Refine
Document Type
- Article (62)
- Doctoral Thesis (24)
- Conference Proceeding (10)
- Master's Thesis (9)
- Report (7)
- Book (5)
- Part of a Book (2)
- Course Material (1)
Institute
- Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur (49)
- Institut für Strukturmechanik (ISM) (18)
- Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen (7)
- Junior-Professur Augmented Reality (6)
- Professur Computergestütztes kooperatives Arbeiten (4)
- Professur Baubetrieb und Bauverfahren (3)
- Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation (2)
- Juniorprofessur Biotechnologie in der Abfallwirtschaft (2)
- Professur Grundbau (2)
- Professur Holz- und Mauerwerksbau (2)
Keywords
- Architektur (51)
- 2007 (50)
- Bauhaus-Kolloquium (50)
- Bild (50)
- Digitalisierung (50)
- Raum (50)
- Weimar (50)
- Design (49)
- Angewandte Mathematik (17)
- Strukturmechanik (17)
- Public Private Partnership (5)
- CGI <Computergraphik> (4)
- Ubiquitous Computing (4)
- Angewandte Informatik (3)
- Materialermüdung (3)
- Association for Computing Machinery / Special Interest Group on Graphics (2)
- Awareness (2)
- Baubetrieb (2)
- Beton (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Biogas (2)
- Brückenbau (2)
- CAD (2)
- Computer-Supported Cooperative Work (2)
- Computergraphik (2)
- Contrast (2)
- Entwurf (2)
- Gestaltung (2)
- High Dynamic Range (2)
- Hoher Dynamikumfang (2)
- Immobilie (2)
- Kontrast (2)
- Mittelstand (2)
- Museumsführer (2)
- Optimierung (2)
- PPP/PFI (2)
- Perkolation (2)
- Projector-Camera Systems (2)
- Projektion (2)
- Projektor-Kamera Systeme (2)
- Quelldruck (2)
- Simulation (2)
- Stochastik (2)
- Unternehmensplanung (2)
- Vergärung (2)
- biogas (2)
- dry fermentation (2)
- 1980/90 (1)
- 80er und 90er Jahre (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Alkali-Kieselsäure-Gel (1)
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion (1)
- Alkalilösliche Kieselsäure (1)
- Analyse (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arrangements (1)
- Art Projects (1)
- Augmented Reality (1)
- Autobahn (1)
- Autobahnarbeitsstellen (1)
- Bauablauf (1)
- Baudenkmal (1)
- Bauentwurf (1)
- Baukonstruktion (1)
- Bauplanung (1)
- Bauprozess (1)
- Baustelle (1)
- Baustelleneinrichtung (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauwerksmodellierung (1)
- Bauwirtschaft (1)
- Behelfsverkehrsführungen (1)
- Bentonit-Sand (1)
- Bentonite-sand (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beschleunigungsmessung (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildersprache (1)
- Bildmischung (1)
- Blende <Optik> (1)
- Bruchkriterien (1)
- Bruchverhalten (1)
- Brückenkappe (1)
- CORAL (1)
- Chroma Keying (1)
- Chromakeying (1)
- Compositing (1)
- Computational modeling (1)
- Computer Supported Cooperative Learning (1)
- Computer Supported Cooperative Work (1)
- Computervermitteltes Arbeiten (1)
- Computervermitteltes Lernen (1)
- Constructive Design (1)
- Constructive Optimisation (1)
- Cylinder-Axle-Model (1)
- Dauerstandfestigkeit (1)
- Deformationsverhalten (1)
- Deich (1)
- Delamination (1)
- Denkmalkunde (1)
- Denkmalpflege (1)
- Denkmalschutz (1)
- Dielectric materials (1)
- Dynamik (1)
- Dübelleiste (1)
- Editor (1)
- Eigenspannung (1)
- Elektrische Energie (1)
- Energie und Brandschutz (1)
- Energiebedarf (1)
- Energiekosten (1)
- Energiepreis (1)
- Energieverbrauch (1)
- Entscheidungsbegründung (1)
- Entscheidungshilfemodell (1)
- Entscheidungsträger (1)
- Enzym (1)
- Erdbau (1)
- Erdstofffilter (1)
- Erosion (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Experiment (1)
- Farbstanzen (1)
- Fatigue (1)
- Feinkornbaustahl (1)
- Ferri (1)
- Fertigbau (1)
- Feststoffvergärung (1)
- Finite element methods (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Finland (1)
- Finnland (1)
- Fragmentierung (1)
- Frankfurt <Main> / Dezernat Umwelt (1)
- Freeform (1)
- Freiform (1)
- Frequency (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Geschlossener Immobilienfonds (1)
- Geschwindigkeitsverteilung (1)
- Gestaltungsrahmen (1)
- Gestaltungsrichtlinien (1)
- Glas (1)
- Glass (1)
- Globalisierung (1)
- Group Awareness (1)
- Großprojekt (1)
- Gruppenbewusstsein (1)
- Gruppengewahrsein (1)
- Hochschulbau (1)
- Hochschule (1)
- Holz (1)
- Holz-Beton-Verbund (1)
- Holzbau (1)
- Human-Computer-Interaction (1)
- Hybridbauweise (1)
- Image (1)
- Immobilienbestand (1)
- Immobilienfonds (1)
- Immobilieninvestor (1)
- Immobilienmanagement (1)
- Impedance measurement (1)
- Informationsdesign (1)
- Informationsmanagement (1)
- Infrastruktur-Sondervermögen (1)
- Institutionelle (1)
- Institutioneller Anleger (1)
- Integrated Development Plan (1)
- Integration <Politik> (1)
- Integrationsstrategie (1)
- Interaction Fidelity (1)
- Investor (1)
- Kippe (1)
- Klassenraum (1)
- Klassenzimmer (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Knoten (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kompressibilität (1)
- Konfiguration (1)
- Konsens (1)
- Konstruktion (1)
- Konstruktive Optimierung (1)
- Konstrutkiver Entwurf (1)
- Kooperation (1)
- Krankenhäuser (1)
- Kulturdenkmal (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturgut (1)
- Kunst (1)
- Kunststoffbeton (1)
- Landesverwaltung (1)
- Langzeittragverhalten (1)
- Laserschweißen (1)
- Lattice Grids (1)
- Lebensdauervorhersage (1)
- Lebenszyklus (1)
- Lebenszykluskosten (1)
- Lernumgebung (1)
- Liegenschaftsverwaltung (1)
- Life Cycle (1)
- Lufttemperatur (1)
- László (1)
- MAG-Schweißen (1)
- Manufacturing (1)
- Markteintrittsstrategie (1)
- Maschinelles Sehen (1)
- Materialwahl (1)
- Media Philosophy (1)
- Media Space (1)
- Medialisierung (1)
- Medienphilosophie (1)
- Metaphosphat (1)
- Microscopy (1)
- Mikroskopie (1)
- Mobiles (1)
- Mobilfunk (1)
- Modalanalyse (1)
- Moholy-Nagy (1)
- Monitoring (1)
- Multi-Frame Rate Composition (1)
- Multi-Frame Rate Rendering (1)
- Multidimensional Scaling (1)
- Museum Guidance (1)
- Mörtel (1)
- Müllverbrennung (1)
- Müllverbrennungsanlage (1)
- Neural Networks (1)
- Neurath (1)
- Neuronales Netz (1)
- Oberflächenbeschreibung (1)
- Oberflächenstruktur (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektorientierung (1)
- Offener Immo (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Outputspezifikation (1)
- PPP-Eignungstest (1)
- Parallel Rendering Methods (1)
- Parameteranalyse (1)
- Parametric Design (1)
- Parametrischer Entwurf (1)
- Paris (1)
- Partial differential equations (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Phone-to-phone communication (1)
- Phosphor (1)
- Picture Language (1)
- Piezoelectric materials (1)
- Planungsprozess (1)
- Plausibilität (1)
- Plaxis (1)
- Porenbeton (1)
- Privacy (1)
- Privatisierung (1)
- Privatsphäre (1)
- Projection (1)
- Projektentwicklung (1)
- Projektfinanzierung (1)
- Projektk (1)
- Projektkunst (1)
- Projektmanagement (1)
- Prozessmodell (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Quarzglas (1)
- Quellen (1)
- Rauheitsparameter (1)
- Rauigkeit (1)
- Raumordnung (1)
- Real Estate Investment Trusts (1)
- Reality (1)
- Reciprocity (1)
- Reorganisation (1)
- Resonance (1)
- Resonanz (1)
- Reziprozität (1)
- Räumliche Beziehungen (1)
- Salzgehalt (1)
- Schulbau (1)
- Schule (1)
- Schulhaus (1)
- Schweinegülle (1)
- Schweißen (1)
- Schweißverbindung (1)
- Setzung (1)
- Siedlungsabfallverbrennungsanlage (1)
- Siedlungswasserwirtschaft (1)
- Smartphone (1)
- South Germany (1)
- Spannbeton (1)
- Spatial Relationships (1)
- Stabnetz (1)
- Stadtbild (1)
- Stadtplanung (1)
- Stochastic Subspace Identification (1)
- Strategieprozessmodell (1)
- Strategische Geschäftseinheit (1)
- Straßenbrücke (1)
- Straßenquerschnitt (1)
- Straßenverkehr (1)
- Stroh (1)
- Strukturoptimierung (1)
- Strukturänderung (1)
- Struvite (1)
- Strömungswiderstand (1)
- Studentenwerk (1)
- Subobject Detection (1)
- Subobjekterkennung (1)
- Suspension (1)
- Systemidentifikation (1)
- Süddeutschland (1)
- Telecommunication (1)
- Telekommunikation (1)
- Temperatur (1)
- Termincontrolling (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Tragverhalten (1)
- Tragwerksverstärkung (1)
- Treibgut (1)
- Treibsel (1)
- Trockenfermentation (1)
- Trockenvergärung (1)
- UML (1)
- Unbewegliche Sache (1)
- Usability (1)
- Value Management (1)
- Verbundbauweise (1)
- Verbundkonstruktionen (1)
- Verbundmittel (1)
- Versionierung (1)
- Virtual cultural heritage (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuality (1)
- Virtualität (1)
- Virtuell freie Gruppe (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Quality (1)
- Wasserglas (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weimar / Bauhaus-Universität / Professur Baubetrieb und Bauverfahren (1)
- Welt (1)
- Werkstoffermüdung (1)
- Werthandlungsbereich (1)
- Werthandlungsmodell (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissenschaftliche Einrichtung (1)
- Wärmeeinflusszone (1)
- Yotta (1)
- Zustandsraummodell (1)
- Zylinder-Achsen-Modell (1)
- acid resistant coating material (1)
- adaptive image classification (1)
- alkali silicate gels (1)
- alkali silicate reaction (1)
- anaerobic digestion (1)
- architecture (1)
- arrangements (1)
- bridge curb (1)
- building modeling (1)
- characterization of surface (1)
- classroom (1)
- combustion (1)
- compressibility (1)
- computational design (1)
- configuration (1)
- connector (1)
- construction (1)
- construction company (1)
- construction progress (1)
- contract management (1)
- controlling (1)
- cooperation (1)
- critical path monitoring (1)
- decision (1)
- delamination (1)
- design (1)
- destrutive tryouts (1)
- deviatoric (1)
- deviatorisch (1)
- diesel engine pump part (1)
- drying-wetting (1)
- ductile cast iron (1)
- dyke (1)
- elastic properties (1)
- elastische Eigenschaften (1)
- energy demand (1)
- enzyme (1)
- equity (1)
- erosion (1)
- faserverstärkte Kunststoffe (1)
- fatigue (1)
- fatigue life prediction (1)
- fiber-reinforced plastics (1)
- filterprocess (1)
- flow resistance (1)
- flussgebietsorientierte Bewirtschaftung (1)
- gravel-bed rivers (1)
- high strength steel (1)
- hochfester Stahl (1)
- homogene heterogene Strukturcharakterisierung (1)
- hospitals (1)
- hydromechanische Prozesse (1)
- Image (1)
- individual roughness structure (1)
- individuelle Rauheitsstruktur (1)
- information management (1)
- institutional (1)
- joints (1)
- learning environment (1)
- long-time-performance (1)
- material fatigue (1)
- material selection (1)
- mega-project (1)
- metaphosphate (1)
- mobile Medientechnologien (1)
- mobile ad-hoc networks (1)
- motars (1)
- multidimensional scaling (1)
- municipal (1)
- museum guidance system (1)
- natürliche Fließgewässer (1)
- numerical simulation (1)
- object-orientation (1)
- output specification (1)
- payment mechanism (1)
- percolated (1)
- percolation (1)
- phosphorus (1)
- pictograph (1)
- pig manure (1)
- planning discourse (1)
- polymer concrete (1)
- primary and secondary market (1)
- process optimisation (1)
- project finance (1)
- real estate (1)
- real estate investor (1)
- research institute (1)
- residual stress (1)
- road bridge (1)
- roughness parameter (1)
- school (1)
- schoolhouse (1)
- simulation (1)
- spherical (1)
- sphärisch (1)
- steel (1)
- strategic process model (1)
- straw (1)
- suspension (1)
- swelling (1)
- swelling pressure (1)
- synergy (1)
- säurefeste Beschichtungen (1)
- temperature (1)
- textural changes (1)
- timber-composite structures (1)
- timber-concrete composite (1)
- uniform material law (1)
- university (1)
- urban planning (1)
- value activity model (1)
- velocity distribution (1)
- versioning (1)
- waste (1)
- water-glass (1)
- welding (1)
- zerstörende Prüfungen (1)
- zyklisch (1)
- Öffentlich Private Partnerschaften (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
Year of publication
- 2008 (120) (remove)
Krankenhäuser sind heute äußerst komplexe Objekte, in denen komplizierte funktionale Anforderungen zusammen stoßen, die nur mit Hilfe einer sehr intensiven technischen Ausstattung zufrieden stellend gelöst werden können. Sie sind durch die medizintechnische Ausrüstung, die zum Teil sehr hohen hygienischen Anforderungen, die Patientenansprüche sowie die schärferen wirtschaftlichen Bedingungen gekennzeichnet. Gleichzeitig haben Krankenhäuser einen sehr hohen Energieverbrauch, der ein großes Einsparpotenzial beinhaltet, das vor dem Hintergrund der schlechteren Verfügbarkeit und der ökologischen Probleme des CO2-Ausstoßes durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie der Notwendigkeit einer gesicherten Energieversorgung eine zunehmende Bedeutung hat. Die energetische Struktur eines Gebäudes wird entscheidend in den frühen projekt- und Entwurfsphasen für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes festgelegt. Der Architekt und andere Entscheider benötigen daher Instrumente, um diese Struktur einfach bestimmen und beurteilen zu können. Hierfür ist eine energetische Analyse und die Definition des Einflusspotenzials des architektonischen und baukonstruktiven Entwurfes auf den Energieverbrauch notwendig. Darauf aufbauend werden spezifische flächenbezogene Energieaufwandszahlen gebildet, wodurch eine energetische Beurteilung unabhängig von konkreten Entwürfen möglich wird. Durch die Definition von optimalen energetischen Strukturen einzelner Referenzbereiche von Krankenhäusern wird ein Maßstab geschaffen, an dem die tatsächlichen Entwürfe gemessen werden können, um daraus dimensionslose flächenbezogene Energieaufwandszahlen bilden zu können. Diese stellen Kennzahlen für die energetische Struktur von Entwürfen dar, wodurch eine Vergleichbarkeit sowohl bei einzelnen Bereichen des Krankenhauses wie auch beim gesamten Gebäude hergestellt wird. Energetisch vorteilhafter ist eine flächige Gebäudestruktur mit einer direkten Zuordnung der Technikzentralen zu den angeschlossenen Versorgungsbereichen. Die Schaffung von optimierten Installationsbedingungen ermöglicht eine energieoptimierte Struktur der Technischen Ausrüstung und ist beim Entwurf zu berücksichtigen.