
- hysteric constitutive behaviour (1)
- internationale Bauprojekte (1)
- isoparametrisch (1)
- joint weld (1)
- komplexes Tragwerk (1)
- kunststoffbewehrte Erde (1)
- labview (1)
- large-system-analysis (1)
- load capacity (1)
- local drift (1)
- local trend (1)
- masonry (1)
- material fatigue (1)
- mathematische Optimierungsmethoden (1)
- membrane structure (1)
- memoy (1)
- merge (1)
- messwerterfassung (1)
- microstructure (1)
- mixed mode cracking (1)
- mobility points (1)
- mobility stations (1)
- modal parameter estimation (1)
- modal tracking (1)
- mode I (1)
- mode IIa (1)
- modulus (1)
- museum (1)
- nachgiebig (1)
- nachträgliche Ergänzung (1)
- network analysis (1)
- neuartige Sanitärsysteme (1)
- nicht-assoziierte Fließfläche (1)
- nichtlineare Konsolidationstheorie (1)
- nodal point (1)
- non-linear analysis (1)
- non-linear consolidation (1)
- non-linear structural analysis (1)
- nonlinear calculation (1)
- numerical methods (1)
- numerische Berechnungen (1)
- open-cast mining (1)
- p-y curves (1)
- p-y-Verfahren (1)
- pH-Wert (1)
- parametric design (1)
- parametrisches Entwerfen (1)
- perceptual sound localization (1)
- percolated (1)
- percolation (1)
- pile (1)
- pile foundation (1)
- piles (1)
- planting vegetation (1)
- plastische Formänderungsarbeit (1)
- polymer-enhanced (1)
- power-ultrasound (1)
- prestressed bridge (1)
- process optimisation (1)
- public life (1)
- public space (1)
- quarry (1)
- radiometrische Kompensation (1)
- realtime (1)
- reconciliation (1)
- rheology (1)
- risk (1)
- risk appraisal (1)
- road (1)
- rock material (1)
- rock strength (1)
- room acoustics (1)
- roundabout (1)
- safety-analysis (1)
- sealing solutions (1)
- search (1)
- seimic measurements (1)
- seismische Messungen (1)
- sensitivy analytics (1)
- shear strength (1)
- shell (1)
- slope (1)
- smart cities (1)
- smart mobility (1)
- smash (1)
- social behaviour (1)
- software (1)
- soil column test (1)
- soil improvement (1)
- soil mechanics (1)
- soil water characteristic curve (1)
- soil-structure interaction (1)
- sound landscape (1)
- soundscape (1)
- spatial analysis (1)
- spezifische Gasmenge (1)
- spherical harmonics (1)
- spring-dashpot soil models (1)
- stability (1)
- stabilized till (1)
- static (1)
- steel (1)
- stochastic subspace identification (1)
- stockender Verkehr (1)
- straw (1)
- structural analysis (1)
- structure (1)
- surveying (1)
- suspension (1)
- tech company (1)
- tensegrity (1)
- tensile strength (1)
- three-dimensional (1)
- traffic engineering (1)
- tuned mass damper (1)
- tunnel geometry (1)
- underground rooms (1)
- ungesättigte Böden (1)
- uniform material law (1)
- unsaturated permeability (1)
- unsaturated soils (1)
- unterschiedliche Sicherheitskonzepte (1)
- urban case study (1)
- urban space (1)
- versions (1)
- viariographie (1)
- visual arts (1)
- voice (1)
- warping torsion (1)
- wasserbeständig (1)
- water framework directive (1)
- weimar (1)
- welding (1)
- wind (1)
- workability (1)
- zerstörende Prüfungen (1)
- zweiachsige Biegung (1)
- Überfahrt (1)
- überschnittene Bohrpfahlwand (1)
In Baden-Württemberg werden derzeit für ca. 12.500 km Gewässer Hochwassergefahrenkarten erstellt. Hierfür sind umfangreiche hydraulische Berechnungen erforderlich, die es zu optimieren gilt. Bei der Wasserspiegellagenermittlung kommen zumeist eindimensionale Berechnungsverfahren zum Einsatz bei denen die Topografie der Gewässer und Vorländer über Querprofile erfasst werden. Im Rahmen der Hochwassergefahrenkartenerstellung werden diese Querprofile zum einen im Bereich des Gewässers über kostenintensive, terrestrische Vermessung und zum anderen im Bereich der Vorländer über ein digitales Geländemodell (DGM) bestimmt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Querprofilerstellung und damit insgesamt die Methodik zur Erstellung der Hochwassergefahrenkarten verbessert werden kann.Das Verfahren ermöglicht es, unter optimaler Ausnutzung sowohl der vorhandenen terrestrischen Vermessungsdaten, als auch des hochaufgelösten digitalen Geländemodells zusätzlich zur vorhandenen Vermessung an beliebigen Stellen Ergänzungsquerprofile zu generieren. Des Weiteren wurde mittels Sensitivitätsanalyse untersucht, welche Auswirkungen eine Verringerung der Anzahl von vermessenen Querprofilen auf die Wasserstände haben.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein Fragebogen erstellt, der einen realistischen Betriebskostenvergleich ermöglicht. Es wurde eine Analyse bestehender ausgewählter naturnaher Schwimm- und Badeteiche insbesondere unter dem Aspekt einer angestrebten Wirtschaftlichkeit durchgeführt. Weiterhin wurde auf Reinigungsleistungen, Belastungen und baulich- technische Aspekte eingegangen. Die Studie liefert erstmalig gemittelte Kostenwerte, auf deren Grundlage Planer und Betreiber die zu erwartenden Kosten abschätzen können.
Why isn't Google welcome in Kreuzberg? Social movement and the effects of Internet on urban space
(2020)
Advances in information and communication technologies such as the Internet have driven a great transformation in the interactions between individuals and the urban environment. As the use of the Internet in cities becomes more intense and diverse, there is also a restructuring of urban space, which is experienced by groups in society in various ways, according to the specificity of each context. Accordingly, large Internet companies have emerged as new players in the processes of urbanization, either through partnerships with the public administration or through various services offered directly to urban residents. Once these corporations are key actors in the digitalization of urban services, their operations can affect the patterns of urban inequality and generate a series of new struggles over the production of space. Interested in analyzing this phenomena from the perspective of civil society, the present Master Thesis examined a social movement that prevented Google to settle a new startup campus in the district of Kreuzberg, in Berlin. By asking why Google was not welcome in that context, this study also sought to understand how internet, as well as its main operators, has affected everyday life in the city. Thus, besides analyzing the movement, I investigated the particularities of the urban context where it arose and the elements that distinguish the mobilization’s opponent. In pursuit of an interdisciplinary approach, I analyzed and discussed the results of empirical research in dialogue with critical theories in the fields of urban studies and the Internet, with emphasis on Castells' definitions of urban social movements and network society (1983, 2009, 2015), Couldry's and Mejias' (2019) idea of data colonialism, Lefèbvre's (1991, 1996) concepts of abstract space and the right to the city, as well as Zuboff's (2019) theory of surveillance capitalism. The case at hand has exposed that Google plays a prominent role in the way the Internet has been developed and deployed in cities. From the perspective accessed, the current appropriation of Internet technologies has been detrimental to individual autonomy and has contributed to intensifying existing inequalities in the city. The alternative vision to this relies mainly on the promotion of decentralized solidarity networks.
A complex artistic research on the theme of cultural heritage and (neo)colonial processes of material and immaterial expropriation. Starting from the encounter with a phonographic relic at the Berliner Phonogramm-Archiv, the artist embarks on a journey to her own roots embodied in the practice of the Afro-Brazilian religion Candomblé. In the form of a theoretical treatise, an archive (photos, diagrams, maps, newspaper clippings, letters, documents), as well as a sound performance in the public space of the city of Weimar, several theoretical and performative elements are brought together in this transmedia artistic research that proposes a true decolonial practice.
Wechselwirkung zwischen Baugrundmodell und Gründungsentwurf am Beispiel eines Maschinenfundaments
(2004)
Die Beschreibung und Modellierung des Baugrundes erweist sich aufgrund seiner Genese als schwierig. Diese Tatsache soll am Beispiel eines Gründungsentwurfs, durch die Gegenüberstellung zweier unterschiedlicher Modellansätze demonstriert werden. In diese Betrachtung gehen zum einen "Subjektive Schätzungen" und zum anderen "[Geo]Statistische Baugrundmodelle" ein. Die Bemessung erfolgt anhand einer identischen Ausgangsdatenbasis. Im Ergebnis zeigen sich große Abweichungen zwischen beiden Modellansätzen, die sich auf unterschiedlichen Umgang mit den streuenden Baugrundkenngrößen zurückführen lassen. Die streuenden Baugrundkenngrößen werden bei den "Subjektiven Schätzungen" durch einen einzigen, ungünstig wirkenden Kennwert repräsentiert, der die Eigenschaften eines Homogenbereichs beschreibt. Bei den "[Geo]Statistischen Baugrundmodellen" werden die Baugrundkenngrößen in ihrer Streubreite erfasst, ausgewertet und mit der Monte-Carlo-Simulation in der Grenzzustandsfunktion berücksichtigt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse unterschiedlicher Berechnungsansätze zum hydraulischen Grundbruch. Diese wurden zunächst analysiert, an Beispielberechnungen angewandt und schließlich miteinander verglichen. Weiterhin wurde der Einfluss verschiedener Randbedingungen, allem voran der Baugrubenbreite, auf die Sicherheit gegen einen hydraulischen Grundbruch untersucht. Es werden Empfehlungen zur Anwendbarkeit verschiedener Näherungsansätze bei Vorhandensein bestimmter Einflussfaktoren gegeben.
Vergleich verkehrstechnischer Berechnungsverfahren zur Dimensionierung innerstädtischer Knotenpunkte
(2007)
Für die Bemessung und qualitative Einstufung innerstädtischer Knotenpunkte stehen verschiedene Werkzeuge und Verfahren zur Verfügung. Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) enthält einfach zu handhabende Standardverfahren. Alternativ kann die Bemessung mit mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen erfolgen, deren Erstellung jedoch sehr aufwändig und dadurch fehleranfällig ist. Um die nachteilige Komplexität der Simulationsmodelle zu umgehen, sollen standardisierte Modelle zu einer Verringerung des Arbeitsaufwands beitragen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit dem Simulationswerkzeug WebSimTra mit seinen Vereinfachungen und Beschränkungen trotzdem Zweckmäßigkeit, Korrektheit und Benutzerfreundlichkeit bescheinigt werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht in der Herleitung einer nachvollziehbaren Bewertung dieser Online-Simulation, wobei die Berechnungsverfahren des HBS als Vergleichsgrundlage dienen. Die Prüfung der Online-Simulation hinsichtlich der genannten Merkmale durch einen Vergleich mit dem Bemessungsverfahren des HBS setzt die Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen beider Verfahren voraus. Aus diesem Grund steht am Beginn der Arbeit ein Überblick über die verschiedenen Verkehrsflussmodelle, auf einzelne Theorien wird detailliert eingegangen. In einem weiteren Abschnitt wird erläutert, wie diese theoretischen Modelle in den zu untersuchenden Bemessungsverfahren Anwendung finden. Im Anschluss daran werden Kriterien definiert, die geeignet sind, die Zweckmäßigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Korrektheit der Online-Simulation widerzuspiegeln. Anhand des aus diesen relevanten Kriterien zusammengestellten Katalogs erfolgt am Ende der Arbeit die Bewertung der Bemessungswerkzeuge. Im darauf folgenden Abschnitt werden aus der Vielzahl von Knotenpunkten im Stadtgebiet Weimar zehn ausgewählt, die aufgrund ihrer Eigenschaften für die Untersuchung des Knotenpunkttyps Kreisverkehr geeignet erscheinen. In einem ersten Schritt ist die Beschaffung und Aufbereitung von Verkehrsstärkezahlen notwendig. Liegen die Knotenstrommatrizen für alle Auswahlknoten vor, erfolgt die eigentliche Bemessung der Auswahlknoten mit den Verfahren des HBS und der Online-Simulation. Der letzte Abschnitt umfasst die Bewertung der Bemessungsverfahren anhand des Kriterienkatalogs sowie eine Diskussion der erzielten Ergebnisse.
In der Diplomarbeit wurde der Schüttstoff Lößlehm aus Bad Vilbel systematisch untersucht. Die Anforderungen wurden definiert und eine Rezeptur der Verbesserung von Lößlehm erarbeitet. Es wurden unterschiedliche Bindemittel auf ihre Wirkung untersucht und Bodenverbesserungen mit unterschiedlichen Bindemitteln aufgelistet. Abschließend wurde eine Simulation der Effektivität einer Bodenverbesserung mit Plaxis durchgeführt.
Zielstellung: Im Rahmen von Verkehrswegebauprojekten werden häufig Dämme aus Felsbruchmaterialien hergestellt. Solche Materialien weisen in der Regel einen hohen Anteil an Steinen und Blöcken auf. Dieses Größtkorn muss zerkleinert werden, um eine hohlraumarme Verdichtung gewährleisten zu können und damit spätere Sackungen durch Verlagerung der Gesteinsblöcke auszuschließen. Die diesbezüglichen Vorgaben der ZTVE-StB sind einzuhalten. Über die eingesetzte Verdichtungstechnologie lassen sich Gesteine bis zu bestimmten maximalen einaxialen Druckfestigkeiten auf entsprechende Korngrößen zertrümmern. Der Unternehmer muss entscheiden, ob mit einer gewählten Verdichtungstechnologie das Felsbruchmaterial ausreichend stark zertrümmert wird, um die Vorgaben zu erfüllen. Gleichzeitig darf der Feinkornanteil durch den Zertrümmerungsvorgang nur geringfügig ansteigen, um den Anforderungen bezüglich Durchlässigkeit und Frostempfindlichkeit gerecht zu werden. Die geforderten Tragfähigkeiten und Dichten müssen sichergestellt sein. Aufgrund fehlender Vergleichsuntersuchungen ist die Beurteilung der geeigneten Verdichtungstechnologie meist problematisch. Größenordnungen und Leistungsansätze können dadurch falsch eingeschätzt werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung der Beziehung zwischen Festigkeit und Zertrümmerung von Felsbruchmaterial in Abhängigkeit der eingesetzten Verdichtungstechnologie. Es soll untersucht werden, inwieweit vorhandene Steine und Gesteinsblöcke durch Verdichtungsvorgänge eine Zertrümmerung erfahren und welche Auswirkungen das auf die Korngrößenverteilung, insbesondere auch hinsichtlich des Feinkornanteils, hat. Ein Zusammenhang zu den erreichten Tragfähigkeiten und Dichten soll hergestellt werden. Dadurch kann die geplante Verdichtungstechnologie im Bezug auf ihre Wirksamkeit besser eingeschätzt und gegebenenfalls optimiert werden. Die Beurteilung von Leistungsansätzen und Kosten im Rahmen der Angebotserarbeitung wird somit deutlich vereinfacht.
Variantenuntersuchung für eine dauerhafte Bahndammsanierung unter zu Hilfenahme numerischer Methoden
(2004)
Das Ziel der Arbeit war es, die Standsicherheit eines Bahndammes im Vergleich der in Deutschland gültigen Vorschriften (DIN 1054 und Eurocode 7) zu untersuchen. Sollte sich dabei herausstellen, dass der Bahndamm in der gegebenen Situation die Standsicherheitsanforderungen nicht erfüllt sollten verschiedene Sanierungsvarianten vorgeschlagen und für eine Vorzugsvariante die wichtigsten Nachweise durchgeführt werden. Zunächst wurden die Allgemeinen Grundlagen der zur Zeit in Deutschland gültigen Vorschriften erläutert und anschließend auf das konkrete Projekt bezogen gegenübergestellt. Es stellte sich heraus, dass die Anforderungen an die Standsicherheit bei Berechnung nach beiden Vorschriften nicht erfüllt werden konnten. Somit war es notwendig für die gegebene Situation mögliche Sanierungsvorschläge zu entwickeln. Diese wurden anschließend kurz vorgestellt und erläutert. Schließlich wurden für die Vorzugsvariante die wichtigsten Nachweise im Vergleich der Vorschriften (DIN 1054 und Eurocode 7) durchgeführt und verglichen.